- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
Frage VW Software
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Wenn sich jemand ernsthaft mit dem Thema Abgasreinigung auseinandersetzt, wird er feststellen, das ein AGR-Ventil immer im Bereich 2500 bis 3000 U/min abgeschaltet wird. Durch die Abgasrückführung wird erreicht, dass sich die NOx-Werte senken jedoch auch die Verbrennungs-/Abgastemperatur. Was dann im Kaltlauf schädlich ist, schlechtere Schmierung, höhere Reibung deshalb wurden diese Systeme in Vergangenheit ausgeschaltet und erst bei Erreichen der Betriebstemperatur zugeschaltet. Was wiederum im Kaltlauf zu schlechten Abgaswerten führte, hier haben dann alle die jenigen, die ein Softwareupdate an ihrem Fahrzeug machen lassen mussten die A...Karte gezogen, vorallem die viel im Stadtverkehr unterwegs sind. Die Software schaltet jetzt das AGR-Ventil schon im kalten Zustand zu und der Motor "Quält" sich in diesem Zustand viel länger als für ihn gut ist.
Oberhalb ca. 2500/3000 U/min wird die Abgasrückführung abgeschaltet, der Motor könnte sonst seine volle Leistung nicht entfalten, hätte einen schlechteren Wirkungsgrad und würde rußen.
Unsere Ingenieure sind ja keine Idioten, sondern stehen mit dem Rücken an der Wand und müssen technische Kompromisse finden, bei denen sie dann mal schnell über politische Hürden stolpern
Wenn es jemanden interessiert, kann er es z.B.hier , www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm für jeden zugänglich lesen, und braucht nicht gleich mahnend den Finger heben.
Aufklärung wäre hier eher angesagt, z.B. bewegt eure Fahrzeuge vor allem in der Stadt bis ca 3000 U/min, jedoch zügig, dass der Motor schneller warm wird und vermeidet hohe Drehzahlen,
auf freier Bahn wiederum ruhig mal öfters den Motor in höherem Drehzahlbereich bewegen.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
All dieses technische Wissen nützt uns leider wenig weil es Politisch einfach nicht gewollt ist dass das E-Auto nicht so sauber da steht wie man es den Leuten erzählen will. Lieber lügt man sich selbst die Taschen voll.
Wenn man will dass der Bürger selbst in die Elektroabteilung wechselt dann sollte man die einfacheren Modelle höher bezuschussen und bei Audi, BMW, Tesla(inzwischen gestrichen) usw. die Zuschüsse streichen. Bei Flottenfahrzeugen sowieso. Die bekommen Ihre Rabatte ohnehin über die Stückzahlen und Rahmenverträge.
Nur meine bescheidene :Meinung:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Irgendwo kontraproduktiv. Viel Abgas, viel Lärm.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
mingelopa schrieb: Tommy, verstehe ich das richtig? Wenn ich vermeiden will, dass die Abgasrückführung in Wirkung ist, sollte ich mit hohen Drehzahlen unterwegs sein? Also, die meist in der Stadt unterwegs sind, und vermeiden wollen, dass alles mit Russ verstopft wird, sollte in den unteren Gängen mit hohen Drehzahlen fahren?
Irgendwo kontraproduktiv. Viel Abgas, viel Lärm.
Die technische Wirkungsweise der AGR ist schon richtig erklärt.
Aber die Schlußfolgerung eher kontraproduktiv.
Einen Motor sollte man nicht mit hohen Drehzahlen bewegen, nur um das AGR geschlossen zuhalten.
Der Dieselverbrauch steigt massiv an, die Ventilstellung der AGR verändert sich eh bei jedem Schaltvorgang bzw. Drehzahlveränderung.
So richtig geschlossen ist es nur bei Volllast.
Nein, fahr einfach normal weiter.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1237
nein da wurde etwas missverstanden. Gerade in den Städten sollte man in dem "sauberen" Bereich fahren, der bis ca 2500-3000 U/min geht,den jedoch auch nutzen, dass man schnell auf eine "gesunde" Betriebstemperatur kommt und nicht mit Leerlaufdrehzahl herumzuckeln.
Wenn ein Motor im kalten Zustand betrieben wird, hat mein eine schlechtere Schmierwirkung des Öles, die Kolben können sich nicht genügend ausdehnen, schlechte Abdichtung, Karaftstoffeintrag in dass Motoröl, Kondenswasserbildung usw. Jetzt kommt noch eine Temperaturabsenkung durch die Abgasrückführung, wenn man dann noch im Leerlauf rumzuckelt, schadet dies dem Motor sehr. Also den Bereich bis 3000 U/min auch sinnvoll nutzen, bis der Motor warm ist.
Lieben Gruß Tommy
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Also von der Zulassungsmöglichkeit.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
der Bus läuft in der Regel als PKW
der Transporter als LKW
vlt. hängt das beim Amarok auch noch mit der Besteuerung zusammen .
versteuert als PKW , zugelassen als LKW , Abgaswerte als LKW
der alte Schmarrn halt :evil:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Stefan schrieb: ...aber der Amarok läuft doch als Nutzfahrzeug. Da liegen die Grenzwerte höher - siehe VW Bus. Als PKW nein, Nutzfahrzeug ja!
Also von der Zulassungsmöglichkeit.
Gruß Stefan
Das dürfte beim Amarok mit dem 2.0l TDI nicht ausreichen.
Hatte ich hier schon mal vorsichtig angedeutet, aber hier hat man gern eine massive Meinung, gepaart mit wenig Ahnung.
Deshalb macht eine zielführende Diskussion wenig Sinn.
Es gibt bei gleichem Motor einen wichtigen Unterschied zum VW Bus, der sollte zu denken geben.
Aber warten wir lieber ab bis es in der Presse steht, .....
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Der ganz neue Crafter hat wieder einen 2 TDI mit Euro 6
auf einmal schafft er die geforderten Werte , beides sind Nutzfahrzeuge
bin leicht verwirrt :hmm: :hmm:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
BiMobil schrieb: Beim Amarok hats doch geheißen der 2 l TDI wurde aus dem Programm genommen weil er die Euro 6 Abgaswerte nicht erreicht .
Der ganz neue Crafter hat wieder einen 2 TDI mit Euro 6
auf einmal schafft er die geforderten Werte , beides sind Nutzfahrzeuge
bin leicht verwirrt :hmm: :hmm:
Der Amarok 2.0l TDI hat den EA 189 , der schafft nicht mal stabil EURO 5, deshalb die Schummelsoftware.
Der Crafter 2.0l TDI hat den EA 288 "Nutz" mit AdBlue und scheint die EURO 6 zu erfüllen.
Ganz einfach.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
BiMobil schrieb: :ka: :ka: :ka:
der Bus läuft in der Regel als PKW
der Transporter als LKW
vlt. hängt das beim Amarok auch noch mit der Besteuerung zusammen .
versteuert als PKW , zugelassen als LKW , Abgaswerte als LKW
der alte Schmarrn halt :evil:
Auch nicht wirklich richtig.
Ein Blick in die Fahrzeugpapiere des besagten Amarok wäre zielführender.
Zeile 14 und Buchstabe J - dann kommt man weiter. :grin:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- camping-franz
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 17
Der Crafter 2.0l TDI hat den EA 288 "Nutz" mit AdBlue und scheint die EURO 6 zu erfüllen.
Ganz einfach.
Viele Grüße
Karlheinz
Hallo,
glaube mit dem 2.0l TDI Amarok mit 180 Ps nicht das ich den "EA189" habe.
Musste auch keine neue Software aufspielen lassen.
Glaube das es sich um den "alten" Amarok 2.0l TDI mit 163 Ps handelt.
Aber zu 100% sicher bin ich mir durch den ganzen Wirrwar auch nicht mehr.
Gruß Franz , der bis jetzt sehr zufrieden ist mit seinem Amarok
Ehemals Amarok mit Popup Four Wheel Grizzly mit Amarok Option .
In Zukunft Dethleffs Grand Alpa A 7820
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
camping-franz schrieb: Der Amarok 2.0l TDI hat den EA 189 , der schafft nicht mal stabil EURO 5, deshalb die Schummelsoftware.
Der Crafter 2.0l TDI hat den EA 288 "Nutz" mit AdBlue und scheint die EURO 6 zu erfüllen.
Ganz einfach.
Viele Grüße
Karlheinz
Hallo,
glaube mit dem 2.0l TDI Amarok mit 180 Ps nicht das ich den "EA189" habe.
Musste auch keine neue Software aufspielen lassen.
Glaube das es sich um den "alten" Amarok 2.0l TDI mit 163 Ps handelt.
Aber zu 100% sicher bin ich mir durch den ganzen Wirrwar auch nicht mehr.
Gruß Franz , der bis jetzt sehr zufrieden ist mit seinem Amarok
Du hast den EA 189, allerdings mit einer anderen Software.
Ab 2012 wurde eine 103 kW und eine 132 kW - Variante eingeführt, im Amarok aber auch im T5.
Die Software hat keine Abschaltvorrichtung, keine Schummelsoftware, auch nicht im T5.2.
Der 132 kW hat eine optimierte Kühlkanalführung im Motorblock und eben einen BiTurbo. Sonst ist es der gleiche Motor.
Interessant wird es beim neuen Prüfzyklus - der realen Straßenmessung.
Der T5 hat eine besondere Zulassung - PKW mit Sozialeinstufung, damit darf er LKW-Werte erreichen. Und das nutzt er auch voll aus.
Wo hoch ist die Laufleistung bisher ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Atlantik schrieb:
PKW mit Sozialeinstufung, . . .
Klingt genauso schön, wie soziale Netzwerke. :sensation:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Der T5 hat eine besondere Zulassung - PKW mit Sozialeinstufung, damit darf er LKW-Werte erreichen.
Bevor ich mir das im 2-Personen-Haushalt dann als Fehleinstufung anhängen lasse um irgendwann die Steuernachzahlungsfantasien einiger Politiker zu befriedigen bleibe ich lieber bei meinem ehrlichen dicken Euro2 Ami mit vernachlässigbarer Jahreslaufleistung und politisch gewollter Asozialeinstufung!
:lloll: :lloll: :lloll:
Sorry, bin schon wieder weg.......
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
manfred65 schrieb:
Der T5 hat eine besondere Zulassung - PKW mit Sozialeinstufung, damit darf er LKW-Werte erreichen.
Bevor ich mir das im 2-Personen-Haushalt dann als Fehleinstufung anhängen lasse um irgendwann die Steuernachzahlungsfantasien einiger Politiker zu befriedigen bleibe ich lieber bei meinem ehrlichen dicken Euro2 Ami mit vernachlässigbarer Jahreslaufleistung und politisch gewollter Asozialeinstufung!
:lloll: :lloll: :lloll:
Sorry, bin schon wieder weg.......
Das ist keine Fehleinstufung im Sinne von falschem Eintrag in den Fahrzeugpapieren.
Keine Sorge.
Das ist offensichtlich die gesetzliche vereinbarte Einstufung des T5.2. (Vereinbart durch KBA und VW ?).
Jedenfalls werden die T5.2 -Fahrer, falls sie den Fahrzeugschein genau lesen in der Zeile 14 die letzten 4 Buchstaben als SOZE erkennen können. Und unter J: M1.
Das bedeutet, der EA 189 im T5 schafft die Pkw-Werte nicht, benötigt die NFZ-Grenzwerte.
Trotz hoher AGR-Raten, die dem AGR bereits zusetzen.
Optimierungsspielraum sehe ich hier kaum.
Wenn nun die Straßemmessungen über die blaue Plakette entscheiden würden, dann drehen wir beim EURO 6 die AGR-Rate etwas höher + das AdBlue Ventil etwas mehr auf. Könnten sich per Software noch Möglichkeiten ergeben.
Beim T5.2 / Amarok EURO 5 schauts schlecht aus.
Der T6 (PKW) kämpft ja gerade um seine weitere Zulassung, so langsam wird es für VW eng.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Atlantik schrieb: (Vereinbart durch KBA und VW ?)..
Langsam kommt Licht ins Dunkel :idea:
Wenn dem so ist ( ich hab dein Fragezeichen gesehen) dann würde mich nicht wundern
wenn die Schummelsoftware vom KBA hinter aufgehaltener Hand geduldet wurde .
und was ist da sozial wenn ich einen PKW in Verkehr bringe der gerade mal die LKW Werte schafft.
:evil: :kotz: :kotz: :evil: wie heißt es in Bayern . denen brennt da Huat :Teufel:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Unter bestimmten Kriterien genügt er der PKW- ,der LKW- und der Wohnmobilzulassung.
Bisher gab es nur steuerliche / versicherungstechnische Gründe - wie beim Pickup auch - eine bestimmte Zulassungsart zu erreichen.
Beim T4 kam ehemals die Partikelfilternachrüstung / Plakettenfarbenwechsel ins Spiel.
Es gibt eine T4-Schlüsselnummer (PKW / 0427) die erzeugte beim DPF-Einbau einen Farbsprung von ROT auf GRÜN, gehe nicht über GELB.
Hier bieten sich eben gewisse Möglichkeiten, eine gern genutzte optionale Abgasoptimierung per Federstrich .....
Konnte man natürlich auch beim T5.2 (EA 189) mal in Betracht ziehen ..
Mich würde die Eintragung Zeile 14 beim Amarok 2.0l / 180 PS in den Fahrzeugpapieren interessieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.