- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Frage Wagner-Kabine auf Dodge Ram 1500
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
roadrunner383 schrieb: Im Ernst: Wie klein darf so eine Kabine nach eurer Ansicht sein, um als brauchbares Urlaubsgefährt zu dienen? Muss ich am Ende doch einen Kastenwagen kaufen?
Ich habe mit 150x150 cm Bodenfläche + Alkoven glaube ich die kleinste Kabine hier im Forum und finde sie super.
Haben damit zu dritt tolle Urlaube gemacht ohne das Gefühl gehabt zu haben, auf wesentliche Dinge zu verzichten.
Wintercampen ist nicht so meins und fiel mangels Heizung und Kleinkind eh aus

Ursprünglich war ich aber auch der Meinung, wenn Kabine, dann 3 Zimmer, Küche, Bad.
Zu viert werden wir nun Erfahrungen mit einem Kastenwagen machen, denn zu viert werden die 150x150 dann doch etwas eng.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- roadrunner383
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Stichwort Gewicht: Was mein Ziel "Gewicht der ausgebauten Kabine unter 500 kg" betrifft, habe ich neue Hoffnung geschöpft: Eine Nordstar 8,5 C (schönes Ding!) soll ausgebaut 580 kg wiegen. Und die ist ja doch um einiges größer, als meine "Konstruktion" ...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sven_Adv
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 482
- Dank erhalten: 77
roadrunner383 schrieb: Stichwort Gewicht: Was mein Ziel "Gewicht der ausgebauten Kabine unter 500 kg" betrifft, habe ich neue Hoffnung geschöpft: Eine Nordstar 8,5 C (schönes Ding!) soll ausgebaut 580 kg wiegen. Und die ist ja doch um einiges größer, als meine "Konstruktion" ...
Stichwort Gewicht:
Bitte immer aufpassen was in dem Gewicht enthalten ist.
Sind die Stützen dabei?
Solar, Extra Dachluke, oder oder oder
Ich sehe dich da vor Fahrrädern sitzen, Fahrradträger und Räder wiegen einiges und sind meist ungünstig plaziert.
Am besten auch mal eine Liste machen mit Features, die du gerne an und in der Kabine hättest.
Ich befürchte allerdings, das du dann mit 500kg plus 130kg also 630kg in Summe nicht hinkommen wirst...
Unsere Kabine wiegt laut Datenblatt deutlich unter 700kg, wenn ich jetzt auf die Waage fahre habe ich bei der Kabine ein Gewicht von knapp über 900kg. (ohne Wasser, Lebensmittel, Fahrräder)
Gruss Sven
ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Abwesend
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4358
- Dank erhalten: 739
Wir halten Dir ALLE Daumen :top: , dass Du eine gute Lösung findest.
Nur so zum "Anhalten":
Ich habe einmal ALLES Zeug aus der Kabine (und damals auch noch in der Dachbox) gewogen :shock: :shock: :shock: - und bin bleich geworden: das Zeug hatte "sehr deutlich" über 100 kg! Und dabei haben wir am Start den Wassertank immer nur mit ca 25l gefüllt und der war hier noch nicht dazugerechnet!
Ich habe damals gemistet wie der Böse - und ALLES, was wir in den vielen Fahrten nie oder ganz selten gebraucht haben hinausgeschmissen. Auch jetzt schaue ich immer kritisch über den Inhalt der "Unterkabinenladen", bevor ich sie montiere.
Schau einmal, was z.B Besteck, Geschirr, Reiseführer, kleines Werkzeug, Gummistiefel usw wiegen :soops:
Und dabei war bei diesen erschreckenden Wiegungen der "Keller" noch ohne ein Bierchen oder guten Wein :hurra: (und Du willst ja auch keine Trockenrisse bekommen - das wäre kosmetische bedenklich :shock:
Grüße Tangente
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- roadrunner383
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Bei der Nordstar sind die Stützen im genannten Gewicht enthalten (oder?), bei der Wagner nicht. Da ich sie aber ohnehin nicht mit auf Reisen nehmen möchte, spielt das Gewicht (in diesem Zusammenhang) keine Rolle.
Solar habe ich bis dato nicht eingeplant, dafür ein Midi-Heki und eine kleine Dachluke in der Nasszelle. Die Fahrräder bleiben daheim, ein Träger ist also auch nicht auf dem "Gewichtskonto". Die Idee mit der Liste ist sehr gut, da ich sicher einiges an Zuladung nicht bedacht habe ...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Wir haben von Kabine zu Kabine und Urlaub zu Urlaub immer weniger dabei, es ist erstaunlich, was man/frau so an Zeugs mitschleppt, was dann doch nicht gebraucht wird :mrgreen:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Stützen zuhause lassen

Wozu brauchst Du dann eine Wohnkabine?
Wir z.B. stellen unsere Kabine immer gerade auf dem Stellplatz nachdem wir die FastGuns gelöst haben :idea:
Und ab und zu willst Du die Kabine im Urlaub vielleicht mal absetzen?!
Und im ersten Urlaub brauchst Du vielleicht noch keine Fahrräder! Später willst Du vielleicht nicht darauf verzichten....und und und....
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- roadrunner383
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
Zu den Fahrrädern: Wir haben bisher 6 x Urlaub mit einem Wohnmobil bzw. Kastenwagen gemacht und die Fahrräder nie vermisst. Glaube nicht, dass sich das ändern wird ...
@Bobby268: Wir haben auf Motorradtouren gelernt, dass man lange nicht soviel "Equipment" benötigt, wie man ursprünglich denkt. Diese Philosophie wird (hoffentlch) auch bei der Wohnkabine greifen ...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Wir haben die Stützen auch nicht dabei, weil wir im Urlaub die Kabine ständig nutzen und kein Bedürfnis nach Solofahrten haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Ihr müsst Sie auch nicht erst abschrauben :mrgreen:Bobby268 schrieb: Das ist eine gute Voraussetzung :top:
Wir haben die Stützen auch nicht dabei, weil wir im Urlaub die Kabine ständig nutzen und kein Bedürfnis nach Solofahrten haben.
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Bobby268
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2396
- Dank erhalten: 137
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Okay, bei eurer Kompakt ist das hinten etwas anderes :oops:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7343
- Dank erhalten: 1030
mingelopa schrieb: :genau: so ist es bei uns auch. Nur der Kanister hat 19 l. Der Wärmedämmung habe ich gerade noch ein Korsett gebastelt. Der Kanister paßt genau in die Sitzbank neben der Duschwanne, die direkt an der Eingangstür ist. Mache morgen mal ein Foto.
Kanister in der Sitzbank mit elektrischem Heizstab 75 W. 10 °C kaltes Wasser ist in der Wärmedämmung rein elektrisch in ca. 4 Std. auf 40 °C erwärmt. Das Schwarze daneben ist die Duschwanne.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wärmedämmung aus 2 cm XPS-Platten. Deckel ist 2x2 cm dick. Die reine Verklebung der XPS-Platten war zu schwach. Deshalb das Korsett aus PVC-Winkeln und eine PVC-Platte am Boden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- FrightfulHaegar
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 12
bald wissen wir mehr :top: Unsere Wagnef 250 er soll Ende März fertig sein.Gewicht soll tatsächlich um die 580 kg sein, ohne Stützen.
Die Dachfenster, Elektrik , Polster, Betten verbauen wir selber.
Ich hab inzwischen mehrere Wagner WoKa gesehen und hab mich bewusst für ne GFK Kabine entschieden. Die US Kabinen liegen mir von
Verarbeitung her nicht.Die Deutschen und Schweden sind mir zu holzlastig.......
Mein RAM hat die 2.1 to HA Last mit 3, 5 to. GG. Wird auch ne knappe Rechnung, kann aber in den Bootstrailer noch auslagern.
Gruss Ralf
LG Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- roadrunner383
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 45
- Dank erhalten: 0
In Sachen "Trägerfahrzeug" haben wir ja schon mal denselben Geschmack (auch wenn dein Ram der jüngere und trotzdem größere Bruder von meinem ist

Habe ich dich richtig verstanden, dass deine Kabine bei einer Bodenlänge von 250 cm inkl. Einbauten wie Heizung, Kühlschrank, Spüle, Nasszelle mit Fest-Toilette - also inkl. alles bis auf die o. g. Dinge 580 kg wiegt? Dann liege ich mit meiner Schätzung/Hoffnung für eine etwas kleinere Ausführung ja ganz gut.
Mein Interesse für Wagner- bzw. GFK-Kabinen ist ebenfalls ähnlich gelagert: Vergleichsweise leicht und nix "verfaulbares" in der Trägerkonstruktion. Von Hagelschlag gar nicht zu reden. Hab Bilder von einer (qualitativ sicher sehr guten) Nordstar Kabine gesehen - also das sah im Dachbereich schon ziemlich übel aus :neutral: Ist kein Zufall, dass immer mehr Wohnmobilbauer auf GFK-Konstruktionen im Dachbereich umsteigen.
Viele Grüße
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.