- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
Frage wer kennt die Tischer 230s ?
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
wegen der festen Bordwände wird eine Außenklappe nicht ausreichen, fehlende Höhe, aber was hindert einem die zusammengeklappten E-Fahrräder vom Innenraum aus in einen passenden Stauschrank an der Vorderwand der Kabine unter zu bringen?
Feste Bordwände haben halt nur Nachteile bis auf die Optik.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13416
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flottie
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Wir suchen EZ 2017, der hatte "noch" 224 PS
@caddytischer:
Cool, Danke!
Da müssen also zwei Sack Zement an den vorderen Bullenfänger

WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 739
Wir haben immer wieder das ganze Zeug beim Einräumen gewogen – ERSCHRECKEND. Nochmal durchsortiert – und noch immer erschreckend.
Es geht nach der unangenehmen Erkenntnis: Viel Wenig ist auch ein Viel!
Von Cameraausrüstung bis Laptop, von Labetrunk bis Lesestoff, von Radkreuz bis Kompressor usw usw usw ………. Und im Winter das Schizeug und eine Schaufel – dafür kein Grll – und das Schizeug ist aber schwerer als der Grill usw usw
Alles nicht schwer, aber…….
Nimm das Gewicht des Kabinen- und Autoinhaltes nicht knapp an.
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2030
- Dank erhalten: 740
Der fährt genau die von dir gewünschte Kombi und weiß was Sache ist.
Ist aus „Neuer mit Amarok“
Engellchen schrieb: Hallo,
wir sind auch neu hier im Forum und fahren den Amarok 3.0 TDI seit September mit Tischer Box 230 S. Nach unseren Recherchen kann eine Auflastung des Amarok auf 3,5 t nur mit HD-Fahrwerk und Zusatzluftfederung oder alternativ unter Ausbau des Blattfederpaketes an der Hinterachse mittels Volluftfederung der Hinterachse erfolgen. Wir haben uns für die letzte Variante mit gleichzeitiger Rahmenverstärkung entschieden. Langzeit-Erfahrungen liegen selbstverstädnlich noch nicht vor - die ersten Fahrten mit Kabine (rund 3.000 km) fanden wir aber gut.
Wir haben den Amarok (berufsbedingt) um die Rücksitzbank dauerhaft erleichtert und dort eine Hundebox eingebaut. Und damit wird das Auto auch steuerlich als LKW anerkannt.
Viele Grüße
Hajo
Das mit deinen Fahrrädern hinten im Amarok
müsstest du mit jedem Amarok vorher testen können. Soweit ich weiß lässt sich bei allen DoKa PU‘s die Sitzfläche der Rücksitze hochklappen.
Für einen Test sollt das ausreichen.
Gruß Ulf
Nachtrag:
Das mit der Anerkennung als LKW ist seit der BE Umschreibung eh vom Tisch.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
lese ich das richtig oder habe ich ein Verständnisproblem, für den Amarok gibt es eine Vollluftfeder für hinten, also Wegfall der gesamten Blattfedern?
Wo gibt es das und was kostet so etwas?
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
Das ändert aber an der Gewichtsproblematik nichts.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
zum Beitrag von #85 Engelchen: der beantwortet die Frage nachder Mindestachslast der Vorderachse nicht. Nur das hier komplett auf Luftfederung umgebaut worden ist. Aus meiner Sicht ist die Hinterachse das kleinste Problem. Die VA ist bei den Doppelkabinern das Problem, gerade wenn Kabinen mit Überhang gefahren werden sollen.
flottie: rechne das Ganze bitte für dein Auto aus, ich habe in die eingefügte Berechnung einfach einen Wert eingesetzt damit deutlich wird wie du es vom Prinzip her berechnen kannst. Du benötigst die Angabe von Tischer wo sich der Kabinenschwerpunkt befindet. So ziemlich alles was Tischer dir einbaut muss eigentlich an der Kabinenfrontwand eingebaut sein (Kühlschrank, Wassertank, Heizung, Batterie ....). Wahrscheinlich geht das garnicht und alles steht fast auf der Hinterachse, thats the problem. Ich fahre einen Ammarok single Cap, habe also deutlich mehr Ladefläche vor der Achse zur Verfügung. Aber auch das Problem mit der Mindestvorderachslast. Bei mir steht im Winter der Umbau an, 100l Wasserkanister ersetzten durch einen kleineren 30/40 Liter, dann habe ich Platz für die Batterie, Umsetzten von Hinten nach Vorne vor die Hinterachse. Ich habe gebraucht gekauft du kaufst anscheinend Neu, bezahlst viel Geld für die Kabine, also soll sich der Kabinenhersteller bewegen.
Mit den zwei Sack Zement hast du nicht ganz unrecht. Ich habe bei mir das Reserverad aus der Halterung rausgenommen, dieses liegt ja bekanntlich hinter der Hinterachse. Ich bin immer noch dran was die Montage vor der Stosstange oder auf der Motorhaube angeht, Dafür benötige ich aber ein bischen Zeit, um es klären.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12371
- Dank erhalten: 2230
caddytischer schrieb: , bezahlst viel Geld für die Kabine, also soll sich der Kabinenhersteller bewegen.
Der war gut: :haumichweg:
Das wirst du nicht erleben .
Das Grundkonzept steht da ist kein Platz um alles Schwere nach vorne auf die Achse zu platzieren.
Wenn dann gehts nur wie ich es gemacht hab .
Ladefläche runter(120 kg)
Optimierter Ausbau 80 kg von ganz hinten auf die Achse)
Sehr leichter Ausbau ( 20 kg weniger )
Und schon ist HA Last ,VA Last und Auflastung kein Thema.
Ist aber nicht jedermann Sache und nicht mit Kabinenbau von der Stange zu machen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13416
- Dank erhalten: 1729
BiMobil schrieb:
caddytischer schrieb: , bezahlst viel Geld für die Kabine, also soll sich der Kabinenhersteller bewegen.
[b]Der war gut: :haumichweg:
Das wirst du nicht erleben .
Das Grundkonzept steht da ist kein Platz um alles Schwere nach vorne auf die Achse zu platzieren.
[/b]
Ist aber nicht jedermann Sache und nicht mit Kabinenbau von der Stange zu machen
Versuchen kann man es ja ,wenn man genug Zeit hat !
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
BiMobil schrieb:
Ist aber nicht jedermann Sache und nicht mit Kabinenbau von der Stange zu machen
:genau:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Tannengrün schrieb: Hallo,
lese ich das richtig oder habe ich ein Verständnisproblem, für den Amarok gibt es eine Vollluftfeder für hinten, also Wegfall der gesamten Blattfedern?
Wo gibt es das und was kostet so etwas?
Es gibt von VB Air Suspension eine Volluftfederung für die Hinterachse. Dabei wird die serienmäßige Blattfeder ausgebaut und einseitig angelenkt durch die Federbälge ersetzt. Kosten siehe Tischerkatalog unter Umbau Volluftfederung - ca. 5.000 Euro.
Gewichtstechnisch liegen wir bei ca. 1.000 kg auf der Vorderachse und etwa 2.100 kg auf der Hinterachse - voll aufgerödelt aber ohne Fahrräder. Denke, dass wir dann hinten an die Grenze kommen.
Zusätzliches Gewicht für die Vorderachse bringt bei uns der Unterfahrschutz unter dem Motor, der eventuell noch zusätzlich verstärkt wird (Rückewege sind manchmal extrem ausgefahren...). Wobei ich betone, dass Fahrten im Forst immer ohne Kabine stattfinden - ansonsten sind Schäden an Rahmen oder den Befestigungspunkten bzw. der Ladefläche meines Erachtens vorprogrammiert.
Wie gesagt, ist das alles mit der Kabine noch viel Theorie. Wirklich belastbare Erfahrungen liegen da noch nicht vor.
Viele Grüße
Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Engellchen
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 60
Fangorn schrieb: Vielleicht solltest du dich einfach mal per PN mit Hajo (Engelchen) in Verbindung setzen.
Der fährt genau die von dir gewünschte Kombi und weiß was Sache ist.
Das mit deinen Fahrrädern hinten im Amarok
müsstest du mit jedem Amarok vorher testen können. Soweit ich weiß lässt sich bei allen DoKa PU‘s die Sitzfläche der Rücksitze hochklappen.
Für einen Test sollt das ausreichen.
Gruß Ulf
Nachtrag:
Das mit der Anerkennung als LKW ist seit der BE Umschreibung eh vom Tisch.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Die Rücksitze beim Amarok lassen sich hochklappen - aber: die Bank steht dann extrem weit in den Raum herein. Ob dann noch Fahrräder da hineingeschoben werden können, wage ich zu bezweifeln. Mit der Hundebox ging es nicht. Und man verschenkt mit Bank Raum und Gewicht.
Nach dauerhaftem Ausbau der Bank und Eintragung von zwei Sitzplätzen ist das Fahrzeug von Beginn an als LKW besteuert worden.
Viele Grüße
Hajo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
Engellchen schrieb:
Gewichtstechnisch liegen wir bei ca. 1.000 kg auf der Vorderachse und etwa 2.100 kg auf der Hinterachse - voll aufgerödelt aber ohne Fahrräder. Denke, dass wir dann hinten an die Grenze kommen.
Wenn ich mich nicht irre, entspricht es nicht mehr den VW-Vorgaben. Ignoriert Tischer das?
caddytischer schrieb: Wie schon geschrieben VW gibt für die Mindestachslast vorne einen Wert vor: 38,8% des tatsächlichen Gesamtgewichtes.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2255
- Dank erhalten: 2602
Engellchen schrieb: Nach dauerhaftem Ausbau der Bank und Eintragung von zwei Sitzplätzen ist das Fahrzeug von Beginn an als LKW besteuert worden.
Viele Grüße
Hajo
Einfach bei DEKRA, TÜV, GTÜ o.ä. von BA auf BE (Pick-up) umschlüsseln, Fahrzeugpapiere auf der Zulassung ändern lassen, dann wird auch mit 5 Sitzen nach LKW besteuert.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flottie
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ein 1-1/2-PU kommt für uns aus anderen Gründen nicht in Frage. Das Fahrzeug soll ja nicht nur eine Kabinenträger sein. Sooo viel Urlaub habe ich leider nicht.
Wenn ich mir die Tischerkabinen so anschaue, auch die für die 1-1/2 Fahrzeuge, dann sieht es ja so aus, als ob der Überhang hinter der Pritsche, also der Bereich der nach unten weggeht, überall gleich lang überhängt. Somit ist die Montage von Bikes an der Rückwand doch überall kritisch. Klar, die Kabine liegt schwerpunktmäßig etwas mehr vorne, aber mehr als 30 cm sind das doch wohl nicht.
Der Amarok ist bei uns gesetzt, ein anderer PU kommt aus verschiedenen anderen Gründen nicht in Frage. Tischerkabinen fanden wir bislang optimal, NordStar auch, aber Tischer etwas besser. Daher die Fixierung auf Tischer mit Seiteneingang.
Fragt sich ob es speziell für den Amarok optimalere Kabinen gibt?
Unbedingt notwendig ist ein "Badezimmer" mit WC und Dusche. Daran führt kein Weg vorbei. Bei allen anderen Dingen würden wir vermutlich Kompromisse machen.
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 916
Ihr fischt im falschen Teich!
Amarok ist ja ganz nett, aber mit Automatik und ohne Reduktion halt nur ein SUV.
Doppelkabiner -wie Rudi schon schrieb- nur eingeschränkt tauglich
Große Kabine mit Bad und Klo im legalen Rahmen eher nicht möglich
E-Bikes hinten dran absoluter Bullshit.
Zwei Möglichkeiten:
Ihr wollt ums Verplatzen den Amarok, dann wirds nur eine winzige Kabine ohne Bad/ Klo und Fahrräder.
Ihr wollt eine große Kabine, dann wirds nix mit dem Auto.
Alles andere ist blinde Träumerei, die extrem viel Geld kostet und in maximaler Frustration endet.
Ich bin ein Freund von erst übedrlegen, was man erleben will, dazu dann die passende Kabine suchen um dann das passende Trägerfahrzeug zu kaufen.
Damit kann dann jeder nach seiner Facon glücklich werden.....und der TÜV und die Rennleitung auch!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13416
- Dank erhalten: 1729
flottie schrieb: Mittlerweile bin ich echt frustriert.... und sehe dem Traum schon schwinden. Das das alles so problematisch ist, habe ich nicht gedacht.
Ein 1-1/2-PU kommt für uns aus anderen Gründen nicht in Frage. Das Fahrzeug soll ja nicht nur eine Kabinenträger sein. Sooo viel Urlaub habe ich leider nicht.
Wenn ich mir die Tischerkabinen so anschaue, auch die für die 1-1/2 Fahrzeuge, dann sieht es ja so aus, als ob der Überhang hinter der Pritsche, also der Bereich der nach unten weggeht, überall gleich lang überhängt. Somit ist die Montage von Bikes an der Rückwand doch überall kritisch. Klar, die Kabine liegt schwerpunktmäßig etwas mehr vorne, aber mehr als 30 cm sind das doch wohl nicht.
Der Amarok ist bei uns gesetzt, ein anderer PU kommt aus verschiedenen anderen Gründen nicht in Frage. Tischerkabinen fanden wir bislang optimal, NordStar auch, aber Tischer etwas besser. Daher die Fixierung auf Tischer mit Seiteneingang.
Fragt sich ob es speziell für den Amarok optimalere Kabinen gibt?
Unbedingt notwendig ist ein "Badezimmer" mit WC und Dusche. Daran führt kein Weg vorbei. Bei allen anderen Dingen würden wir vermutlich Kompromisse machen.
In diesem Beitrag steht alles drin warum es mit einer Wohnkabine nicht so einfach ist !
Aber am besten ist der Satz . Aber mehr als 30cm sind es doch wohl nicht! Hätte ich damals 30 cm früher angehalten würde der Gartenzaun noch stehen!
Ich verstehe das irgendwie nicht ganz ! Tischer bietet die 220 speziell mit Nasszelle für den Amarok an ! Fahrräder in die Doka auf die Rückbank, hinten nicht zuviel einladen , Vorräte könnt ihr täglich ergänzen , ihr habt ja Räder dabei ! Allso alles Paletti ! :top: :mrgreen:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6309
- Dank erhalten: 3075
Wo bist Du denn zu Hause. Vielleicht gibt es jemanden, der Dir mal vor Ort erklärt, was Sache ist.
Gruß Hendrik
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flottie
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Letzte denkbare Tischervariante wäre:
* 220er-Kabine
* ein Bike im Fahrerhaus (Sitzbank raus).
* ein Bike am Heck
Leihen und in Kürze einen Amarok und schauen, ob ein Bike im Fahrerhaus klappen kann.
Ach ja, wir wohnen etwas nördlich bei Hannover (Neustadt am Rübenberge)
WT Ranger ExtraCab 3,2 EZ 10/2018, grau
3,5T, VB-Luft, Profender, General Grabber AT3 265/70/17 115T auf HOAW001 17x9 ET30, Lazer Triple R750
Im Urlaub mit Tischer Trail 240 unterwegs
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.