Frage
Doka-Kabine aus was weiss ich
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Nun zum Dach
Hier die Bilder von einem ersten Versuch:
Es sollte Stabil werden, damit die Gasfedern es nicht durchbiegen können. Geplant war, die Gasfedern in einem Ausschnitt in der seitlichen Schalungstafel unterzubringen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Problem: der Rahmen des Daches wiegt geschätzt schon etwa 40Kg, wenn da noch 15-20Kg Alublech, Isolation, Kleber und innen noch 10Kg Holzverkleidung reinkommen wird das viel zu schwer. Weniger wegen der Stabilität der gesamten Kabine, viel mehr wegen den Fahreigenschaften.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ein zweiter Dachversuch habe ich angefangen vor den Skiferien.
Dieser besteht aus einem Seitlichen Rahmen aus 30x50 Holzlatten, vorne (am Fussende des Bettes) 20cm hoch, am Heck nur noch 10cm (die 2 latten ohne Zwischenholz direkt aufeinander. Meine Aluprofile sind, obwohl parallell zur Ladefläche, hinten 7cm höher als vorne.
Si in etwa wie auf dieser Skizze.
Nun kommen mir jedoch Zweifel, ob ich wirklich ein Aufstelldach brauche.
![8-) 8-)](/media/kunena/emoticons/icon_cool.gif)
Ein anderer Ansatz wäre, den Alkoven als Stauraum für Leichtes zu nutzen, beidseitig eine Staubank mit Kühlbox, so hoch dass noch angenehme Sitzhöhe besteht. Ein Tisch in der mitte soll zwischen den Bänken das Loch verschliessen, so erhielte ich eine Liegefläche von 150x195cm.
Das mit der gedeckten Stehhöhe könnte ich aussen mit einer 270°- Markise mit Zeltwänden bei Bedarf erreichen.
Hat jemand eine Kabine mit Schlaffläche unten und könnte mir etwas über die Benutzung mit geschlossenem Aufstelldach berichten? Am liebsten noch mit einem Foto der Ausstattung?
Der Einsatzzweck wird zur Zeit im Kopf nochmal Durchgekaut
In erster Linie soll es bei Offroad-Reisen ein kombinierter Schlaf- und Stauplatz sein.
Zum Tauchen kann ich mich auch draussen umziehen, alle anderen schaffen das ja auch. Bei Regen kann schnell die Markise aufgespannt werden.
Bei der Reise vergangenen Sommer, wie auch das Jahr davor im Offroadpark habe ich gleichwohl gemerkt, dass das Leben in der Gruppe draussen stattfindet.
So ist mir eine so schwere Dachkonstruktion zunehmend unsympathisch geworden, da ich die Geländefähigkeiten weiterhin erhalten möchte.
Sobald ich wieder zuhause bin, wird die Sache auch noch mit den Kollegen bei einem Bier besprochen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Erst mal noch ein par Tage darüber schlafen
Prost allerseits
Und im letzen Beitrag vergessen:
Gutes neues Jahr allen zusammen
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17005
- Dank erhalten: 1672
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 4305
- Dank erhalten: 1727
Den Alkoven auch nur für leichte Sachen zu nutzen, halte ich für keine gute Idee. Die Schwingungen ("Nicken") werden dich nerven. Selbst das Schiebebrett in Liegeposition geschoben während der Fahrt brachte eine Besserung. Und solch blöde Platte wiegt vielleicht nur 5-8kg.
Ich würde den Alkoven jedesfalls ausschließen als Staufach!
Gruß Stefan
PS: Bei meiner Kabine 2.0 habe ich diesen wegrationalisiert...!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Gute Frage, die Idee war einerseits die Stabilität, die Dämpfer unterbringen und die vorgesehene Plane vom Aufstelldach nicht in 2-3cm zusammen zu wursteln, sondern 10 cm Platz zu geben.
Wenn ich wieder Zuhause bin, kann ich ein Foto von der Querschnitt- Skizze des Alkovens machen. Die ist auf die Tischplatte in der Werkstatt gezeichnet.
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Die Bilder von aussen hab ich gesehen
(PN im Buschtaxiforum )
Gibts zu deiner Kabine einen Bau-trööt?
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 4305
- Dank erhalten: 1727
Ja, ich meine den gibt es hier. Mal gucken, wie gut die Suchmaschine hier ist...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
Wenn du z.B. aus 30 er Sandwichplatten baust dann kommst du bei 5 kg Plattengewicht pro m2 auf ca. 40 kg Gewicht .
Dann kommt noch ein stabiler Alurahmen ,etwas Kleber und Kantenleisten dazu .
Dann bist du auch bei ca. 60 kg was im Rahmen liegt .
Vergleiche das mit einem Landy Station mit Dachträger .
Da oben sind Zargesboxen , ein oder zwei Ersatzreifen , Kanister usw.
Da ist das Fahren mit der Schaukelkiste auch nicht so toll , außer du baust dir ein teures Fahrwerk ein .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Meinen alten Hilux habe ich mit Alu-Cab Hardtop mit Dachzelt und Dachträger mit Sandblech und Alukiste gefahren.
Gibt es betreffend des Nickens einen Unterschied ob das Gewicht im Alkoven oder an gleicher Position auf dem Fahrzeugdach ist?
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Deshalb die Überlegung wieder nur einen Holzrahmen mit Isolation, da könnte ich schon viel Gewicht sparen
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 4305
- Dank erhalten: 1727
Stefan schrieb: Moin.
Ja, ich meine den gibt es hier. Mal gucken, wie gut die Suchmaschine hier ist...
Im BT Forum habe ich es gefunden un dir PN gesendet. Hier habe ich es nicht gefunden...
Ja klar, der Dachträger ist ideal. Nutzt du den Alkoven, hast du einen sehr langen Hebelarm von hinten nach vorn.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
SeislerHilux schrieb: ...
Gibt es betreffend des Nickens einen Unterschied ob das Gewicht im Alkoven oder an gleicher Position auf dem Fahrzeugdach ist?
Ja, das macht einen Unterschied. Einmal ist das Gewicht auf dem Fahrzeugdach (Dachträger) befestigt und belastet die Rahmenteile unter dem Fahrgastraum. Einmal ist das Gewicht im Alkoven der Kabine die auf der Ladefläche befestigt ist und belastet die Rahmenteile hinter dem Fahrgastraum. Viel Gewicht im Alkoven (hoch und weit vorn) bedeutet eine höhere Biegebelastung für den Fahrzeugrahmen. Auch wenn das Gewicht an ähnlicher Stelle ist, können es komplett unterschiedliche Belastungen sein.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Da muss ich erst noch mal über die Bücher.
Aber jetzt zuerst auf die Piste
Bis später
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Pick-up Camper unterwegs
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 2250
- Dank erhalten: 2598
(Fast) die gleiche Position, gleiches Gewicht und die Belastung?
![:mrgreen: :mrgreen:](/media/kunena/emoticons/icon_mrgreen.gif)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Gleich gehe ich trotz den knappen Minustemperaturen noch etwas an die Kabine.
da ich immer noch mit der Geschichte vom Aufstelldach hadere, bräuchte ich da noch ein par Ideen.
Wie ist bei euch der Übergang vom "Körper" der Kabine zum Dach gelöst?
Vor allem mit der Befestigung vom Stoff und den Gasfedern, aber auch die Dichtung.
Kalte Grüsse vom SeislerHilux
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Im zweiten Feld von oben, welches mit 50 (mm), die Höhe, gekennzeichnet ist, wäre der Dämpfer untergebracht, seitlich durch ein Alublech verdeckt
Vorne und hinten wären 2 Latten 30x50 übereinander um die 100mm Dachhöhe zu erreichten.
Würdet ihr den Stoff direkt in die Seite verschrauben, anstatt an das eingezeichnete Z-Profil?
Dieses würde jedoch das geschlossene Dach seitlich in Position halten
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 996-Steve
-
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 14
ich hätte noch einen Dachvorschlag, wenn du mit deinen Maßen flexibel währest, ich habe noch einen Dach-Rohling, 2,0mm Alu die Ecken verschweißt, ca.150x1700x3500, wie auf dem Bild zu sehen.
Gruß
Steve
Hilux mit 240 Thokie
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Danke für das Angebot.
Leider ist dein Dach zu Lang und Breit, so flexibel sind meine Masse leider nicht.
Wäre schön gewesen wenn es gepasst hätte.
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der "Körper" der Kabine ist gegenüber der ersten Version um 10 cm erhöht, andere Scharniere für das Aufstelldach sind vormontiert. Seitlich werden, sobald die Position der Gasfedern festgelegt ist, noch weitere senkrechte Holzlatten eingebaut. Das Gewicht des Körpers liegt mit den Aluwinkeln im Inneren bei knapp 45kg, fertig sollte es ca 55kg wiegen. Grob gerechnet werden 50kg Alublech den Körper verkleiden. Als Innenschicht folgen ca 30kg Pappelsperrholz, zudem geschätzte 10kg Isolation.
Der Rahmen für das Dach ist auch fast fertig, das Gewicht bei 13kg, fertig sind es etwa 15kg.
mit 20kg Alublech, 10kg Holzverkleidung, Isolation und Kleber sollten 50-55kg möglich sein.
Mit etwas Luft rechne ich um 250-270 kg für die ganz leere Kabine, ein Gewicht mit dem ich gut leben kann
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SeislerHilux
-
Autor
- Offline
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 30
Türausschnitt gemacht und die untere Hälfte der Tür, die als Einstieg dient, vorgefertigt.
Zudem wurden die Anschlagpunkte und die Länge der Gasfeder bestimmt.
Die roten Punkte wären ungefähr die Dämpferaugen
Verbaut wird ein dämpfer mit 350mm Hub, Gesamtlänge ausgefahren 800mm, eingefahren 450mm.
so bleiben bei offenem sowie geschlossenem Dach je ca 50mm Resthub.
Jetzt meine Frage an diejenigen, die selber schon Klappdächer gebaut haben:
Wie stark sollten die Dämpfer sein?
bei 50-55kg Dachgewicht hätte ich auf 500N pro Dämpfer geschätzt, damit der Zeltbalg auch etwas gespannt wird.
meint ihr das passt so oder ist schon zu viel?
Gruss
SeislerHilux
Toyota Hilux 3.0L Doka Sol A 2012Aufstelldachkabine im Bau
Winterauto Toyota Starlet 1993
Davor Toyota Hilux 2.5L Doka Schalter mit Hard-Top und Dachzelt
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Neueste Anzeigen aus dem Marktplatz
Bosch Injektoren |
Doka-Pickup gesucht |
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Reiseplanung
-
Reiseberichte
- Reiseraten 50