- Beiträge: 3790
- Dank erhalten: 802
Frage virtuelle Kabine
- bb
- Offline
- Elite Mitglied
Auf einem üblichen Doppelkabiner Pickup mit 1,50m Ladeflächenlänge und langem Überhang zieht das zusätzliche Gewicht der Auszugsmechanik plus Einrichtung so weit hinter der Hinterachse aber heftig nach unten, oder? Wie schwer ist das komplett?
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
Holger4x4 schrieb: Nix 240, 2040 steht da! mehr geht auch nicht vernünftig.
Tschuldigng mein Fehler. Ich geh in den Keller und schäm mich für den Zahlendreher
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 32
bb schrieb: Der (die, das?) Slideout ist eine interessante Variante. Bei einem Lieferwagen Fahrgestell mit wenig Hecküberhang von VW, Fiat, Ford, Peugeot,....) kann ich mir das sehr gut vorstellen. Da bringt die Lösung den Bewegungsspielraum, den man sich wünscht.
Auf einem üblichen Doppelkabiner Pickup mit 1,50m Ladeflächenlänge und langem Überhang zieht das zusätzliche Gewicht der Auszugsmechanik plus Einrichtung so weit hinter der Hinterachse aber heftig nach unten, oder? Wie schwer ist das komplett?
Gruß, Bernhard
Wiegen tut das nicht viel, der mechanismus besteht nur aus Alu-Uprofilen und
darin gleitenden Kunststoffvierkantleisten. Lediglich die Seiten und Bodenteile
kommen hinzu. Rahmen + Blechverkleidung konnte ich noch alleine reinheben.
Schätze den ganzen Auszug incl. Innenverkleidung ohne die Schrankteile auf
45-50Kg. Aber.... bis ich den soweit zum auf und zu gleiten hatte... frage nicht. Das nahm fast die Hälfte der ca. 500 Std. in Anspruch, die ich bis
jetzt "verbaut habe". Den Mechanismus hab ich ca. 3X geändert, den Rahmen glaub
ich auch so oft. Regendicht war kein Problem, aber dämmungstechnisch ist das
natürlich immer eine kritische Stelle.
Wenn der eingeschoben ist, wird das nicht wesentlich mehr als ein normaler
Toilettenraum+Schrank. Dafür ist die andere Seite leer ( Eingangsbereich ).
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gelöscht
- Offline
- Gesperrt
- Beiträge: 1072
- Dank erhalten: 31
lg
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- VW_Fan72
- Offline
- Senior Mitglied
- Beiträge: 289
- Dank erhalten: 32
jfk schrieb: hast du Lust mal einen kleinen Bericht über deine kabine zu schreiben, wo du auch ein paar Fotos von innen und außen zeigst. ich bin sehr gespannt auf deine konstruktion.
lg
Siehe Fred "es geht wieder weiter". Ein paar aktuelle Bilder werden dort nächste Woche wieder folgen. Es liegt mir fern Dark`s Fred zu mißbrauchen. Meine
Kabine ist ja im Bau und hat zufällig die gleiche Aufgabenstellung. Die "virtuelle Kabine" würd ich mir wie meinen ersten Entwurf vorstellen. Was
im 2. mit Slideout herauskommt, ist dem Seiteneingang geschuldet.
VW Amarok / Eigenbaukabine mit Slideout.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
Es ist halt schwer, das Rad neu zu erfinden. Mir gefällt eigentlich Rudi`s allererster Vorschlag noch am besten.
Wenn jedoch ein Seiteneinstieg möglich ist, da man die orig. Ladefläche entfernt, wäre ein gewichtsoptimierter Ausbau noch am besten zu realisieren.
Aber egal für welchen Grundriss man sich entscheidet, wird wie schon von einigen angemerkt, für 2 Erwachsene und 2 Kinder bei einem DoKa-PU und weniger wie 2,4m Aufbaulänge, meistens zu wenig Stauraum übrig bleiben.
Ich finde man sollte sich dann ernsthaft überlegen, ob man hinsichtlich dieser Problematik, nicht doch einen kleinen Anhänger mit nimmt.
Was hinsichtlich der Schlafmöglichkeiten für die Kinder bis lang leider zu kurz gekommen ist,
wäre die Möglichkeit bei entsprechender Bodenlänge und einem Seiteneinstieg, 2 Stockbetten im Heck zu bauen.
Das hat den Vorteil, wenn diese nicht mehr benötigt werden, können sie einzeln oder beide entfernt werden und anderweitig als Staurum genutzt werden.
Der "2vgsrainer" hat es so ähnlich in seinem Ormocar-Aufbau realisiert.
In der "Tag-Variante" ist statt Oberschränken das obere Stockbett eingeklappt und aus dem Weg.
Drunter hat man eine Sitzgruppe, die nachts dann zum zweiten Kinderbett wird.
Klar fehlts dann an Sitzmöglichkeiten für die Eltern.
Aber so lange sich der Urlaub in warmen Gefilden abspielt, wird man den Abend eh draußen verbringen, oder aber die Eltern können sich ins große Alkovenbett verziehen.
Wie das mit einer Hecksitzgruppe ausschaut, macht Bimobil in einigen seiner Varianten vor.
Hier deckt sich der Grundriss der "Husky 235" noch am Besten mit meiner Idee.
Klar wirds dann mit dem Sitzen wieder eng, und man muß sich hierzu entweder ne Klapptischlösung und evtl. einen Stuhl/Hocker im Gang und im Eingangsbereich vorstellen.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Holger4x4 schrieb: @Rudi: In deiner letzten Zeichnung, wie geht das da mit dem Gaskasten? Nach unten entlüften geht nicht, da steht die Kabine ja drauf. Zur Seite, geht eigentlich auch nicht, weil da der Radkasten ist. ??? :hmm: :ka:
Ich hab seitlich gedacht, Radkasten ist zwar da,aber doch ein paar cm dazwischen,reicht doch oder ?
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Aber das Maß zwischen den Radkästen und dahinter macht vielleicht 10cm Unterschied. Ich hab 10cm unter der Sitzbank vorgebaut, da wären wir max bei 20cm, da paßt noch keine 5kg Flasche rein :hmm:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Hier mal die Maße meiner Planung.
Bitte um Berichtigung was geht .
Wie hoch ist eigentlich der Radkasten (in der Kabine)
Kommt davon wenn man auf den Rahmen aufbaut,da interessieren solche Sachen nicht.
EDIT
Hab die Maße berichtigt.
Sollte jetzt passen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Die Radkästen sind ca 22cm hoch.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Die 22 cm Höhe ,sind die innen oder außen ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
- Abwesend
- Moderator
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17037
- Dank erhalten: 1701
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Bin von falschen Maßen ausgegangen.
Hab die Maße unten berichtigt, sollte jetzt passen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
- Offline
- Platinum Mitglied
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
BiMobil schrieb:
Holger4x4 schrieb: @Rudi: In deiner letzten Zeichnung, wie geht das da mit dem Gaskasten? Nach unten entlüften geht nicht, da steht die Kabine ja drauf. Zur Seite, geht eigentlich auch nicht, weil da der Radkasten ist. ??? :hmm: :ka:
Ich hab seitlich gedacht, Radkasten ist zwar da,aber doch ein paar cm dazwischen,reicht doch oder ?
Ich hatte das gleiche Thema mal mit einem Sachverständigen besprochen.
So lange austretendes Gas auch ablaufen kann, wenn der Pickup nach vorn geneigt steht, wäre das OK.
Steht er nach hinten geneigt, kann das Gas ja von der LF laufen.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
Mal was Verrücktes
Was haltet Ihr davon.
Die Sitzgruppe auf Alkovenbetthöhe
2 feste Sitzbänke , 2 Pers. sitzen im Alkoven
(geht natürlich nur bei entsprechend hohen Alkoven.)
Schrank hab ich keinen, Stauraum ist im Podest und in
den Sitzbänken jede Menge.
Ist erstmal nur ein Entwurf mit vielen Mängeln , z.B. Lehne im Alkoven fehlt.
Und ?? Eure Meinungen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
- Autor
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 12295
- Dank erhalten: 2205
111Dark schrieb: Hammer Rudi! Hast du mal die benötigte Gesamthöht berechnet?
berechnet ,nein
Ich geh von meiner Bimobil aus,ich kann bei Körpergröße 178 cm im Alkoven sitzen.
Also vielleicht 10-15 cm höher
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
- Offline
- Elite Mitglied
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Was mich stören würde, wäre Küche und Dusche hinten wg. Schwerpunkt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.