- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Frage Vertiefungen auf dem Pritschenboden
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
ist euch schon mal aufgefallen, daß die großen Hersteller ihre Kabinen nicht an die höheren Bordwände der PU amgepaßt haben?
Daher sind die Klötze billige Krücken um alte Ware an neue Fahrzeuge anzupassen (Bordwand 45 zu Bordwand 50 cm)
Legt was anständiges drunter und die Pritsche kriegt keine Löcher, oder kauft euch vorher Zollstöcke.......
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
wenn bei Dir alles in Ordnung ist würde ich nichts ändern.
Ich weiß ja nicht wie alt deine Kabine ist? Aber bei älteren Kabinen waren die Hölzer nicht so breit wie bei Dir.
Bei Storkan habe ich deine Version schon als durchgängiges Kantholz mit der Führungsfräsung gesehen die wie bei mir dem gleichen zweck dient, die Kabine mittig zu positionieren.
Ich habe mir dann schon ein Muster gefräst, bin aber dann wieder davon abgekommen, da die Fürungsnase vermutlich sehr schnell verdrückt ist bei häufigem auf und absetzen ( beim Navara).
Deshalb glaube ich das die breite Auflagefläche der längs liegenden Hölzer, am meisten bringt-
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
aber dann müssten wir ja jede Kabine verschrotten, wenn ein Neuer PU rauskommt mit höheren Bordwänden oder höherem Dach.
Was machen wir dann mit all den älteren Kabinen.
Vielleicht ein Sonnwendfeuer Treffen :ironie: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel:
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
davlin schrieb: Hallo Maddoc,
aber dann müssten wir ja jede Kabine verschrotten, wenn ein Neuer PU rauskommt mit höheren Bordwänden oder höherem Dach.
Was machen wir dann mit all den älteren Kabinen.
Vielleicht ein Sonnwendfeuer Treffen :ironie: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel: :Teufel:
Ordentlich unterlegen, keine Klötze, die Löcher machen.....
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
Über was reden wir hier denn????
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
davlin schrieb: Ordentlich unterlegen, keine Klötze, die Löcher machen.....
Über was reden wir hier denn????[/quote]
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Ich gehe jetzt kopfschüttelnd ob der Schwerfälligkeit der Welt ins Bett..............
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
Erkläre mir doch bitte wie Du das Problem lösen kannst.
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
davlin schrieb: Ich frag mich was dein Problem ist?
Erkläre mir doch bitte wie Du das Problem lösen kannst.
Ich habe kein Problem,
meine Kabine liegt vollflächig auf. Es sind etwa 2 cm Platz zwischen den Seitenwänden und der lateralen Unterseite.
Pritsche und Kabinenboden bilden eine homogene Fläche..... so what....
Bei Fragen ruf mich an, Tel per pn.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
:Meinung:
die Kabinen sind für die Auflage auf der Ladefläche gebaut .
Mir würde nie in den Gedanken kommen irgendwelche Holzklötze da drunter zu legen .
Dafür ist der Boden zu wenig steif gebaut .
Auch wenn so was angeboten wird , kann es dauerhaft nicht gut gehen .
Wenn eine Höherlegung der Kabine notwendig ist dann bitte vollflächig mittels PU Platten oder als Sandwich .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
leider würde meine Kabine mit dem Alkoven auf dem Dach aufliegen, ohne die Hölzer.
Da die Kabine nun mal älter ist als mein PU. Die Kabine wurde wahrscheinlich für andere Abmessungen gebaut.
Nichts für Ungut !
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Wieso soll es uns hier besser gehen? Eine 4-Klotz-Lösung als Übergangslösung ist allerdings, sowohl von der Auflage her als auch was die Belastung von Kabinenboden und Ladefläche angeht, suboptimal.
Da muss jeder selbst sehen was er draus macht. So eine Wohnkabine ist halt immer etwas universell. Die passt i.d.R. nicht wie der sprichwörtliche Handschuh.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
Passt nicht immer wie der Deckel auf den Topf, oder wie die Faust aufs Auge.
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Der Kalmitranger alias Njoy
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Work smart, not hard...
- Beiträge: 194
- Dank erhalten: 67
davlin schrieb: ....
Ich weiß ja nicht wie alt deine Kabine ist? Aber bei älteren Kabinen waren die Hölzer nicht so breit wie bei Dir.....
.....da die Fürungsnase vermutlich sehr schnell verdrückt ist bei häufigem auf und absetzen ....
Deshalb glaube ich das die breite Auflagefläche der längs liegenden Hölzer, am meisten bringt-
Hallo Günter,
meine Tischer ist aus 2004. Die Fotos zeigen eine Konstruktion, wie Sie Tischer 2016 auslieferte.
Die Klötze habe ich gerade so hoch angefertigt, dass zwischen Bordwand und Kabine 2cm Platz ist. Unter dem Alkoven ist damit ausreichend Platz, dass die serienmäßig vorhandene Dachreling des Rangers draufbleiben konnte, ohne dass es zu Kollision damit kommt.
Der Alkoven ist zum Fahrzeugdach parallel, auch ein Grund für mich, keine unterschiedlich hohen Klötze zu nehmen!
Du hast durchaus Recht, die Nasen an den Klötzen arbeiten sich ab mit der Zeit. Hauptgrund ist wohl, dass man damit beim Aufsetzen nicht immer genau die Nut des Ladeflächenbodens trifft. Während der Fahrt schaukelt es sich dann ggf. in Position.
cu, Norbert
Ranger Extracab - Tischer Box 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Maddoc schrieb: ist euch schon mal aufgefallen, daß die großen Hersteller ihre Kabinen nicht an die höheren Bordwände der PU amgepaßt haben
Wer denn noch außer Tischer :hmm: Ich dachte, das wären die Einzigen mit Unterbaulösung.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tommy Walker
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1180
- Dank erhalten: 1239
ich habe 2010 meine Nordstar (Bj. 2003) an meinen Ranger auch anpassen müssen, 4x mit 2 cm Leisten und 1x die hintere Abschlussleiste 3 cm, die liegt dann genau auf der Heckklappenverschraubung (welche ja abgebaut ist) hier ist die Ladefläche am stärksten, da die Bleche hier überlappen. Wobei ich bei 10cm unterlegen, auch dringend zu einer vollflächigen Unterlegung mit Styrodur raten würde.
Lieben Gruß Tommy
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger Bj. 2010 Nordstar Camp 8L Bj. 2003
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
Wer denn noch außer Tischer :hmm: Ich dachte, das wären die Einzigen mit Unterbaulösung.[/quote]
Ich hatte seither nur 2 Kabinen die erste war eine AMI-Kabine Davlin, und auch bei der musste ich unterbauen.
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- davlin
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 80
hat der Ranger auch solche Airlineschienen auf dem Boden zum befestigen von Transportgut?
Gruß Günter
Navara und Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.