- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Frage Gewicht mit Hermann Royal 250
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #21
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Hallo Leute
Meine Meinung zu solch einer Kabine sollte ja bekannt sein .
Aber jetzt ganz ehrlich
Die Herman hat lt Homepage 580 kg
eine vergleichbare Tischer Box 240 hat 648 kg
eine vergleichbare Nordstar 6 L hat 650 kg
Also ist die Herman schon mit 70 kg weniger im Vorteil .
Die Aufbaurichtlinien werden hier keinen interessieren , da die Kabine immer noch Ladung ist und die darf 150 cm überstehen .
Noch ein Wort zur Herman
wenn ich schon mit neuen Materialien ( Carbon ) arbeite dann pack ich das ersparte Gewicht nicht
in einen größeren Tank und Vollausstattung sondern versuche eine 200 /210 er Kabine mit 500 kg Gewicht zu erreichen .
Change nicht erkannt ,Change vertan
Trotz allem , den beiden tolle Touren und pannenfreie Fahrt mit den Teil.
Meine Meinung zu solch einer Kabine sollte ja bekannt sein .
Aber jetzt ganz ehrlich
Die Herman hat lt Homepage 580 kg
eine vergleichbare Tischer Box 240 hat 648 kg
eine vergleichbare Nordstar 6 L hat 650 kg
Also ist die Herman schon mit 70 kg weniger im Vorteil .
Die Aufbaurichtlinien werden hier keinen interessieren , da die Kabine immer noch Ladung ist und die darf 150 cm überstehen .
Noch ein Wort zur Herman
wenn ich schon mit neuen Materialien ( Carbon ) arbeite dann pack ich das ersparte Gewicht nicht
in einen größeren Tank und Vollausstattung sondern versuche eine 200 /210 er Kabine mit 500 kg Gewicht zu erreichen .
Change nicht erkannt ,Change vertan
Trotz allem , den beiden tolle Touren und pannenfreie Fahrt mit den Teil.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #22
von Pick-up Camper unterwegs
Und bloß weil die Kabine Ladung ist und nicht fest verschraubt wurde arbeitet das ESP dann besser und die Physik schlägst erst später zu? :hmm:
Für den Anwender sind die Aufbaurichtlinien natürlich nur eine Orientierung. Aber ganz ohne Sinn werden die Hersteller bestimmt nicht den Aufwand in z.T. mehrere hunderte Seiten starke Dokumente stecken.
Nachtrag: Ladung darf sogar bis 300cm überstehen, wenn man maximal 100km damit fährt. Da hätten die Kabinenhersteller also für "Kurzstreckenkabinen" noch etwas Luft nach hinten. :ironie:
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
BiMobil schrieb: ...
Die Aufbaurichtlinien werden hier keinen interessieren , da die Kabine immer noch Ladung ist und die darf 150 cm überstehen .
...
Und bloß weil die Kabine Ladung ist und nicht fest verschraubt wurde arbeitet das ESP dann besser und die Physik schlägst erst später zu? :hmm:
Für den Anwender sind die Aufbaurichtlinien natürlich nur eine Orientierung. Aber ganz ohne Sinn werden die Hersteller bestimmt nicht den Aufwand in z.T. mehrere hunderte Seiten starke Dokumente stecken.
Nachtrag: Ladung darf sogar bis 300cm überstehen, wenn man maximal 100km damit fährt. Da hätten die Kabinenhersteller also für "Kurzstreckenkabinen" noch etwas Luft nach hinten. :ironie:
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Pick-up Camper unterwegs.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa
Dieses Thema wurde gesperrt.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
5 Jahre 1 Monat her #23
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Das wird dir nicht helfen, wenn da der breitere Teil der Kabine anfängt. Max 10cm kannst du da noch rausholen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
5 Jahre 1 Monat her #24
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Na dann sollte ja spätestens jetzt, da ja die wichtigsten Leute Videos, Zeichnungen u. Erklärungen über die Verkehrssicherheit hier abgegeben haben der Fall geklärt sein

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: Ex-Forist
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
5 Jahre 1 Monat her #25
von Waverunner
Waverunner antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Ich würde mir selbst auch keinen Midzize DoKa mehr Kaufen, alleine wegen des Fahrverhaltens.
Meistens ist es jedoch so, dass der Pickup vor der Kabine da war. Dazu kommt noch, dass die Insdustrie dem Kunden suggeriert, dass solche Gespanne problemlos zu bewegen sind.
Um das ganze ewas zu relativieren, in Amerika, dem Markt für Absetzkabinen sind lange Überhänge auch keine Seltenheit. Auch wenn diese Camper ihren vermeintlichen Schwerpunkt in Achsnähe haben, verschiebt sich dieser spätestens dann beträchtlich nach hinten, wenn die Nutzer ihre Heckstaufächer bis zur Oberkante vollstopfen.
Ich wünsche den Themenstartern allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit ihrer neuen Kabine
Meistens ist es jedoch so, dass der Pickup vor der Kabine da war. Dazu kommt noch, dass die Insdustrie dem Kunden suggeriert, dass solche Gespanne problemlos zu bewegen sind.
Um das ganze ewas zu relativieren, in Amerika, dem Markt für Absetzkabinen sind lange Überhänge auch keine Seltenheit. Auch wenn diese Camper ihren vermeintlichen Schwerpunkt in Achsnähe haben, verschiebt sich dieser spätestens dann beträchtlich nach hinten, wenn die Nutzer ihre Heckstaufächer bis zur Oberkante vollstopfen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich wünsche den Themenstartern allzeit gute Fahrt und viel Spaß mit ihrer neuen Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65
Dieses Thema wurde gesperrt.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
Weniger
Mehr
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
5 Jahre 1 Monat her #26
von holger4x4
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
holger4x4 antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Man kann auch einen US-Pickup überladen. Ich kenne auch einen der so ähnlich mit 7,5to rumfährt, ~1to zu viel! :shock:
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
Weniger
Mehr
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #27
von caddytischer
caddytischer antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Moin,
keiner will hier das Gespann dem Eigentümer "madig" machen.
ich gratuliere camincke zu seinem Gespann, wünsche "carminke" natürlich wunderscherschöne Reisen und und
.
Aber, wiedereinmal steht dieses Fahrzeug mit dieser Art Kabine als negativ Beispiel.
-Hersteller Verkauft in erster Linie, berät nicht ausreichend oder, das kann auch sein, ist nicht so richtig "im Film".
-Käufer verlässt sich auf die Aussagen des Herstellers, hat sich selber nicht "schlau" gemacht (?)
-Käufer hat hier im Forum vielleicht gefragt, gelesen, sich schlau machen wollen.
Das Problem ist auch ein Problem dieses Forums, es gibt und gab in den vergangenen Tagen, Wochen z.B. genügend Fragen nach Art des PU, welche Kabine, Zurpunkte und und.
Ich habe unter anderem in einigen Beiträgen dazu, leider in epischer Länge, das ein oder andere geschrieben.
Natürlich in den Themen wo ich Sattelfest bin. Ladungssicherung von a-z, Beladungsplanung und Umsetzung, Umsetztung der Aufbaurichtlinien. Herstellerhaftung, Besonderheiten beim Ausführen von sicherheitsrelevanten Arbeiten am PU in Eigenregie.
Es ist schön zu lesen wenn Forumsteilnehmer nachhaken, fachlich sich auch einklinken.
Was nicht so gut kommt sind Beiträge nach dem Motto, DER caddytischer macht wieder Angst, verlasst euch mal auf die Hersteller, bin schon xxx.xxxkm damit gefahren.und nix passiert.
Zum einen verliert der Leser der das Thema über die Such später findet, den Überblick. zum anderensind solche Art Beiträge a.) Überflüssig, b), kontrproduktiv, treffen keine fachliche Aussage, helfen den Themeneröffner/Interessierten nicht weiter.
Und, Bauchgefühl ist ein schlechter Berater, wenn es Fakten gibt. Regelwerke, Normen, Vorschriften, Leute die daruf hinweisen, versuchen fachlich Tipps zu geben.
Schaut das Video mit dem PU Elchtest an, und nocheinmal. Stellt es nicht in Abrede, es sind Fakten.Der PU ist LEER!!!!!
Und dann läuft ein großer Hund über die Straße. Was ist deine erste Reaktion. Beim Menschen machst du bestimmt eine Ausweichbewegung. Das ist Realität, damit musst du rechnen. Autotür geht auf, Vordermann bremst abrupt....... .
Die gemachte Achslastverwiegung sagt viel aus. Da muss nicht gerechnet werden, nur verglichen, mit den Angaben des Herstellers. Und dann müssen die Zahlen richtig gedeutet, in Beziehung gesehen werden.
Ist schon eine "grenzwertige Fuhre". Immerschön den Grauwassertank leeren!:grin:
"camincke" trotzdem viel Spass mit dem Teil.
Fragen stellen kannst du immer, gibt auch die Möglichkeit eine PN zu schreiben.
Was ist so schlimm an Überhängen, wenn die Achlasten eingehalten sind, der Schwerpunkt der Kabine zwischen den Rädern sich befindet? Ok, der Böschungswinkel wird schlechter, siehe Aufbaurichtlinien. Merkt man dann auch, wenn z.B.auf der Fähre über die Rampe aufs Wetterdeck gefahren werden soll.
caddytischer, Claus
keiner will hier das Gespann dem Eigentümer "madig" machen.
ich gratuliere camincke zu seinem Gespann, wünsche "carminke" natürlich wunderscherschöne Reisen und und
.
Aber, wiedereinmal steht dieses Fahrzeug mit dieser Art Kabine als negativ Beispiel.
-Hersteller Verkauft in erster Linie, berät nicht ausreichend oder, das kann auch sein, ist nicht so richtig "im Film".
-Käufer verlässt sich auf die Aussagen des Herstellers, hat sich selber nicht "schlau" gemacht (?)
-Käufer hat hier im Forum vielleicht gefragt, gelesen, sich schlau machen wollen.
Das Problem ist auch ein Problem dieses Forums, es gibt und gab in den vergangenen Tagen, Wochen z.B. genügend Fragen nach Art des PU, welche Kabine, Zurpunkte und und.
Ich habe unter anderem in einigen Beiträgen dazu, leider in epischer Länge, das ein oder andere geschrieben.
Natürlich in den Themen wo ich Sattelfest bin. Ladungssicherung von a-z, Beladungsplanung und Umsetzung, Umsetztung der Aufbaurichtlinien. Herstellerhaftung, Besonderheiten beim Ausführen von sicherheitsrelevanten Arbeiten am PU in Eigenregie.
Es ist schön zu lesen wenn Forumsteilnehmer nachhaken, fachlich sich auch einklinken.
Was nicht so gut kommt sind Beiträge nach dem Motto, DER caddytischer macht wieder Angst, verlasst euch mal auf die Hersteller, bin schon xxx.xxxkm damit gefahren.und nix passiert.
Zum einen verliert der Leser der das Thema über die Such später findet, den Überblick. zum anderensind solche Art Beiträge a.) Überflüssig, b), kontrproduktiv, treffen keine fachliche Aussage, helfen den Themeneröffner/Interessierten nicht weiter.
Und, Bauchgefühl ist ein schlechter Berater, wenn es Fakten gibt. Regelwerke, Normen, Vorschriften, Leute die daruf hinweisen, versuchen fachlich Tipps zu geben.
Schaut das Video mit dem PU Elchtest an, und nocheinmal. Stellt es nicht in Abrede, es sind Fakten.Der PU ist LEER!!!!!
Und dann läuft ein großer Hund über die Straße. Was ist deine erste Reaktion. Beim Menschen machst du bestimmt eine Ausweichbewegung. Das ist Realität, damit musst du rechnen. Autotür geht auf, Vordermann bremst abrupt....... .
Die gemachte Achslastverwiegung sagt viel aus. Da muss nicht gerechnet werden, nur verglichen, mit den Angaben des Herstellers. Und dann müssen die Zahlen richtig gedeutet, in Beziehung gesehen werden.
Ist schon eine "grenzwertige Fuhre". Immerschön den Grauwassertank leeren!:grin:
"camincke" trotzdem viel Spass mit dem Teil.
Fragen stellen kannst du immer, gibt auch die Möglichkeit eine PN zu schreiben.
Was ist so schlimm an Überhängen, wenn die Achlasten eingehalten sind, der Schwerpunkt der Kabine zwischen den Rädern sich befindet? Ok, der Böschungswinkel wird schlechter, siehe Aufbaurichtlinien. Merkt man dann auch, wenn z.B.auf der Fähre über die Rampe aufs Wetterdeck gefahren werden soll.
caddytischer, Claus
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von caddytischer.
Folgende Benutzer bedankten sich: suzali, Stefan, Maddoc, mingelopa, manfred65, Pick-up Camper unterwegs
Dieses Thema wurde gesperrt.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
5 Jahre 1 Monat her #28
von manfred65
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
manfred65 antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
@ Bimobil: Ich war vor der Messe in Düsseldorf mit Hr. Herman in Kontakt. Aber der ist halt so von seinen Riesenkisten überzeugt. Ich hatte ihm auch den Vorschlag von einer abgespeckten Version ohne doppelten Boden mt 220cm Bodenlänge gemacht. Angeblich hatte er die Pläne in Düsseldorf dabei...auf der Webseite ist es ruhig um das Thema.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
5 Jahre 1 Monat her #29
von Maddoc
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Maddoc antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
***dies war ein Post, der sich auf Physik bezog....böse, daher zensiert***
Ich wünsche euch alles Glück auf dieser Welt, tolle Reisen, viel Freiraum, keine dummen Hunde und viel Blech statt dünner Aluhaut!
Ich wünsche euch alles Glück auf dieser Welt, tolle Reisen, viel Freiraum, keine dummen Hunde und viel Blech statt dünner Aluhaut!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
5 Jahre 1 Monat her #30
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Gut das niemand weiß was Humpelstilzchen so alles weiß - ist auch Physik und ein bisschen böse :mrgreen:
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: Bretone
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Discher81
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2312
- Dank erhalten: 497
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #31
von Discher81
Der Allerwichtigste hat sich ja auch mit 3 völlig überflüssigen Beiträgen beteiligt.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Discher81 antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Bearded-Colliefan schrieb: . . . da ja die wichtigsten Leute Videos, Zeichnungen u. Erklärungen über die Verkehrssicherheit hier abgegeben haben . . .
Der Allerwichtigste hat sich ja auch mit 3 völlig überflüssigen Beiträgen beteiligt.
1 Freund
Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Discher81.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #32
von Bearded-Colliefan
Leider hinkt deine Aussage ein wenig :schnief:
Weil "ich" muss nicht bei jeden neuen auftauchenden Beitrag klug schwätzen.
Mir macht es viel mehr Spaß punktuell ein wenig Richtigkeit ins Spiel zu bringen.
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Discher81 schrieb:
Bearded-Colliefan schrieb: . . . da ja die wichtigsten Leute Videos, Zeichnungen u. Erklärungen über die Verkehrssicherheit hier abgegeben haben . . .
Der Allerwichtigste hat sich ja auch mit 3 völlig überflüssigen Beiträgen beteiligt.
Leider hinkt deine Aussage ein wenig :schnief:
Weil "ich" muss nicht bei jeden neuen auftauchenden Beitrag klug schwätzen.
Mir macht es viel mehr Spaß punktuell ein wenig Richtigkeit ins Spiel zu bringen.

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Bearded-Colliefan.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Bearded-Colliefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4705
- Dank erhalten: 766
5 Jahre 1 Monat her #33
von Bearded-Colliefan
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Bearded-Colliefan antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Unter 13# schön zu lesen....
wohnkabinenforum.de/forum/ich-bin-ein-ne...werden-es-tun#284699
wohnkabinenforum.de/forum/ich-bin-ein-ne...werden-es-tun#284699
Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2254
- Dank erhalten: 2598
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #34
von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Wenn schon die Aufbaurichtlinie von Ford nicht für den Endkunden Anwendung finden soll, wie schaut es dann mit der Bedienungsanleitung aus? :hmm:
Diese liegt jedem Fahrzeugbesitzer vor. Und im Normalfall findet sich dort zu allen relevanten Punkten eine Information, wenn auch nicht so technisch wie in den Aufbauinformationen und nicht mit so vielen Zahlen hinterlegt.
Was steht beim Ranger unter dem Punkt "Befördern von Gepäck":
ACHTUNG: Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden.
Beachte: Der Schwerpunkt der Nutzlast muss sich innerhalb des Radstands des Fahrzeugs befinden.
Nachzulesen u.a. hier: www.fordservicecontent.com/Ford_Content/...False&userMarket=DEU
Für Ladung/ Gepäck schränkt Ford den Bereich des hinzugefügten Schwerpunkt sogar deutlich stärker ein als für feste Aufbauten. Interessant, oder?
Diese liegt jedem Fahrzeugbesitzer vor. Und im Normalfall findet sich dort zu allen relevanten Punkten eine Information, wenn auch nicht so technisch wie in den Aufbauinformationen und nicht mit so vielen Zahlen hinterlegt.
Was steht beim Ranger unter dem Punkt "Befördern von Gepäck":
ACHTUNG: Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden.
Beachte: Der Schwerpunkt der Nutzlast muss sich innerhalb des Radstands des Fahrzeugs befinden.
Nachzulesen u.a. hier: www.fordservicecontent.com/Ford_Content/...False&userMarket=DEU
Für Ladung/ Gepäck schränkt Ford den Bereich des hinzugefügten Schwerpunkt sogar deutlich stärker ein als für feste Aufbauten. Interessant, oder?
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Pick-up Camper unterwegs.
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65
Dieses Thema wurde gesperrt.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
5 Jahre 1 Monat her #35
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
wollte wegen Dumm Geschwätz den Beitrag schon schließen :evil:
@ Sebastian
du weißt ganz genau wie ich das gemeint hab .
Bei einer Ladung wird dir keiner die Aufbaurichtlinien um die Ohren hauen können .
Die Bedienungsanleitung sollten sich einige mal durchlesen ,auch die Händler .
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Wie kann Bimobil dann auf den Amarok eine 220 er Kabine draufsetzen wenn lt. Richtline
so weit ich das noch im Kopf habe bei 180 cm Schluß ist .
Auch wenn das Gespann monströs ausschaut , die Gewichte sagen was anderes .
Seid ehrlich , wie viele fahren reisefertig mit mehr Kilo rum .
Was wiederum für den Kabinenbau und den Innenausbau aus Balsa - Sperrholz spricht .
@ Sebastian
du weißt ganz genau wie ich das gemeint hab .
Bei einer Ladung wird dir keiner die Aufbaurichtlinien um die Ohren hauen können .
Die Bedienungsanleitung sollten sich einige mal durchlesen ,auch die Händler .
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Wie kann Bimobil dann auf den Amarok eine 220 er Kabine draufsetzen wenn lt. Richtline
so weit ich das noch im Kopf habe bei 180 cm Schluß ist .
Auch wenn das Gespann monströs ausschaut , die Gewichte sagen was anderes .
Seid ehrlich , wie viele fahren reisefertig mit mehr Kilo rum .
Was wiederum für den Kabinenbau und den Innenausbau aus Balsa - Sperrholz spricht .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
Weniger
Mehr
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
5 Jahre 1 Monat her #36
von caddytischer
caddytischer antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Moin,
Rudi:
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Wie kann Bimobil dann auf den Amarok eine 220 er Kabine draufsetzen wenn lt. Richtline
so weit ich das noch im Kopf habe bei 180 cm Schluß ist .
salopp geschrieben: weil Bimobil kein Interesse daran hat. Warum auch? a.) es wird gewünscht. b.) woher soll Bimobil wissen worauf die Kabine (später) "spazierngefahren wird". c.) kein Interesse an einer Freigabe von dem Hersteller, d.) kein gesetzliche Vorgabe.
schon Xmal von mir geschrieben:
Kabinenhersteller hat KEINE Verantwortung für die Beladung des PU, KEINE Verantwortung für die Umbauten am PU, sofern selbst ausgeführt.
Fahrer/in, Fahrzeughalter/in sind die Verantwortlichen.
auch schoneinmal geschrieben:
Tischer hat den Armarok SC mit 290SD bei VW vorgeführt. VW hat bei einigen Sachen Bedenken gehabt, Hinweise gegeben, aber keine Herstellerfreigsbe (wie z.B. Verth mit der Verlängerung, das hat VW "abgenickt") Tischer verkauft die Kabine als 260SD auf dem Armarok DC
Es bleibt immer bei den PU/Kabinenfsahren die Verantwortung. Und ich glaube, für einen Teil dieser Menschen ist das Thema "regelkonforme Ausführung von Arbeiten am Fahrzeug" (VDI, DIN,EN STVZO......) ein Fremdwort, unbekanntt. Das fängt schon beim Beladen und Befestigen der Kabine an.
Gerade, weil für viele von uns es bis heute alles gutgegangen ist sind viele der Meineung das sie es richtig machen. Wollen hoffen, das es so bleibt.
caddytischer, Claus
Rudi:
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Wie kann Bimobil dann auf den Amarok eine 220 er Kabine draufsetzen wenn lt. Richtline
so weit ich das noch im Kopf habe bei 180 cm Schluß ist .
salopp geschrieben: weil Bimobil kein Interesse daran hat. Warum auch? a.) es wird gewünscht. b.) woher soll Bimobil wissen worauf die Kabine (später) "spazierngefahren wird". c.) kein Interesse an einer Freigabe von dem Hersteller, d.) kein gesetzliche Vorgabe.
schon Xmal von mir geschrieben:
Kabinenhersteller hat KEINE Verantwortung für die Beladung des PU, KEINE Verantwortung für die Umbauten am PU, sofern selbst ausgeführt.
Fahrer/in, Fahrzeughalter/in sind die Verantwortlichen.
auch schoneinmal geschrieben:
Tischer hat den Armarok SC mit 290SD bei VW vorgeführt. VW hat bei einigen Sachen Bedenken gehabt, Hinweise gegeben, aber keine Herstellerfreigsbe (wie z.B. Verth mit der Verlängerung, das hat VW "abgenickt") Tischer verkauft die Kabine als 260SD auf dem Armarok DC
Es bleibt immer bei den PU/Kabinenfsahren die Verantwortung. Und ich glaube, für einen Teil dieser Menschen ist das Thema "regelkonforme Ausführung von Arbeiten am Fahrzeug" (VDI, DIN,EN STVZO......) ein Fremdwort, unbekanntt. Das fängt schon beim Beladen und Befestigen der Kabine an.
Gerade, weil für viele von uns es bis heute alles gutgegangen ist sind viele der Meineung das sie es richtig machen. Wollen hoffen, das es so bleibt.
caddytischer, Claus
Folgende Benutzer bedankten sich: Maddoc, mingelopa
Dieses Thema wurde gesperrt.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
Weniger
Mehr
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
5 Jahre 1 Monat her #37
von MelOli
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
MelOli antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
@ BiMobil:
Bei einer Ladung wird dir keiner die Aufbaurichtlinien um die Ohren hauen können .
Sei dir mal ganz sicher, das ein von der Versicherung bestellter Gutachter im Schadensfall genau das tun wird.
Und wenn ich im Urlaub liegen bleibe und wegen einem Garantiefall (mit Kabine) in die Werkstatt muß, werden auch die darauf verweisen.
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Doch, das sind sie. Das wird man spätestens dann merken, wenn man versucht seine "Ladung" eintragen zu lassen.
Wie Bimobil das so machen kann ist ganz einfach. Sie lassen die Kabinen nicht eintragen und lehnen somit jede verantwortung dafür ab.
Seid ehrlich , wie viele fahren reisefertig mit mehr Kilo rum .
Offensichtlich gibt es hier im Forum doch noch einige Mitglieder die bemüht sind sich im legalen und physikalisch sinnvollem Rahmen zu bewegen. Einige dieser Mitglieder haben in diesem Fred sachliche Argumente vorgebracht um die Grenzen des Sinnvollen und Erlaubten aufzuzeigen.
Und genau das jetzt als Dummgeschwätz darzustellen und damit zu argumentieren, das es vielen anderen doch egal ist wie sie rum fahren, finde ich persöhnlich zum :kotz:
Und für alle nicht sachdienlichen Beiträten werde ich mir, wie immer, bei gelegenhei genügend Zeit nehmen um sie in angemessenem Maße zu ignorieren!
Bei einer Ladung wird dir keiner die Aufbaurichtlinien um die Ohren hauen können .
Sei dir mal ganz sicher, das ein von der Versicherung bestellter Gutachter im Schadensfall genau das tun wird.
Und wenn ich im Urlaub liegen bleibe und wegen einem Garantiefall (mit Kabine) in die Werkstatt muß, werden auch die darauf verweisen.
Aufbaurichtlinien sind anscheinend auch nicht in Stein gemeißelt .
Doch, das sind sie. Das wird man spätestens dann merken, wenn man versucht seine "Ladung" eintragen zu lassen.
Wie Bimobil das so machen kann ist ganz einfach. Sie lassen die Kabinen nicht eintragen und lehnen somit jede verantwortung dafür ab.
Seid ehrlich , wie viele fahren reisefertig mit mehr Kilo rum .
Offensichtlich gibt es hier im Forum doch noch einige Mitglieder die bemüht sind sich im legalen und physikalisch sinnvollem Rahmen zu bewegen. Einige dieser Mitglieder haben in diesem Fred sachliche Argumente vorgebracht um die Grenzen des Sinnvollen und Erlaubten aufzuzeigen.
Und genau das jetzt als Dummgeschwätz darzustellen und damit zu argumentieren, das es vielen anderen doch egal ist wie sie rum fahren, finde ich persöhnlich zum :kotz:
Und für alle nicht sachdienlichen Beiträten werde ich mir, wie immer, bei gelegenhei genügend Zeit nehmen um sie in angemessenem Maße zu ignorieren!
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Folgende Benutzer bedankten sich: suzali, mingelopa, Pick-up Camper unterwegs
Dieses Thema wurde gesperrt.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
5 Jahre 1 Monat her #38
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
@ Oliver
mal langsam
Wenn du bei Bimobil eine Kabine und PU kaufst ist die immer eingetragen mit allen Rüstzuständen .
Also interessiert es weder den Hersteller noch der TÜV was in den Aufbaurichtlinien steht oder wie soll man das dann deuten .
Zitat : <<<Offensichtlich gibt es hier im Forum doch noch einige Mitglieder die bemüht sind sich im legalen und physikalisch sinnvollem Rahmen zu bewegen. Einige dieser Mitglieder haben in diesem Fred sachliche Argumente vorgebracht um die Grenzen des Sinnvollen und Erlaubten aufzuzeigen. <<<
und genau diese hab ich mit Dummgeschwätz nicht gemeint , da bin ich voll dabei .
Der Beitrag ging schon wieder mit wenigen Beiträgen ins zerlabern , genau das meinte ich als Dummgeschwätz .
Da hast du was in den falschen Hals bekommen
mal langsam
Wenn du bei Bimobil eine Kabine und PU kaufst ist die immer eingetragen mit allen Rüstzuständen .
Also interessiert es weder den Hersteller noch der TÜV was in den Aufbaurichtlinien steht oder wie soll man das dann deuten .
Zitat : <<<Offensichtlich gibt es hier im Forum doch noch einige Mitglieder die bemüht sind sich im legalen und physikalisch sinnvollem Rahmen zu bewegen. Einige dieser Mitglieder haben in diesem Fred sachliche Argumente vorgebracht um die Grenzen des Sinnvollen und Erlaubten aufzuzeigen. <<<
und genau diese hab ich mit Dummgeschwätz nicht gemeint , da bin ich voll dabei .
Der Beitrag ging schon wieder mit wenigen Beiträgen ins zerlabern , genau das meinte ich als Dummgeschwätz .
Da hast du was in den falschen Hals bekommen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
- MelOli
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Das Fell hat einen Namen: Puschel
Weniger
Mehr
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 122
5 Jahre 1 Monat her #39
von MelOli
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
MelOli antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
Ist die Kabine tatsächlich eingetragen, mit allen geänderten Außenmaßen usw? Dann war ich mit meiner Aussage wohl etwas voreilig.
Oder wird der PU "nur" auf Wohnmobil umgeschlüsselt?
Gibt es von Ford, Toyota, Nissan oder anderen eine schriftliche Zusage, das bei so einem Umbau außerhalb der Herstellerempfehlungen die Garantie voll erhalten bleibt? Oder übernimmt Bimobil die Garantie?
Das große Fahrzeugausrüster und Tuner andere "Möglichkeiten" der Eintragungen bei ihrem Haustüv haben als ein Privatmann ist ja bekannt. Und wie weit die Grauzonen da teilweise ausgereizt werden auch.
Ich finde es schade das hier oft mit dem Löschen aller Beiträge gedroht wird, anstatt die statistischen Außreißer zu eleminieren.
Ich denke mein Hals ist da schon der Richtige
Und an den Fredersteller: Ich glaube du wurdest mal darum gebeten die Gewichte und Erfahrungen mit der Hermann zu Posten. Die allgemeine Resonanz auf diese Infos die du uns hast zukommen lassen tut mit Leid. Lass dir trotz allem die Freude nicht nehmen!
Oder wird der PU "nur" auf Wohnmobil umgeschlüsselt?
Gibt es von Ford, Toyota, Nissan oder anderen eine schriftliche Zusage, das bei so einem Umbau außerhalb der Herstellerempfehlungen die Garantie voll erhalten bleibt? Oder übernimmt Bimobil die Garantie?
Das große Fahrzeugausrüster und Tuner andere "Möglichkeiten" der Eintragungen bei ihrem Haustüv haben als ein Privatmann ist ja bekannt. Und wie weit die Grauzonen da teilweise ausgereizt werden auch.
Ich finde es schade das hier oft mit dem Löschen aller Beiträge gedroht wird, anstatt die statistischen Außreißer zu eleminieren.
Ich denke mein Hals ist da schon der Richtige
Und an den Fredersteller: Ich glaube du wurdest mal darum gebeten die Gewichte und Erfahrungen mit der Hermann zu Posten. Die allgemeine Resonanz auf diese Infos die du uns hast zukommen lassen tut mit Leid. Lass dir trotz allem die Freude nicht nehmen!
Gruß Oliver
Nordstar Camp 6S auf Ford Ranger Extracab
Dieses Thema wurde gesperrt.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
5 Jahre 1 Monat her #40
von BiMobil
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
BiMobil antwortete auf Gewicht mit Hermann Royal 250
so ist es , alles eingetragen ,alle neuen Abmessungen und Gewichte.
LKW mit Wechselaufbau mit 3 verschiedenen Rüstzuständen
Zusagen der Hersteller bzw. Garantieabwicklung , keine Ahnung
Ich hab nie mit dem Löschen aller Beiträge gedroht ,und auch nicht gemacht .
Nur einmal beim Gewichtetread weil wieder die selben alles zerlaberten und in Frage stellten .
Wir sind aber jetzt weit weg vom eigentlichen Thema
LKW mit Wechselaufbau mit 3 verschiedenen Rüstzuständen
Zusagen der Hersteller bzw. Garantieabwicklung , keine Ahnung
Ich hab nie mit dem Löschen aller Beiträge gedroht ,und auch nicht gemacht .
Nur einmal beim Gewichtetread weil wieder die selben alles zerlaberten und in Frage stellten .
Wir sind aber jetzt weit weg vom eigentlichen Thema
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.241 Sekunden