- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 21
Frage Leerkabine oder doch etwas von der Stange
- Ghostkiter
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
Das mit der geänderten Krafteinleitung halte ich schon für Nachvollziehbar, am Ende vom Tag entscheidet das jeder für sich.
Wie oft das passiert - keine Ahnung.
Das Storkan Angebot das ich bekommen habe empfinde ich auch als zu knackig. Irgendwo ist Schluss :shock:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- travelix
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 55
D-Max DoKa Automatik.2016......200 er Tischer Trail 2002
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Buttnase
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 26
Zu deiner Frage nach Roadmaster Systemen kann ich dir meine Erfahrung sagen.
Fürs fahren mit Kabine gibt es glaube ich nichts besseres (Lastaufnahme, Nachschwingen, Fahrstabilität)
Aber ohne Kabine ist das schon eine ziemliche Tortur, und ohne zusätzliches Gewicht macht das fahren nicht wirklich Spaß. Die Kiste ist Bretthart. Ich helfe mir dann mit ein paar Sandsäcken, nicht wirklich ökonomisch aber mindestens einen tot muss man sterben.
Zum zweiten wird das Heck des Navaras um ca. 5 cm angehoben was beim Auf,- und Absatteln auch nicht so ganz ohne ist. Bei meiner Nordstar 8L muss ich schon etwas unter die Stützen legen da ich sie sonst bis auf die letzte Rille ausfahren muss.
Und narürlich der Preis, bei Roadmaster bist du beim Komplettpaket mit ca. 3.500€ dabei.
Die Gutachten für das System sind von der Dekra und nur die Dekra kann anschließend die Eintragung in die Papiere vornehmen. Roadmaster hat bei einigen Niederlassungen in den alten Bundesländern zwar Ingenieure die das machen können, ich musste knapp 100 km zu einer Dekraniederlassung fahren, die haben aber auch nur Fotos gemacht und alles begutachtet und dann nach Berlin geschickt. Die Papiere für die Eintragung kamen dann ein paar Wochen später.
Ich würde mich heute für eine Luftfeder entscheiden da ich den PU täglich nutze und mich u.a. das Auf,- und Abladen der Sandsäcke ziemlich nervt. :evil: und dann noch 200 kg Sand spazieren fahren ist suboptimal.
LG Michael
Lieber Gruß Michael
Nissan Navara D40 KC mit Nordstar Camp 8L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2023
- Dank erhalten: 730
Ich habe ja den Navara V6 mit der Storkan Rahmenverstärkung, Goldschmidt Luftfeder, Tischer Kabinenhalterung und Auflastung auf 3,5 Tonnen.
Ja der Kurs für Einbau der ganzen Sachen und Konsevierung war hetig aber ich würde fast alles genau so wieder machem. Alleine das Gefühl das der Rahmen durch die Verstärkung mehr abkann ist für mich unbezahlbar. Soweit ich das weiß sind keine Fäll bekannt, wo ein verstärkter Navararahmen gebrochen ist. Im vorderen Bereich ist der Rahmen des V6 eh schon stärker ausgelegt als beim Vierzylinder.
Warum fast?
Ich würde heute die Luftfeder von VB Suspension nehmen da sich damit eine höhere Achslast realisieren lässt.
Für meine 200er Kabine sind aber die serienmäßigen 2033Kg Achslast völlig ausreichend.
Mit ein paar Schrauberkenntnissen lässt sich da übrigens jede Meng sparen, da der einbau von LuFe und Kabinenhalterung kein Hexenwerk ist.
Vielleicht noch was zum Navara V6.
Ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug mit dem auch mit Kabine hinten drauf in allen Lebenslagen ausreichend Kraft zur Verfügung steht. Du kannst z.B. auch auf in einer Steigung zügig überholen ohne zu befürchten das dem Motor die Puste ausgeht.
Übrigens halte ich ne 230er auf nem DoKa für völlig sorgenfrei realisierbar. Sie wird schließlich speziell für DoKa's gebaut. Auch wenn einige hier anderer Meinung sind und ich dafür wahrscheinlich auch hier wieder Prügel bekomme.
Hoffe das hilft dir bisschen
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2222
Fangorn schrieb: Übrigens halte ich ne 230er auf nem DoKa für völlig sorgenfrei realisierbar. Sie wird schließlich speziell für DoKa's gebaut. Auch wenn einige hier anderer Meinung sind und ich dafür wahrscheinlich auch hier wieder Prügel bekomme.
Keine Angst Ulf
von meiner Seite kommt zu diesem Thema nichts mehr , es wurde schon alles geschrieben.
Es soll sich jeder selber Gedanken machen bzw. " erfahren "
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Jupp!
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 13413
- Dank erhalten: 1729
Ich finde die 230 gut, leider paßt sie nicht auf den 1,5 kab.sie ist vorne zu kurz! :haumichweg:Fangorn schrieb: Übrigens halte ich ne 230er auf nem DoKa für völlig sorgenfrei realisierbar. Sie wird schließlich speziell für DoKa's gebaut. Auch wenn einige hier anderer Meinung sind und ich dafür wahrscheinlich auch hier wieder Prügel bekomme.
Hoffe das hilft dir bisschen
Gruß Ulf
Aber etwas Prügel schaden dir nicht! :peace:
Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2023
- Dank erhalten: 730
Du bist in spätestens 30 Stunden in direkter Schwertreichweite. :haumichweg:
Und jetzt wieder :ontopic:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ren
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Navara V6 mit Nordstar 6 L
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 4
Fangorn schrieb: Na dann von mir auch mal ein paar eigene Erfahrungen.
Ich habe ja den Navara V6 mit der Storkan Rahmenverstärkung, Goldschmidt Luftfeder, Tischer Kabinenhalterung und Auflastung auf 3,5 Tonnen.
Ja der Kurs für Einbau der ganzen Sachen und Konsevierung war hetig aber ich würde fast alles genau so wieder machem. Alleine das Gefühl das der Rahmen durch die Verstärkung mehr abkann ist für mich unbezahlbar. Soweit ich das weiß sind keine Fäll bekannt, wo ein verstärkter Navararahmen gebrochen ist. Im vorderen Bereich ist der Rahmen des V6 eh schon stärker ausgelegt als beim Vierzylinder.
Warum fast?
Ich würde heute die Luftfeder von VB Suspension nehmen da sich damit eine höhere Achslast realisieren lässt.
Für meine 200er Kabine sind aber die serienmäßigen 2033Kg Achslast völlig ausreichend.
Mit ein paar Schrauberkenntnissen lässt sich da übrigens jede Meng sparen, da der einbau von LuFe und Kabinenhalterung kein Hexenwerk ist.
Vielleicht noch was zum Navara V6.
Ein sehr gut ausgestattetes Fahrzeug mit dem auch mit Kabine hinten drauf in allen Lebenslagen ausreichend Kraft zur Verfügung steht. Du kannst z.B. auch auf in einer Steigung zügig überholen ohne zu befürchten das dem Motor die Puste ausgeht.
Übrigens halte ich ne 230er auf nem DoKa für völlig sorgenfrei realisierbar. Sie wird schließlich speziell für DoKa's gebaut. Auch wenn einige hier anderer Meinung sind und ich dafür wahrscheinlich auch hier wieder Prügel bekomme.
Hoffe das hilft dir bisschen
Gruß Ulf
Auch wir haben den Navara in der gleichen Ausstattung wie Ulf. Aber eine Nordstar 6L drauf.
Der Navara ist ein gutes Auto. Abgesehen von den liedrigen Ledersitzen. Der Bezug löst sich nach paar monaten an den Löchern auf. Und das Navi ist auch nicht so der Hit.
Aber der Rest ist Top.
Wir haben die ersten zwei Jahre keine Verstärkung und Auflastung gehabt. Gerade eben vom Urlaub zurück (Gargano) muss ich feststellen, das sich das Fahrverhalten sehr deutlich zum Positiven verändert hat. Auf der gleichen Strecke wie letztes Jahr, wo ich manchmal dachte, das sich die Kabine gleich in Einzelteile zerlegt und ins Gebüsch fliegt, fährt sich die Fuhre jetzt deutlich ruhiger. Die Nickbewegungen sind zwar noch da, aber sehr viel weniger und hören sofort auf. Auch die Schläge die die Bodenwellen und die Brückenübergänge verursacht haben, waren deutlich abgemildert. Ob das jetzt an der Rahmenverstärkung oder an den Reifen (Nokian Rotiva) liegt kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall fährt sich das Ganze jetzt viel Entspannter. Auch wenn das eine Stange Geld kostet kann ich es nur Empfehlen. Noch was zur Luftfederung. Ich habe auch auf das Roadmastersystem verzichet, weil ich das Auto auch als Geschäfstwagen nutze und weite Strecken fahre. Da sollte es nicht noch härter werden. Außerdem hilft mir die Luftfederung beim Auf- und Absatteln der Kabine. Drunter fahren, Luft ganz raus. Kabine runter bis sie fast aufsitzt und dann mit der Luftfeder hoch. Dann zentriert sich die Kabine dank meiner Zentrierhilfen, sowohl seitlich als auch hinten, automatisch. Dadurch das die Kabine gleichmässig angehoben wird ist die Belastung auf die Stützen deutlich weniger.
Rolf
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ghostkiter
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 21
Das mit dem Fahrverhalten mit Roadmaster ohne Ladung ist genau meine Befürchtung ansonsten ist mir das System sympathisch.
Ich habe jetzt auch ein Angebot von Hurter für den aktuellen Ranger (der mir immer noch eigentlich sympathischer ist als der Navara)
Luftfederung, 3,5t, Hinterachse 2,2t, Vorderachse 1,5t, 4 Schwerlastfelgen und geeignete Reifen.
Rahmenverstärkung laut Herrn Hurter nicht nötig, Zitat: "bei der Wahl eines Ford / Ranges machen Sie alles richtig. Dieser Pickup hat durchaus einen der massivsten Leiterrahmen und das Fahrzeug ist sehr zuverlässig und es ist keine Rahmenverstärkung notwendig."
Ich tendiere stark zum Ford, muß mal den 3,2L Probefahren.
Ach ja, was sich mit kurz putzen gleich verändert, unglaublich, die wird ja richtig weiß

Danke weiterhin allen für die rege Beteiligung, wenn wir uns mal real sehen gebe ich einen aus :sauf:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Ghostkiter schrieb: Ich habe jetzt auch ein Angebot von Hurter für den aktuellen Ranger (der mir immer noch eigentlich sympathischer ist als der Navara)
Luftfederung, 3,5t, Hinterachse 2,2t, Vorderachse 1,5t, 4 Schwerlastfelgen und geeignete Reifen.
Hab meinen Ranger auch bei Hurter auflasten lassen, war vor zwei Jahren aber auch der Einzige, der das anbot. Damals gab es auch nur 2 to Hinterachslast :mrgreen:. Ist dein Angebot mit VB oder Goldschmitt Luftfederung?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
loefflea schrieb:
bb schrieb: Ich habe noch nie von einem Pickup gelesen, bei dem der Rahmen dort gebrochen wäre.
Na Bernhard, da hast du aber wohl nicht ganz alles gelesen :haumichweg:
Hatte hier auch schon einmal vor Jahren von meinem Rahmenbruch geschrieben.
Nissan D 22 KingCab mit Nordstar 8L, Rahmenbruch rechts hinten im Bereich Radkasten - dort wo die Goldschmidt Luftfeder aufsaß.
OK, danke für die Richtigstellung :soops:
Damit weiß ich ab sofort auch von einem Rahmenbruch oberhalb der Hinterachse bei Verwendung einer Zusatz-Luftfeder an einem D22. Bleibt die Frage, wie sich der Rahmen und das Schwingungsverhalten vom D40/D401 unterscheiden. Die D22 gehörten ja bedauerlicherweise zu den Fahrzeugen, die häufig viel früher als erwartet aufgrund massiver Mängel unbenutzbar wurden. Aber beim TE geht der Trend ja eh zum neuen Ranger statt zum 401 Navara.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ghostkiter
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 79
- Dank erhalten: 21
Aluhaut schrieb:
Ghostkiter schrieb: Ich habe jetzt auch ein Angebot von Hurter für den aktuellen Ranger (der mir immer noch eigentlich sympathischer ist als der Navara)
Luftfederung, 3,5t, Hinterachse 2,2t, Vorderachse 1,5t, 4 Schwerlastfelgen und geeignete Reifen.
Hab meinen Ranger auch bei Hurter auflasten lassen, war vor zwei Jahren aber auch der Einzige, der das anbot. Damals gab es auch nur 2 to Hinterachslast :mrgreen:. Ist dein Angebot mit VEB oder Goldschmitt Luftfederung?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Ghostkiter schrieb: Er verbaut keine Goldschmitt Luftfederung laut seiner Aussage, also wird's VB Airsuspension sein, hab allerdings ehrlich gesagt nicht nachgefragt.
Danke, dann ist er jetzt komplett zu VB-Luftfedern gewechselt. Service vor Ort war übrigens topp!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Er hat mir sehr vorsichtig empfohlen mich nur für den 3.2 Motor zu interessieren, die 2.2 sind wohl sehr häufige "Gäste" in der Werkstatt und die Garantie ist nicht ewig.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
Aluhaut schrieb: Das betraf den 2,2 Liter Transitmotor, der ist im Ranger ab 2012 nicht mehr drin. Mit Garantieverlängerung fährt man schon recht lange abgesichert.
Laut seiner Aussage betrifft es auch die aktuellen Ranger Neufahrzeuge.
Er darf schließlich jeden Tag dran basteln.....
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Maddoc schrieb:
Aluhaut schrieb: Das betraf den 2,2 Liter Transitmotor, der ist im Ranger ab 2012 nicht mehr drin. Mit Garantieverlängerung fährt man schon recht lange abgesichert.
Laut seiner Aussage betrifft es auch die aktuellen Ranger Neufahrzeuge.
Er darf schließlich jeden Tag dran basteln.....
Die letzten Defender TD4 fahren auch mit diesem Motor. :shock:
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
mingelopa schrieb:
Die letzten Defender TD4 fahren auch mit diesem Motor. :shock:
Da hat der Motor aber deutlich weniger Leistung!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Ex-Forist
-
- Offline
- Gesperrt
-
- Beiträge: 1349
- Dank erhalten: 338
Maddoc schrieb: Laut seiner Aussage betrifft es auch die aktuellen Ranger Neufahrzeuge.
Er darf schließlich jeden Tag dran basteln.....
Ah so, ja, dann muss der das ja wissen. Da hab ich ja seit 80.000 km Glück gehabt. :roll:
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.