Frage Befestigung einer Wohnkabine v. Nordstar

Mehr
19 Jahre 6 Monate her #21 von Luki

Hier würde mich interessieren, ob die Ösen dann seitlich von den Radläufen angebracht werden.


Bei meinem Ford Doka sind die Ösen dann seitlich vom Radkasten. Es geht aber sehr eng in diesem Bereich zu. Also so weit ausen wie möglich und soweit vorne wie möglich.

Kann ich dann eigentlich meine Kunststoffwanne montiert lassen, wenn ich eine Kabine aufladen möchte ?


Also bei mir bleibt die Laderaumwanne aus PVC (gerippt) in der Pritsche. Ich habe bisher keine negativen Erfahrungen damit gemacht.

Viele Grüße
Luki

2009er BT50 & Nordstar Eco 200

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 6 Monate her #22 von DerEine
@questman

Zum Thema zweite Steckdose kann ich Dir nur empfehlen diese an die Kabine zu montieren! Dies ist zumindest bei einer Nordstar Kabine einfacher, da alle benötigten Kabel schön zugänglich in einer Reihe Lüsterklemmen stecken. Bei unserer 8L muß ich das auch noch machen! Ich finde das jedenfalls besser, als am Pickup noch eine zweite Dose anzubringen.


@sandman

Also das mit dem nicht verwinden stimmt nicht ganz!
Die vorderen zwei Punkte sind starr mit dem Rahmen verbunden! Die hinteren nicht! Dadurch ergibt sich eine "Art" Dreipunktlagerung. Wie stark sich die Pritsche in sich verwindet merke ich bei jedem auf/absatteln der Kabine bei uns zuhause in der nach zwei Seiten abfallenden Einfahrt!
Wie ich die Kabine das erstemal abgesetzt habe hing nach dem Lösen der Spannschlösser eine Ecke der Pritsche etwa ein Zentimeter tiefer als die restlichen drei. Stehe ich auf einer geraden Fläche ist die Pritsche 100% gerade und die Kabine leigt eben und gleichmäßig auf! Durch diese Beobachtung bin ich erst auf den Trichter mit der Matte gekommen!
Das ist zwar nicht viel was die nachgibt aber immer noch besser als wenn die Kabine starr und fest verschraubt direkt auf der Pritsche steht. Ich hab jedenfalls auf den letzten 10000km kreuz und quer durch die Alpen gute Erfahrung mit der Matte und der org. Nordstar Befestigung gemacht! Übrings isoliert die Matte im Winter schön nach unten! :wink:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #23 von QuestMan
@Andreas,

noch mal ne Frage. Was ür ein Gwindemaß haben denn die bei Dir verbauten Ösen? Sehen fast aus wie 8er oder höchstens 10er.

Habe heute auch einige Zeit über und unter der Ladefläche verbracht. :wink:

Werde meine vorderen nicht am Rahmen befestigen, sondern mit ensprechenden 4mm Edelstahlblechen als Versteifung direkt an die LF verschrauben. Kommen aber auch auf die Oberseite einer "Sicke".
Sollte sich da was verformen, kommt halt oben auch noch ein Blech drauf.

Hinten gefällt mir die Lösung in das schmale Blech der Querstrebe zu gehen nicht.
Außerem muß ich hinten noch weiter nach außen gehen. Kommt auch ein entsprechendes Blech zur Versteifung drunter.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #24 von DerEine
@questman
Mußt Du leider zwei Wochen warten bis ich aus Norge zurueck bin!
Schoene Gruesse aus Stavanger! :wink:
cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #25 von QuestMan
So, Löcher sind gebohrt, lackiert und morgen Abend kommen die "Ösenschrauben" dran. Kann dann nur noch hoffen, das trotz mehrmaligen Messen und kontrollieren die Spannschlösser incl. Kettenschlösser lang genug sind.

Ja Ja ich kenne das Sprichwort. "Wer Mist misst, misst Mist" :wink:

Dann gibts auch noch ein paar Bilder.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #26 von &soweiter
Questman,

erscheint allerdings als recht aufwändige Methode, so ein Zelt auf der Ladefläche zu befestigen! :shock: :shock:

Gruß Werner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #27 von QuestMan
Na es soll doch sturmsicher werden. :wink:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #28 von Tangente

Andreas schrieb: ....zusätzlich liegt eine ca. 20mm starke Schaumstoffmatte auf der Ladefläche um die mechanischen Verwindungen der Ladefläche weiter zu kompensieren und nicht auf die Kabine zu übertragen. Die Matte darf aber nicht größer sein als der Boden damit an der Kabine herunter laufendes Wasser nicht zwischen Matte unf Boden gelangen kann (Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden)! Die Matte paßt sich der Wellblechform an und verteilt somit den Druck auch gleichmäßiger auf die Ladefläche. Ebenfalls wird jegliche Rutschbewegung unterbunden.


Hi Andreas!
Wir haben seit dem ersten Kabinentag eine ca 6mm dicke Kautschukmatte auf der Plattform liegen. Rutschfest, bessere Druckverteilung usw. Wir haben sie aber von "Wand zu Wand" und kein Nässeproblem. Die Kabine drückt sich durch das Gewicht "in die Matte" hinein und darunter ist der Gummi bzw Kabinenboden staubtrocken.

Grüß mir Norwegen!
Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Fränky
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Immer schön die Stützen hochkurbeln !
Mehr
19 Jahre 3 Monate her #29 von Fränky
Fränky antwortete auf Gummi - Unterlage
Ich lese erstaunt, das ihr alle von der Unterlage begeistert seid.
Auf unseren ersten Touren hatte ich auch eine ca. 5 mm dicke Schaumstoffmatte aus dem Sanitärbereich als Unterlage verwendet.
Bei schlechten Strassenverhältnissen schaukelte die Kabine sich fürchterlich auf. Teilweise so schlimm, das ich die Autobahn verlassen mußte. Dann folgte die erste Tour ohne diese Matte. Die Kabine starr auf dem Blech. Es war ein ein gewaltiger Unterschied. Die Kabine lag fast wie ein Brett, kein übermäßiges Schaukeln mehr. Einfach ein sicheres Fahrgefühl als vorher.
PS. Benutze auch eine Goldschmittfederung und habe alle erdenkliche Drücke mit der Matte ausprobiert.
Für mich bleibt : Nur ohne Matte.

Frank

Port. D40 Nissan Navara 3,5 t. + Nordstar 8L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #30 von Magnum97
Hallo,

hat jemand Bilder von der vorderen Befestigung einer Nordstar Camp Compact auf einen L200 DOKA, oder einem vergleichbarem PU?

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #31 von QuestMan
Hallo Renate,

die dürften diesen hier doch recht ähnlich sein.

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 3 Monate her #32 von Magnum97
Hallo ,

es soll speziell für den L200 DOKA gefertigte Teile für die Radkästen geben, an denen die vordere Befestigung der Nordstar-Kabine dann festgemacht werden kann.
Vielleicht hat jemand diese Teile an seinem DOKA und kann davon ein Bild einstellen?

Vielen Dank und Gruß Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #33 von Magnum97
Magnum97 antwortete auf Schaumstoffmatte

Andreas schrieb: ....zusätzlich liegt eine ca. 20mm starke Schaumstoffmatte auf der Ladefläche um die mechanischen Verwindungen der Ladefläche weiter zu kompensieren und nicht auf die Kabine zu übertragen. Die Matte darf aber nicht größer sein als der Boden damit an der Kabine herunter laufendes Wasser nicht zwischen Matte unf Boden gelangen kann (Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden)! Die Matte paßt sich der Wellblechform an und verteilt somit den Druck auch gleichmäßiger auf die Ladefläche. Ebenfalls wird jegliche Rutschbewegung unterbunden. Selbst nachdem sich ein Spannschloß vollkommen losgerappelt hatte (trotz Kontermutter), hat sich die Kabine nicht auf der Ladefläche bewegt! Dies wohl gemerkt auf einem Fahrtabschnitt (Gampenpass) mit sehr vielen Steigungen und Kurven! Seitdem werden die Spannschlösser vorne zusätzlich mit einer Drahtsicherung gegen lösen gesichert!

cu Andreas


Hallo Andreas,

aus welchem Bereich ist diese Matte, bzw. wo bekommt man so etwas?
Wir haben im Pferdeanhänger ein altes Förderband liegen, das ist aber sehr schwer und würde sich auch nicht der gewellten Ladefläche anpassen.

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #34 von DerEine
Hi Renate
Ich hab die Matte von einem Bekannten der sie wiederum von der Firma Troplast in Troisdorf hat. :oops: Troplast ist aber so viel ich weiß nur der Hersteller.
Am besten mal beim 1-2-3 Haus suchen! Da gibt es diverse Anbieter!
Ansonsten .......relativ ratlos! :? :oops:

cu Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #35 von Magnum97
Hallo Andreas,

vielen Dank, mit dem Hersteller kann man bestimmt schon was anfangen bei der Suche.

@alle:

Jetzt haben wir ein neues Problem, da die Laderaumwanne ja jetzt raus muß, ist der Laderaum ja ungeschützt vor Kratzern und Ratschern im Lack und das mag mein Mann gar nicht! :shock:
Die Laderaumwanne muß aber raus, da die Kabine sonst ein ganzes Stück weiter nach hinten kommt.
Wenn man jetzt neben der Kabine auf der Ladefläche noch Gerätschaften transportieren möchte, sind Lackschäden ja vorprogramiert.

Hat da jemand eine Idee, mit was man den Rest der Ladewanne schützen kann, was kein Wasser zieht und flexibel ist?

Ich kann mir denken, dass der eine oder andere denken wird:"Das ist doch eine Nutzfläche", :oops: aber mein Mann ist mit dem Lack sehr pinselig, egal wo, denn Kratzer bedeuten eben auch Rost und wer will den schon! :roll:

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Mark
  • Offline
  • Administrator
  • Administrator
  • Camper aus Leidenschaft
Mehr
19 Jahre 2 Monate her #36 von Mark
Oh jeh.... :roll: :roll: 8)

na ja, dann schau mal hier

Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S

Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #37 von QuestMan
Hallo Renate,

ich hatte in der alten Kabine so eine "Trocellen"-Matte liegen. Ist eigentlich Iso-Material zum Ausbauen von WoMo's und ähnlichem.
Die Firma " Trocellen " sitzt auch in Troisdorf und ist auch der Hersteller von Reimo's X-Trem Isolator .
Diese Matte hat nicht nur isolierende Wirkung sondern war auch ideal als Rutschsicherung für meine Kompressorkühlbox.
Evtl. kanns Du auch so was verwenden. Diese Matten gibt es in verschiedenen Stärken und Farben.
Ich kenne den Hersteller von Andrea's Matte nicht, vielleicht ist die noch etwas rutschhemmender, aber die Trocellen-Matten bekommt man hier und da auch mal bei ebay.

Oder direkt beim Hersteller. Da wird manchmal "B-Ware" recht günstig angeboten:

Hier die Adresse:
Ismail Karakus
Reststoffmanagement

Trocellen GmbH
Geb. 227
Mülheimerstraße Tor 3
53840 Troisdorf
Tel.: +49 (0)2241-85-2460
Fax.: +49 (0)2241-85-2505
Mobil: -49 (0)160/8250476
email: ikarakus@trocellen.com
web: www.trocellen.com "> www.trocellen.com

Ware nur gegen Bares, nix EC-Cash od. so !

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #38 von DerEine
Hab gerade mal teleo......iert! Genau da ist unsere Matte auch her! :tuschel:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #39 von Magnum97
@Mark: Die Polyurethanbeschichtung ist natürlich optimal, aber in dem üblichen Umfang nicht nötig, da wir ohne Kabine für unsere"Kampfhunde"eine Holzplatte auf dem Ladewannenboden haben.Nur die Innenseiten brauchen noch Schutz.Aber vielleicht geht ja so eine Art Unterbodenschutz für die entsprechenden Stellen, den man anschließend wieder überlackiert.

@QuestMan + Andreas:Ist die Matte dann ungefähr so wie eine Campingmatte, wie man sie zum Ausrollen kennt, nur größer?

Gruß
Renate

Ford Ranger Wildtrak Doppelkabiner

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Jahre 2 Monate her #40 von QuestMan
Jo,
Ist im Prinzip ein ähnliches Material, habe noch ein Reststück davon zu Hause.
Ist auch bestens geeignet, wenn man sich mal unters Auto legen will. ;-)

Das von Reimo vertrieben Zeug ist ja wie schon gesagt eigentlich von Trocellen und auch manchmal bei ebay zu bekommen.
Halt wie bei dieser Auktion nicht unbedingt einzeln.

Aber schau doch mal im Womobox-Forumda gibt es auch immer mal Leute die noch wasd übrig haben

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.212 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank