- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
beliebt Renovierung Bimobil Husky 270 auf Toyota Land Cruiser BJ75
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Mittlerweile ist auch in der Küche einiges an Fortschritt passiert. Wir hatten gebraucht einen CRX 50 von Dometic bekommen aber relative schnell festgestellt, dass uns dieser für längere Reisen zu klein ist. Nach langer Suche haben wir endlich ein Modell gefunden, dass den verfügbaren Platz unter der Küche maximal ausnutzt. Die Wahl fiel hier auf einen Vitrifrigo C90i mit 90L Volumen. Klar nimmt uns das für Töpfe, etc. pp etwas Platz weg, sollte aber nach wie vor reichen. Unser letztes Fahrzeug hatte einen 16L Kühlschrank und da musste man dann schon auch mal sein Gerstenschaumsüppchen bei Zimmertemperatur genießen. Da stellt dieses Upgrade einen Fortschritt um Lichtjahre dar. Anders als beim originalen Bimobil Aufbau, haben wir den Kühlschrank dieses Mal auf eine Alu-Vierkantrohr Unterkonstruktion gestellt, weil wir den Radkasten nicht mit dem Gewicht belasten wollten. Vor allem im Hinblick auf Wellblechpisten, etc. pp. Ach ja, und damit der Kühlschrank ordentlich belüftet wird (wir hatten ja die Lüftungsöffnungen in der Außenwand verschlossen), haben wir das Lüftungsgitter in der Arbeitsplatte von unten mit zwei 40mm Lüftern versehen, die mit dem Lüfter des Kühlschranks verkabelt werden. Springt der Kompressor an, sollen diese die warme Luft nach oben absaugen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auch die 230V Verkabelung ist mittlerweile vollständig verlegt. Sauber getrennt in separaten Kabelkanälen von den 12V Leitungen (wie das die Norm fordert) und in Knall-Orange, sodass keine Verwechslungsgefahr besteht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Hängeschränke sind mittlerweile ebenfalls wieder fast vollständig montiert. Original wurden die Klappen nur von den Federstellern geschlossen gehalten. Das war uns etwas zu „windig“. Da wir allerdings im letzten Auto kein großer Fan von den Pushlocks waren, haben wir uns dieses Mal für andere Verschlüsse entschieden, bei denen man auch nicht vergessen kann, sie zu zu machen. Die werden wir im gesamten Fahrzeug an allen Schubladen und Türen verwenden.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Unser persönliches Highlight wird allerdings die Dusche. Stauraum für größere Gegenstände wie Tisch, Stühle, Skier, etc. pp stellt bei uns etwas ein Problem dar. In einem der vorherigen Posts hatten wir ja gezeigt, wie wir die Heckwand repariert haben. Da das Ganze nicht mehr ein Teil mit dem Dach ist, trauen wir uns nicht wirklich da eine Staukiste dranzuhängen. Und Ladung auf’s Dach zu packen ist schlicht keine Option. Man muss den ohnehin ungünstigen Schwerpunkt ja nicht noch zusätzlich verschlechtern. Also wohin damit? In die Dusche! Gleichzeitig wollen wir aber in der Lage sein, diese auch weiterhin nutzen zu können, ohne, dass wir sie jedes Mal komplett leerräumen müssen. Und damit uns die o.g. Gegenstände auf schlechten Wegen nicht auf Dauer die Duschtasse kaputtschlagen, haben wir uns, trotz des Gewichts, für eine Maßanfertigung aus Edelstahl entschieden. Die Wände werden wir mit 2mm Alu Dilite verkleiden. An die Wand in Richtung Schrank zum Fahrzeugheck hin kommen dann zwei Airlineschienen, die es uns erlauben, große und sperrige Gegenstände während der Fahrt auf dem erhöhten Teil der Duschtasse zu sichern. Der tiefere Teil der Duschtasse bleibt immer frei, sodass man auch spontan drinnen duschen kann, sollten es die Umstände draußen nicht zulassen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie immer freue ich mich über konstruktive Vorschläge, Lob, Anregungen

Wir können es kaum erwarten im kommenden Sommer ENDLICH damit in den Urlaub zu starten.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Noch ein Tipp zum Thema Kühlschranklüfter: Ich hab den auf Dauer an wenn wir die Kabine benutzen. Grund ist, dass auch wenn der Kompressor grad nicht mehr läuft trotzdem da hinten noch einiges an Wärme ist und die thermische Masse vom Kompressor selbst immer noch Wärme abstrahlt.
Und das bisschen Strom vom Ventilator macht nix im Verhältnis zu dem verbrauch des Kühlschranks.
Oder wenn du 2 Lüfter hast, dann mach einen auf Dauerbetrieb und den anderen geschaltet über die Kühlschranksteuerung.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ok guter Punkt. Der ursprüngliche Plan war mal, sie dauerhaft zu verkabeln und einen Thermostat dazwischenzuschalten, damit sie immer dann laufen, wenn es zu warm ist. Der Stromverbrauch der Lüfter ist in der Tat zu vernachlässigen. Aber dann setze ich das mit dem Thermostat wohl doch um. Kosten ja nur ein paar Cent

BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
africa.by.car schrieb: .Stauraum für größere Gegenstände wie Tisch, Stühle, Skier, etc. pp stellt bei uns etwas ein Problem dar.
Ich kenn euere Stühle und den Tisch nicht .
Wäre es möglich die Sitzgruppe etwas höher zu setzen , ca. 15 cm hast du noch Luft zum Fenster , und da unten flache Stühle und den Tisch rein zu schieben
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12347
- Dank erhalten: 2222
Habt ihr echt toll gemacht ,gefällt mir
Die Aluradkästen , werden die nicht isoliert ? ich würde da mindestens 10 mm Armaflex drüber kleben .
Der Abfluß von der Spüle : ist da kein Syphon eingebaut ?? das stinkt sonst recht heftig vom Abwassertank rauf .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Danke für die Idee. Das hatten wir in der Tat auch mal angedacht. So ist das ja auch bei den neueren Bimobil standardmäßig der Fall, oder?
Wir hatten uns letztendlich dagegen entschieden das umzubauen, hauptsächlich weil wir die Fläche nicht vollständig hätten Nutzen können. Es wäre z.B. die Gasflasche im Weg gewesen, der im Boden versenkte Tischfuß, die "Kellerluke" wäre schwieriger zu erreichen gewesen, der Sitzkasten in dem die Elektrik zuhause ist wäre zu flach geworden, Der Ausschnitt für die Standheizung hätte nicht mehr bis durch den Boden gereicht ,etc. pp. Kurzum: Es wäre verdammt viel Aufwand gewesen für einen sehr begrenzten Mehrwert.
Und das war uns dann doch ein zu großer Kompromiss dafür, dass für das Holz und die Abstützung doch auch noch einiges an Gewicht dazugekommen wäre. UND es hätte auch noch alles hinter der Hinterachse gesessen.
Für sperrige Gegenstände haben wir uns drei Staumöglichkeiten ausgedacht: Der kleine, schmale Schrank neben dem Bad, in der Dusche und über dem Wassertank, der neu an der Stirnseite der Kabine untergebracht wird. Für die Tische und Stühle wird es sehr wahrscheinlich der kleine Schrank neben dem Bad werden. Im Bad dann eher Sachen, die auch mal nass sind (Neopren, Kiteboard, SUP, etc. pp).
Aber am Ende des Tages passt man sich ja mit den Sachen, die man hat, auch irgendwie dem verfügbaren Platz an

Radkästen werden natürlich isoliert, da waren vorher 10mm XPS Platten drauf und die kommen auch wieder rein. Selbiges übrigens auch für die Alubox im Heck. Siphon haben wir drin. Ich bin mir allerdings gar nicht mal so sicher, ob wir das wirklich gebraucht hätten, da die Führung der Abwasserleitung automatisch zu einem Art Siphon führt. Auf dem Bild der Servicebox kann man den transparenten Schlauch mit Metallspirale sehen. Das ist der Abwasserschlauch. Der lies sich leider nicht anders führen was dazu führt, dass er unmittelbar vor der Führung durch den Boden noch mal etwas nach oben geht. Dadurch steht dort immer Wasser über eine Länge von 20-30cm. Somit haben wir eigentlich sogar zwei Siphons

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Total super, die Renovierung! Euch soll es doch gefallen - so ist der Fliesenspiegel in der Küche halt mal was anderes.
Weiterhin viel Spaß und Freude beim Werkeln,
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stephan Semmler
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
Viele Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
ja das habe ich auch gelesen, aber wie von dir richtig vermutet, geht sich das bei uns platztechnisch leider nicht aus. Was wir noch machen, ist das T-Stück gegen ein Y-Stück tauschen, um damit hoffentlich den Strömungswiderstand zu reduzieren.
Der Kontext des Hinweises von Tigerexped ist ja das Verrußen bei großer Höhe. Das erschließt sich mir nicht so ganz weil ein größerer Staudruck sollte ja eigentlich zu einer höheren Temperatur in der Heizung führen, was eigentlich gut ist, weil es die Heizung freibrennt. Was definitv vermieden werden sollte sind lange Zu- und Ableitungen für die Frischluft für die Verbrennung und die Abgase.
Long story short: Wir haben drei Ausgänge für die Heizung und reden uns ein, dass das genauso gut sein sollte wie ein Ausgang ohne Knick...hoffen wir

Da wir aber noch nicht fertig sind und die Heizung noch nicht fertig angeschlossen ist, kann ich dir leider noch keine Praxiserfahrung geben. Sobald das dann der Fall ist gebe ich gerne noch mal ein Update
Nachtrag: Auf der Tigerexped-Seite steht "Luftansaugung - WarmluftausgangWichtig: In großen Höhen ist der Freigang des Lüfters von besonderer Bedeutung. Am besten wäre es, die Standheizung ohne Warmluftverrohrung zu betreiben oder nur eine SEHR einfache zu verwenden.Die Brennluftansaugung und der Auspuff sollten extrem kurz und widerstandsarm sein. Knicke, Verstopfungen oder Reduzierungen sind zu vermeiden."
Ich rede mir daher mal ein, dass drei Ausgänge reichen sollten, um genügend Freigang für die Heizung zu gewährleisten

BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Nachdem ich beim letzten Mal erhebliche Probleme beim Erstellen eines längeren Posts hatte, mache ich dieses mal einen einzelnen Beitrag je Thema, angefangen bei der Küche.
Mittlerweile haben wir die Unterkonstruktion fertig. Da der eingebaute Kompressor Kühlschrank (Vitrifrigo C90i) erheblich größer ist als das Original eingebaute Absorber Modell, mussten wir diese komplett neugestalten. Die Front besteht aus Multiplex weiß gestrichen.
Die Konstruktion, um die Schubladen zu halten, haben wir aus Alu-Vierkantrohr gemacht. Das verleiht auch bei schweren Gegenständen die nötige Stabilität. Für uns hat Alu hier klare Vorteile, da es sich kein bisschen verzieht, keine Schrauben ausreißen und nichts knackt oder knarzt. Da dürften dann die Schubladen auch zu jeder Zeit stabil laufen. Das Gestell an sich ist an den verschiedensten Stellen in Wänden und Boden verschraubt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Den Kühlschrank haben wir insgesamt mit 7 Gewindenieten versehen, sodass er sich im Bedarfsfall (Wartung, Austausch, Reparatur) rucki-zucki rausnehmen lässt und trotzdem bombenfest sitzt. Zumindest das schnelle wieder herausnehmen durften wir dann vergangenes Wochenende auch gleich testen, da die Verkabelung für die Beleuchtung einen Fehler hatte.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wie von Holger (danke dafür!) empfohlen, habe ich die aktive Kühlschranklüftung in der Arbeitsplatte nun nicht direkt mit dem Lüfter des Kühlschranks gekoppelt, sondern an einen Thermostat gehängt. Das erlaubt es hinter dem Kühlschrank temperaturabhängig zu lüften, auch wenn der eigentliche Kühlschranklüfter und Kompressor nicht läuft. Logischerweise hat es auch den Vorteil, dass der Lüfter nicht immer läuft wie das der Fall wäre, wenn er immer Strom hätte (unnötig).
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Unter dem Auto führt dann natürlich ein Schlauch zum Abwassertank – mit integriertem Siphon versteht sich.
Die Wände haben wir mit 2mm Alu-Dilite verkleidet. An die Wand zum Schrank haben wir drei Airlineschienen verschraubt (im Schrank ebenfalls mit Airlineschienen gegenverschraubt) die es uns erlauben, lange Gegenstände im Bad flexible zu fixieren.
Als Duschkopf haben wir uns für eine ganz banale Bidet-Armatur entschieden. Die hat neben der Temperatureinstellung die praktische Eigenschaft, dass nur Wasser kommt, wenn man die Pistole betätigt. Das sollte entsprechend Wasser sparen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Bei den Strips haben wir uns für den Typ “2835” mit 240LEDs/m entschieden, da sie den Vorteil haben, dass man hinter dem Diffusor dann die einzelnen LEDs nicht mehr sieht und es wie eine durchgehende Lichtleiste aussieht.
In der Sitzecke haben wir eine 1,90m lange LED, unter dem Kühlschrank eine kurze Leiste für eine indirekte Beleuchtung z.B. bei gemütlichen Drinks oder wenn wir einen Film schauen wollen.
In der Küche haben wir zwei LED Strip eingeklebt: Einmal warmweiß und einmal rot. Auf unserer letzten Südamerikareise haben wir die Erfahrung gemacht, dass rotes Licht Insekten erheblich weniger anzieht. Das erlaubt es uns in Gebieten mit sehr vielen Insekten den Anteil derer, die es in’s Fahrzeug schaffen, noch weiter zu reduzieren

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- africa.by.car
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 53
Vorher:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nachher:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
BiMobil Husky 260 auf Toyota Land Cruiser BJ75 Bj. 1988 (so ausgeliefert)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Keine Ahnung, das ist ein Forumsfeatureafrica.by.car schrieb: Bin ich zu blöd zum Zitieren oder warum verschwindet immer der von mir hinzugefügte Text nach dem Absenden?

Edit: Da ist nix verloren gegangen
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ANTI
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 26
Gruß
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.