Frage (Total)schaden nach langjährigem Wassereinbruch

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #61 von manfred65
Servus Henning,

vielleicht hilft es ja etwas psychologisch: Auch unsere Anerkennung und Respekt ist Dir sicher!
Bei uns war das mehr Erfahrungswert als Einschätzung. Aber Dir sitzt auch noch die Zeit im Nacken!
Das hatten wir nur in den letzten 2 Wochen als wir beschlossen hatten dass die Kabine beim KAT in Andechs dabei sein soll.
Exakt ein Jahr nach dem Kauf.

Die ganze Forengemeinde hat auf die Besichtigung gewartet und dann hat uns der Pickup im Stich gelassen :screwy:
Bei uns hatte die 25mm Styroisolation ein Quadratmetergewicht von bis zu 11 kg. Man glaubt nicht was da Wasser reingeht :lloll:

Mach Dir keinen Kopf mit dem Gewicht! Schwerer als mit all dem Wasser das im Holz war ist sie auch nicht.

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Folgende Benutzer bedankten sich: Wishbone, offroadhahn

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #62 von Jens Heidrich
www.wohnkabinenforum.de/media/kunena/att.../20191113_173255.jpg

Guten Abend Henning,

ich habe mir mal den Fred so grob durchgelesen. Eure Nordstar hat noch schwarze Fensterrahmen, und stammt somit aus der Zeit vor Sommer 2002. Ab da wurden graue Fensterrahmen verbaut.

Es ist sehr ungewöhnlich, wenn eine Nordstar Kabine an der Dachkante undicht ist. In nahezu allen Fällen liegt es wenn daran, dass entweder jemand mit der Dachreling (seit 2017 bei uns nicht mehr im Programm) an einem Ast hängengeblieben ist, und eine Schraube sich raus gezogen hat, oder etwas zu fest fest gezurrt wurde, was ebenfalls zu losen Schrauben geführt hat.

Das der Stoß der Gummidichtung und der Stoß der Aluleiste übereinander liegen, kam früher eigentlich nicht und heute sicher nicht mehr vor. Hier achtet man in Schweden auf eine Überlappung von ca. 20 bis 50cm. Damit sind solche Stellen vermieden, auch wenn mal die Dichtmasse unter der Gummidichtung aufgibt. Da aber unter der Gummidichtung ein breites Butylband die Kante umschließt, sollte selbst bei einem Stoß nichts vorkommen. Wenn das bei Deiner Kabine nicht so gemacht wurde, dann entschuldige ich mich dafür in aller Form, auch wenn es lange vor meiner Zeit war.

Der hier gezeigte Schaden zeugt von jahrelangem Feuchtigkeitseintrag. Dieser wäre bei der Durchführung der jährlichen Dichtigkeitsprüfung sofort aufgefallen. Leider schein hier jemand nicht über die Wichtigkeit regelmäßiger Inspektionen aufgeklärt worden zu sein.

Ein Schaden wie hier abgebildet ist leicht zu vermeiden. Wer die jährlich oder mindestens alle zwei Jahre seine Wohnkabine auf Dichtigkeit prüfen lässt, dem bleibt sowas erspart. Unser Auto lassen wir ja auch alle zwei Jahre prüfen, damit die Verkehrstauglichkeit gewährleistet bleibt. Eine Dichtigkeitsprüfung kostet im Wohnkabinencenter 89,- Euro. Rechnen wir mal, die Kabine ist 18 Jahre alt. Selbst bei den vollen 89,- Euro pro Prüfung wären das bei 17 Prüfungen nur 1.513,- Euro gewesen, und vermutlich einmal ein 100er für eine Nachdichtung. Bei Prüfung alle zwei Jahre wären dass sogar nur 750,- Euro gewesen.

Für so wenig Geld lassen sich solche Schäden sicher und zuverlässig vermeiden. Es tut mir immer wieder weh, wenn eine Kabine so einen vermeidbaren teuren Schaden erleidet. :cry:

Henning, die Kabine Deines Vaters habe ich bei uns in der Kundendatei so auf Anhieb nicht gefunden. Wann habt Ihr denn die letzte Dichtigkeitsprüfung bei uns gemacht? Wenn Du Tipps oder Ideen zur Reparatur brauchst, unsere Profis aus der Werkstatt stehen Dir gern mit Rat und Erfahrung zur Seite. Ich finde es echt klasse, dass Du die Nordstar wieder flott machst.

An alle Kabinenfahrer da draußen: Bitte lernt daraus und vermeidet den Aufwand teurer Reparaturen bei Euch. Macht regelmäßig Eure Dichtigkeitsprüfung! :top:

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Jens Heidrich.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hendrik, MuD, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #63 von Pick-up Camper unterwegs
Pick-up Camper unterwegs antwortete auf (Total)schaden nach langjährigem Wassereinbruch
Milchmädchenrechnung... :Meinung:

Die 89€ magst du für die Feuchtigkeitsmessung berechnen. Für die meisten Wohnkabinennutzer die außerhalb von Gevelsberg wohnen, dürfte dann mindestens die gleiche oder gar die doppelte Summe noch an der Zapfsäule drauf gehen. Verschleiß, Wertverlust usw. lassen wir da mal noch außen vor.

Sorry für :offtopic:

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #64 von holger4x4
Naja, Wartung kostet halt, ist ja beim Auto auch nicht anders....
Man kann sich ja auch informieren, einen Feuchtemesser kaufen, und jedes Jahr selbst in alle Ecken gucken. Das ist immer noch besser als garnix zu machen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Riesenhase64

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #65 von Jupp!
Aufbauend :top: der Henning wirds an seine Eltern weiterleiten !

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • offroadhahn
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #66 von offroadhahn
Nein nein - Jens hat schon recht. Ich habe es ja oben allen selber bereits ans Herz gelegt: Entweder selber regelmäßig mal messen oder messen lassen. Je nach eigenem Wollen, Können und Geldbeutel. Spart den Schreck :shock:

Die Kabine meiner Eltern hat auch noch niemals unter einem Dach gestanden. Wie ich mitbekommen habe, haben die meisten von Euch eine Halle, Scheune, Garage oder Carport, zumindest für den Winter. Ich habe meinen Eltern schon einen Stellplatz in einer Halle verordnet und wegen zukünftiger Dichtigkeitsprüfungen ins Gewissen geredet :dafuer:

@Jens: Meine Eltern sagten, dass sie noch niemals (!) eine Dichtigkeits- oder Feuchteprüfung haben machen lassen. Wurde ihnen scheinbar auch nie angeboten bzw. empfohlen. Ach ja: Der Dachgepäckträger ist tatsächlich verbogen! Kommt also auch infrage! Ich habe übrigens heute Schriftverkehr von Dir (persönlich, aus 2013) in den Unterlagen meiner Eltern gefunden, die Kabine scheint also bei Euch doch bekannt zu sein. Gekauft wurde sie von ihnen in Lindlar (steht ja auch drauf) in 2001.

Dieser Fred soll aber bitte KEIN Vorwurf an irgendjemanden sein! OK?

@Manfred: Mein Styropor ist auch an den nassen Stellen vollkommen trocken und federleicht - das hat bei unserer Kabine kein Wasser gezogen - nur das Holz. Ich hab das alte Styropor an den meisten Stellen drin gelassen.

So - Ich mache jetzt Feierabend, morgen früh geht's weiter. Die 4. Stütze kommt morgen endgültig dran, die hatte ich erst provisorisch befestigt, damit die neue Bodenplatte drunter kann. Morgen endlich richtig, dann steht sie wieder wie angewurzelt und aus eigener Kraft :hurra:

Dann wird das Alu wieder angeklebt, Leisten dran, dann geht's an den Wiederaufbau innen. Deadline ist Ostern! Yeah! :grin:

VG und vielen Dank für den seelischen Beistand,
Henning

Nissan Navara mit NordStar Camp 8L
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von offroadhahn. Begründung: Schreibfehler...
Folgende Benutzer bedankten sich: Hendrik, manfred65, Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #67 von Jens Heidrich

Pick-up Camper unterwegs schrieb: Milchmädchenrechnung... :Meinung:

Die 89€ magst du für die Feuchtigkeitsmessung berechnen. Für die meisten Wohnkabinennutzer die außerhalb von Gevelsberg wohnen, dürfte dann mindestens die gleiche oder gar die doppelte Summe noch an der Zapfsäule drauf gehen. Verschleiß, Wertverlust usw. lassen wir da mal noch außen vor.

Sorry für :offtopic:


Sebastian, wir machen die Dichtigkeitsprüfung z.B. auf dem KAT Treffen in Bayern, oder auf Wunsch auf dem in Deutschland rotierenden Nordstar Jahresetreffen, oder ggfls. bei Bestellung auf der A&A. Viele kommen auch auf der Duchreise von Nord nach Süd, vonm Süd nach Nord, von Ost nach West oder West nach Ost bei uns vorbei.
Milchmädchenrechnung ja, aber eher weil die Arbeitsstunde 2002 noch eher bei 35,- Euro lag. :wink:

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #68 von Jens Heidrich

offroadhahn schrieb: @Jens: Meine Eltern sagten, dass sie noch niemals (!) eine Dichtigkeits- oder Feuchteprüfung haben machen lassen. Wurde ihnen scheinbar auch nie angeboten bzw. empfohlen. Ach ja: Der Dachgepäckträger ist tatsächlich verbogen! Kommt also auch infrage! Ich habe übrigens heute Schriftverkehr von Dir (persönlich, aus 2013) in den Unterlagen meiner Eltern gefunden, die Kabine scheint also bei Euch doch bekannt zu sein. Gekauft wurde sie von ihnen in Lindlar (steht ja auch drauf) in 2001.


Henning


2013 habe ich die Marke Nordstar übernommen und alle Nordstar Kunden, deren Adressen wir bekommen haben, darüber schriftlich informiert. Vermutlich ist es dieses Schreiben, dass Du in Händen hältst. Damals hat mich dann die Flut an Resonanz überrascht, deswegen haben wir auch nicht mehr bei jedem nachgehakt. Ich finde es auf jeden Falll klasse, dass Du der Kabine eine zweite Chance ermöglichst. :top:

Wir arbeiten gerade an einem Kundenportal, damit die Einladungen zu den Dichtigkeitsprüfungen nicht mehr händisch erstellt werden müssen, sondern ganz automatisch an die Kabinenbesitzer rausgehen.

Bei guter Pflege können die Nordstar Kabinen ewig halten. Dies zu erreichen ist unser erklärtes Ziel.

Lieben Gruß,

Jens

"An dem Tag, an dem Du denkst Du kannst nicht mehr besser werden, fängst Du an immer den gleichen Song zu spielen." David Bowie (1947-2016)


Jens Heidrich ist Generalimporteur für Wohnkabinen der Marke Four Wheel Campers und Markeninhaber von Nordstar und Camp-Crown Wohnkabinen.
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Jens Heidrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #69 von BiMobil
Jetzt wissen hoffentlich alle Nordstarbesitzer was jährlich zu tun ist.

Damit ist der Hinweis auf die jährl. Prüfung hoffentlich erledigt .

Weiter bitte mit der Sanierung von Hennings Kabine .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • offroadhahn
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #70 von offroadhahn
Jepp, los gehts!

Bitte keine Professionalität erwarten, in Sachen Kabinen bin ich Laie, habe wenig Zeit und kaum Budget. Soll nicht schön sein, nur halten :)

Die Fotos waren ursprünglich auch nicht fürs Forum gemacht, sondern eher als Doku für mich. Sonst hätte ich vorher aufgeräumt :oops:

Ich fange mal mit der Stützenaufnahme vorne rechts an. Eigentlich sah die von außen gut aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Auch von innen alles unauffällig. Es hatte auch schonmal jemand geflickt:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Aber nach der Demontage: auch hier alles faul und tropfnass:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Also frisch ans Werk und großflächig alles faule und nasse Holz ausgeschnitten, die verbliebenen Balken getrocknet und mit Epoxy nach Jens' Rezept 10x oder mehr behandelt. Dann neues Holz zurechtgeschnitten und alles mehrschichtig ineinander verklebt und verschraubt, sodass die Kräfte in alle Richtungen abgeleitet werden können. Zum Kleben habe ich entweder wasserfesten Leim oder gleich Körapur verwendet - Super Zeug, ist mein neuer Lieblingskleber (nicht nur wegen der 666)!:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


innen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dann habe ich zur Verstärkung der Stützenaufnahmen Stahlbleche geschnitten, geschweißt, grundiert und lackiert. Diese wurden von innen nach außen fest mit der originalen Stützenaufnahme verschraubt. Nicht ästhetisch, aber extrem stabil. Edelstahl wäre schöner und nachhaltiger, aber bis 4mm Stahl aufgeben, ist der Rest der Kabine wahrscheinlich ohnehin kompostiert:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Von innen sieht das dann so aus:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


von außen so (alles noch nicht fertig, es geht erstmal um die Halterungen):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Fortsetzung folgt!

VG, Henning

Nissan Navara mit NordStar Camp 8L

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #71 von holger4x4
4mm Stahl, das ist aber ordentlich stabil und schwer! Da hätte es aber auch was weniger getan ;-)
Sonst sieht das aber schon gut aus, wird bestimmt lange genug halten!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • offroadhahn
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #72 von offroadhahn
Hmmm - klar: alles ist besser, als direkt ins Holz zu schrauben... Aber: vorne innen waren es 3mm, wo schonmal geflickt war. Die Aufnahme war aber total verbogen, daher dieses Mal etwas stabiler und auch von außen :wink:

Wenn ich schon Körapur 666 nehme, darf es auch etwas Heavy Metal dazu sein! Die steht nun bombenfest.

VG
Henning

Nissan Navara mit NordStar Camp 8L
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • offroadhahn
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #73 von offroadhahn
So nun noch etwas mehr Diskussionsstoff: Das Bad und die Stützenaufnahme hinten rechts:

nach Demontage der Badeinrichtung deutliche Anzeichen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Auch bis zum Dach hoch alles nass und Moder:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Also raus damit:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Zunächst neue Wände "unten rum":

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Neues Holz nach Festigung mit Epoxy (hier noch bei der ertsen Anprobe). Die faulen Sperrholzplatten sind in mehreren Bereichen entfernt, es ist dort nur die großflächig verklebte erste Schicht auf dem Styropor hängen geblieben. Untrennbar! Auch die wurde mit Epoxy verstärkt.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich habe dann alles glatt mit "Woodfill" verspachtelt (hier noch ungeschliffen):

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dann, nachdem die Bodenplatte drunter war: neuer Fußbodenaufbau. Alles großflächig verklebt, das hält bombastisch (Abfluss fehlt noch, weiß ich...). Für die Ritzen an den Übergängen und Rändern habe ich Brunnenschaum verwendet. Wird viel diskutiert, ist ein Versuch (angeblich zieht der kein Wasser). Vielleicht ergibt das in 3 Jahren den nächsten Sanierungs-Thread :hmm:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Von innen neue Wandverkleidungen, von außen Alu und die neue Stützenaufnahme analog zu vorne:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Alle Schrauben habe ich mit reichlich Dichtmasse abgedichtet, daher die Sauerei... Aber das verschwindet ja hinter der Verkleidung.

VG, Henning

Nissan Navara mit NordStar Camp 8L
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von offroadhahn.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hendrik, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #74 von holger4x4
Mannomann, da hast du dir echt 'ne Arbeit aufgehalst! Das Ergebis sieht aber gut aus :top:

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #75 von Hendrik
Henning, da gibt´s nix zu "schlaumeiern".
Tolle Arbeit! :top:
Nach der Reparatur kennst Du die Kabinne von innen und außen und gibst sie nicht mehr her. Da steckt dann eine gewisse Seele drin. :genau:

Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Sonniger Süden
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #76 von Sonniger Süden
Sonniger Süden antwortete auf (Total)schaden nach langjährigem Wassereinbruch
Henning...Hut ab !!! :top:
ich hätte es mir nicht zugetraut, und hab so manches schon restauriert und aus dem Sumpf gezogen !!!

@ Hendrik...(Seele...)man hätte es nicht schöner sagen können ;) :genau:

Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Sonniger Süden.
Folgende Benutzer bedankten sich: Wishbone

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Heinz1
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
  • allzeit gute Fahrt
Mehr
5 Jahre 1 Monat her #77 von Heinz1
Großen Respekt, so eine Arbeit und so eine Geduld !
Hoffentlich könnt ihr damit auch viele tolle Urlaube machen.

Gruß Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • offroadhahn
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #78 von offroadhahn
Vielen Dank Euch allen für den Zuspruch - das motiviert total :top:

Ja Seele: Da hast Du vollkommen Recht Hendrik! Im Moment ist es zwar noch eine Hassliebe, aber meine alten Bullis habe ich auch erst richtig geliebt, nachdem ich sie bis auf die Rohkarosse zerlegt und neu aufgebaut hatte :genau:


Habe noch einige Fotos vom Dach für Euch, falls Ihr noch Lust habt. Auch hier alles verfault -> also raus damit:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dann neues Holz rein, auch alles neue Holz habe ich mit der Wundertinktur von Jens ausgiebig imprägniert, da sollte nie wieder etwas gammeln!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dann alles wieder schön verkleben, schon wird es wieder eine Wohnkabine :grin:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Noch einen schönen Sonntagabend, Fortsetzung folgt, falls Ihr noch mehr sehen wollt!

Henning

Nissan Navara mit NordStar Camp 8L
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von offroadhahn.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her - 5 Jahre 1 Monat her #79 von Hendrik
Den Dachträger, oder was das sein soll, kommt der runter? War der nicht ein Auslöser des ganzen Übels? :hmm:
Wenn der bei der "Feindberührung" mit einem Baum (Astgabel) 2018 auf unserer Kabine ´drauf gewesen wäre, hätte ich bestimmt mindestens ein ähnliches Problem gehabt.

Amarok und Tischer 220
Letzte Änderung: 5 Jahre 1 Monat her von Hendrik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 1 Monat her #80 von Wishbone
Henning, Du bist für mich ein Held. Ich habe gerade auch „Baustellen“ mit meinen Eltern, aber ganz anderer Natur, aber ähnlich aufwendig.

Bei jeder Sequenz Deiner Bilder denke ich, dieses Wrack hätte ich eingestampft. Und jedes Mal sieht es am Ende solide aus. Wahnsinn aber, was da alles angerichtet werden kann, ohne daß es vorher groß auffällt.

Deine Abstützkonstruktionen gefallen mir immer besonders gut! :-)
Gutes Gelingen!

Grüße
Christian

Neues Projekt: Ford Ranger 2.5 4x4 mit Koffer, ansonsten Sprinter 316 2WD.
Mein Blog zu Reisen in u.a. Namibia, Kirgistan, Patagonien, Karelien, Norwegen, Rumänien, Pakistan, USA, TransSib, Äthiopien etc.: www.aconcagua.de
Mein YouTube-Kanal mit Videos zu Reisen, Ausbau Ranger 4x4 Micro-Camper, Ausbau Sprinter: www.youtube.com/channel/UC6KA8ccc3ba5mmR_C-5couQ

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.279 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank