- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Frage Kabine auf Daily 4x4 DoKa
- FSN
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Das das eine tüftelei war glaub Ich gern. Das übersteigt komplett meine Kompetenz und Ruhe :help:
Aber die Idee klasse und meine Frau findet das Traumhaft also hab ich ein Problem jetzt

Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FSN
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Da steht glaub 1670 aber da kommt ja noch der Hilfsrahmen drunter
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
show.picr.de/21036579qq.png.html
ja das Hubdach , das wird wahrlich eine Herausforderung gerade wenns noch übers Dach der DoKa gehen soll.
das du jetzt ein Problem hast war mir klar

ich versteh nicht warum noch niemand so was gebaut hat .
geht das nicht ,hab ich einen Denkfehler
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
wir sind mit unserem Klappdach (hinten angeschlagen, einfache, robuste Konstruktion) total zufrieden. Hat sich in den letzten fast 8 Monaten um Süden Afrikas bestens bewährt- sowohl bei Hitze (bis 50° im nicht vorhandenen Schatten) als auch bei Sturm und Regen (Innenstehhöhe bei geschlossenem Dach 174cm, schlafen, sitzen kochen möglich) und offen vorne luftige 275cm
Würden es genau wieder so machen.
Dich jede(r( hat eigene Vorstellungen, die es zu verwirklichen gilt.
dann weiterhin gutes Tüfteln und vor allem Bauen.
LG Martin
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FSN
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Wo gibt es denn so ein Dach oder ist das auch Eigenbau??
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FSN
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Glaub wenn du vier Seiten knicken willst wirds spannend
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
167 cm ist eine ganze Menge, auch wenn der Hilfsrahmen oder Ladefläche noch drauf kommen.
Die Kabine in dem Link hat ca. 123 cm unterm Alkoven und sie hat im Unterteil einen Holzrahmen. Das heisst am sinnvollsten wäre in diesem Fall ( oder bei jeder anderen Lösung "von der Stange") eine Unterkonstruktion mit der Möglichkeit für jede Menge Stauraum und auch Tanks und Batterien könnte man im 'Keller" verbauen.
Ich denke dass man eine Planenlösung (NICHT Stoff) leichter und besser dicht bekommt als eine Klapplösung mit zig Scharnieren und Kanten die in zwei verschiedenen Betriebszuständen dicht sein müssen.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Das mit den Scharnieren finde ich jetzt noch komplizierter und schwieriger abzudichten. Und kann dann nicht allseitig geöffnet werden.
Die Konstruktion vom Schwager hat noch ein vorteilhaftes Detail. Auf dem Hubdach sind Solarmodule, okay braucht noch mehr Kraft zum Hochstemmen. Aber je nach Sonnenstand kann man das Dach nach der einen oder nach der anderen Seite kippen, und so die Module optimaler ausrichten.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
FSN schrieb: @Martin
Wo gibt es denn so ein Dach oder ist das auch Eigenbau??
Gruss Frank
Unsere Leerkabine (mit Klappdach) hat Maltec gebaut, macht aber auch zB Ormocar. Unterscheidet sich - abgesehen von der Größe - aber nicht grundsätzlich von den Klappdächern auf Toyotas, Landy usw., allerdings ist unseres aus Carbonlaminat. Sehr lieben wir auch unsere "Sternenguckerklappe" überm Bett, auf der ein Slarpaneel montiert ist, sodass wir diese auch "gegengleich" aufstellen können.
LG Martin
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FSN
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Wenn man immer arlein zwischen den Weissfahrern steht hatte ich schon mal vermutet das man langsam verrückt wird aber da man doch nicht arlein ist auf dieser Welt wir grad feststellt ist alles OK :hurra:
So eine Sache steht fest bin heute mit meinen Carport angefangen fürs Mobil 8x3,50 und 3,40 m durchfahrt da muss es reinpassen alles andere ist noch offen
Gruss Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
geht nicht, geht nicht, geht nicht ---- geht doch!!!!. :hurra: :hurra: :hurra: :hurra:
Allen „Unkenrufen“ zum Trotz haben wir es geschafft unseren Wunschgrundriss auf unsere Iveco Doka 4x4 Pritsche (Zul. gG: 5,5t) zu realisieren. S. auch #3/13
Wir wollten: eine Leerkabine mit den Bodenmaßen 3500 x 2100 innen, Höhe 3200mm, Heckgarage, Ausfahrtreppe, kein Hubdach und kein Alkovenbett. Absetzen der Kabine nur für Notsituationen.
Besondere Herausforderung: von Iveco als max. Aufbaulänge für unseren Wagen vorgesehen: 2590mm
Erreicht haben wir: 3550 x 2100 innen x 3280mm (Gesamtfahrzeug) mit Heckgarage, Ausfahrtreppe und kleinem Stauraumalkoven.
Aber: Die Realisierung hat uns sehr viel Kopfzerbrechen, Zeit, Rückschläge und Nerven gekostet. Auch wurde unser Budget deutlich mehr belastet als geplant.
Leergewicht: Kabine, Dieseltank voll, mit Fahrer 3,8t
Gewicht ausgebaut und reisefertig mit Wasser (1/2 voll) Diesel (1/2 voll), Fahrer, kompl. Ausrüstung und Fahrer: 4,6t
Hinzukommen werden noch: Außenstaukisten, Schrankbau im Alkoven, größerer oder 2. Dieseltank und natürlich 2 Beifahrer zzgl. Essen/Getränke/Klamotten und ggfls. 3 Falträder (klein aber schwer). Auch fehlt uns noch eine individuelle Duschtasse mit Abwassersammelbehälter für unsere Maße, hier liegt z.Z. noch eine Siebdruckplatte und eine Dieselheizung. Auch haben wir noch keinen Gasherd/Ofen im Innenbereich verbaut.
Ach – und ich hätte gerne noch eine Markise.
Wir werden also bei knapp 5 t landen.
Und der TÜV: mehr als eine harte Nuss!
Flexibilität/Unterstützung von Iveco: quasi Null
Aber Ente gut, alles gut. :sauf: :sauf:
Der Innenausbau wird langsam fertig, die wichtigsten Komponenten wie Strom/Steckdosen/Licht, Betten, Tisch/Sitzgruppe, Kühli, Wasser, Spüle/Abwasser, Boiler, Klo, die meisten Schränke sind aber bereits fertig. So sieht es in etwa aus:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn Interesse besteht, kann ich einzelne Zwischenstationen mal beschreiben und bebildern im eigenen Fred.
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Na klar besteht Interesse. Dann bitte mal los, mit dem neuen Fred!!!
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- the_muck
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
PSKAU schrieb: Besondere Herausforderung: von Iveco als max. Aufbaulänge für unseren Wagen vorgesehen: 2590mm
Hallo, wo finde ich diese Informationen in den Ausbaurichtlinien? Und wie Relevant ist das mit einem Zwischenrahmen für die Kabine? Darf ich dann nicht 1m über die Rückstrahler heraus ragen?
grüße Malte
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PSKAU
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 928
- Dank erhalten: 338
die maximale Aufbaulänge findest Du u.a in der technischen Beschreibung unter Abmessungen. Für unseren war das ursprünglich halt 2590mm.
Diese 1-m-Regelung hab ich nicht mehr so ganz präzise im Kopf, wesentlich war auf jeden Fall, dass es nur Ladung ist und nichts dauerhaftes, festes. Da gibt es entsprechende Paragraphen in der Straßenverkehrsordnung.
Alles was fest ist, unterliegt der Eintragung und Prüfung durch den TÜV. 1 m hinter den Rücklichtern ist nicht genehmigungsfähig, das hätten wir sehr gerne gemacht, ging aber nicht.
lg pskau
lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.