- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Info Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Nächster Test kommt nach Weihnachten.
Wieso ?:shock:
Bekommst Du von allen Freunden und Verwandten verschiedene Tauchpumpen untern Baum gelegt? :haumichweg:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
tbs-electronics.nl/product/expert-pro-battery-monitor-12v24v/
Ich mußte jetzt natürlich noch Strippen ziehen mit Männerkabel:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Für das System ist es nötig die Massen der Starter- und der Aufbaubatterien wieder zu trennen (hatte ich alles zusammen verkabelt) und erst bei dem Masseshunt für den Batteriemonitor zusammen zu montieren.
Für das Trennrelais habe ich von der rechten Starterbatterie ein 35qmm-Kabel zu einer der Verbraucherbatterien gelegt. Leider gings nicht anders als auf dem rechten Rahmenprofil in der Nähe des rechten Abgaskrümmers vorbei nach hinten zu fahren. Darum habe ich das Kabellehrrohr an der Stelle mit GFK-Matten und Aluklebeband umwickelt.
Ich habe Haltebleche für einen Sicherungshalter für Flachsicherungen auf der linken Seite im Motorraum gebaut, sowie auf der rechten Seite Haltebleche für einen Mega-Sicherungshalter sowie eins für das Trennrelais.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Damit es nie Probleme mit vergammelten Massepunkten gibt, schmiere ich diese reichlich mit Polfett ein
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Für die 70qmm Kabelschuhe mußten die Sicherungshalter etwas "optimiert" werden
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
das ist übrigens mein Batterielader:
www.cotek.com.tw/product_detail.php?prod_id=JCUyNiMh
Für den Flachstecksicherungshalter habe ich mir noch eine Isoliermutter für den Anschluß gedreht:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Aufkleberentwurf für den Batterielader:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nochmal zum Thema Feuerlöscher. Ich habe jetzt mal einen Pulverlöscher geopfert. Also wer den Dreck im Fahrzeug oder in der Wohnkabine hat, kann sein Fahrzeug auch gleich abfackeln lassen, Eine wahnsinns Sauerei, die selbst mit Wasser kaum zu entfernen ist.
Im Netz habe ich das hier gefunden:
"Statt einer Deponierung kommt auch die Verwertung in einem Kompostierwerk bzw. in der Landwirtschaft in Betracht, da die lnhaltsstoffe zugleich wertvolle landwirtschaftliche Düngemittelprodukte sind. "
Also habe ich das gemacht. Das Pulver nimmt keinerlei Wasser auf. Ich habe jetzt eine Stahlronde mit dem Pulver versehen und lasse diese ne Weile der Witterung ausgesetzt, mal sehen wie die Stahlronde in ein paar Wochen aussieht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich werde mir einen Schaum oder einen Schaum/Wasserlöscher ins Auto stellen. Evtl. noch einen CO2-Löscher. Im Winter steht das Auto eh und der Löscher kommt ins Haus.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mike1000
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-

Allen Skeptikern zum Trotz funktioniert das Duschen mit einer handelsüblichen Duschbrause auch mit Tauchpumpen. Allerdings schalte ich zum Duschen beide Pumpen der Wassertanks zusammen. Stromverbrauch liegt dann allerdings auch bei etwa 90-100W.
Die Reichpumpe bringt angeblich 3x so viel Druck wie die Comet, das kann ich allerdings nicht bestätigen, habe den Druck aber auch nicht gemessen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der Druck ändert sich auch entgegen meiner Befürchtung nicht wenn ich die Brause in 2m Höhe halte. Ich habe hier beim Versuch an jede Pumpe 5m Schlauch angeschlossen, danach ein Y-Stück, danach nochmal 5m bis zur Armatur. Im Reisemobil sind die Wege etwas kürzer. allerdings hängt da ja der Boiler (TrumaCombi) dazwischen.
hier nochmal das Video mit nur einer Pumpe:
und nun mit 2 Pumpen, so wirds werden zum Duschen. Bei Benutzung der Wasserhähne läuft nur eine Pumpe, dann spritzt es auch nicht so. (Im Video lasse ich ab 1:05 die Reich-Pumpe allein mit angeblich 3x so viel Druck wie die Comet laufen)
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497

1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Irgendwie muß ich dem Discher recht geben , andere haben eine kleine Handbrause ,springen unter dem Wasserstrahl etwas umher und werden mit wenig Wasser auch sauber , aber Hartwig macht es wie zu Hause!Discher81 schrieb: Wer es im Camper so haben will wie in der Werbung der braucht dann halt 2 Pumpen und einen doppelt großen Wassertank.
Ich persönlich mag auch etwas mehr Wasser und mir reichen 13 ° !
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Fällt das jetzt unter "Wasser-, bzw. Ressourcenverschwendung" oder unter "Umweltverschmutzung" ???
:hmm:
:haumichweg: :haumichweg:
Nix für unguat Jupp! :mrgreen:
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Aber ich sollte Hartwigs Wasserversorgung nicht zerlabern ! :gelbekarte:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2227
manfred65 schrieb: :shock: :shock:
Fällt das jetzt unter :
das fällt unter Beitrag zerlabern :evil: :hammer:
weiter mit dem eigentlichen Thema :genau:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
JuppMacAntoni schrieb: dann werde ich mal für den Rest des Jahres schweigen! :peace:
34 h 13 min :lloll: :haumichweg:
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-

Dazu folgende Überlegung: per Vakuum die Flasche kleinmachen, und per Luftdruckpistole wieder groß

Druckluft habe ich eh an Bord, also brauch ich nur noch Vakuum zum kleinmachen. Vakuum könnte man von der Luftansaugung abzwacken.
Früher gab es ein System, bei der per Unterdruck die Kühe mittels Traktor gemolken wurden, kein Witz.
Ich habe jetzt mal ein läppisches Entlüftungsgerät benutzt, mit einem gescheiten Vakuum kriegt man sowas noch viel kleiner:

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Ich hab für die leeren Pfandpullen meinen Keller auf der linken Seite mit einem Einwurf von oben.
Aber man muss ja nicht so viel von hier mitnehmen, Wasserflaschen im Ausland haben kein Pfand und können überall entsorgt werden.
Und beim Bier sollte man auch mal die lokalen Spezialitäten probieren

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
Die Pumpe läßt sich ratzfatz ohne Werkzeug entnehmen oder prüfen/ersetzen. Rechts und links ists das gleiche Bild
Die kleine Durchführung ist fürs Kabel, die große für die Entnahme (das Cu-Rohr)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
im Tank unter dem Cu-Rohr sitzt direkt die Pumpe, oben kommt direkt der Schlauch Richtung TrumaCombi im Innenraum drauf.
Ganz hinten sieht man die Tankbelüftung, davor der Füllstutzen. Mir gefällt nur nicht, daß sich auf dem Deckel so viel Dreck sammeln kann, hierfür suche ich noch eine Lösung. Der rostige Kabinenrahmen ist übrigens 11,5cm vorn angeboben. Später liegt die Entlüftung fast am Kabinenboden an.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier die Wassereinfüllung. Von hier ab gehen dann die Schlauchleitungen zu den Füllstutzen der beiden Tanks
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Das kann dir auch in der Wüste passieren :idea:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartwig
-
Autor
- Offline
- Elite Mitglied
-
2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.