Frage Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #81 von Jens Heidrich
Jens Heidrich antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
@Armin: Genau so war es.

@ Neuer Teilnehmer: Schau mal hier im Video, ab Laufzeit 10:30 mache ich die Gurte fest und zeige die auch kurz.



Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • neuer Teilnehmer
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #82 von neuer Teilnehmer
neuer Teilnehmer antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Ah, Dank für das Video. Aber wo sind jetzt die "umreiften" Zurrgurte? Sind das spezielle, die du da verwendest?

Gruß
michael

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #83 von Johannes
"Umreift" bedeutet lediglich, dass der Gurt einteilig ist und beide Haken frei beweglich sind auf dem Gurt. Das hat den Vorteil, dass man die Lage des Spanschlosses frei wählen kann.

Gruss
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Folgende Benutzer bedankten sich: Jens Heidrich

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #84 von Jens Heidrich
Jens Heidrich antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Im Video ab Minute 10:30 siehst Du die Gurte. Einfach bis dahin vorspulen.

Johannes hat das aber schon richtig erklärt.

Bei zweiteiligen Spanngurten ist in der Regel das Stück zwischen Ratsche und Haken zu kurz oder zu lang. Dann liegt es auf einer Kante auf, oder lässt sich nicht spannen weil es nicht zwischen Kabine und Bordwand passt. Beim umreiften Gurt ist dieser an der Ratsche angenäht, die beiden Haken sind lose aufgezogen und das Ende des Gurts steckt wieder in der Ratsche. Ein weitere Vorteil ist, die Kraft verteilt sich auf zwei Gurtstreifen (Vor- und Rücklauf) statt nur auf einen Gurtstreifen.

Diese Art Gurte findet Ihr im Internet bei diversen Anbietern. Ist etwas Sucherei, aber es lohnt sich.

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her - 6 Jahre 8 Monate her #85 von Johannes
Hier mal noch ein Bild.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil
Letzte Änderung: 6 Jahre 8 Monate her von Johannes.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jens Heidrich, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 8 Monate her #86 von Jens Heidrich
Jens Heidrich antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Eine wichtige Infos noch zur Verwendung von Spanngurten, gleich welcher Art:

Der Spanngurt hält über die Reibung des Nylons. Bitte nie einen Gurt erst von Hand ganz stramm ziehen, und dann mit der Ratsche festknacken. Schaut immer, dass mindestens eine volle Umdrehung des Gurtes auf der Ratsche sind. Damit wird der
nötige Reibungswiderstand hergestellt und der Gurt bleibt fest.

Lieben Grußm

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • neuer Teilnehmer
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
6 Jahre 8 Monate her #87 von neuer Teilnehmer
neuer Teilnehmer antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Dank euch.
Kannte ich nicht, "umreifte Zurrgurte". Ist aber aus eurer Erklärung klar, wie das funktioniert. Werde ich mir zulegen.

Grüße
michael
Folgende Benutzer bedankten sich: Jens Heidrich

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • neuer Teilnehmer
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #88 von neuer Teilnehmer
neuer Teilnehmer antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
So, der "neue Teilnehmer" hat sein Gespann wieder verkauft.

Grund: das heftige Federn des Alkovens überträgt sich auf das Fahrwerk des PickUps. Starkes Nicken und Schläge gegen den Hinterkopf von der Koprstütze.
Sehr gut vorstellbar, dass Rahmenbrüche genau wegen diesen Kräfteeinträgen nach 200Tkm reißen.

Vorteil der Nordstar Kabinen. Gute Marktsituation, es ist leicht, Kabinen auch wieder zu verkaufen.

Dieser Umstand - zusammen mit euren Einschätzungen, was Geländegängigkeit anlangt, haben mich zu diesem Schritt bewogen. Ansonsten wäre ich, was Böschungswinkel anlangt eigentlich zufrieden gewesen. Kiesgrube und etwas Rumgeheize im Wald hat eigentlich ganz gut geklappt.Tempo raus und mit Untersetzung gehen auch kniffligere Stellen.

Ich suhe jetzt was anderes, habe aber einen neuen Fred aufgemacht.

Für eure Hilfe vielen Dank
michael
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von neuer Teilnehmer.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #89 von DJoe
Fangorn schrieb vor 1 Monat + 1 Woche:
"Genau das.

Ich bin sogar überzeugt das in den nächsten Jahren viele Kabinen wieder verkauft werden weil die Nutzer feststellen was mit ihren Gespannen alles nicht geht. :Meinung:"

:sensation:

Gruss ausm Saarland, Joe
2020 RAM 1500 Laramie + Nordstar Camp Compact
2011-2019 Nissan Frontier CrewCab Long Bed + Nordstar Camp Compact
Folgende Benutzer bedankten sich: Maddoc, manfred65, Fangorn

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #90 von PB Camper

neuer Teilnehmer schrieb: @Jens,

... Ich bin davon übereugt, dass im Fall der Fälle zuerst die Halteplatten an der Kabine nachgeben...


Bin ja eigentlich davon hier noch was zu schreiben... Und genau das oben zitierte íst der Grund dafür!
Erst wird gefragt und dann werden gut- und ernstgemeinte Ratschläge von Fachleuten mit einem Handstreich verworfen!
Folgende Benutzer bedankten sich: Riesenhase64, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #91 von markus:qv
markus:qv antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Hallo zusammen,

bin gerade in der Anschaffung einer Wohnkabine, vermutlich wird es eine eco 200.
Möchte im Vorfeld unseren Amarok mit entsprechenden Ringösen ausstatten.

Bevor ich jetzt versuche das Rad neu zu erfinden, haben sicher einige schlaue Leute schon bewährte Lösungen im Idealfall sogar mit Teileliste umgesetzt.

Es gibt wohl auch eine Fzg. spezifische Lösung von Nordstar?!

Was mich irritiert ist die Diskussion durch Ladefläche durch in Rahmen oder nur Ladfläche verschrauben. Ich habe nicht das Gefühl, dass wurde zum Abschluss gebracht.
Wie ist hier der Erkenntnistand?

Würde mich freuen, wenn Jemand etwas zur Befestigung am Amarok sagen könnte, parallel stöbere ich hier weiter.

VG
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • caddytischer
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • VW Armarok SC Tischer 290SD
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #92 von caddytischer
caddytischer antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Moin,
an dem Armarok hast du von VW eingebaute Ladungssicherungspunkte, jeder ist in der Lage 400 daN (=kg) Kraft aufzunehmen, Aussage VW Aufbaurichtlinien. Du kannst zwei weitere Ladungssicherungspunkte "akrivieren", links und rechts neben der Heckklappe sind noch Löcher, da kannst du weitere originalen Ladungssicherungspunkte von VW (ca. 30,00 Euro) anschrauben. die originalen VW Ladungssicherungspunkte sind mit Verstäkungen an die Ladefläche befestigt. Aus meiner Sicht sind Ringösen ersteinmal nicht notwendig.
Sollte das doch der Fall sein, dann kannst du Ringösen mit 8.8 M10 Schrauben verwenden. Du musst dir allerdings Punkte ander Ladefläche suchen, die Verstärkungen haben. Hinter der Fahrerkabine sind unter Ladefläche große Winkel unter die Ladefläche montiert, hinten musst du selber Verstärkungsbleche anfertigen, keine Karrosseriescheiben, Bleche ca 10cm x 10cm. Was das ganze dann hält ist schwierig zu beantworten. VW nimmt zwei M8 Schrauben, bei den Ringösen werden oft M10 Schrauben verwendet. Die Gesamtfläche von den zwei M8 Schrauben ist größer als die Fläche einer M10 Schraube! Schaue dir die Befestigungspunkte von VW von unten an. Dann hast du eine Idee davon.
Also schaue als erstes wie die originalen Ladungssicherungspunkte des Armaroks zu den Befestigungspunkten an der Kabine passen. Wenn du Ladungssicherungsgurte endlos mit eingesetzten Haken verwendest sollte es keine Probleme geben. Jens vom Wohnkabinencanter hat diese Verfahren als Video eingestellt. 1000 daN Gurte langen, endlos gelegt sind sie in der Lage 2000 daN Kraft aufzunehmen (abzüglich Alpha und Beta Winkel).
Der Ladungssicherungswinkel Alpha ( von der Ladefläche bis zum Gurt/Spannschraube) sollte 45/50 Grad betragen. Somit sorgt der vorgespannte Gurt/Spannsachraube auch dafür, dass die Kabine nicht "von der Ladefläche abheben" kann. Rutschhemmende Matten unter die Kabine sind aus meiner Sicht "Pflicht".
Wenn es passt, dann kannst du auch Spannschrauben nach DIN verwenden. Ein gut sortierter Schraubenhändler kann dir hier weiterhelfen, auch wenn die Spannschrauben verlängert werden müssen.
Wenns geht Gurte, die führen die Kräfte "weicher" in die Ladungssicherungspunkte. Spannschrauben habe ich im Einsatz, weil ich komme bei meiner Kabine nicht gut an die Gurte zum montieren.
Caddytischer

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #93 von Hendrik
Tischer hat an unserem Amarokrahmen für jeden Befestigungspunkt M12 Ösenmuttern mit 10.1 verzinkten Sechskantschrauben und Karosseriescheiben verwendet. Ein zusätzliches Blech von unten kann u.U. von Vorteil sein.

Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
6 Jahre 6 Monate her - 6 Jahre 6 Monate her #94 von Maddoc
Es ist ja großartig, wenn die Befestigungspunkte superstabil an der Pritsche montiert sind.....


...aber hat sich schon mal jemand angesehen, wie die Pritsche am Rahmen befestigt ist?

Ich kenne ein paar Fälle, wo diese Schrauben anfangen auszureißen und dann Ösen auf den Rahmen gekommen sind......nur so am Rande.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Letzte Änderung: 6 Jahre 6 Monate her von Maddoc.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hendrik

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #95 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar

Maddoc schrieb: Es ist ja großartig, wenn die Befestigungspunkte superstabil an der Pritsche montiert sind.....


...aber hat sich schon mal jemand angesehen, wie die Pritsche am Rahmen befestigt ist?

Ich kenne ein paar Fälle, wo diese Schrauben anfangen auszureißen und dann Ösen auf den Rahmen gekommen sind......nur so am Rande.


Aber wie kann das sein wenn die werkseitig verbauten Ösen von einigen für ausreichend angesehen werden :hmm:
Da stimmt doch was nicht :mrgreen:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #96 von BiMobil
Hey Leute

Bitte nicht wieder in Richtung Ladungssicherung , Befestigung , Festigkeiten von Gurte und Ösen usw abdriften .
Diese Diskussion hatten wir bereits vor ein paar Wochen , ohne Ergebnis und zum Teil fast mit Beleidigungen .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #97 von markus:qv
markus:qv antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Danke erst einmal für die Beiträge.
Ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen.
Die Argumente mit nicht in den Rahmen zu verschrauben, da sich Rahmen und Kabine dann nicht mehr gegeneinander verwinden können, finde ich schon plausibel. Inbesonders wenn man sich anschaut wie das arbeiten kann.

Ich werde mir das jetzt erstmal alles in Ruhe anschauen, wie das aufgebaut ist, damit ich eine konkretere Vorstellung habe über was wir hier eigentlich reden.

Noch mal Danke für die Beiträge bis hierher.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #98 von Hendrik
Rudi, das ist absolut richtig. Es darf nur nicht passieren, daß unerfahrenen Interesssierten hier suggeriert wird, es ist alles mit ein paar Hilfsmitteln und physikalischen Berechnungen getan. Zu empfehlen, die Ösen einer PU-Ladewanne zu nutzen, halte ich für grob fahrlässig.
Gruß Hendrik :Meinung:

Amarok und Tischer 220
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan, 815er, Ex-Forist

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #99 von BiMobil
@ Hendrik

Ich bin bei dir .

In diesem Beitrag wurde mehrfach drauf hingewiesen das man einen Haltesatz der bekannten Kabinenhersteller einbauen soll .
Zusätzlich noch Antirutschmatten drunter und gut ist .

Diese Halterungen haben sich seit Jahren bewährt .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • caddytischer
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • VW Armarok SC Tischer 290SD
Mehr
6 Jahre 6 Monate her #100 von caddytischer
caddytischer antwortete auf Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar
Moin, auch ich möchte hier keinen Glaubenskrieg anfangen, aber eine Frage sei gestattet. vor allen an die Leute die hier im Forum Kabinen verkaufen, Autos für Kunden umrüsten lassen was die "Montagesätze" Laschaugen angeht.
VW, Ford und wie die PU Hersteller alle heißen, geben für ihr gebautes Fahrzeug Festigkeitswerte für die Laschaugen an (VW 400 daN, Ford 500 daN). Mein Hersteller (Tischer) hat mit bis heute keine Festigkeitswerte für die Laschaugen an der Kabine und PU aufgegeben. Dies sollte zu denken geben. Das hat auch etwas mit Gewähleistung zu tun und nicht mit Glaubenskrieg. Das Thema ist Fach und Sachgerechte Arbeit ausführen (können), dazu gehört auch die Kenndaten der Laschaugen zu kennzeichen bzw bekant zu machen (Bedienungsanleitung).
Caddytischer

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.250 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank