Info Reisekabinenbau für 2006 Ford F350

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #781 von Lance a lot
Lance a lot antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Nein, wir sind fast 2t leichter - haben ja auch nur ein Rad auf jeder Seite hinten ;-)

Das ist aber eh eine ganze Baureihe, d.h. die Dämpfer müssen passend zum Auto bestellt werden. Im Netz (kannst ja mal Gugeln) waren die Kritiken recht gut, auch im Open Roads Forum ( forums.trailerlife.com/index.cfm/fuseact...istings/forum/27.cfm ), wo sich die amerikanischen Schwerkabinenfahrer versammeln, hören die Leute sich zufrieden an.

Vorher waren die Seriendämpfer drin, die waren sicher noch OK mit nur ca. 50 tkm auf der Uhr. Der Unterschied war deutlich merkbar. Leer fährt die Fuhre sehr viel ruhiger und konrollierter, beladen hat sich zusätzlich die Neigung zum Wanken arg verbessert.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #782 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
für den Kurzschluß in der kompletten Heckbeleuchtung waren wohl zu 95% die clearance-lights verantwortlich , zumindest eine Funzel davon .
Ich habe diese nun ausgebaut (natürlich mußte wieder die Dachkonsole, Dachhimmel, Griffe usw. runter), getrocknet (so gut es ging) und mit Dichtmasse an den Befestigungsschrauben wieder montiert. Die Feuchtigkeit ist wohl in der Befestigungsbohrung in die Leuchten eingetreten. Ich habe mir nun nen 7,5A Sicherungsautomaten nur für diese Leuchten nach innen in die Dachkonsole verbaut.
Die Feuchtigkeit in 2 der Leuchten sah so aus:



Da ich noch Bilder von innen schuldig bin, bitteschön:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




und wenn das mit der geregelten Arbeit nichts mehr gibt, kann ichs auch stundenweise vermieten :-)


2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: wolfhund, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #783 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
für den Kurzschluß in der kompletten Heckbeleuchtung waren wohl zu 95% die clearance-lights verantwortlich , zumindest eine Funzel davon .
Ich habe diese nun ausgebaut (natürlich mußte wieder die Dachkonsole, Dachhimmel, Griffe usw. runter), getrocknet (so gut es ging) und mit Dichtmasse an den Befestigungsschrauben wieder montiert. Die Feuchtigkeit ist wohl in der Befestigungsbohrung in die Leuchten eingetreten. Ich habe mir nun nen 7,5A Sicherungsautomaten nur für diese Leuchten nach innen in die Dachkonsole verbaut.
Die Feuchtigkeit in 2 der Leuchten sah so aus:



Da ich noch Bilder von innen schuldig bin, bitteschön:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




und wenn das mit der geregelten Arbeit nichts mehr gibt, kann ichs auch stundenweise vermieten :-)


2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #784 von KlausT
KlausT antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Beeindruckend! War schön, das Projekt über die Monate hinweg wachsen zu sehen. Viel Spaß mit dem Unikat und immer pannenfreie Fahrt...

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Folgende Benutzer bedankten sich: Hartwig

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #785 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Danke!

Hier nochmal ohne diese "Froschaugen"-perspektive:

Die Farben sind natürlich ein Gimmick, angenehm finde ich das gelbliche/warme weiß, natürlich dimmbar


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #786 von mabaxc90
mabaxc90 antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Absolut beeindruckend was du da geschaffen hast. Ich hätte weder Zeit noch Können für solch ein Projekt.
Viel Spass mit dem Teil.
Bin mal gespannt wann dir langweilig wird und du was neues baust:oops: :P

bis 2003 L200 mit Sunbird, seit 2013 Teilintegrierter TEC 546G Ducato 130PS mit Aufstelldach; klein, compact, wendig, Platz für 4, seit 2020 Kastenwagen Adria Twin Supreme 640

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
7 Jahre 8 Monate her #787 von Maddoc
Maddoc antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Wow
absolut fetter Respekt

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #788 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350

mabaxc90 schrieb: Bin mal gespannt wann dir langweilig wird und du was neues baust:oops: :P


Das wird bei dem Basisfahrzeug nicht passieren :mrgreen:

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #789 von mike1000
mike1000 antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Absolute Hochachtung. Freut mich für euch :grin:

Gruß aus Wien

mike


Amarok + Idee = AmaFlexRok

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #790 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Wieder bisserl Kleinkram. Nach den Lachnummern und viel Rumgezerfe in Deutschland bestelle ich jetzt wohl nur noch in USA/CAN. Die Motorhaube bekam einen Windabweiser, der neue Kühlergrill ist noch unterwegs, ich glaube die liefern über China nach Deutschland so lange wie das geht.
Bis der neue Grill da ist wird der alte verwendet. Dieser wurde neu lackiert und mit einem Aufkleber versehen. Ebenso der Trinkwasser- und Dieseleinfüllstutzen sowie die Hydraulik.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Was sich in meinen Augen sehr bewährt hat ist das hier:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



unten habe ich eine kleine, grüne 230V-Lampe die mir zeigt, wann 230V eingespeist wird. Außerdem ist es ein prima Nachtlicht. Warum das? Die 230V-Versorgung habe ich über eine Netztvorrangschaltung realisiert. Vergesse ich aber z.B. den Spannungswandler auszuschalten und auf einem Campingplatz z.B. fliegt die Sicherung (selbst mehrmals verursacht in Holland), saugt mir dieser bei Verwendung von 230V-Verbrauchern die Batterien leer. In Sekundenbruchteilen springt der Spannungswandler (2,3KW) an und versorgt mit 230V. Mit der Lampe sehe ich also sofort was los ist.
Darüber ist der Hauptschalter mit dem ich die Kabine vom 12V-Stromnetz trennen kann. Ausnahme sind die USB-Steckdosen zum Laden während der Fahrt, der Kühlschrank und das Dauerplus für die Rückfahrscheinwerfer. Somit kann sich nicht versehentlich eine Wasserpumpe o.ä. einschalten während der Fahrt. Über einen weiteren Hauptschalter im Staufach kann ich von außen auch die komplette Kabine bei längeren Standzeiten stromlos schalten.
Sehr gut investiertes Geld wie ich finde, ist der Gaswarner von Linnepe ganz oben.
Er warnt vor gefährlichen Konzentrationen von Propan/Butan (GPL), Kohlenmonoxid (CO) und K.O.-Gasen. Er reagiert sehr empfindlich (getestet), sogar bei Haarspray geht er los :-)

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her - 7 Jahre 8 Monate her #791 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Es ist keine eBay APP ID und/oder Cert ID definiert in der Kunena-Konfiguration.

Hartwig schrieb: Sehr gut investiertes Geld wie ich finde, ist der Gaswarner von Linnepe ganz oben.
Er warnt vor gefährlichen Konzentrationen von Propan/Butan (GPL), Kohlenmonoxid (CO) und K.O.-Gasen. Er reagiert sehr empfindlich (getestet), sogar bei Haarspray geht er los :-)


Der wird dann auch vor Abgasen von Dieselheizungen warnen. :|

Kohlenmonoxid ist leichter als Luft im Gegensatz zu Propan/Butan. Ich fand gerade diesen Zusatzsensor. Macht sicher Sinn, diesen dann oben in der Kabine zu plazieren.



Nachteil von den Gaswarnern ist, dass sie ständig Strom aus der Batterie saugen. 0,1 A ist ja nicht so ganz ohne = 2,4 Ah am Tag.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 7 Jahre 8 Monate her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #792 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Ich habe ihn lt. Herstellervorschrift montiert. Stromverbrauch ist nicht wenig, 150mA. Stehe ich autark, könnte ich abschalten. Aber da mache ich ihn nur nachts an.

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 8 Monate her #793 von wiru
Ich verstehe ja den Sinn von Gaswarnern nicht: die gefährlichsten Gase kommen doch von mir selbst...;-) aber trotzdem Riesen Respekt vor Hartwigs Leistung!

Gruß, Willi

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her - 7 Jahre 7 Monate her #794 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Re:Reisekabinenbau für 2006 Ford F350

wiru schrieb:
. . . die gefährlichsten Gase kommen doch von mir selbst...



Dann kannst das ja zum Heizen und Kochen nutzen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 7 Jahre 7 Monate her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #795 von Hartwig
Heute war Gasprüfung, war alles ok.
Morgen gehts zum TÜV wegen dem Wertgutachten, sowie der Umschreibung auf Womo. Dafür war ich heute wiegen. Ich habe alles erdenkliche eingeladen um möglichst an die maximal mögliche Zuladungssituation zu kommen: Werkzeug satt (sogar Spezialwerkzeug für die Radnabenmutter :-) ), Generator, Grill, Dieseltank voll (ca. 150L), Wassertanks voll (160L), Reisekram.
So habe ich es doch tatsächlich (gewogen wurde mit dem Fahrer) etwas über das Zgg. "geschafft". Von den Achslasten ist alles im grünen Bereich, aber ich fahre natürlich i.d.R. auch nicht mit vollen Wassertanks in Urlaub.
Fazit: bei 500Kg weniger merkt man keinerlei Unterschied ("Fahrzeugwankung", Beschleunigung, Bremsen usw.)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Dann habe ich mir noch eine "Universalablage" gebaut. Genervt haben mich die schmutzigen Schlappen in der Kabine bei Mistwetter. Der Plan: bei Regenwetter lasse ich die Markise ein Stück offen, so daß die Schuhe trocken bleiben. Die Ablage kann ich ringsum in die Rahmenrohre einschieben. Evtl. nutze ich sie als eine Art "Tisch"...mal sinnieren drüber ;-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #796 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Re:Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Dann ist es ja mal gut, dass sich die Schwergewichte bei Dir gut zwischen Vorder- und Hinterachse aufteilen.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #797 von Hartwig
Die Vorderachse wird mit 300kg mehr belastet als beim Leergewicht, den Rest trägt die Hinterachse ( da sind bis zum max. Gewicht noch 600kg Reserve)

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #798 von condor350
condor350 antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Einfach: Genial:gutidee:

D-Max Space Cap mit Tischer 240

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #799 von Hartwig
Hartwig antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Da ich dem EGR-Kühler noch nie getraut habe, wird dieser im Frühjahr ausgebaut, sobald ich eine software gefunden habe, die die Motorkontrollampe ausschaltet.
Wer sich etwas einlesen möchte:

"Das Warum, Was und Wo von der 6.0 Powerstroke EGR System
Im Jahr 2003 stellte Ford den 6.0 Powerstroke der Welt vor. Dies ist der gleiche Motor, den International den VT365 nennt. Dieser Motor hat einen sehr schlechten Ruf in der Diesel-Welt aufgrund von Zuverlässigkeit Fragen erhalten. Wir werden heute eines der Problembereiche anpacken, das egr-System.
Bevor ich noch weiter gehe, verstehe bitte, dass das egr-System ein Emissionsgerät ist. Es ist gegen das Bundesgesetz, das Emissionssystem inaktiv zu machen, zu entfernen oder zu verändern. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen in diesem Artikel von Off-Road-LKWs gesammelt wurden, und ich befürworte nicht die Beseitigung oder Manipulation eines Emissionssystems eines Fahrzeugs, das auf öffentlichen Straßen verwendet wird. Es liegt an Ihnen und Ihrem Mechaniker, zu entscheiden, welche Schritte Sie bei der Änderung Ihres LKW nehmen möchten. Nutzen Sie diese Informationen auf eigene Gefahr. wink

1. Was ist das EGR-System und warum brauche ich es?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die wir erhalten, ist das EGR-System und warum brauche ich es? Wir müssen hier nicht in lange technische Beschreibungen gehen. EGR steht für Abgasrückführung. Um bestimmte Emissionsstandards zu erfüllen, ist es notwendig, Abgase wieder in die Ansaugluft einzubringen, um bestimmte Elemente im Abgas auf die Grenzwerte zu bringen. Natürlich kannst du kein heißes Abgas direkt in den Ansaugkrümmer geben, deshalb gibt es einen egr-Kühler. Der Kühler hat Motorkühlmittel, der durch ihn hindurchläuft und sieht sehr ähnlich aus wie ein normaler Heizkörper oder Heizkern. Das Abgas strömt durch diesen kleinen Heizkörper und senkt das Abgas auf eine Temperatur, die man in das Ansaugsystem einbringen kann. Bei dem 6.0 Powerstroke Motor ist es ein extrem einfaches System bestehend aus Kühler und Ventil. Wenn der Motor des Motors entscheidet, dass das Egr-Ventil unter bestimmten Bedingungen öffnen sollte, wird das Abgas aus dem Kühler und in den Ansaugkrümmer gelassen. Und hier haben wir den ersten Hinweis auf ein Problem; das Abgas ist immer im egr-Kühler.

2. Was geht schief mit diesem System und wie kann es meinem Motor weh tun?

Das große Problem hier ist Hitze. Es ist möglich, dass ein Motor Abgastemperaturen weit über 1000 Grad produziert. So stellen Sie sich vor, 1000-1500 Grad Luft und ständig lauft es durch Ihre Heizung Kern Tag für Tag. Wie lange denkst du, würde das halten? Als nächstes setzen Sie den Heizkern in eine geschlossene Schachtel, die nicht nur die hohen Temperaturen aushalten muss, sondern auch 10-50 psi Abgasgegendruck, der vor dem Turbo zwischen ihm und dem Auspuffkrümmer gebaut wird. Obwohl der Kühler aus Materialien gefertigt ist, die für höhere Temperaturen gedacht sind, geht es nicht darum, ob sondern nur wann Ihr Kühler ausfällt. Das beste Fall-Szenario ist, dass der Kühler nur ein bisschen Kühlmittel in die Auspuffanlage leckt und es den Auspuff passiert und man merkt man nur einen Kühlmittelverlust. Worst-Case-Szenario, Abgasdruck ist wegen eines Lecks ist in der Lage, einen hohen Druck in den Kühler zu geben und das bei einem Kühlmittel-System, das nur bei 12 oder so psi max läuft. Der Hochdruck ruiniert Kopfdichtungen und Ölkühler. Sie sind einfach nicht so konstruiert, dass sie dem Druck im Kühlmittelsystem standhalten. Auch das Kühlmittelsystem kann den LKW nicht richtig kühlen mit Druck im System. Dies ist der Grund, warum Sie hören oder erleben, dass Kühlmittel aus dem Einfüllverschluss des Ausgleichsbehälters austritt nach dem Ziehen einer Last an einen langen Hügel. Die Kappe wird automatisch gelöst, um Druck über 12-14 psi zu entlüften. Die erhöhte Kühlmitteltemperatur und der zusätzliche Druck, der vom Auspuff aufgebaut wird, schieben das Kühlmittel direkt aus der Kappe. Wir haben einen LKW im Laden jetzt mit einem geplatzten egr Kühler und Kopfdichtung. Der Druck im Kühlmittelsystem war so hoch geworden, dass er einen der Schläuche direkt aus der Kühler blies. Dieser LKW war ein ungetunter LKW. Dieses geplatzte Kühlerproblem wird nur noch schlimmer, wenn man einen Powerchip in den LKW setzt, der Abgastemperaturen mehrere hundert Grad erhöht. Wenn Sie Ihren Chip auf die höchste Einstellung setzen, schlage ich vor, Sie setzen Ihren Mechaniker auf Kurzwahl. Du brauchst bald seine Dienste.

Als ob das alles nicht schlimm genug ist, wird der egr-Kühler das Gold-Kühlmittel, das in dem LKW aus der Fabrik installiert ist, zersetzt. Die hohen Abgastemperaturen im egr-Kühler führen dazu, dass einige Elemente des Kühlmittels herausfallen und zu einem Schlammmaterial werden, das alle möglichen Probleme im Kühlmittelsystem verursacht. Der Schlamm beginnt, den Ölkühler zu verstopfen und beschränkt den Durchfluss. Der nächste Ort in den das Kühlmittel nach dem Ölkühler fließt ist der egr Kühler. Da der Ölkühler mehr und mehr verstopft wird, gibt es weniger Durchfluss durch den egr-Kühler. Darum hört man manchmal, dass man in sehr kurzen Zeiträumen egr-Kühler nacheinander zerstört. Der Mechaniker ersetzte den EGR-Kühler aber überprüfte den Ölkühler nicht, um sicherzustellen, dass er nicht verstopft war. Wir empfehlen, den Ölkühler zu wechseln, wenn Sie einen egr-Kühler ersetzen oder entfernen, wenn Ihr Fahrzeug über 100K Meilen hat. Der Test ist die Überwachung der Öltemperatur und der Kühlmitteltemperatur mit einem Scan-Tool. Die beiden Temperaturen sollten bei längeren Volllastbedingungen nicht mehr als 15 Grad auseinander liegen.

Das andere Problem mit dem System ist, dass das egr Ventil ständig mit Auspuffruß verkokt wird. Das verschmutzte Abgas, das durch sie hindurchtritt, legt Ruß auf den Ventilflächen ab. Früher oder später wird das Ventil genug Ruß darauf bekommen, dass es nicht schließen und normal funktionieren kann. Abgas strömt ständig in den Ansaugkrümmer. Diese Bedingung verursacht schwere Drivability-Probleme, schlechte Kraftstoffverbrauch und geringe Leistung. Wenn du einen 6.0 Powerstroke für sehr lange besessen hast, hast du zweifellos das EGR ersetzt, gereinigt oder dein egr Ventil überprüft wegen dieses Problems.

3. Was können wir tun, um dieses Problem zu beheben?

Es gibt ein paar Fixes zu diesem Problem. Der erste und offensichtlichste ist, einfach den Kühler zu entfernen. Leider wäre das gegen das Gesetz. Wir verkaufen ein 6.0 Powerstroke egr Delete Kit, um genau das zu tun, wenn Sie Ihren LKW nur für Offroad nutzen werden. Dieser Bausatz entfernt den Kühler komplett aus dem LKW. Es gibt ein Rohr, die das Kühlmittel direkt vom Ausgang aus dem Ölkühler zu dem Anschluß am Ansaugkrümmer leitet, wo es vorher aus dem EGR Kühler in eingeleitet wurde, also den EGR Kühler komplett im Kühlmittelfluß ersetzt. Es gibt auch ein Rohr, die die serienmäßige Rohrleitung zwischen dem Auspuffkrümmer und dem Turbo ersetzt. Einige Baujahre haben eine Umlenkung des Abgasstroms in dem serienmäßigen Rohr um zu helfen, Abgas in den Kühler zu leiten. Da der Kühler nicht mehr da sein wird, müssen wir das Rohr mit einem ersetzen, das weder den Flansch für den Kühler noch die Umlenkung hat. Es gibt einige Diskussionen darüber, wie viel Unterschied das Rohr ohne Umlekung in der Leistung tatsächlich macht, aber ich persönlich würde gerne die dumme Umlenkung draußen haben, wenn es mein Truck wäre. Außerdem entfernen wir noch einen Platz, in dem der Auspuff lecken kann, wenn wir den Anschluß für den Kühler entfernen und nicht nur verschließen. Darüberhinaus ersetzt das feste Rohr einen Flansch das nicht mehr benötigt wird. Das Installieren des kompletten Bausatzes mit dem festen Rohr führt zum zuverlässigsten Setup.
Die andere Möglichkeit ist, den original Kühler durch eine Kühler zu ersetzen, die nicht kaput geht. Wir verkaufen einen 6.0 Powerstroke Upgrade Egr Kühler und installieren sie in Anwendungen, die einen funktionierende Kühler haben müssen. Es ist zwar ein langlebiger Kühler, aber er wird nicht alle egr Probleme lösen. Auch wenn der Kühler nicht leckt oder verstopft, wird immer noch Abgas in das Ansaugsystem eingebracht. Wenn du jemals einen 6.0 Powerstroke geöffnet hast, würdest du über die Menge an Ruß, die sich auf den Ansaugkanälen und Einlassventilen sammelt, begeistert sein. Schmutziges Abgas in den Ansaugkrümmer zu lassen, ist eine schlechte Idee. Wenn Sie auf einem knappen Budget sind, immer noch unter Garantie, oder besorgt wegen Emissionen oder Abgastest, könnten Sie einfach den Serienkühler blockieren. Der schnellste und am billigste Budget-Fix ist, eine Stopfen in jedes Ende des Kühler zu stecken und fest schweißen. Auf diese Weise kann kein Abgas in den Kühler gelangen, noch kann ein Kühlmittel austreten, wenn der Kühler jemals zerbricht. Sie haben noch das Dilemma der Abgasablenkung im Auspuffrohr, aber diese billige Lösung ist ausreichend, wenn Sie sich den richtigen Delete Kit nicht leisten können, um es richtig zu machen. Trotzdem würde ich immer lieber den vollständigen Bypass-Kit auf meinem eigenen LKW installieren, nur um das ganze Chaos für immer loszuwerden. Auch gibt es das Risiko, dass wenn Sie einen geblatzten Kühler zuschweißen, das Kühlmittel den Auspuffbereich des Kühler füllt und den Ruß, der dort eingefangen ist zersetzt. Dieser Ruß wird dann in deinem Kühlmittelsystem zirkulieren, was du definitiv nicht willst.

4. Wird das Entfernen des Kühlers beeinflussen, wie mein LKW läuft? Bekomme ich eine Fehlercode oder Check engine light?

Die Antwort auf die erste Frage ist ja. Sie sollten eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs sehen, ein wenig schnelleres Anspringen des Turbo, und in der Regel ein wenig niedriger Abgastemperatur. Es gibt keine negativen Leistungseffekte aus dem Entfernen des Kühlers, egal was Ihr freundlicher Ford Techniker Ihnen sagt. Es scheint wie eine Verschwendung von Ihrem Geld, um einen Hochstrom-Luftfilter oder Kaltlufteinlass-System zu installieren, wenn Sie heißes, schmutziges Abgas haben, das Sie in das System einpumpen. Das Check-Engine Licht, sollte bei Bj. 03-04 nicht angehen, solange Sie das Egr-Ventil in Ansaugkrümmer lassen. Bei 05-07 Lkw bekommst du in der Regel ein Check-Engine-Licht wegen unzureichendem Durchfluß durch das EGR. Sie benötigen einen Programiergerät wie den SCT Tuner, um das Licht zu deaktivieren und Fehlercodes zu vermeiden. Aber auch bei diesen LKW empfehlen wir nicht, das Ventil zu entfernen. Es gibt absolut keinen Grund, es aus dem System zu entfernen, sobald du den Kühler entfernt hast. Der Computer kann es öffnen und schließen, so oft er will. Es gibt keine Rückkopplungsschleife, die den Computer sagt, ob das Abgas in den Ansaugkrümmer gelangt, wenn das Ventil offen ist. Der Computer bleibt glücklich, nur das Ventil zu öffnen und zu schließen. Es gibt einige Delete Kits, die einen Blockade aus einer Metallplatte für den Eingang des Egr-Ventil hat. Ich empfehle nicht, sie zu installieren. Für den Anfang gibt es keinen Grund, ihn zu blockieren, wenn man den Kühler entfernt und einen Bypass gelegt hat, da kein Auspuffgas durch das Ventil gelangen kann. Zweitens musst du das blockierte Ventil ohnehin am Steuerungscomputer angeschlossen lassen, um die Motorleuchten auszuschalten. Drittens hatten wir Probleme mit dem Kühlerventilator, der aus irgendeinem Grund nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn das Ventil nicht an der Steuerung angeschlossen ist. Und schließlich werden die meisten Scanner die meisten Diagnosetests nicht durchführen, es sei denn, das Ventil ist angeschlossen.

5. Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um mein egr-Kühlerleben zu verlängern, wenn ich ihn installiert lassen will?

Wenn Sie Ihren Kühler aus Angst vor schwarzen Hubschraubern und Gefängniszeiten für die Manipulation von Bundes-Emissionsgeräten nicht entfernen wollen, gibt es ein paar Dinge, die Sie tun können. Zuerst können Sie Ihre Abgastemperaturen besser halten. Die Installation eines Hochstrom-Auspuffs hilft, Ihre Abgastemperatur erheblich zu senken. Ein größerer effizienterer intercooler wie der Banks Technicooler oder das Spearco Upgrade wird auch helfen. Die Installation eines Turbo, der mehr Luft bewegt wie die Garrett Stufe 1 wird auch helfen, niedrigere Abgastemperaturen zu erzielen. Und schließlich, die Installation eines Thermometers, um ein Auge auf Abgastemperatur zu halten, wird es Ihnen ermöglichen, vom Gas zu gehen, wenn sie zu hoch werden. Auch stellen Sie sicher, dass Sie Öl nutzen, das die richtige Zertifizierung für Ihren Motor hat. Das wird dazu beitragen, Ruß ein wenig zu begrenzen.

Abschließend glaube ich fest, dass viele der Horrorgeschichten von mehrfachen geplatzten Kopfdichtungen auf zwei egr-Kühler-verursachte Ursachen zurückgeführt werden können. Zuerst kann ein leckender Egr-Kühler die extrem hohen Kühlmitteldrücke verursachen, die eine Kopfdichtung zerstören. Zweitens werden viele LKWs falsch diagnostiziert, dass sie Kopfdichtungen benötigen, weil viele Mechaniker den Motor nicht verstehen. Wenn du Rauch von deinem Auspuff hast, der wie Kühlmittel riecht, ist dein egr Kühler geplatzt und nicht die Kopfdichtung. Die 6,0 Kopfdichtungen werden fast niemals Kühlmittel in den Zylinder laufen lassen wie herkömmliche Dichtungen. Ebenso werden die geplatzten Kopfdichtungen bei einem 6,0-Motor auch keinen Wasserschlag verursachen. Der wird von Kühlmittel, das aus dem leckenden egr Kühler in den Auspuffkrümmer und dann in ein offenes Auslassventil läuft, verursacht. Es ist allzu oft, dass wir Lastwagen mit diesen beiden Symptomen hatten, die Mechaniker vorher eine defekte Kopfdichtung diagnostiziert hatten, und alles, was wir zu tun hatten, war den Kühler zu tauschen."​

Der Druck bei Betriebstemperatur im Kühlsystem:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Bei diesem Druck öffnet eigentlich schon das Sicherheitsventil am Deckel des Ausgleichbehälters


Nach dem Entfernen des EGR-Kühlers ist ein großer Schritt in Richtung Zuverlässigkeit gemacht.


Womoumschreibung war gestern, habe dann gleich 300Kg aufgelastet, nicht um mehr zu laden, aber die Kontrolleure sind gelassener :-)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Ich hatte den Ford für das Wertgutachten "frisch gemacht". Da kommen echt ne Menge qm zusammen zum schruppen :-).

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Vorgetrocknet habe ich hiermit, hat sehr gut funktioniert:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Für künftige Reparaturen am Motor und zum Putzen der Windschutzscheibe werde ich mir einen topside creeper bauen. In USA gibts die Dinger an jeder Ecke fürn paar Dollar, hier sind die leider nicht zu kriegen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Die unendliche Geschichte mit dem Kühlergrill hat nun auch endlich ein Ende gefunden, den Neuen konnte ich gestern beim Zoll abholen:


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.




Am WE gehts auf Tour:

www.offroadhoch2.de/

2006 Ford F350 6.0 PowerStroke Dually mit Eigenbaukabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 7 Monate her #800 von mingelopa
mingelopa antwortete auf Reisekabinenbau für 2006 Ford F350
Sehr interessant!

Meinst Du, der frühere Schaden an der Kopfdichtung ist auf das EGR zurück zu führen?

Wenn ich die Komplexität moderner Verbrennungsmotoren sehe, gewinnt der Elektroantrieb immer mehr Charme bei mir.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.275 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank