- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Frage Hilux oder Ranger?
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
Wir haben nur ein Wohnklo, muten dem Fahrzeug Gelände zu und brauchen es nur selten im Alltag.
Mit einem Alltagsfahrzeug, keinem Gelände und großer Kabine sieht die Welt dann halt anders aus.....
Der Ranger ist sicher ein schönes Fahrzeug, unser Blickwinkel aber ein anderer.....
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Alter Schwede
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 345
- Dank erhalten: 270
Ich bin überzeugt, dass die Ganzen gängigen PU‘s die hier im Forum am meisten gefahren werden wie z.B. Ranger, Amarok, Hilux, Dmax, Navara u.a. sich nur gering voneinander unterscheiden.
Das ich mich 2018 für den Ranger anstatt für den Hilux entschieden habe waren nur zwei Faktoren. Der stärkste davon war das der Ranger einen ca 10cm längeren Achsabstand hat und somit die Kabine etwas weniger über die Hinterradachse ragt. Der andere Faktor war das Aussehen. Mir gefiel der Ranger einfach besser (Geschmacksache und über die lässt sich ja bekanntlich nicht streiten).
Zu den Erfahrungen mit dem Ranger:
Er lasst sich prima mit Kabine auf Asphalt und Piste fahren (war aber bei meinem vorherigen Amarok genauso)
Im Berufsalltag ohne Kabine finde ich ihn bisher zuverlässlich und die Geländetauglichkeit auf schlechten Schotter und Waldwegen wirklich ausreichend. (Unterscheidet sich aber auch nicht groß von den von mir schon gefahrenen Hilux und Amarok PU's)
Einen Vorteil zum Amarok ist, dass die Allradzuschaltung beim Ranger schneller anspricht.
Und wer wirklich Offroad extrem fahren möchte ist mit einem PU eh nicht gut beraten.
:Meinung:
Gruß
Harald (Alter Schwede)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Letztendlich hat man, vor und nach der vermeintlich so rationalen Kaufentscheidung, ein persönliches Gefühl für das Fahrzeug.
Dann passt es - oder eben nicht.
So ziemlich alle Antworten sind sehr subjektiv, nur wenige objektiv begründet.
Warum kein Hilux:
Subjektiv - etwas behäbig in der Beschleunigung, nennt sich bei VW "harmonische Leistungsenfaltung".
Objektiv - der Partikelfilter möchte bzw. mochte keinen Kurzstreckenbetrieb.
Warum kein Ranger:
Subjektiv - Gefällt mir / uns einfach optisch nicht.
Objektiv - keine Ahnung, da der Ranger sofort aus der Auswahl gefallen ist, habe ich mich mit dem Fahrzeug nicht beschäftigt.
Hat jetzt mein Posting zur Entscheidungsfindung beigetragen ?
Vermutlich genauso wenig wie viele andere Postings auch.
Die Fahrzeugauswahl ist sehr subjektiv, da wird sich kaum ein rationales belastbares Meinungsbild für oder gegen einen PU hier ergeben.
Mach eine Probefahrt, prüfe die Kosten und Möglichkeiten für den Auflastkram -> dann ist die Kaufentscheidung auch schon da.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Markus1975
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 431
- Dank erhalten: 203
Mach eine Probefahrt, prüfe die Kosten und Möglichkeiten für den Auflastkram -> dann ist die Kaufentscheidung auch schon da.

... so einfach kann es sein

Ford Ranger 3,2TDCi Autom.
Ehemals: Nordstar 8S SE
Aktuell: GeoCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Da ich bisher weder Kabine noch PU habe, hilft mir jeder Beitrag weiter. Natürlich werde ich auch alle in Frage kommenden Fahrzeuge einmal probefahren und spätestens wenn dann mein eigener subjektiver Eindruck hinzukommt, ist das rationale Auseinandersetzen mit dem Thema eh durch

Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
Wichtig für die Kabine ist dieses Mass in der Zeichnung
Je größer desto stabiler liegt die Kabine auf dem Rahmen .
Beim DoKa ist es bei den Herstellern bis auf wenige mm gleich , außer beim L 200
Bei den 1,5 ern kann es variieren ,da der Innenraum verschiedene Abmessungen hat .
Da heißt es abwägen , mehr Innenraum hinten oder mehr Ladefläche .
Da spielt der Radstand zum Teil auch eine Rolle.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Loefflea
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1906
- Dank erhalten: 377
Markus1975 schrieb: ... so einfach kann es sein
Jo.
ExKab ins Auge gefasst, Ch.Loh arbeitet mit P. Nestle zusammen, also Hilux bestellt.
So einfach kann es sein :haumichweg:
Gruß
Loefflea alias der "Schofför"
mit Hilux XC von Nestle und ExKab 5S FD auf Zwischenrahmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Anfang 2011 Ranger 2AW 1,5 Cab gekauft, der hatte gute Kritiken und war sehr günstig.
Ende 2011 kam die Wohnkabine. Schon die Heimfahrt von Gevelsberg nach Essen mit der nur 250kg schweren Leerkabine ohne Innenausbau zeigte, dass Fahrzeug und Kabine nicht harmonierten, sondern sich gegenseitig aufschaukelten.
2012 Kabine ausgebaut, Pickup mit teuren Dämpfern und Luftfederung verbessert, aber das half alles nichts. Auf welligen Autobahnen schaukelte sich die Kombination auf, so dass sie beinahe unfahrbar wurde.
Mein 2AW war solo ein feines Auto, aber in Verbindung mit meiner Wohnkabine ging das gar nicht.
2014 auf Anraten des Wohnkabinencenter auf Navara D401 1,5 Cab umgestiegen. Seitdem ist alles gut.
Wenn Toyota schon 2011 den 1,5er mit Doppeltüren in Europa angeboten hätte, wäre es ein Hilux geworden.
2020er Pickups sind möglicherweise alle miteinander besser, auch mit schweren Wohnkabinen, aber ich würde mich erst für eine Kabine entscheiden und dann einen Pickup kaufen, der vom Kabinenhändler als bewährte Kombination benannt wird.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Eifeldisco
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Nordstar 8L auf Ford Ranger 2016
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 16
Spass beiseite, unsicher war das nie, nur unangenehm. Beim Ranger ist das jetzt deutlich besser geworden. Bisher nur einmal ganz leicht. Aber hier macht sich wohl auch der längere Radstand (oder auch die breiteren Reifen, 255 anstatt 205) positiv bemerkbar. Gefühlt kommt der Ranger mit der Kabine besser zurecht.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
bb schrieb: ......
2020er Pickups sind möglicherweise alle miteinander besser, auch mit schweren Wohnkabinen, aber ich würde mich erst für eine Kabine entscheiden und dann einen Pickup kaufen, der vom Kabinenhändler als bewährte Kombination benannt wird.
Oder genau invers vorgehen.
Unser PU wird 60% im Jahr ohne Kabine genutzt, 30 % mit Kabine (meist) leer, 10% (sind immer noch 5 Wochen, maximal) im Urlaubsmodus voll beladen genutzt.
Da wähle ich zuerst den PU und passe die Kabine an, die auch im Urlaubsmodus "funktionieren" muss.
"Funktionieren" heißt: Gewünschtes Urlaubsfeeling + gewünschtes Fahrverhalten unter Volllast.
Wippen, Schaukeln geht für uns gar nicht. Entspanntes Fahren ist wichtig.
Falls aber doch Priorität auf einer eher großen Kabine(nart) liegt, dann könnte man ev. ein passendes Trägerfahrzeug ins Auge fassen.
Was ist wichtiger: PU oder Kabine ?
Auch dann wird die Entscheidung leichter ....

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
An anderer Stelle habe ich schon geschrieben, dass ein 5t Sprinter Doppelkabiner mit Fahrgestell oder Pritsche plus Kabine in solchen Fällen die deutlich bessere Wahl ist. Der hat dann zwar offiziell die LKW Geschwindigkeitsbeschränkung, aber an die hält man sich vermutlich auch mit dem überladenen 3,5t freiwillig, weil es sonst zu sehr schwankt, hoppelt, rollt, wackelt und bei plötzlichen Fahrmanövern ein extremes Eigenleben entwickelt.
In der Kombination 2AW+Wohnkabine haben wir uns gelegentlich sogar gestritten, wer fahren darf. Denn am Lenkrad konnte man sich noch zusätzlich festhalten und das war auf manchen Autobahnen und Landstraßen erheblich erträglicher als auf dem Beifahrersitz. Natürlich haben wir es bei verschiedenen Geschwindigkeiten und mit wechselndem Luftdruck in Reifen und Luftfederung probiert, aber es war es immer wieder über lange Strecken unerträglich.
Die aktuellen PU sind solo alle gut zu fahren. Daher würde ich die Prioritäten auf den Fahrkomfort in Verbindung mit der Woka der Wahl legen.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Bede gefallen mir ganz gut, allerdings ist der Hilux mein Favorit. Ich habe mir nun mal den Hilux als ExtraCab konfigurieren lassen. Nun muss ich leider ersteinmal eine Menge Rum-Cola konsumieren, um den Schreck zu verdauen. Es ist schon übel, was für einen neuen ExtraCab aufgerufen wird, hinzu kommt, dass einige Optionen (elektrisch verstellbarer Fahrersitz, ordentliche JBL-Boxen... jaja, pillepalle-Kram, aber dennoch interessant) im ExtraCab nicht gebucht werden können.
Nun denke ich ernsthaft darüber nach, ob
1) Der Ranger doch interessant wäre, Probefahrt in den nächsten 2 Wochen vorgesehen
2) Vielleicht doch eine DoKa reicht, die kriegt man beim HiLux in absehbarer Zeit auch als Tageszulassung
PS: Ich stelle fest, so viel wie notwendig um den Schreck zu verdauen,.kann ich gar nicht trinken...
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Für die letzten beiden L200 Baureihen gab es keine Auflastmöglichkeit von den üblichen Hauptverdächtigen Goldschmitt und VB.
Argument VB: Keine Nachfrage....
Der aktuelle L200 bringt die höchste Hinterachslast mit. Wenn man also mit der Hütte im überschaubaren Rahmen bleiben will und kann ist das OK. Auf eine Auflastmöglichkeit sollte man aber nicht spekulieren. Die sollte man aber sicher haben bevor man zuschlägt.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
holger4x4 schrieb: ....
Das Blech ist aber bestimmt nicht dicker geworden, nur beim Rahmen scheint Nissan was dazu gelernt zu haben.
Blech ?
Welches Blech ?
Beim D23 gibt es eine dünnere Lackschicht, im Vergleich zu meinen Vorgängerfahrzeugen.
Das Blech der Ladefläche hatte ich mir etwas stabiler vorgestellt, allerdings fehlt mir hier der konkrete Vergleich zu anderen PUs.
Derzeit stört mich primär die schnell verkratzte Ladefläche, die Dellen kommen wohl erst noch.
(D23 / 07.2017)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Walkman
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 270
- Dank erhalten: 61
Hilux sind mit 6dtemp als ExCabs als Tageszulassung im Grunde nicht zu bekommen. Insofern werden die nächsten 2 Wochen spannend, wenn wir uns konkrete Kabinen ansehen. Eventuell ginge dann doch DoKa (vorstellen kann ich´s mir nicht). Letzte Hoffnung bleibt ansonsten die Ranger-Probefahrt und ein Alternativangebot für den Hilux.
@Stefan: Das Video ist ein wenig.... anstrengend, bin aber sehr gespannt, wie dieser Ausbau weitergeht.
Toyota Hilux Double Cab mit Dutch Campers DC245S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Online
- Moderator
-
- Beiträge: 12349
- Dank erhalten: 2222
außer belangloses BlaBla keine neuen Erkenntnisse zum eigentlichen Thema Hilux oder Ranger
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Ja, ein Hilux war noch nie ein Sonderangebot und immer schon etwas teuerer. Das Warum es ein Hilux sein soll kam im Film gut raus.
Extracab sind schwierig zu bekommen, gerade in der Wunschkonfiguration.
Bei Ford war es nett, Rabatte über 32% einstreichen zu können. Da ist Toyota leider raus.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.