- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
Frage Nun hab ich die BOX
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
also bei der Tischer 260S geht der Heizungsstrang auf beiden Seiten der Sitze im Bereich der Kniekehlen lang. Sollte mich wundern, wenn Tischer das bei der 240 anders gelöst hätte. Hinterlüftung und Heizungsstrang sind ja zwei verschiedene Dinge, die zwar was miteinander zu tun haben können, aber nicht unbedingt zusammen auftreten müssen.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Nee Hinterlüftung bedeutet für mich das von den Rohr ein Abzweig unter die Sitze oder Rückenlehne geht ?! halt so wie im Alkoven mit geschlitzen Rohr oder wie ist das von dir zu verstehen?
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
na die Sitzauflagen sind nicht "Hinterlüftet". Hier mal ein Bild der Technikaufteilung zwischen den Bänken und ein Zweites des Speisesaales ohne Auflagen. Hinterlüftet kann auch eine Sperrholzplatte mit 1 cm Abstand zur Wand sein - dann passiert die Hinterlüftung durch einfache Wärmekonvektion. Schön ist natürlich ein warmer Luftstrom aus der Truma.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- WCDHE
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Werner
Und, schon mal bei Tischer angefragt?
Die Antwort würde mich schon interessieren.
Bis dann.
Werner und Conny, die alles lesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
Du schreibst
2e ich noch eine kleine, nach meiner Meinung sinnvolle Änderung machen lassen. Da ich ja eine Doppelkabine habe, sind ja hinten rechts und links bei der 200er Lücken im Überhang frei, die normalerweise nicht genutzt werden. Diese habe ich mir ausbauen lassen, so dass ich die eine Seite fürs PortaPorti und die andre Seite z.B. für die Schuhe nutzen kann
Haste da auch noch Bilder, wäre für mich sehr interessant
Tack
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270

Also der Heizungsstrang auf der rechten Seite ist bei der 200er nicht vorgesehen. Wie es bei den größeren Wohnkabinen ist, habe ich dummerweise nicht nachgefragt. Die Sperrholzplatte mit 1 cm Abstand zur Wand ist vorhanden. Reicht mir eigentlich auch aus (zumindest bis jetzt). Ich glaube wenn der Heizungsstrang noch an der rechten Seite entlangführen würde wär die E2400 auch überfordert.
Hier die Bilder von der Änderung an den beiden Seiten am Heck. Normalerweise sind ja hier bei der 200er Box auf einer Doppelkabinen-Pickup zwei Leerräume (da die 200er BOX ja auch auf die 1 1/5 Kabine passen soll). Habe mir nun auf beiden Seiten Fächer ausbauen lassen (siehe Bild). In den einem Fach habe ich das PortaPotti untergebracht (muss man so nicht immer durchs ganze Wohnzimmer ziehen

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Stützen sind zwar so nicht mehr fest integriert sondern müssen aufgesteckt werden. Dies sehe ich allerdings als Vorteil, da ich die Stützen auch mal komplett zuhause lassen kann und wenn ich sie dabei habe kann ich sie sehr gut unter der Kabine, und somit schwerpunktmäßig günstiger, unterbringen. (Die Dinger sind ja verdammt schwer)
Jetzt habe ich noch mal eine Frage an euch BOX – Besitzer.
Als ich heute die BOX das erste Mal gewaschen habe ist mir aufgefallen, das Vorne an der oberen Seite vom Alkoven ziemlich viel Luft im zwischen der Aluhaut und der dem Innenkonstruktion ist. Ist das bei euch auch so, also normal.
Hier ein Bild:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Alter Schwede schrieb:
Jetzt habe ich noch mal eine Frage an euch BOX – Besitzer.
Als ich heute die BOX das erste Mal gewaschen habe ist mir aufgefallen, das Vorne an der oberen Seite vom Alkoven ziemlich viel Luft im zwischen der Aluhaut und der dem Innenkonstruktion ist. Ist das bei euch auch so, also normal.
Hier ein Bild:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bin zwar kein BOX-Besitzer, aber da es sich bei dem verwendtete Kabinenmaterial um Alusandwichbauweise handelt, darf da keine, überhaupt keine, Luft dazwischen sein.
Diese Platten werden in der Regel in einer Vakuumpresse hergestellt, dabei wird zum einen die mit Sandwichkleber beschichtete Innenverkleidung, wie zum anderen die mit Sandwichkleber beschichtete Aluaussenhaut mit dem Schaumkern vollflächig verklebt.
Diese Verklebung ergibt die Stabilität der fertigen Platte. Wenn sich Luft zwischen Schaum und Aluhaut befindet, ist zum einen die Stabilität dahin, zum anderen wird sich diese Ablösung unter starker Hitzeeinwirkung durch Ausdehnung der Luft verstärken.
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
kann die Ausführungen von Hansi nur bestätigen .
ich nehm an das sich Weichmacher oder sonstige Chemie im Kleber ausdehnen .
Da der Überdruck nicht weg kann löst sich der Kleber vom Alu .
Mein Kabinenbauer hat damals bei 2 Beulen je ein 3 mm Loch von innen bis zum Alu gebohrt .
Man hörte so richtig wie sich der Druck abgebaut hat .
Die Beule ging zurück , eine Verklebung gibts an der Stelle natürlich nicht mehr.[/strike]
Edit : Bin von einem Sandwich ausgegangen ,was vermutl. nicht verbaut ist :ka:
daher alles gestrichen , siehe auch neuer Beitrag von mir . ---- Rudi
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
evtl. mal den Hersteller dazu befragen, bevor Du in Panik Löcher ins Alu bohrst.

Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
hast aber Recht , ab zu Tischer
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2031
- Dank erhalten: 740
Also kein Grund zur Panik.
Auch wenn mal wieder einige anderer Meinung sind.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12372
- Dank erhalten: 2230
Wie ich aus gut informierten Kreisen erfahren habe , soll bei der " BOX " im vorderen Dachbereich
nicht ein vaakumverpresstes Sandwich wie bei der Seitenwand verbaut sein .
Deshalb nehm ich meine Aussage von unten zurück .
Weitere Spekulationen spar ich mir .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
BiMobil schrieb: Hallo zusammen
Wie ich aus gut informierten Kreisen erfahren habe , soll bei der " BOX " im vorderen Dachbereich
nicht ein vaakumverpresstes Sandwich wie bei der Seitenwand verbaut sein .
.
Wenn das dort technisch anders gelöst ist und da Luft sein darf, dann darf sie natürlich da sein.
Warum das so gelöst ist



Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
ist das eine Rundung? Plane Platten zu verkleben ist ja klar. Aber ist die Verpressung der Schichten auch im Rundungsbereich - würde sagen "Nein".
Aber Tischer mal zu befragen ist wohl der richtige Weg - ne Antwort für uns anderen auch.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
FrankS schrieb: Aber ist die Verpressung der Schichten auch im Rundungsbereich - würde sagen "Nein".
FrankS
Doch, das ist normalerweise durchaus üblich. Die Schaumplatte ist auf der Blechgegenseite mit keilförmigen Einschnitten versehen, über den Einschnitten verbleibt eine durchgehende Klebefläche. Bei der Plattenmontage, hier beim Radius, lässt sich die vollflächig verklebte Platte dann mit voller Isolationsstärke verarbeiten. Eine hölzerne Innenverkleidung gibt es dann in diesem Bereich natürlich nicht.
Ich könnte mir nur vorstellen (reine Spekulation), dass das bei der Tischer Box damit zusammenhängt, dass das Dach nicht aus einem Stück besteht und die Produktion deshalb weniger aufwändig ist.
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrankS
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 36
hier mal ein Fertigungsbild einer Trail-Version aus Facebook des Tischer-Alkovens. Also wie die das mit der Rundung hinkriegen - bleibt erst mal rätselhaft. Nach dem Bild würde ich sagen, das Material ist schon verklebt und wird dann durch die Trailecken in Form gehalten und verklebt. Es dürften also keine Luftflächenlöcher vorhanden sein. Bin auf die Antwort Tischer gespannt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
FrankS
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Bei der Trailkabine werden nämlich der Alkoven und die oberen Ecken aus einem anderen Material (ich glaube GFK oder ähnliches) hergestellt. Deswegen sind die runden Formen bei der Trail überhaupt möglich. Der Rest von der Kabine ist auch dann wie bei der BOX Alublech auf Sandwichkonstruktion.
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
Genau Ulf :lol: bei meiner auch schon immer so gewesen!Fangorn schrieb: Ist bei meiner auch so.
Also kein Grund zur Panik.
Auch wenn mal wieder einige anderer Meinung sind.
Gruß Ulf
Und bei der Trail sind nur die Ecken aus GFK. Das Mittelstück des Alkovens ist bei allen Kabinen aus Alu!
Gruß Olli
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.