Frage Neuer User, neuer Eigenbau

  • MelOli
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Das Fell hat einen Namen: Puschel
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #61 von MelOli
MelOli antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
@ Nico:
Ich würde das Thema mal nach den Vorteilen Clustern:
LiFePo:
kleiner, leichter, mehr nutzbare Kapazität und eine höhere Stromfähigkeit (zumindest als AGMs).
Blei Säure bzw AGM:
Einfachere günstigere Technik. Für den Laien evtl besser beherschbar. Einfachere Ersatzteilversorgung- auch was die Lade und Entladetechnik angeht.

Wenn du also keinen imens hohen Strombedarf hast( Kochplatte, Wechselrichter, usw...) dann kann eine AGM möglicherweise eine bessere Alternative sein.

Gruß Oliver

Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • NiMa230E
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #62 von NiMa230E
NiMa230E antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Danke an Alle die kompakte, präzise, belegte und lesbare Infos gegeben haben! Die Zwangsbelüftung ist dann eher raus für mich, danke. Ein Mischsystem wird es dann ja auch eher nicht, danke für die Bestätigung an Bimobil, das habe ich vermutet.

@MelOli: meinst du die Lade- oder Entlade-Fähigkeit? Bleibatterien die auch zum Starten eingesetzt werden können haben ja gerne mal eine Angabe zur Kaltstartfähigkeit bei -XX °C angegeben, die gerne mal jenseits der 600 A liegt. Nach Basisphysik wären das ja immerhin 12 V * 600 A = 7200 VA Leistung (jaja Blindleistung blabla... Innenwiederstand... Dauerbelastbarkeit usw.) ich glaube auch mit einem viertel davon komme ich knapp hin, wenn ich der Frau den Reisefön nur mit Landstrom erlaube. Oder hab ich da was falsch im Sinn?

Auch die Anden können auf Höhe echt fies kalt oder warm werden. Wir waren vor zwei Jahren auf dem Inka-Trail im September (in Peru sagen die dazu noch Winter). Da hatte es nachts im Zelt so um die 2 °C (draußen knapp unter 0°) Tagsüber dann gerne mal über 30° und auf der Höhe (3 - 4.000 m) hat die Sonne noch etwas direktere Wirkung, also heizt alles nochmal was schneller auf. Soll heißen, auch Belüftung ist ein Thema, genau wie Heizung. Stoßlüften klingt erstmal gut, zumindest mit Mückenschutz (je nach Anden-Seite im nördlicheren Bereich schon ein wichtiges Thema). Der Hinweis war auch noch mal wichtig, danke! Gibt es denn als Alternative Erfahrungen mit aktiver Belüftung in Fenstern? Von Dometic gibts da ja z. B. was nicht gerade günstiges... Meine Sorge ist halt, dass ich mit dem Lüften bei der Aufheizgeschwindigkeit nicht nachkomme, egal wie gut das isoliert ist. Möglicherweise soll die Tour dann auch noch je nach politischer Lage und Laune in Richtung Kolumbien, mindestens aber nochmal im Pantanal (Brasilien) weitergehen. Da ist es meistens noch mal wärmer...

LG
Niko
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von NiMa230E.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #63 von Rara
Rara antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Zu Melli,
Gerade versucht zu posten,ging nicht,deshalb nur kurz zu der Garage Kombination
Eine 6 Jahre alte bleibatterie mit 100Ah kombiniertest du nicht mit einer 2 Jahre alten 60Ah Batterie!
Super B hat ein zusätzliches Relais zur Sicherheit und beschränkt die Paralelschaltung.
Alles andere ist zu lange zu erklären,machbein Thema auf,dann kann man besser antworten.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • MelOli
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Das Fell hat einen Namen: Puschel
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #64 von MelOli
MelOli antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Ja, ich meinte die bessere Lade und Entladefähigkeit als bei AGM. Grade die Ladefähigkeit von AGM ist sehr begrenzt.

Gruß Oliver

Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #65 von Rara
Rara antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Ah,jetzt geht es wieder zu posten.

Zu deiner Frage mit dem LiFePo4 Batterie zu Starten,es gibt unterschiedliche BSM für Starterbatterie und Versorgungsbatterien
Starten gleich 20Ah Leistung ergibt mit dem BSM 900A Starkstrom für Millisekunden.
Versorgungsbatterien sind mit dauerentnahme programirt und in ca.1500 Watt schritten getacktet um so höher die dauerhafte Entnahme,wie beim Wechselrichter ist das zu berücksichtigen.als normale Batterie für Licht usw.reicht die mit 1500watt Max Entnahme.
Mehr Watt ab 4000watt ist teurer das BMS,aber Batterielebensdauer bleiben gleich.

Jeder hat eine andere Auffassung was das beste ist,wenn ich kein Platz,kein Geld und zu wenig zuladen kann,gibt es immer Probleme das Optimum zu finden und dafür gibt es kein Rat.Lifepo4 ist die Zukunft und die Preise sin seit letzten Jahr um 30% gefallen,bei mehr Energie und gleichen Platz.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • NiMa230E
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #66 von NiMa230E
NiMa230E antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Sorry aber:
  • 20 Ah sind keine Leistung sondern eine Kapazität
  • Batterien sind nicht programmiert, sondern chemische Energiewandler
  • Batterien sind nicht getaktet, sondern wenn überhaupt "stacked" in ihrem jeweiligen Batteriepaket
  • wer für Licht 1500 Watt braucht hat scheinbar eine Heizung verbaut, die unter anderem auch leuchtet
  • 4000 Watt ist nicht teurer als ein Batteriemanagementsystem, es ist einfach nur nicht vergleichbar

Kannst du mir bitte einen Gefallen tun und nicht mehr auf meine Fragen antworten? Egal mit welchem deiner Accounts? Danke!

LG
Niko

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #67 von Rara
Rara antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Deinem Wunsch komme ich nach,und da du ja von allem Ahnung hast und es besser weist mit ebsenklauben,dan mach weiter so.
Lerne lesen und beschäftige dich damit,aber mach kein Professor wenn du keine Ahnung.
Die Zelle ist immer gleich,aber das BMS ist das Herz der Batterie,
Geh dein Weg und werde glücklich,aber es ändert nichts an den Tatsachen.
Damit ist jeglicher Kommentar beendet,den so vielmerfahrung habe ich wirklich nicht wie du,nur 1,5 mil km auf verschiedensten Fahrzeugen und mit jeglicher Technik sogar der neuste,den Sie leben noch in Steimzeitalter,nach deinen Ausführungen/Vorstellungen und und und.

Trotzdem viel Freude noch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #68 von KlausT
KlausT antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

NiMa230E schrieb: Stoßlüften klingt erstmal gut, zumindest mit Mückenschutz (je nach Anden-Seite im nördlicheren Bereich schon ein wichtiges Thema). Der Hinweis war auch noch mal wichtig, danke! Gibt es denn als Alternative Erfahrungen mit aktiver Belüftung in Fenstern? Von Dometic gibts da ja z. B. was nicht gerade günstiges... Meine Sorge ist halt, dass ich mit dem Lüften bei der Aufheizgeschwindigkeit nicht nachkomme, egal wie gut das isoliert ist. Möglicherweise soll die Tour dann auch noch je nach politischer Lage und Laune in Richtung Kolumbien, mindestens aber nochmal im Pantanal (Brasilien) weitergehen. Da ist es meistens noch mal wärmer...

LG
Niko


Hallo Niko,

mit reinem Stoßlüften kommt man meiner Erfahrung nach schnell an Grenzen. Wir übernachten oft zu fünft in der Kabine und in der Übergangszeit gibt das dann nasse Fenster. "Zwangslüftung" über Kippstellung hat bei uns nicht gereicht. Und gerade wenn es draußen schwül und windstill ist, fand ich das Klima in der Kabine grenzwertig.

Ich habe es mit so etwas probiert: www.campingwagner.de/product_info.php/in...0--crystal--12V.html

--> Teuer, laut und nicht besonders effektiv.

Daraufhin habe ich die amumot-Lösung nachgebaut: www.amumot.de/anleitung-eigenbau-omnivent-dachluefter/

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Den Lüfterstack (12V-Gehäuselüfter aus alten PCs) betreibe ich an einem DC-DC-Wandler und lasse ihn im Normalfall mit gut 5 Volt laufen - zu höre ist er, aber sehr angenehm leise. Verbrauch nur ein Bruchteil des Fiamma-Rotors. Standardbetrieb ist absaugend und Frischluft kommt durch die klassische Schieblüftungsklappe in der Tür und durch ein "in 1cm-Positition arretiertes" Seitenfenter (Schattenseite). Da spürt man am Fenster deutlich, wie die Luft reingezogen wird.

Bei meinen Testläufen hat der Lüfterstack die auf ca. 20 Grad über Umgebungstemperatur aufgeheizte Kabine in 15 Minuten auf ca. 4 Grad über Umgebungstemperatur gebraucht. Dann aber auf lauten 12V.

Den Rahmen habe ich so gebaut, dass er um 180 Grad gedreht werden kann. Damit kann man bei Mückenplage evtl. die Kabine über den Lüfter "unter Druck" setzen, so dass die Viecher nicht so lästig durch die Ritzen an den Fensterrollos oder dem Türvorhang kriechen. Macht ein Kollege seit Jahren in seinem WoWa mit starkem 230V-Ventilator - habe ich aber noch nicht probiert. Mir geht es im Sommer eher um die Kühlung und da ist Ansaugung vom warmen Dach eher kontraproduktiv.

Ach ja: Als Mückenschutz habe ich ein Textil-Mückengitter über den ganzen Stack gelegt und mit einem Gummiband (um die überstehenden Lüfter gelegt) fixiert. Funktioniert seit zwei Jahren sehr gut - muss aber gelegentlich gereinigt werden, weil man doch ziemlich Staub und sonstige Schwebteilchen aus der Kabine absaugt.

Und da fällt mir noch ein: Mit 9V saugt die Lösung super alle Kochdünste ab. Bei 12V zieht es uns beim Kochen zu sehr.

Den Fiamma-Lüfter würde ich übrigens günstig abgeben, wenn Interesse besteht :-)

VG, Klaus

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von KlausT.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #69 von mufys
mufys antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
P.S.:
Hat noch jemand anderes den Eindruck, daß es sich bei Pema, Rara und dem User Wodka von vor ein paar Tagen um ein und denselben User handelt?
Nix für ungut, aber die konsequent falsche Schreibweise von dass/das, denn/den, das Raushauen von irgendwelchen Zahlen, aber letztlich ohne "Nachweise" für irgendwelche "Wundermaterialien" und der - sorry - etwas wirre und schnell beleidigte Schreibstil erscheinen mir sehr ähnlich.
Falls ich total falsch liege, tut es mir leid, aber ich finde es auffällig....[/quote]


Na dann sind wir schon mindestens 2...:hmm:
Ich denke da liegen wir nicht falsch.
Bei dem "230 V Thema" im Bus genau der gleiche Schreibstil, die gleichen Fehler.
Pema, Rara, Wodka...eigentlich egal...

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Folgende Benutzer bedankten sich: Stefan, DJoe, MuD, Aluhaut, Wishbone, NiMa230E

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #70 von mufys
mufys antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Aber jetzt noch was zum Thema Lüftung...

Ich habe mir statt 9 kleinen einen großen 20er Langsamläufer von Thermaltake eingebaut. Federnd gelagert, so dass man noch an die Griffe kommt. Lüftersteuerung dran und mit einem Hauptschalter zu bedienen. Kosten mit Steuerung rund 20 EU. Das Teil läuft absolut geräuschlos und ist nachts eingeschaltet. Über die Zwangsentlüftung wird feuchte Luft nach außen abgesaugt. Die Kondensatbildung wird nahezu vermieden. Mückenprobleme kenne ich bislang noch nicht.
An der Verkabelung muss ich nochmal Hand anlegen. Sieht ein bisschen wild aus. Kommt noch unter den Rahmen. Nichts hält halt länger als ein Provisorium :haumichweg:

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Folgende Benutzer bedankten sich: MuD, huggepack, Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #71 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

Rara schrieb: Lerne lesen und beschäftige dich damit,aber mach kein Professor wenn du keine Ahnung. .


@ Rara

Keine Beleidigungen , lies du bitte erst die Forenregeln
:evil:

Mod. Rudi

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von BiMobil.
Folgende Benutzer bedankten sich: Riesenhase64, NiMa230E

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #72 von daVinci
daVinci antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

mufys schrieb: P.S.:
Hat noch jemand anderes den Eindruck, daß es sich bei Pema, Rara und dem User Wodka von vor ein paar Tagen um ein und denselben User handelt?
Nix für ungut, aber die konsequent falsche Schreibweise von dass/das, denn/den, das Raushauen von irgendwelchen Zahlen, aber letztlich ohne "Nachweise" für irgendwelche "Wundermaterialien" und der - sorry - etwas wirre und schnell beleidigte Schreibstil erscheinen mir sehr ähnlich.
Falls ich total falsch liege, tut es mir leid, aber ich finde es auffällig....



Na dann sind wir schon mindestens 2...:hmm:
Ich denke da liegen wir nicht falsch.
Bei dem "230 V Thema" im Bus genau der gleiche Schreibstil, die gleichen Fehler.
Pema, Rara, Wodka...eigentlich egal...[/quote]

..... Wirkt auf mich eher wie ein Beitrag aus dem Ausland und Google Übersetzer.....
Schade, man hätte sich ja auch einfach mal vorstellen können....
Mir hilft es immer zu wissen, wen ich vor mir habe...

Ford Ranger mit 240er Bimobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her #73 von daVinci
daVinci antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Zurück zum Thema....

Hast Du beim Thema Stromversorgung schon mal über die Optima Yellow Top Batterien nachgedacht?
Ich halte die für einen guten Mittelweg zwischen schnödem Blei und Future-Technik, bezahlbar, haltbar, nicht ganz so schwer, leicht erhältlich, tief entladebar und schnell geladen.
Viel Erfolg,
Ralph

Ford Ranger mit 240er Bimobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #74 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Na so ganz billig sind die Yellotop auch nicht,muss halt jeder selbst entscheiden welchen Weg er gehen will.

Weiter oben wurde ziemlich viel zeug geschrieben, ich komm schon nicht mehr mit...

Da war von Reihenschaltung von Batterien die Rede, das ist fü uns nicht relevant, wir brauchen keine 24V oder 48V Anlage.
Übrigens werden die Winston LiFeYpo4 Batterien als Starterbatterie OHNE BMS betrieben. Deshalb sind diese auch nicht als versorgungsbatterie geeignet. Da braucht man auf jeden Fall ein BMS!

Und ja, die können viel Strom, 12Vx600W =7200W für den Föhn der Frau :mrgreen: die Rechnung geht nicht auf. Der limitierende Faktor ist hier der Spannungswandler, 2kW ist da schon ganz ordentlich, und da fließen auch schon fast 200A rein. Das braucht schon ordentlich dicke (und möglichst kurze) Kabel! Und nicht vergessen, so ein Wandler hat auch nur einen endlichen Wirkungsgrad. Bei 90% werden bei der Leistung auch noch 200W Abwärme entsorgt werden. Das geht nicht unten im Kleiderschrank in der Ecke ;-)

Und am Ende nochmal die Bitte an die NeuUser: Bitte stellt euch mal vor, was ist euer Fahrzeug/Kabine oder was plant ihr zu kaufen/bauen, Urlaubsziele usw... dann ist es einfacher sich zu verstehen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jupp!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • NiMa230E
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #75 von NiMa230E
NiMa230E antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

holger4x4 schrieb: 12Vx600W =7200W für den Föhn der Frau :mrgreen: die Rechnung geht nicht auf. Der limitierende Faktor ist hier der Spannungswandler, 2kW ist da schon ganz ordentlich, und da fließen auch schon fast 200A rein. Das braucht schon ordentlich dicke (und möglichst kurze) Kabel! Und nicht vergessen, so ein Wandler hat auch nur einen endlichen Wirkungsgrad. Bei 90% werden bei der Leistung auch noch 200W Abwärme entsorgt werden. Das geht nicht unten im Kleiderschrank in der Ecke


War ja nur ein Rechenbeispiel, was so ne Starterbatterie könnte und der Föhn war auch ein Gag, für alle die ein Sarkasmus-Schild bevorzugen... Bei 200 W Abwärme kann man die Heizstäbe aus dem Föhn ausbauen, das sollte sich ausgleichen... Und dann noch den Kleiderschrank als Trockner benutzen und alles ist gut. :ironie: Aber im Ernst, ich werde wohl hoffentlich nicht außerhalb von 500 W Einschaltleistung und 300 W kurzzeitig ankommen. Was Dauerlast angeht schauen wir mal wenn es so weit ist. Danach kommt dann auch die Entscheidung für die Elektronik Komponenten...

Weil ja doch einiges passiert ist hier kurz zusammengefasst:

... was bisher geschah ...
  • Niko plant ne Wohnkabine
  • Alle sagen ist zu schwer
  • Niko wusste nicht wie man Leerkabinen definiert und hat sich da wohl falsch ausgedrückt ...
  • Könnte dann immernoch sein dass es zu schwer wird, schauen wir mal, Planung und Berechnung gehen weiter
  • OffTopic: Kurzer Exkurs: "PickUps brechen ab Werk sofort durch"
  • Weil Anden kalt und warm sein können brauchen wir eine Lüftung
  • Zwangsbelüftung ist raus, aktive Lüftung eine Option. Hier gab es zwei sehr schöne Beispiele in den Varianten "Mückenschredder" oder "Guerilla", also viele schnelle kleine oder ein großer langsamer Lüfter, beide eine Option
  • Strom kommt aus einem Loch in der Wand und schmeckt nach AUA. Damit das auch in der neuen Kabine so ist werden verschiedene Konzepte diskutiert, die in Frage kommen. Es fehlen aber noch Anforderungen, daher Danke für alle Tipps, ich komm drauf zurück! Was schonmal raus ist, ist eine Technologie-Kombination mit unterschiedlicher Basis-Chemie, also kein Blei / LiPo Gemisch.

Ich glaube das war so der rote Faden, wenn ich was vergessen hab sorry!

... to be continued ...

LG
Niko
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil, Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
4 Jahre 10 Monate her #76 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Das hast du schön zusammengefasst :top:

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #77 von Discher81
Discher81 antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

mufys schrieb: P.S.:
Hat noch jemand anderes den Eindruck, daß es sich bei Pema, Rara und dem User Wodka von vor ein paar Tagen um ein und denselben User handelt?



Wodka

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von Discher81.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #78 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau

NiMa230E schrieb: .....

... was bisher geschah ...

  • Niko plant ne Wohnkabine
  • Alle sagen ist zu schwer
  • Niko wusste nicht wie man Leerkabinen definiert und hat sich da wohl falsch ausgedrückt ...
  • Könnte dann immernoch sein dass es zu schwer wird, schauen wir mal, Planung und Berechnung gehen weiter
  • OffTopic: Kurzer Exkurs: "PickUps brechen ab Werk sofort durch"
  • OffTopic: Kurzer Exkurs: "Auflastung / Luftfederung / Rahmenverstärkung" - Ergänzt

    ... das geschied immer, in jedem "Neubau-Thread". Da benötigt man keine 4 Seiten Postings. :wink:

  • Weil Anden kalt und warm sein können brauchen wir eine Lüftung
  • Zwangsbelüftung ist raus, aktive Lüftung eine Option. Hier gab es zwei sehr schöne Beispiele in den Varianten "Mückenschredder" oder "Guerilla", also viele schnelle kleine oder ein großer langsamer Lüfter, beide eine Option
  • Strom kommt aus einem Loch in der Wand und schmeckt nach AUA. Damit das auch in der neuen Kabine so ist werden verschiedene Konzepte diskutiert, die in Frage kommen. Es fehlen aber noch Anforderungen, daher Danke für alle Tipps, ich komm drauf zurück! Was schonmal raus ist, ist eine Technologie-Kombination mit unterschiedlicher Basis-Chemie, also kein Blei / LiPo Gemisch.

Die letzten Punkte könnte man als personalisiert sehen, besonders die "Mückenschredder". :grin:

Ich glaube das war so der rote Faden, wenn ich was vergessen hab sorry!

Das "falsche" Baumaterial für die Kabine - Aluprofile + seltsame Beplankung ...

... to be continued ...

LG
Niko


Viel Spaß beim weiteren Planen und Erfolg beim Bauen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von Atlantik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • NiMa230E
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #79 von NiMa230E
NiMa230E antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Danke für die Ergänzungen! Auch wenn ich einiges von dem was da als Zitat steht nicht geschrieben habe!

Zum aktuellen Stand:
  • Der Grundriss ist überarbeitet, siehe Anhang und Danke nochmal an Holger, Tür im Heck hat Platz gespart, kürzer dann auch ;) ...
  • Gewichte mit Schwerpunktlage für Dämmung, Außenbeplankung und Rahmen sind gerechnet und noch kein Killer Kriterium, möglicherweise wird das Dibond geschält und nur die Aluhaut behalten, aber wir schauen mal. Aktuell liegt der Schwerpunkt 48 mm hinter der Kabinenrückwand. Also statisch noch im Bereich über und nicht (viel) hinter der HInterachse. Ich glaube, der Rest bringt ihn jetzt immer weiter nach vorne... Halte euch da auf dem laufenden!
  • Melwood der alte Holzwurm hat nochmal ein paar schöne Tipps und Konstruktionserfahrungen rübergeschickt. Daher wird es wohl innen Birke Multiplex in unterschiedlichen Stärken. Hier suche ich noch so Sachen wie halbwegs verlässliche Biegesteifigkeits- / Streckgrenz- / Zugfestigkeits-werte um nochmal nachzurechnen. Meine Bücher enthalten da aus unerfindlichen Gründen nur Metalle und Kunststoffe.

LG und schönen Dienstag
Niko

... ups, Grundriss vergessen hier isser... grüße von Edit.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von NiMa230E.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
4 Jahre 10 Monate her - 4 Jahre 10 Monate her #80 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Neuer User, neuer Eigenbau
Die Sitzecke sieht mir für 2 Erwachse + Kind recht eng aus. Die Quadrate sind bestimmt jeweils 10cm, oder? Dann kann man an der Rückwand gerade mal auf 40cm sitzen oder man muss leicht schräg/ verdreht sitzen. Ich vermute euer Kind soll in der Mitte sitzen? Dann müsste der hinten sitzt eh sich leicht drehen um noch etwas Platz für die Beine/ Füße vom Kind zu lassen. Unterm Tisch dürfte es für die Beine insgesamt recht knapp werden.
Auch der Tisch sieht recht klein aus. Gerade mit Kind ist ein großer Tisch in der Kabine gold wert. Da ist man froh einfach mal was 30cm außer Reichweite schieben zu können. :Meinung:

Als Tipp: bau dir die Sitzecke mal 1:1 aus Brettern oder irgendwas anderem schnell zusammen und macht dort eine Sitzprobe - aber nicht nur 2min.

Nachtrag:
Fenster, ich würde viel mehr Fenster einbauen. So sitzt ihr in einer dunklen Höhle. Der Vorbesitzer unserer Kabine hat zwar auf der Bestellliste nahezu alles offen gelassen, aber dafür hat er alle möglichen Fenster einbauen lassen. Insgesamt haben wir 6 Fenster + das Fenster in der Tür + Dachluke. Das ist schön hell, gibt es großes Raumgefühl und vor allem kann man in alle Richtungen (außer zur Front) rausschauen. Gerade auch für Kinder wieder sehr schön wenn man draußen viel beobachten kann.
Letzte Änderung: 4 Jahre 10 Monate her von Pick-up Camper unterwegs.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.216 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank