Info Ford F350 - F550 Fahrgestell ?
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
es stehen nun saubere 16bar zur Verfügung . Damit sich die Flasche bei Gebrauch nicht dreht und der Manometer im Dreck liegt wurde auch gleich eine Flaschenhalterung gebaut. Verstaut wird das ganze in einer Kiste, weiteres Hindernis erfolgreich genommen

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Grüße
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Bei mir geht das ab Betonautobahn in Thüringen los, bei Leipzig ist es am grauenvollsten, und es zieht sich bis Rostock. Ich mußte aus Zeitgründen diese grauenvolle Fahrerei mal die ganze Strecke auf der Autobahn machen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Evtl. einstellbare Dämpfer....
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
mingelopa schrieb: Bei Deinem langen Radstand hätte ich nicht erwartet, dass Du die Nickschwingungen zu spüren bekommst.
Bei mir geht das ab Betonautobahn in Thüringen los, bei Leipzig ist es am grauenvollsten, und es zieht sich bis Rostock. Ich mußte aus Zeitgründen diese grauenvolle Fahrerei mal die ganze Strecke auf der Autobahn machen.
Das ist interessant. Im Westen hatte ich das auch nie. Was machen die Ossies beim Straßenbau anders?
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Das ist ganz individuell und nicht nur Überhang, Luftdruck in Reifen und Federung spielen eine Rolle sondern auch die Plattenabstände, Radstände und Geschwindigkeit spielen mit rein. Meiner nickt mangels Überhängen und wegen guter Schwerpunktlage eigentlich überhaupt nicht. Hat aber auch Momente in denen ich das Gefühl habe dass irgendwie Unruhe ins Fahrwerk rein kommt.
Wenn man das zu 100% weg haben will muß man meiner Meinung nach Hausboot auf der Loire oder im Osten der Republik fahren. :Meinung:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Unsere Kombination läuft extrem Nick-frei.
Aaaaber…. auf der A7 Richtung Norden hat es ein paar Baustellen, da schaukelt es auch, ebenso gibt es einen Abschnitt kurz vor Bern Richtung Norden, da mußte ich auf unter 80 runterbremsen, ich dachte mir haut einer die Kopfstütze ins Hirn.
Aber diese Stellen gab es auch mit dem Jeep und Dachzelt. Der hatte keinerlei Überhang und eine ausgeglichene Achslastverteilung.
Etwas schneller oder langsamer und meist ist Ruhe im Fahrerhaus.... (wobei schneller ja oft nicht möglich ist...)
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Leider kommt es im Video nicht so raus. Die Dämpfer dämpfen zu schlecht, hier bei 40KMH (!). Schnelleres fahren hätte hier wahrscheinlich zu nötigen Aufräumarbeiten in der Kabine geführt.
Hierfür hingegen habe ich noch keine Lösung. Auf diesem Fahrbahnbelag in Ostdeutschland kommt die Fuhre munter ins hüpfen über 70KMH. Ist es ein Asphalt "aus einem Guß" läuft das Auto völlig ruhig.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Wie hast du die Kabine gelagert / befestigt
Starr verschraubt oder mit Gummipuffer .
Ich nehme an die Kabine , besonders der Alkoven , bewegt sich entgegen des Fahrzeugs
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Aber halt, der Ford hat ja zuschaltbaren Vorderachsantrieb, die Antriebswelle steht während der Fahrt mit 2WD, warum wird das Diff dann undicht?
Also drunter gelegen und an der Welle drehen wollen >>> blockiert. Hm, die Kardangelenke außen zu den Radnaben drehen wollen >>> blockiert. Radnaben kontrolliert >>> locked!!!
Hat mir doch tatsächlich irgend so eine Drecksau die Radnaben verriegelt!
Dadurch läuft die Vorderachse komplett mit bis ins Verteilergetriebe. 4WD nutze ich ja nur bei Schrittgeschwindigkeit, mal sehen wie ich das Diff. abgedichtet kriege, ich hoffe es ist noch genug Öl drin, daß nichts Schaden genommen hat, der Unterboden stinkt nach Getriebeöl

Schade daß ich solche Typen nie erwische, auf der dashcam konnte ich die letzten Tage nix verdächtiges entdecken, ich nehme an, das ist schon vor längerem passiert.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mike1000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
nochmal eine Anmerkung meinerseits zu dem Nicken der Fahrzeuge. Aus meiner Sicht ist es nicht nur der Betonplattenabstand, hinzu kommt noch die Qualität des Verlegens/vergießens. Teilweise habe die gegossenen Platten eine "Wellblechstrukrur" quer zur Fahrtrichtung. Die bereitet u.a. auch die Probleme.
Auf der A1 hinter Hamburg Richtung Ostsee ist vor Jahren der Belag gewechselt worden, Teer gegen Beton. Bei der Abnahme gab es Probleme mit den Querwellen. Teilweise ist glattgefräßt worden. Ich meine mich zu erinnern, dass es einen Toleranzwert für die Querwellentiefe/Querwellenausprägung gibt.
Das hilft uns nicht wirklich weiter, sondern es ist ein weiter Versuch der Erklärung.
Ich vermute, das der Rahmen durch die hohen Massenkräfte der Kabine durchbiegt und wieder "zurückfedert". Vorzustellen ist es wie ein Lineal das auf 2 Punkten gelagert ist und in der Mitte des Lineals oder an dem Überhang des Lineals drückt man mit dem Finger drauf.
Je nachdem biegt sich das Lineal nach oben oder nach unten durch. Wer während des Nickens durch die Heckscheibe seines PUs schaut, sieht das sich der Abstand zwischen Kabinenwand und Rückwand Fahrerkabine permanent verringert vergrößert. VW gibt in der Aufbaurichtlinie deswegen auch Mindestabstände vor. Tischer versucht das Nicken mit einem festen "Moosgummi" das zwischen Kabinenwand und Fahrekabine montiert ist, in Griff zu bekommen, Aus meiner Sicht mit keinem besonderme Erfolg. Mein Armarok SC nickt munter vor sich hin, wenn die Querwellenabstände passen.
Das kann an der Schwerpunktlage der Kabine (egal ob vor oder hinter der Achse) liegen. Gerade die schweren Kabinen bringen für dieses Phänomen genügend Masse mit. Das hat nur bedingt mit dem Überhang der Kabinen zu tun.
Kann es sein das die Rahmen zu "weich"sind?
Bei meinen VW Caddy 14D mit Kabine, und da war ich permanent grenzwertig unterwegs, gab es dieses Problem nicht. Die gesamte Karosse war als tragende Einheit konstruiert (Boden, Schweller, Laderaumwanne). Das Fahrzeug konnte nicht so richtig "durchbiegen".
Vor längerer Zeit bin ich einen Fiat Ducato Maxi 40 Pritschenwagen mit knapp 2t Ladung gefahren, da war dieses "nicken" teilweise auch spürbar, allerdings nicht so ausgeprägt wie beim PU.
caddytischer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steku
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 45
Zumindest wird heute so gebaut.
Gruß Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Steku schrieb:
....Dehnungsfugen.
Zumindest wird heute so gebaut.
Genau da liegt das Problem. Besonders, wenn sich mit der Zeit leichte Höhenunterschiede der Platten ergeben. Und eben die kurzen und gleichen Plattenabstände, welche die Schwingung anregen.
Bei den Reichsautobahnen war man schlauer. War ja nicht dabei, aber habe erfahren, damals wurden ungleichmäßige Plattenabstände verwendet, aus gutem Grund.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Steku
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 45
Hier wird man in 28 Minuten informiert.
www.ndr.de/fernsehen/In-Beton-gegossen-S...7,wiegehtdas106.html
Wenn es um Stahldübel geht, schön aufpassen

Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Liegt es vielleicht an zuviel Druck in den geänderten Dämpfern?
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Steku schrieb: Hier wird man in 28 Minuten informiert.
Danke! Sehr informativ. Im Fall der nickenden WoKa-Pickup sind es nach meiner Meinung die erwähnten gleichmäßigen 5 m Plattenabstände. Abstände variieren, das wärs.
Was ohne Dübel passieren kann, darüber wurde in Bayern berichtet. Im heißen Sommer kommen Blowup vor, plötzliches Aufbäumen der Fahrbahndecke an der Stoßstelle. Da ist ein Motorradfahrer zu Tode gestürzt.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.