- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
Frage Absetzkabine f. Amarok sc
- mike1000
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Deine Zeilen sind Balsam auf meine Seele.Deine Gedanken sind sicherlich ein paar Zeilen nach Hannover wert. Werd ich auch machen.Ob Euro 6 oder in Canada oder Asien es muss doch eine Lösung geben.Bin optimistisch.
Gruß mike
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Für eine Weltreise, die auch abseits der üblichen Straßen geht, würde ich wie meine Vorschreiber erwähnt haben, einen Toyo wählen. Wenns ein so handliches Fahrzeug sein soll

Was die Breite von Deiner Idee mit Kabine auf Amarok angeht: Dir ist klar, dass Du bei 2,20m Breite und 2,20m Spiegelmaß nach hinten rein gar nichts siehst? Und damit so nicht fahren darfst? Ohne Aufsatzspiegel geht das nicht. Unsere Pritsche hat 2,00m, die Spiegel 2,18m. Das Fahren hiermit geht nur ohne Ladung, wenn ich über die Pritsche mit dem Innenspiegel oder Schulterblick ohne Probleme.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SwissNavara
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das ZIEL ist das Ziel.
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 46
mike1000 schrieb: .Bin zwar von einem Asiaten nicht begeistert aber es lohnt sich eine andere Perspektive zu bekommen.
Danke
mike
Wenn ich Vertrauen habe, dann in die "Asiaten". Die fahren zu Hunderttausenden in den ärgsten Gegenden der Welt herum. In Tibet habe ich Toyotas gesehen mit 280'000 km auf dem Zähler und die haben nur Schotterpisten gesehen.
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
Grüsse, Jürg
Seit 2014: Nissan Navara 2.5 l dCi King Cab SE 190 PS manuell / Tischer Box 240 L / Goldschmitt 2-Kreis / Rahmenverstärkung / Auflastung 3500 kg / Profender Stossdämpfer einstellbar hinten
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
:shock:
Ist das so?
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1736
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
mike1000 schrieb: es muss doch eine Lösung geben.Bin optimistisch.
wenn es unbedingst ein neues Fahrzeug sein muß dann gibt es keine legale Lösung.
EURO 5 ist Standard , EURO 6 ab 2015.
kein Hersteller wird dir das Fahrzeug umrüsten auf EURO 3 ( zumindestens nicht in D)
in meinem Link beim Amarok Forum gibts ja eine Fa. in RU die die Sensoren beeinflusst ???????
aber ganz ehrlich , mir reicht die ganze Elektronik in meinem DMax schon,
die ist aber harmlos im Vergleich zum Amarok.
( ich sag nur CAN Bus ,eine Steckdose für die AHK muß eingebucht werden :screwy: gehts noch ) :screwy:
was denkst du wenn nur ein Sensor verrückt spielt wer in der Mongolei oder im tiefsten Afrika
die Kiste wieder zum Laufen bringt.
Außerhalb der Reichweite der gelben Engel würde ich kein EURO 5 / 6 Fahrzeug bewegen.
Als Alternative evtl. den bereits genannten Toyota HZJ das Buschtaxi den Toyota Hilux bis max. EURO 4
evtl. einen alten Chevy mit dem 6,5 l V 8 Diesel Motor.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Jürgen
www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4351
- Dank erhalten: 1750
Hendrik schrieb:
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
:shock:
Ist das so?
Ja.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1736
Losfahren schon!!!!!!!!!! :ironie:Ross schrieb: Also in meiner Garage steht auch ein Amarok. Wenn ich jetzt genügend Zeit für eine Weltreise hätte würde ich genau mit diesem Auto los fahren. :lol:
Jürgen
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
ich wollte einfach nur meine ehrliche Meinung sagen, dir aber nicht den Mut nehmen.
Meine Weisheiten beziehe ich aus etlichen Monaten mit diversen 4x4 im Süden und Westen von USA und Canada und aus insgesamt rund 1,5 Jahren in Australien. Davon ein Trip über knapp ein Jahr mit unserem eigenen HZJ 79 ( www.australia.kunstvirus.de ) Daher kenn wir die meisten Outback Tracks downunder.
In 3. Welt Ländern kommt der Diesel abseits der großen Straßen immer noch aus dem Fass, mit teils zweifelhafter Qualität und hohem Wasser- und Schmutzanteil. Dein Hochdruck Common Rail Hitech Motor bleibt damit einfach stehen.
Weil wir ja am Hindukusch unsere Demokratie verteidigen, brauchte die Bundeswehr Fahrzeuge mit Dieselmotor, die auch mit dem dort üblichen Diesel laufen. VW, Mercedes, BMW, Puch (MB-G) und alle anderen europäischen Hersteller konnten das nicht liefern, die BW kaufte hunderte Nissan Patrol, kurz bevor sie wegen Feinstaub- und Rußbelastung in der EU verboten wurden.
Wenn ich heute eine Weltreise planen würde, wäre da auch ein erheblicher Anteil von unpaved roads, Sand und sonstigen offroad Touren bei. Das Fahrzeug müsste das aushalten. Ab Euro 4 ist das kritisch.
Am sinnvollsten wäre, ein gebrauchtes Fahrzeug bis Euro 3 zu kaufen und entsprechend einzurichten. Neuwagen passen da nicht mehr.
Den Toyota HZJ 79 habe ich schon genannt. Der hat einen 4,2l Saugdiesel und verträgt fast jeden Diesel, ist insgesamt sehr robust, hat ein Getriebeproblem (das man lösen kann) und kostet heute noch fast den Neupreis von 2002. Starrachsen vorne und hinten, aber Schruabenfedern vorne.
Der Vorgänger, HZJ 75 hatte den gleichen Motor, ein stabilere Getriebe, vorne und hinten Starrachsen mit Blattfedern, gebaut bis ca 1989.
Die Motoren halten 500000km mindestens, schlaffen als Saugdiesel aber ab, sobald es über 800m Höhe geht. Da wurden öfters Turbolader nachgerüstet, die aber die Lebensdauer des Motors reduzieren können, nicht müssen.
Wegen des Leistungsproblems gibt es auch Varianten mit dem HDJ 4,2l, der hat einen andern Zylinderkopf und serienmäßig einen Turbo.
Bei 15 Jahre alten Fahrzeugen muss man auch mit diversen Abnutzungen rechnen. Aber wenn genug Geld für einen Amarok mit Verlängerung verfügbar ist, kann man auch einen guterhaltenen HZJ fit machen.
Alte 4x4 oder 6x6 Militärfahrzeuge sind auch eine gute Basis. Stichwort Pinzgauer 6x6 Nur als Beispiel: www.military-vehicles.de/Sani-Pinz.html
Da könnte man noch 30000 bis 40000€ in die Renovierung und Einrichtung investieren und hat immer noch Geld gespart gegenüber einem A-SC plus Kabine
Aber das ist ein Mil-LKW, keine Komfortkutsche
Die imo beste Alternative, wenn auch nicht ganz billig:
www.allrad-christ.com/bre_bremach.htm
Gebraucht zum Beispiel so was:
www.allrad-christ.com/ac_gebrauchte_brick.htm
Da kostet der gebrauchte Transporter ohne alles aber schon so viel, wie ein neuer Amarok oder Ranger.
Das ist aber egal, du bist eh nicht mit 150 auf der Autobahn unterwegs, sondern mit 30 bis 80 auf irgendwelchen Pisten. Und du hast das gute Gefühl, dass die Technik unter und hinter dir einfach funktioniert.
Noch ein Punkt zur Breite und Höhe des Fahrzeugs:
In Gegenden mit Urwald, Regenzeit und einsamen Tracks wuchern die kleineren Wege zu, auf denen kein regelmäßiger Verkehr unterwegs ist. Die meisten Einheimischen fahren 4x4 Fahrzeuge mit einer Breite von 1,70 bis 1,8 Breite, eben normale 4x4. Mit unserem HZJ79 und der unten bis 2m breiter Kabine (oben rund 1,70m) hatten wir auf vielen Tracks in Australien vielfachen Kontakt mit Zweigen und Ästen der Bäume, die in den Weg hineinwuchsen. Öfters gab es auch Kontakt im Dachbereich mit unseren Ersatzreifen auf dem Dach, weil wir bei 2,30m Fahrzeughöhe plus 27cm Ersatzrad höher waren, als die anderen.
Mit einer Wohnkabine mit festen Seitenwänden ist da Fahrzeug 2,70 bis über 3m hoch, für manche Strecken ein 'no go'
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
:shock:
Ist das so?
Ja.
:soops: So´n Mist!
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ross
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
movetheworld.waae.de/index.php?id=39&L=&tx_ttnews [tt_news]=36&cHash=ede452d1af
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Jürgen
www.born-tobewild.de
VW Amarok und Eigenbaukabine Wolfshöhle
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 803
Welche Strecken sind die gefahren?
Du kannst mit jedem Auto ab Baujahr 1901 eine worldwide Tour machen. Solange du die Strecke an den Fähigkeiten des Fahrzeugs und an der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Service ausrichtest.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12390
- Dank erhalten: 2233
Schick eine Mail an VW Nutzfahrzeuge
Erzähl denen du willst einen Amarok für eine Weltreise in alle Kontinente kaufen.
Hinweis auf den Link schadet nicht.
Frag ob der uneingeschränkt für diese Kontinente /Länder einsetzbar ist .
Frag was umgebaut werden muß.
Frag auch wie es mit der Garantie ausschaut .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4665
- Dank erhalten: 1435
Hendrik schrieb:
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
:shock:
Ist das so?
Ja.
:soops: So´n Mist!
Lass dich nicht einschüchtern, Hendrik. Was soll Volker oder der Zobel sagen, und die kommen ja auch ganz gut klar.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13426
- Dank erhalten: 1736
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6319
- Dank erhalten: 3087
Und du hast dieses zu breite Teil auf dem Hof stehen!!!! Und Jetzt!!!!! :haumichweg:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- gebi
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 3
ich bin 2006 in Kabul gewesen.
Die Autos die dort gefahren wurden, waren Hilux und Landcruiser.
Der gepanzerte G vom Botschafter stand mit irgendwelchen Defekten
zu 90% in der Ecke!
Da wurde dann lieber der gepanzerte Landcruiser genommen
weil wendiger und zuverlässiger!
Es ist halt, sehr, sehr unangenehm wenn man in so einem Land liegen bleibt

Nissan habe ich jetzt auser UNO keine gesehen but else.
Gruß
gebi
Aber, einen Amarok ohne gelben Engel, auf einer Weltreise nur mit Anorak

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mike1000
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 33
Hab die Breite meine Kabine bereits auf 2100mm mit einem Überstand hinten von ca 500mm reduziert um noch genug Platz im Inneren zu haben. Ein Doppelbett, Tisch mit zwei Sitzmöglichkeiten, Dusche, WC, das wars. Kocher und Abwasch ist mobil.
Danke für deinen Beitrag
mike
Gruß aus Wien
mike
Amarok + Idee = AmaFlexRok
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Und der Zobel fährt mit seinem breiten Panzer sogar durch den Wald um Kaminholz zu holen...Frechheit, da kommt der doch nie wieder raus..... :sauf:Lasyx schrieb:
Hendrik schrieb:
Ausserdem ist der Amarok schon für hiesige Verhältnisse zu breit!
:shock:
Ist das so?
Ja.
:soops: So´n Mist!
Lass dich nicht einschüchtern, Hendrik. Was soll Volker oder der Zobel sagen, und die kommen ja auch ganz gut klar.
Ich denke schon, das es Weltweit auch Strassen und Wege für den "breiten" Amarok gibt :top:
Mit ernsthaften Technik/Elektronic Problemen möchte ich allerdings auch nicht in irgend einem Jungel liegenbleiben :oops:
Aber wenns danach geht darf man erst garnicht losfahren......egal mit welchem Auto :Meinung:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.