- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
Frage Mobile Stromversorgung
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Mr_Proper schrieb: Oder können Wechselrichter über Zigarettenanzünder gar nicht die Leistung bringen um mit 20A zu laden?
aber die fetten Kabel zu verlegen würde ich mir sparen.
Tja , immer die blöden fetten Kabel :help:
Über den Kippen-Anzünder hauts dir sofort die Sicherung raus(wenn du Glück hast).
Hast du Pech ,dann schmort das 1,5 er oder 2,5er Kabelchen vor sich hin. :Teufel:
Der Wechselrichter holt sich was er braucht,wenns nicht reicht geht er auf Störung.
Geht leider nicht.
Selbst eine Kühlbox mit ca 4-5 A ist schon grenzwertig.
Irgendwo im Forum müßte eine Tabelle sein bei welcher Leitungslänge,
welcher Stromstärke für ein Kabelquerschnitt notwendig ist.
Du brauchts ja nur 1 fettes rotes Kabel (Plus) von der Fahrtzeugbatterie (Sicherung nicht vergessen und Trennrelais) zur Ladefläche.
kannst ja am Rahmen (Oberseite)verlegen (am besten geschützt im Leerrohr)
Minus-Pol geht ja an die Karosse oder Rahmen (Kabel genau so dick aber kurz)
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99

Ok, dann sieht die Stückliste aus wie folgt:
nm 16mm2 Kabel rot, Länge muss ich noch messen
1m 16mm2 Kabel schwarz
2 x Hochstromstecker (da wäre jetzt die Frage, welche? Wieviel A brauchen die? Ich denke, das 60A - 80A reichen sollte, wenn das Gerät 40A zieht)
1 x Sicherung (wieviel A hier?)
1 x Votronic VCC-1212-25-IU
1 x Temperatursensor
1 x AGM Batterie 100Ah
2 x 16mm2 Kabel von Ladebooster zur Batterie
3 x Zigarettenanzünderbuchse von Batterie weg
2 x USB Buchse von Batterie weg
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
Frag mal bei Votronic bzw. bei Mark nach ob in den Booster 16 mm/2 Kabel überhaupt rein passen. Schaut mir etwas knapp aus . Nicht das du da rumpopeln mußt .
Bei einem max. Eingangsstrom bis zu 40 Ampere ist ein 16 mm/2 nicht verkehrt.
Sicherung bei 40 A Eingangsstrom auch mind 40 A (kannst auch bei Mark nachfragen).
Hochstromstecker : hab grad keinen Link zur Hand ,werd mal suchen 60-80 A sind o.k.
Huegelcamper hat ,glaub ich , mal was von einem Bosch Hochstromstecker geschrieben.
kannst mal im Forum suchen
vom Ladebooster zum Akku würde auch ein 10 mm/2 reichen.
wenn 16 mm/2 rein passt dann ist es auch o.k.
sind ja "nur " 25 A und 1/2 m
EDIT:
hab grad geschaut.
16 mm/2 passt max. rein -- Ein und Ausgangsseitig .
siehe hier, unten pdf
www.votronic.de/de/catalog.php?PHPSESSID...&cattype=application
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
BiMobil schrieb: Du brauchts ja nur 1 fettes rotes Kabel (Plus) von der Fahrtzeugbatterie (Sicherung nicht vergessen und Trennrelais) zur Ladefläche.
kannst ja am Rahmen (Oberseite)verlegen (am besten geschützt im Leerrohr)
Minus-Pol geht ja an die Karosse oder Rahmen (Kabel genau so dick aber kurz)
Minus bitte unbedingt separat verkabeln und nicht über die Masse holen. Das ist zwar in der Theorie möglich, in der Praxis gibt es aber immer wieder Ärger.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
Discher81 schrieb: Ja, kann ich nur zustimmen. Wenn der Masseanschluss am Rahmen verrottet ist, kommt an der Bordbatterie nichts mehr an. Auf den Fehler kommst Du bei der Suche nicht so schnell.
Jaa, ihr habt ja Recht.
Aber wer fährt schon mit einem vergammelten PU durch die Gegend :haumichweg: :oops:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4664
- Dank erhalten: 1435
BiMobil schrieb:
Discher81 schrieb:
Jaa, ihr habt ja Recht.
Aber wer fährt schon mit einem vergammelten PU durch die Gegend :haumichweg: :oops:
Ich kenne mindestens einen...

Aber das ist :ontopic: :mrgreen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17069
- Dank erhalten: 1710

Also, die tragbaren "Starthilfen" sind alle nix dafür, da sind wir uns einig.
Am besten wäre die 2. Batterie gleich im Motorraum mit einfachem Trennrelais unterzubringen. Dafür ist aber vermutlich kein Platz?!
Ladebooster: Hab ich diverse durch, Waeco sind mir 2x abgeraucht, dann den hochgelobten Sterling der aber ein Problem hat wenn er nicht direkt an der Lima angebracht ist.
Gerade weil du einen einen herausnehmbaren Powerpack haben willst, würde ich zu Rudis Vorschlag raten.
Das ist auch genau das was ich jetzt im Einsatz habe.
Bau dir einen 600W Sinuswandler vorne ins Auto z.B unter den Sitz. Den musst du mit dicken Kabeln anschließen, Zigarettenanzünder ist nix!
230V Leitung in die Kabine, dort eine 100Ah Batterie, Gel oder AGM mit passendem Ladegerät für 10-20A. Dann brauchst du auch keine "Abgasleitung". Un im Einfachsten Fall stöpselst du bei 230V Landstrom einfach den Eingangsstecker um, fertig.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Frage: Jeweils einmal + und - von der Batterie direkt zur Dose? Oder müssen noch Sicherungen dazwischen?
Dank & Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mittelalter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Die meisten serienmäßigen anzünder sind iirc mit 15-20A abgesichert
Mit den besten Grüßen
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Aber auch nicht jeder Kabinenhersteller weiß das und handelt danach.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
Mr_Proper schrieb: dann sollten ja 2,5mm2 an Kabel reichen.
müssen noch Sicherungen dazwischen? Dank & Grüße
kommt drauf an was du an der Steckdose betreiben willst .
für ne Kompressor-Kühlbox ist es fast schon zu wenig .
und Sicherungen ja , entweder jede Steckdose einzeln absichern oder 1 Sicherung für alle 3 Steckdosen.
EDIT: Sicherungen unmittelbar nach dem Plus-Pol anbringen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Habe am Freitag fünf Steckdosen, Schalter und einen Sicherungskasten für Stecksicherungen besorgt. Alles für 20A ausgelegt.
Dann noch ein paar Meter 2,5 mm2 und 16 mm2. In das 16er Kabel kommen dann Streifensicherungen mit 30A und 40A.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Hab schon öfters gelesen, das die Batterie in der Kabine während der Fahrt nicht wirklich voll geladen wird wenn diese mit dem Ladekabel der LM verbunden ist!
Ich habe im Motorraum einen Wechselrichter auf 230V an der Starterbatterie. Ist es besser die Kabine während der Fahrt an den Wechselrichter anzuschliessen um die Batterie der Kabine zu laden??
Viel Strom wird ja da für meinen 8 Amp. Waeco-Lader nicht gebraucht oder?
Sorry, wenn das hier im Forum vielleicht ein alter Hut ist, aber ich weiss es leider nicht :oops:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
Autor
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17069
- Dank erhalten: 1710
Dein 8A Ladegerät gibt etwa 112W ab. Da ja 2x Verluste im Wandler und Ladegerät entsteht,mußt du ~ 150-160W vorne reinstecken. Mit einem 300W Wechselrichter wärst du hier auf der sicheren Seite.
Ein bischen mehr Power beim Ladegerät könnte aber auch nicht schaden :roll:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Der Wechselrichter hat 1000/1500W "Sinusähnlich

Aber Danke für deine Hilfe!!
Und ne 80W Solaranlage ist ja auch noch auf dem Dach :hurra:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17069
- Dank erhalten: 1710
Ich lade mit 22A und damit habe ich bei ca 2h Fahrzeit meinen Tagesbedarf an Strom wieder eingefangen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.