Frage Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #41 von DerEine

Ist die Matte dann ungefähr so wie eine Campingmatte, wie man sie zum Ausrollen kennt, nur größer?


Kann man so sagen! Aber nicht das Du so eine Selbstaufblasende nimmst! :lol: :wink:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #42 von Magnum97
Magnum97 antwortete auf Matte
@Andreas:Selbstaufblasende Artikel werden bei uns grundsätzlich nicht verwendet, alles echte Handarbeit! :wink:

@QuestMan:Das sieht ja schon ganz gut aus, das Angebot, denn auch die Hunde haben hier und da gerne was warmes unterm Hintern und dafür sind dann ja auch noch welche über :D Danke dir! :gutidee:

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #43 von stein1101
stein1101 antwortete auf Befestigung mit LKW-Gurten
@ alle
habe bisher meine Knaus Traveller XF (also eine durchaus nicht ausgesprochen leichtgewichtige Dame) wie vorgesehen mit 2 LKW-Gurten befestigt. Dazu ist vorne auf der Ladefläche eine Aufnahmeschiene befestigt, in der auch die Gurten eingehängt werden. Über je 2x Befestigungsösen auf der Kabine geht der Gurt dann nach hinten und wird dort in 2 Ringösenschrauben M12 eingehängt. Sowohl die Schiene vorne als auch die Befestigungsösen hinten sind "nur" mit der Ladefläche verschraubt. Hat die letzten 5 Jahre sowohl auf Autobahnen bis 120km/h als auch im leichten Gelände problemlos funktioniert.
Siehe Foto

Jetzt soll ich aber eine Geocar Vikunja bekommen - ein echtes Leichtgewicht. Da ich diese Kabine nur mehr bei mir zuhause unterm Flugdach ab- und aufsetzen werde und das mit einer Winde von oben, habe ic vor, die Kabine einfach durch deren Boden und den Ladeflächenboden (im Bereich der Träger) durchzuschrauben. Dazu will ich unten die Muttern fix anschweißen und dann einfach die entsprechende lange Maschinenschrauben (M10 od M12) von oben (Kabine innen) durchstecken und festschrauben. Das erscheint mir die einfachste und sicherste Art zu sein.
Wie seht ihr das?

Bin gespannt auf eure Antworten
Grüße aus Linz
Martin

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
19 Jahre 2 Monate her #44 von Reini
Hi Martin,

beim Aufsatteln wirst Du m.E. sehr viel genauer als bei anderen Befestigungsmethoden zielen müssen, um die Löcher im Kabinenboden mit den Löchern in der Ladefläche exakt zur Deckung zu bringen. PB-Camper/in haben eine Kabine, die genau so - also mit Durchschrauben - befestigt wird. Frag sie doch einfach mal wie sie damit zurecht kommen.

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #45 von stein1101
stein1101 antwortete auf genauer zielen
@ Reini
du hast schon recht, daran habe ich auch gedacht. Wenn ich aber die Kabine (<400kg) von oben mittels elektr. Winde herunterlasse, kann ich sie auch wunderbar dirigieren. Die Löcher sollten natürlich deutlich größer sein, um etwas Spielraum zum haben. Ich denke, das müsste gut gehen.
Grüße aus Linz
Martin

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #46 von QuestMan
Also bei meiner alten Kabine hatte ich das genau so gelöst, da waren es 3 Schrauben durch den Boden.
Gut die Kabine war ein Leichtgewicht, aber auch die Aeroplast-Kabine "Explorer" mit dem Klappdach, ist genau so befestigt.
Ist auch kein Hexenwerk die Löcher zu finden.
Auch bei einer "normalen" Wohnkabine ist man ja bestrebt, das Ding so gut es geht mittig auf die Ladefläche zu setzen.
Habe im letzten Jahr bei den ersten Versuchen während dem Ablassen einfach immer mal wieder mit dem Zollstock links und rechts die Abstände gemessen.
Habe es so auch geschafft, das Ding bis auf unter 10mm! genau zu positionieren.
Und das mit den normalen Kurbelstützen.
Wenn man also bei der "durch den Boden - Befestigung" die Löcher im Kabinenboden entsprechend größer wählt, sollte das klappen.

Aber Martin, hast Du Dich mal erkundigt, ob die neue Kabine überhaupt einen ausreichend stabilen Boden dafür hat?
Mein Kabine hatte eine 22mm starke Holzplatte drin.

Kann mich erinnern auf einem Bild hinten rechts solche "Verschlüsse" gesehen zu haben. Warum machst Du es nicht genau so?

Evtl. ist die Kabine ja an den Stellen auch entsprechend verstärkt.
Was sagt der Hersteller dazu?

Zu Deinen Ideen bez. der Befestigung empfehle ich Dir mal meinen Beitrag durch zu lesen. Da findest Du einige Meinungen zum Thema:
"Befestigen nur an der Ladefläche". :wink:

Ich sehe das jedoch gelassen, da es sich bei meiner Kabine auch noch um ein relatives Leichtgewicht handelt.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #47 von stein1101
@ Qestman
ich habe mich auch schon schlau gemacht, wo ich solche Verschlüsse bekomme (Fa Benlo www.benloc.de "> www.benloc.de ); werde wahrscheinlich hinten auch solche verwenden, möchte mir aber vorne die Fummelei zw Kabine und Bordwand ersparen und außer müssten es wohl absperrbare sein (es gibt doch immer wieder ein paar Idioten); außerdem haben diese Schnellverschlüsse tw nicht die erforderlichen Bruchlasten und sind auch ganz schön teuer! die Schrauben durch den Boden sind einfach, billig und sicher!
Deinen Beitrag zum Thema Befestigung kenne ich - wie gesagt, bei mir hat es jetzt mit der Knaus Traveller gut gehalten. Dennoch werde ich für die leichte Vikunja unten eine entsprechene Verstärkung einbauen und natürlich die Fotos einstellen.

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #48 von stein1101
Nachtrag:

die Vikunja hat eine 30mm mehrschichtverleimte Bodenplatten und außen Polyester! also sicher stabil genug!

ich bin allerdings auch -wie andere- der Meinung, man sollte die Kabinen nur mit der Ladefläche und nicht mit dem Fahrzeugrahmen fix verbinden wg der Verwindung - nötigenfalls die bewegliche Verbindung zum Rahmen (Gummiblöcke) verstärken.

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #49 von DerEine
@all

Um Zweiflern die Ihre Kabine beim Nissan nur an der Ladefläche festmachen ein wenig zum Nachdenken zu bewegen hab ich mal ein Bild aus einem Pickup Test angehängt. Auf diesem Bild ist schön zu erkennen wie sich die Ladefläche verwindet! Man betrachte einfach den Winkel wie die Ladeklappe zur vorderen Bordwand steht! Man kann sich leicht ausrechnen was passiert wenn man die Ladefläche daran hindert dieser Verwindung des Rahmens nach zukommen bzw. wo diese Kräfte die dort wirken abgebaut werden.
Das ganze ist übrings nicht nur eine Frage des Kabinengewichtes sondern besonders eins von der Standfläche! Die starre unflexible Standfläche ist bei allen Kabinen die auf einen Eineinhalb Kabiner passen nahezu identisch! Das Gewicht, Schwerpunkt etc. pp. kommt anschließend auch noch erschwerend dazu!
Aber was soll man sich den Mund flusselig reden......manchmal muß man halt selber schmerzliche Erfahrungen machen/sammeln :wink:

Wie sich andere Fahrzeuge/Typen verhalten ist übrings ein anderes Thema! Laut diesem Testbericht verschränkt der Nisssan im Rahmen am meisten.

cu Andreas

Quelle des Bildes Printmedium Off-Road

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #50 von QuestMan
Hallo Martin,

bez. der Spannschlösser solltest Du Dir doch noch mal die Datenblätter durchlesen. Einige Modelle haben durchaus die notwendige Stabilität.

@Andreas,

nix für ungut, aber Deine viel zitierte Verwindung des Rahmens ist wirklich nix neues. Ich fahre das Auto ja schleißlich seit 6,5 Jahren.
Wenn das bei den Pickup's so schlimm wäre hätten die Kabinenhersteller alle einen Zwischenrahmen montieren müßen, der die Verwindungen komplett kompensiert.
Aber irgendwie kann ich einfach nicht verstehen, das Du gerade deswegen auch noch auf Deine rahmenfeste Verbindung, die Dir alle Verwindungen über Deine Spannschlösser dirket in die Kabine leitet, schwörst.

Gab es nicht schon genug Nordstar Fahrer die über Risse in den Ecken klagen?

Die Ladewanne ist bedingt in Gummi gelagert und kann damit sicher einen Teil, natürlich nicht alle, Verwindungen kompensieren.

Von der Stabilität der Ladewanne selbst, bin ich wie ich schon mal sagte, jedenfalls überzeugt.

Würde ich mit meiner Kabine wirklich "Off-Road" fahren wollen, so wie auf dem Bild zu sehen, würde ich mir eher Gedanken über einen echten Zwischenrahemen machen, als eine der üblichen Befestigungen zu wählen.

Nun, das Schöne an einem solchen Forum ist, das man nicht immer einer Meinung ist, oder sein muß. ;-)

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #51 von stein1101
finde ich auch!

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #52 von DerEine
@questman

Aber irgendwie kann ich einfach nicht verstehen, das Du gerade deswegen auch noch auf Deine rahmenfeste Verbindung, die Dir alle Verwindungen über Deine Spannschlösser dirket in die Kabine leitet, schwörst.


Mußt Du auch nicht weil es nicht so ist! Schau Dir einfach nochmal alle Bilder und Texte an! Zwei Ösen vorne fest am Rahmen zwei hinten flexibel am Querträger der Pritsche. Zusätzlich eine Matte um nochmals geringfügig Verwindungen der Pritsche auszugleichen. Die Matte ist meine persönliche Meinung/Erfahrung/Vorschlag**. Eine Kompromisslösung die einer Dreipunktlagerung ähnelt bzw. dieser nahe kommen soll.

** selbst SixPac hat nichts gegen eine Matte allerdings aus einem anderen Grund! :wink:

Spray-in bed liners and rubber mats will prevent damage to the truck bed and prevent the camper from shifting in the truck bed while in motion.


Gab es nicht schon genug Nordstar Fahrer die über Risse in den Ecken klagen?

:? Riss links neben der Tür bei der Compact ist bekannt aber ganz andere Baustelle! :roll:

Nun, das Schöne an einem solchen Forum ist, das man nicht immer einer Meinung ist, oder sein muß.


Stimmt zu 100%

Nur sollte man bedenken das ein Hersteller/Importeur wie Nordstar es sicherlich besser weiß wie er seine Kabinen (siehe auch Titel des Threads) sicher befestigt und er hat auch dementsprechend etwas längere Erfahrung zu diesem Thema als der eine oder andere .......!
Aber wie gesagt! Jedem das seine.......auch Dein persönliches Vertrauen in die Stabilität Deiner Ladewanne! :wink:



@Jürgen (stein1101)

...........die entsprechende lange Maschinenschrauben (M10 od M12) von oben (Kabine innen) durchstecken und festschrauben. Das erscheint mir die einfachste und sicherste Art zu sein.
Wie seht ihr das?


Warum überhaupt diese Frage wenn Deine Vorgehensweise doch eh feststeht und Du 100% davon überzeugt bist das das so gut und richtig ist?
Was fährst du eigentlich für eine Pickup?
Meine Bedenken betreffs Befestigung nur am Pritschenblech betrifft nur den eineinhalb Kabiner von Nissan! Andere Pickups kenne ich nicht! Daher dazu auch kein Kommentar! Kann also durchaus sein das ich Dir dann ggf. zustimmen würde! :wink:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #53 von Magnum97

Riss links neben der Tür bei der Compact ist bekannt aber ganz andere Baustelle!


Hallo Andreas,

kommt der Riss hauptsächlich vor, wenn man die Kabine abstellt und dann bewohnt? Der Abstand von der Wand zur Tür ist zu gering, oder woher kommt das mit dem Riss bei der Compact? :oops:

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #54 von stein1101
Hallo Andreas!

Ich fahre einen Ford Ranger DK (Befestigung derzeit für Knaus Traveller siehe Fotos)
schönen Tag noch
Martin

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #55 von QuestMan
Hallo Renate,

hier gehts zum Riss-Thema .

Woher der Riss kommt?
An der herausragenden Nordstarqualität? Etwa einem Konstruktionsfehler?
Wer weiß. ;-)

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #56 von DerEine
@Martin

......Knaus Traveller siehe Fotos


Apropos Fotos! Entschuldigung aber darauf kann man schlecht was erkennen! :oops: Hast Du die auch etwas größer?

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Reini
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Irgendwas is ja immer...
Mehr
19 Jahre 2 Monate her #57 von Reini

QuestMan schrieb: Woher der Riss kommt? An der herausragenden Nordstarqualität? Etwa einem Konstruktionsfehler?

Also wirklich, QuestMan.....ts, ts, ts.....bei Nordstar gibt's doch keine Konstruktionsfehler....BÖÖÖSER QuestMan!!! :twisted:

Grüße aus 'm Wald,

Reini (inzwischen mit weißer Würstchenbude unterwegs)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #58 von DerEine

Also wirklich, QuestMan.....ts, ts, ts.....bei Nordstar gibt's doch keine Konstruktionsfehler....BÖÖÖSER


:tuschel: Ich wußte doch das noch etwas von Jemand fehlt...........! :sensation: :wink:

Prädikat wertvoll! :? :cry:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #59 von stein1101
stein1101 antwortete auf Fotos
ich werd´s versuchen

nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Cappuccino

Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #60 von Magnum97
@alle: Irgendwie habe ich in ein Wespennest gestochen, tut mir leid. :roll:

Oder ihr habt heute was verkehrtes zum Frühstück gehabt? :shock:

Messt mal euren Puls, er sollte nicht über 130 liegen! :lol:

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.213 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank