- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
beliebt Absetzkabine mit Hubdach
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Ziel ist es eine Absetzkabine mit 2 Schlafplätzen im Alkoven zu bauen, die ein geringes Eigengewicht hat. (um die 400-450KG) Die Kabine soll nur eine höhe von 145 cm (Ladefläche) haben. Zugfahrzeug VW Amarok, 2,0 BiTDI
Das Dach soll ein Hubdach werden das wir 40 cm mit 4 Linearmotoren hochfahren können. Wir bauen sie zusammen mit einem Tischler. Die Grundkonstruktion wird aus 12 x 2,5 cm gehobeltes Fichtenholz. Die Konstruktion wird durch Hartholz Federn verleimt.Die Hohlräume füllen wir mit 2,5 cm starkem Styropor aus. Dann wird die Konstruktion mit 4 mm Pappel Sperrholz druck verleimt. Wir bauen die Kabine wie ein Fertighaus damit das Pappel Sperrholz Druckverleimt werden kann. (Denke das ist für die Statik wichtig) Wenn die Flächen fertig sind setzten wir sie zusammen, Hartholz dübel verleimen, ein Paar Schrauben, und im inneren Eck leisten verleimen. Von Außen verkleiden wir mit Farbigem 0,8 mm Aluminiumblech (verkleben). Links/Rechts und im Heckbereich kommen jeweils ein Fenster. Ich hab mich für die von Carbest- Ausstellfenster entschieden, Da die von Außen gesehen eine geringe Aufbauhöhe haben (wegen dem Hubdach). Abgesetzt wird sie durch Rieco Titan Kurbelstützen. Sie sind mir eigentlich zu teuer, aber ich habe Tagelang gesucht und keine Kurbelstützen gefunden welche einen Hub von 70-80 cm haben. Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich.
Ich denke wir haben an vieles gedacht, sicherlich werden noch Probleme Auftauchen, aber die muss man dann lösen.
Das erste Problem was ich habe ist die Elektrik. So eine Goal Zero Powerstation ist echt teuer. Ich denke das kann man günstiger hin bekommen. Es soll als Minimum eine 12 Volz Diesel Heizung (30 Watt), eine Dometic 12 Volt Kompressorkühlbox (40 Watt) Etwas Licht (50-100 Watt) verbaut werden. Ich dachte an 2x 12V100 Ah Gel Batterien. Dazu brauch ich einen Ladebooster zum Anschließen an den Pickup damit die Batterien wärend der Fahrt geladen werden. Und ein Ladegerät um sie über Landstrom zu Laden.Und einen Sinus Wechselrichter. Dann noch eine Sicherungs Box um Verbraucher anzuschließen, und eine art Pennel um Ladezustand, verbrauch, und ist zustand zu überwachen. Da wäre es nett wenn sich jemand bei mir meldet um mit da Tipps zu geben. Ich werde hier unsere Fortschritte mit Bildern Dokumentieren. Danke schon mal für eventuelle Hilfe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Verstehe ich das richtig, das wird ein Hubdach mit Stoff bespannung?
Das mit den 4 Linearmotoren ist so eine Sache. Die müssen wenigstens halbwegs synchron laufen, sonst geht das Dach schief hoch und kann sich verklemmen. Bei einem festen Hubschachteldach geht das nicht! Bei Stoff ist das nicht so kritisch.
Alternative ist ein hydraulisches System.
Ich lese da Styropor beim Wandaufbau.... NEIN! Nimm bitte Styrodur, das nimmt kein Wasser auf.
Bei deinem Elektroplan: 50-100W für Licht? In Zeiten von LED braucht man doch nicht so viel. 1-3W als Leselampe reicht, 3-5W als Raumbeleuchtung. Ein 100Ah Akku + Solar sollte da reichen.
Laden kannst du auch nur über 230V, mache ich auch so.
Also vorne ins Auto einen 600W Wechselrichter unter den Sitz bauen, ein normales 230V Kabel in die Kabine legen und dort auf das Landstrom Ladegerät gehen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Das ist ein Hydrauliksystem mit Handkurbel, kann aber auch elektrisch betrieben werden.
Das haben schon einige bei Wohnkabinen verbaut, denen ist diese Nutzung also möglicherweise nicht fremd.
@Holger: Es gibt auch geschloßenzelliges Styropor das kein Wasser aufnimmt. Ist aus Gewichtsgründen eine Alternative.
Gerade bei Popup wo es ohnehin nicht auf die perfekte Isolation ankommt weil die Nutzung meist überwiegend in den
wärmeren Jahreszeiten stattfindet.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Wegen dem Synchron laufen der Linear- Motoren hab ich eine Idee. Ich könnte vor jedem Linear Motor eine Steuer-Platine setzen wo ich an Potentiometern die Geschwindigkeit einstellen kann. Mal sehen... ich recherchiere dazu weiter.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
:welcome: im Forum
Da brauch ja ich nicht mehr viel schreiben
Zu den Hubstützen , da gibts als Alternative noch die von Tischer und Nordstar .
Die sind um einiges besser aber wesentlich teurer.
Oder , wenn du schweißen kannst evtl. Selbstbau mit Trapez Gewindestangen .
Zum Strom
2 x 100 Ah sind zu viel des Guten
Investier lieber in 100 W Solar und 1x100 AH Akku
Solar kostet heutzutage nicht mehr all zu viel und du bist zumindestens von April bis Oktober autark .
(außer du hast 3 Tage Dauerregen )
Wenn du einen Victron Bluetooth Solarregler nimmst und die Verbraucher über diesen schaltest kannst du dir ( fast ) den Batteriecomputer sparen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Udo62
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 119
interessantes Projekt.
Meins ist ähnlich allerdings mit Stoff am Hubdach und fast abgeschlossen. Also wenn du Fragen hast einfach los.
Ein paar techn. Eckdaten:
320 Wp PV, 300 AH AGM Steuereinheit Votronic VBCS 45/30/350 Triple
Webasto Standheizung, Webasto Kompressor Kühl-/Gefrierkombi
Bett 140x200 längs im Alkoven
Gewicht, wird morgen gewogen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
So ein Hydrauliksystem mit manueller Backup-Bedienung ist ausfallsicherer.
Was die Hubhöhe angeht sind die Rieco Stützen schon gut. (Ich hab die auch an meiner Kabine). Die müssen nur nochmal vernünftig lackiert werden, sonst rosten die schon nach einem Jahr. Oder du nimmst gleich die verzinkte Version.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227

Zu den Hubstützen bin ich weiterhin über mehr de teils dankbar wie ich sie selber bauen kann. Ich kann echt gut schweißen und konstruieren. Vielleicht weis jemand welche Trapez Gewindestangen ich brauche.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- sikani
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 91
- Dank erhalten: 21
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
sikani schrieb: Ich nutze Getriebeheber, gibt es im Netz für ca. 70 Euro
Interessant die Dinger :top:
Für eine leichte Kabine sollten auch die 500 kg reichen .
@ Dennis
wenn du schon schweißen kannst dann bau dir doch einen Absetzwagen a la
das-fernweh-mobil.de/de/absetzwagen
in Verbindung mit den Getriebehebern
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rhodos
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 73
zur Synchronisierung der elektrischen Hubdachanhebung siehe :
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...-aluprojekt?start=40
da sind auch Bilder unseres Absetzwagens drin
Viele Grüße
Werner
UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
sikani schrieb: Ich nutze Getriebeheber, gibt es im Netz für ca. 70 Euro
Super Idee, Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Super Kabine. Aber das mit dem synchronisieren erscheint mir zu kompliziert. Ich nehme die Hydraulik Variante.Rhodos schrieb: Hi
zur Synchronisierung der elektrischen Hubdachanhebung siehe :
www.wohnkabinenforum.de/forum/leerkabine...-aluprojekt?start=40
da sind auch Bilder unseres Absetzwagens drin
Viele Grüße
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rhodos
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 73
Dennis1509 schrieb: Super Kabine. Aber das mit dem synchronisieren erscheint mir zu kompliziert. Ich nehme die Hydraulik Variante.
wieso kompliziert? Sind nur 4 Magnete, 4 Hallsensoren, ein Arduino Nano und ein paar Relais - alles preiswerter Kram und ein paar Zeilen Programm. Gibt es die Ergoswiss auch doppelwirkend? Ich finde nur einfachwirkend auf der Webseite und das wäre mir nicht sicher genug.
Viele Grüße
Werner
UNIMOG U100L Turbo - neues Projekt
Ford Ranger mit Eigenbau Hutschachtel - Europa
Dodge RAM 2500 mit FWC Kestrel - USA
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Ich hab da angerufen, ich entscheide mich für die Hydraulik variante einfachwirkend. Hochkurbeln- runterkurbeln durch Betätigung der Kurbel und mithilfe des Eigengewichts.
Die Elektrische Variante = die vier Linear Motoren laufen Synchron, aber das System ist natürlich von Strom abhängig. Deswegen nehme ich lieber die Hydraulik Variante.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Heute morgen kam die Antwort.
Hallo
Wir haben einen linearen Stellantrieb mit Hall-Steuerung und einen herkömmlichen linearen Stellantrieb. Der lineare Stellantrieb mit Hall-Steuerung ist genauer als der herkömmliche lineare Stellantrieb.
Wir haben keine 450-mm-Hall-Steuerung, aber wir haben einen gemeinsamen 450-mm-Linearaktuator.
Hier ist der Link für Ihre Referenz: ()
Beste Wünsche
Eva
Was haltet ihr davon für mein Projekt???
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710

Die Steuerung scheint nur einen Motor zu kontrollieren. Du brauchst aber eine Steuerung, die alle 4 gleichzeitig kontrolliert.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Dennis1509
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 227
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.