Frage Strom und Winter

Mehr
6 Jahre 4 Monate her - 6 Jahre 4 Monate her #41 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Strom und Winter
Rudi, was heißt, ab und zu mal nach dem Panel schauen! :mrgreen:

Die Kabine verlangt Opfer. :mrgreen: (Schreibt Manfred in Post -4-)


Alles natürlich vorausgesetzt, Belibas hat Solar in der Kabine verbaut.

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 6 Jahre 4 Monate her von Hendrik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #42 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Strom und Winter
Stimmt , irgendwelche Opfer muß man wohl bringen :mrgreen:

Belibas Kabine steht in der Scheune ,also bringt Solar nichts

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her - 6 Jahre 4 Monate her #43 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Strom und Winter
Extern angeschlossen schon. Kenne Leute hier, die es umgedreht machen und mit ihrem aufgebauten Solarpanel ihren Springbrunnen im Goldfischteich antreiben.

Vorausgesetzt, Belibas hat sowas schon in der Kabine verbaut.
Externe Solarpanele gibt es schon für relativ kleines Geld, womit eine Erhaltungsladung möglich wäre. Andere bauen die auf ihren Stellplätzen neben den PU auf. War nicht Mingelopa so einer? :ka: :peace:

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 6 Jahre 4 Monate her von Hendrik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • MelOli
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Das Fell hat einen Namen: Puschel
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #44 von MelOli
MelOli antwortete auf Strom und Winter
Hendrik schrieb: ein Hinweis, die Kabine (Batterie) alle drei Wochen an den Strom zu hängen -


@ Hendrik

das ist auch gut so

der Hersteller geht erstmal davon aus das der Betreiber der Kabine wenig bis Null Ahnung hat .

Hallo Rudi,
das gilt sowohl für alle die keine Ahnung haben als auch für die die wirklich kenne haben.
Nur für leute die es besser wissen als die Hersteller der Akkus, für die gilt das nicht.:ironie:

Ich verweise nochmals auf das Thema Batteriepflege.

Gruß Oliver

Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #45 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Strom und Winter
Batteriepflege ??

Was willst du bei einer Gel oder AGM pflegen ??

Achte drauf das der Ladepegel immer zw. 60-100 % ist .
Vermeide Tiefentladung unter 40 % dann lebt die Batterie 6 Jahre .
Wenn du Glück hast auch mal 8-10 Jahre .

Zum Thema wurde alles geschrieben ,
ich bin raus .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her - 6 Jahre 4 Monate her #46 von Jupp!
Jupp! antwortete auf Strom und Winter
Ich machs dann mal wie Rudi ! Hier schreibt eh jeder immer weiter ob es die Frage beantwortet oder nicht !
Ich würde mich für das Forum freuen wenn in Zukunft eine klare Überschrift und dann eine konkrete Frage gestellt würde!

Gruß Jupp

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Letzte Änderung: 6 Jahre 4 Monate her von Jupp!.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • MelOli
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
  • Das Fell hat einen Namen: Puschel
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #47 von MelOli
MelOli antwortete auf Strom und Winter
Auszug aus der Bedinungsanleitung vom Votronic Tripple:
4. Während der U1-Phase (Vollladung, Zellenausgleichsladung, LED „Main Charging“ leuchtet) wird die Batteriespannung auf hohem Niveau konstant gehalten, die grüne LED „Battery Full“ blinkt (erst kurzes, mit steigender Ladung immer längeres Blinken), es wird schonend die hohe zusätzliche Batteriekapazität eingeladen. Das Ladegerät überwacht dabei Lade-Zeit und -Strom und bestimmt daraus und anhand des während der I-Phase registrierten Ladeverlaufs den 100 %-Vollladepunkt der Batterie zur automatischen Umschaltung auf U2. Bei nur wenig entladenen Batterien wird die U1-Phase zwecks Entlastung der Batterie und Wartungsarmut kürzer gehalten. Bei tieferer Entladung muss die U1-Phase jedoch zur vollständigen Wiederaufladung und Zellenausgleichsladung verlängert werden. Eine Beeinflussung durch Verbraucherlasten wird dabei sicher vermieden. LED „Main Charging“ erlischt mit dem Ende der U1-Phase.
5. U2-Phase (Vollerhaltung, LED „Battery Full“ leuchtet dauernd): Der Lader hat nun auf die niedrigere Lade-Erhaltungsspannung umgeschaltet, welche die 100 %-Ladung der Batterie erhält und puffert. Die U2-Phase ist zeitlich je nach Batterietyp auf 24 bis 48 Stunden begrenzt und dient der schonenden Nachladung und Zellen-Ausgleichsladung mit kleinen Ladeströmen.
6. U3-Phase (Lagererhaltung, LED „Battery Full“ leuchtet dauernd, abgestimmt auf den Batterietyp): Beim Langzeitbetrieb, z.B. lange Einsatzpausen oder bei Blei-Batterien-Überwinterung, wird die Ladespannung zur Minimierung von Batterie-Gasung und -Korrosion auf das niedrige U3-Niveau gesenkt.
7. Batterie-Regeneration bei Netzbetrieb: Um die (Blei-)Batterie zu aktivieren (Vermeidung von Elektrolytschichtung und Sulfatierung) fährt das Ladegerät zweimal wöchentlich für kurze Zeit (ca. 1 Stunde) automatisch auf die U1- Ladespannung hoch. Danach folgt die direkte Rückkehr auf die U3-Lagerladung.

Ohne weitere Worte

Gruß Oliver

Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #48 von Hendrik
Hendrik antwortete auf Strom und Winter
Jupp, ich denke aber, daß das alles hier mehr oder weniger direkt zur Frage dazu gehört.
Sagen wir mal, er weiß jetzt, was er machen will, hat er gleich die Anleitung dazu. Ich find´s OK. :wink:
Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Monate her #49 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Strom und Winter

Hendrik schrieb: Andere bauen die auf ihren Stellplätzen neben den PU auf. War nicht Mingelopa so einer?


Nein! Meine Stellplätze sind in der Regel dazu ungeeignet.

In der Scheune würde ein starker UV-Strahler an der Decke die Solaranlage aktivieren. :ironie:

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
6 Jahre 4 Monate her #50 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Strom und Winter
Jede Elektronik verbraucht etwas Standby Strom, auch ein BMS an einer LiFeYpo. Im mittleren Spannungsbereich balanciert da aber nichts mehr, daher kommen also keine Verluste. Das ist nur der Eigenverbrauch der Elektronik.
Wie Rudi schon vorgerechnet hat, geht es nicht ohne etwas Pufferung. meine Kabine steht draußen, da erledigt das die Solarzelle mehr als genug. Schnee? Was für Schnee, hier ist nix :mrgreen: :ka: oder sagen wir mal nich nicht... ;-)
Man könnte also für die Scheune ein kleines Panel besorgen und das in Südrichtung draußen relativ steil aufhängen (ca. 60°), das macht im Winter Sinn.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.317 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank