- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Frage Kabinenvergleich
- Stevo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Ich lese jetzt seit Wochen die technischen Daten und Ausstattungen der Nordstar und Tischer Kabinen durch. Für mich scheinen die sich beide nicht viel zu schenken, außer, dass Tischer für eine scheinbar gleichwertige Kabine ein paar € weniger kostet. Jetzt gibt es aber bestimmt erfahrene Aufsetzkabinen-Camper hier die sich mit den Kabinen besser auskennen.
Gibt es denn bei beiden Marken besondere Schwachstellen oder Pluspunkte? Ist z.B. die Heizung in den Nordstar Kabinen um Welten besser als bei Tischer oder bei Tischer die Aerodynamik soviel besser, dass der Pickup 1l/100km weniger verbraucht?
Ihr wisst was ich meine, einfach Dinge, die man anhand der Datenblätter nicht unbedingt beurteilen kann und auch als Neuling bei Besichtigung der Kabinen nicht bemerkt.
Konkret sind eigentlich die Nordstar Camp Compact und die Tischer Box 240 die heißen Favoriten.
Falls solche Direktvergleiche nicht erwünscht sind bitte ich um einen entsprechenden Hinweis

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
Ich werde deine Frage vom Vorstellungsbeitrag abtrennen und als eigenen Beitrag einstellen .
Aerodynamik
Zwischen Camp Compact und Box 240 wird kein nenenswerter Unterschied sein .
Die Trail schaut etwas windschnittiger aus , aber mehr als einen halben Liter wird die auch nicht rausholen .
Hat meines Wissens noch keiner gemessen .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
die beiden Kabinen sind tatsächlich so identisch, dass die Entscheidung keine leichte ist!
Ich hab damals lange hin und her überlegt.
Hast Du mal die techn. Daten der Heizung verglichen? Da habe ich jetzt bei der neuen Tischer leider nichts gefunden. Je nach dem wo Du unterwegs bist....könnte das relevant sein.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass die Alde von Nordstar für mich ein wesentlicher Faktor gewesen ist, diese Kabine zu kaufen. Die soll bis minus 35 Grad für eine warme Bude sorgen, und es stimmt - ich als Frostbeule - habe es auch im tiefsten Winter immer mollig warm gehabt! Dabei ist sie praktisch geräuschlos. Ob die Truma der Trail Box 240 das auch kann, weiß ich nicht.
Optisch gefällt mir die Tischer Kabine z.T. sogar besser.
Z.B. die nach unten abgerundeten Oberschränke...aber das ist subjektiv.
Von der Qualität der Nordstar kann ich nichts negatives berichten, auch der Service ist super!
Könntest Du nicht probewohnen?
Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung.
Olaf
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stevo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Die Aerodynamik alleine wäre auch sicherlich kein Entscheidungskriterium. Wichtiger sind mir da tatsächlich Dinge wie die Heizung da ich sehr gerne auch im Winter wegfahren möchte. Die technischen Daten sind da eine Sache, wichtig sind aber natürlich auch der Verbrauch, die Verteilung (Fußbodenheizung, Anordnung Heizkörper) usw.
Das kann ich weder aus den Datenblättern, noch aus beim besichtigen vor Ort feststellen.
Einzige Möglichkeit wäre da tatsächlich entweder beide Kabinen für ein paar Tage zu mieten und im Winter auszutesten oder eben auf Erfahrungen hier aus dem Forum zu hören.
Innen gefällt mir rein optisch die Tischer ein bisschen besser, aber auch das wäre kein Entscheidungskriterium wenn die Heizung bei der Nordstar tatsächlich deutlich besser und wintertauglicher wäre.
Vielleicht kommt ja noch der ein oder andere der Erfahrungen mit beiden Systemen hat

Danke schon mal für den Input bis dato!!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12366
- Dank erhalten: 2230
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Wolfgang13
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Mir genügt die Truma völlig. Ich habe noch in keinem Wohnwagen oder Wohnmobil gefroren. Auch die Truma kann man auf 26 Grad einstellen.
Wichtiger finde ich bei der Bestellung zu entscheiden, ob du mit Gas oder mit Diesel heizt. Das ist nur in diesem Fred nicht Thema. Wurde auch schon reichlich diskutiert. Du wirst es finden.
Wolfgang
============================================
Ford Ranger 2,2l Extracab 2012 mit Tischer 260S 2017
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4356
- Dank erhalten: 739
Wir fahren seit 1999 Nordstar (zuerst 6L, seit 14 Jahren die camp compact) und sind sehr zufrieden.
Zur Frage der Heizung: zu -35° können wir keine Auskunft geben, wohl aber hat sich unsere rollende Schihütte bis -24° gut und sehr angenehm bewohnen lassen. Und dank des ausgeklügelten Hinterlüftungssystems auch ohne große Kondenswasserprobleme.
Grüße Tangente
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- caddytischer
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- VW Armarok SC Tischer 290SD
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 133
Ich habe eine Tischer. Über Geschmack des Möbel-, Öberflächendesigns läßt sich wie immer streiten.
Folgende Dinge merke ich an:
-der 3 flammige Gasherd lässt bei Benutzung von drei Töpfen nur kleine Töpfe zu.
-Matratze liegt an der Aussenwand des Alkoven an, Kondensationsprobleme. Im Forum gibt es eine Lösung dafür, Abstandshalter Aussenwand/Matratze.
-Kondensatonsprobleme in den Schränken bei Temperaturen unter Null, Heizungsluft wird nicht gut in die Schränke geleitet.
-Fussboden ist bei kalter Witterung recht kalt, schlechte Dämmung
-Verschraubung der Ladungssicherungsösen ist durch die unteren Aussenwände nach innen durchgeführt, Kälte/Wärmebrücke, Kondensatproblem.
-Wärmefühler der Heizung im Herdbereich.
Da dir die Tisch vom Inneraum her besser gefällt ein Hinweis. Die oberen Schranke sind so schön gerundet, sieht gut aus, aber ich habe festgestellt das ich an den obersten Bord nicht ganz in die Tiefe des Schranks komme, die Borde sind für mich zu tief (1,75m groß)
-Verbrauch ist wie immer relativ, wenn ich mit 100 km/h durch die Lande rolle, dann verbrauche ich ca 8-9 Liter Diesel (2,0 Liter Motor, 180PS)
Wenn du Zeit hast, dann würde ich die von dir favorisierten Kabinen mieten und ausprobieren.
Viel Spass dabei
Caddytischer
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 675
- Dank erhalten: 212
Viel Freude beider Auswahl.
Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Beim späteren Vergleich mit der Tischer von Freunden stellten sich weitere Vorteile der Nordstar heraus. Fünf serienmässige Fenster, eine anständige Einstiegsleiter, eine vernünftige 230V Einspeisung, das schnelle Stützensystem, die Option Wärmetauscher und ein paar Kleinigkeiten mehr.
Letztendlich war die Nordstar auch um einiges leichter als Tischer.
Es lohnt sich schon die Serienausstattungen penibel zu vergleichen.
Optisch gefällt die Tischer häufig besser- den meisten Frauen zumindest-, technisch ist die Nordstar m.E. weit vorne.
Dann mal eine glückliche Hand
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Jupp Mac Antoni schrieb: Hallo Stevo wenn die Tischer nach deinem Empfinden etwas schöner und günstiger ist dann leg die Euro drauf und du bekommst von denen auch eine Aldeheizung! Irgendwie kommt es mir manchmal vor als gäbe es die Alde nur bei Nordstar !
Meine Zweifel, ob der Möbelbau bei Tischer die Funktion der Alde- Heizung so gut unterstützt wie bei Nordstar, sind noch nicht ausgeräumt.
Bietet Tischer heute die Fussbodenheizung auch als Warmwasserversion an, oder immer nur noch elektrisch?
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hanshermann
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 839
- Dank erhalten: 204
Stevo schrieb: Wichtiger sind mir da tatsächlich Dinge wie die Heizung da ich sehr gerne auch im Winter wegfahren möchte. Die technischen Daten sind da eine Sache, wichtig sind aber natürlich auch der Verbrauch, die Verteilung (Fußbodenheizung, Anordnung Heizkörper) usw.
Dann check mal, ob Tischer die Fussbodenheizung als WW- Version ausführt und.................................der Abwassertank.
Bei uns gab es noch einen 12V Heizstab als Alibiheizung, funktioniert nur mit ein paar Litern, danach gibt es Grauwassereis :mrgreen:
Die neuen Nordstars haben eine Abwassertankheizung über die Alde.
Auch so eine "Kleinigkeit" die erstmal untergeht.
Gruss
Hansi
Pickup Nissan D23, vorher D40 bei beiden keine Rahmenverstärkung, keine Luftfeder, nur eine schnöde, billige Überarbeitung des Federpaketes, keine Auflastung.
Wohnkabine Nordstar Camp 8L, ohne überflüssigen Schnickschnack.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Musst mal schauen was Tischer mehr haben will wenn sie mit der Alde liefern!
Und den Rest entscheidet der Geschmack.
Sabt einer der schon Womos mit Luftheizung hatte, aber nicht mehr auf die Alde verzichten würde :top:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jessis männe
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 7
Lüftungsschlitze in den Schränken sowie hinterlüftete Sitzgruppe und Bett sind meiner Meinung nach für das Wintercamping ein muß.Also nur die Truma gegen eine Alde zu tauschen ist für mich zu kurz gedacht.
Ich habe mich sehr an die gleichmäßige Wärmeverteilung der Alde schon im länger vorhandenen WoWa gewöhnt und möchte das nicht mehr missen. Zusammen mit der durchdachten Hinterlüftung der Einbauten war das für mich der Grund zur Entscheidung für Nordstar.
Grüße von d i r k
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jessis männe
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 7
Jupp Mac Antoni schrieb: Wo hat die Camp compact eigentlich den Abwassertank?
nirgends ... es gibt da einen Schlauch, der z.B. in einem Gummisack enden kann. Oder es hat einen freien Auslauf.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stevo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 5
Die Alde gibt es auch bei Tischer, scheinbar auch als Warmwasser Fußbodenheizung. Das Argument mit der korrekten Luftverteilung und Hinterlüftung ist für mich enorm wichtig. Wenn es da bei Tischer bei manchen schon Probleme gab / gibt wäre das definitiv ein dicker Punkt für Nordstar, da hier ja das ganze Innendesign speziell auf die Alde Warmwasserheizung ausgelegt ist zwecks Hinterlüftung und Luftverteilung.
Die Kabinen zu mieten wäre definitiv eine Möglichkeit, wobei man da halt auf die schnelle auch keine Langzeiterfahrungen sammeln kann

PS: Tolles Forum, bin sehr froh, dass ich euch gefunden habe. Habe die letzten beiden Tage enorm viel gelernt und für mich mitgenommen!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Gerade lese ich bei einer Tischer:
-„Kondensatonsprobleme in den Schränken bei Temperaturen unter Null, Heizungsluft wird nicht gut in die Schränke geleitet.
-Fussboden ist bei kalter Witterung recht kalt, schlechte Dämmung“
In all den Jahren hatte ich noch nie auch nur den Ansatz von Kondensation in der Nordstar Kabine, egal wie klirrend kalt es war!!!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.