Frage Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

Mehr
8 Jahre 9 Monate her #21 von Jupp!
Hallo ihr Vier. Ein :welcome: auch von uns !
Wohnkabine mit Doka und 4 Personen geht noch so, nur Radfahren solltet ihr abwechselnd :ironie: ,das ist der Knackpunkt!
So wie Holger schreibt solltet ihr auf ein Treffen fahren und euch umschauen und fragen und da ihr ja mobil seit sollte es doch kein Problem sein nach Wörrstatt zu fahren oder ein anderes Treffen zu besuchen!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Folgende Benutzer bedankten sich: Bearded-Colliefan
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #22 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!
:welcome: hier im Forum :wink:
Einen kleinen Tipp hab ich noch für euch :idea:
Überdenkt die Sache noch ein paar mal :tuschel: Da ist sehr schnell sehr viel Lehrgeld gezahlt :evil:
Wenn ihr zu viert nicht mehr so viel räumen wollt, 4 Fahrräder (ohne Anhänger) mitnehmen wollt, und ihr keine Kinder habt die immer kleiner und anspruchsloser werden, dann bleibt entweder nur ein Ami mit einer großen Kabine ode ein Bulli T4/5/6 mit einer größeren Kabine, wobei beim Bulli auch bei 3,5t Schluß ist. Und wenn dann noch auch für schlechtes Wetter gut sein soll werdet ihr vielleicht nicht glücklich.
Also lieber nochmal nachdenken. :peace:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Steffen HZJ /GRJ79
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • Lebe um zu Reisen !
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #23 von Steffen HZJ /GRJ79
Steffen HZJ /GRJ79 antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!
Hallo auch aus dem Taunus .
Vier und Doka mit Kabine wird sehr eng wie schon geschrieben wurde.
Denke unter 3,5t geht nichts . Ich selbst habe eine Kabine direkt auf den Rahmen mir Wechselsystem ,aber die Pritsche
geht bei mir wieder drauf zu montieren .( Keine Bimobil ).Auf einem Single Cab mit Sitzplätzen in der Kabine .
Mit Tüv und so weiter .Gruß Steffen
P.S. Mach Dir erst mal Viele Gedanken bis Du Geld vernichtest .Auch mit 35 ts € wird das schon eng mit was gutem .
Am Wörrstadt Treffen sind wir leider nicht da.( im Urlaub in Griechenland.)

Gruß Steffen und Conny

Steffen HZJ79/ GRJ79
Warmduscher und Toyofahrer !
HZJ79 / GRJ79 mit Der Fentje Kabine nach eigenen Vorstellungen .
Wechselsystem direkt auf dem Rahmen .
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #24 von BiMobil
Hallo Pili

zu 1 <<<<Ist das ein grosser Unterschied zur anderen Variante?
<<<<<Wichtig ist eben eine gescheite Pritsche mit Laderaumabdeckung als großzügigen Kofferaumersatz!<<<<

na ja, die Ladefläche abbauen ist schon etwas Arbeit, andererseits wenn du ein Hardtop und Gerödel auf der Ladefläche hast
dann weiß ich nicht wer schneller ist .
wenn die LF offen und immer leer ist schauts anders aus .

Mach dir mal Gedanken wo ihr in der Kabine 4 Stühle und einen Tisch unterbringen wollt .
Die stehen immer im Weg rum bzw. ist umladen von der Kabine ins Auto angesagt .
Kein Hersteller macht sich diesbezüglich Gedanken :kotz:

zu 2 Pop Up
Fahrverhalten ist um Welten besser .
Spritverbrauch eher gleich ( mieserabler CW Wert )
Arctic Pack ( zus. Isolierung ) gibts , soll was bringen ,da werden andere was sagen können.
Nur , vom Grundriss her wird es mit 4 Personen fast unmöglich .
Stauraum ist eigentlich lächerlich

zu 3
ein Grundriss wäre meiner Meinung nach nicht schlecht .
Der von Bimobil mit vorderer Sitzgruppe für 4 , da die Sitzgruppe auf einem Podest steht
ist unten Platz genug für Tisch und Stühle.
Ob "drüberklettern " ein Problem ist ???? ich würde es nicht so schlimm empfinden
mit Sicherheit komfortabler als vom Hubdach runterklettern.

Mit 4 Rädern seh ich schwarz .
wenn ihr euch wirklich einschränkt mit dem Gewicht und die MTB 9 - 10 kg wiegen,
vielleicht ??? ,wiegen , dann wisst ihr es.
Problem ist die Hinterachse.

ca. 35 ts € , da wirds mit einer Husky kaufen plus umrüsten , Auflasten usw. sehr sehr eng.
vielleicht nach ein fertigen Kombi Ausschau halten.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #25 von KlausT

BiMobil schrieb:
Mach dir mal Gedanken wo ihr in der Kabine 4 Stühle und einen Tisch unterbringen wollt .
Die stehen immer im Weg rum bzw. ist umladen von der Kabine ins Auto angesagt .
Kein Hersteller macht sich diesbezüglich Gedanken :kotz:

.


Die Sache mit dem Tisch habe ich mit einem multifunktional nutzbaren Holzbrettpärchen geregelt. Passt parallel zusammen geschraubt hochkant zwischen Radkasten und Kabine (obendrauf dann die Campingstühle), in der dargestellen Montagevariante kann man das Standrohr vom TischerTisch relativ stabil aufstellen (wodurch wir keinen separaten Campingtisch mehr brauchen) und nochmal anders zusammen geschraubt dient das Kreuz als Sonnenschirmständer für den Strand. Geschraubt wird mit Flügelmuttern - also werkzeuglos.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich habe bei der schnellen Realisierung (wieder mal kurz vor einer Abfahrt in den Urlaub) keine optimale Passform für das konische Ende des TischerRohres hinbekommen. Da will ich irgendwann nochmal ran - aber vermutlich wird es eines der sehr langlebigen Provisorien und die aktuell genutzen kleinen Holzkeile sehen auch das nächste Jahrzehnt noch...

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #26 von sikani
Hallo,

das meiste wurde ja schon gesagt, und bevor ihr hier viel Gels vergrabt überdenkt das genau!
Ihr müsst mit ca 4-5l mehr Sprit auf 100km rechnen da kommt schon einiges zusammen,
die Doka werden mittlerweile alle als PKW versteuert da kommen nochmal ca. 400.- € im Jahr dazu.
Ohne die Kosten für den Umbau damit der Pick up nicht schon nach 10000km auseinander bricht.

Meiner Meinung nach solltet ihr warten bis die Kids nicht mehr mitfahren wollen und dann für euch ein schönes Urlaubsgefährt suchen.
Auch wir mussten während der Ferien immer in den Urlaub starten, und da lobe ich mir die Fahrt in einem Kleinbus/ Van. Da lässt es sich im Gewühl noch einigermaßen mitfahren was Beschleunigung und Geschwindigkeit angeht. Auch Campingplätze sind für uns nicht das Maß aller Dinge, aber wenn die Kids Beschäftigt sind weil sie Freunde auf dem CP gefunden haben, habe auch ich Urlaub. Das wollte ich nur noch mit in die Waagschale werfen.

Wir sind 25 Jahre Camping Busse gefahren und jetzt wo wir nicht mehr in den Ferien fahren müssen, gönne ich mir den Luxus von einem Pick Up der nicht nur im Urlaub 14l schluckt sondern zu Hause auch noch gut 12l, der Pick Up ist auch noch von 2006 da darf er noch etwas Durst haben :mrgreen: .
Noch eine Kleinigkeit am Rande, mein Pick Up ist ein Nissan und für die Ersatteilpreise kann man sich manchmal einen Kleinwagen kaufen, dagegen waren meine VW-Busse ware Billigheimer dagegen.

Das halt nur noch mal zu den Kosten die man ja gerne mal runter rechnet oder unter den Tisch fallen lässt wenn man ein neues Auto braucht.
Und räumen und Bett bauen müsst ihr mit 4 Personen in einer Kabine auch, vielleicht nicht mehr ganz so viel wie in einem Bus.
Aber es wird sich nicht vermeiden lassen. Was das Platzangebot angeht wäre natürlich eine BiMobil mit Seiteneinstieg und Sitzgruppe hinten am besten und das schränkt allerdings auch euer Angebot ein.

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das wir unseren Camping Bus auch mal schnell für ein WE genutzt haben, wir hatten aber auch mal einen Wohnwagen der in 10min angekoppelt gewesen wäre aber wir haben es nie gemacht, der Bus war immer das ganze Jahr Urlaubs bereit da geht es mal schnell Sonntags morgens zum Wandern weil das Wetter gerade passt.
Ich finde auch das sollte man noch bedenken, wir haben uns jetzt bewusst für einen kleine Kabine entschieden die ich das ganze Jahr fahren kann, auch wenn so einen Kabine in gut 20min aufgesattelt ist (Slide in).

Aber egal wie ihr euch entscheidet, es wird sich ein Weg finden. Auch im Käfer konnte man mit 4 Personen in den Urlaub fahren :top:
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #27 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!
Hallo und :welcome: hier.
Grundsätzlich halte ich erst mal euren Wunsch auf eine Kabine zu wechseln für möglich. Als Beweis gibt ja schon einige junge Familien hier. Am besten wäre es, sich mit denen mal ausgiebig zu unterhalten. Spontan fallen mir da z.b.die "5Camper" ein. Holger sagte ja auch schon das es am besten wäre sich die unterschiedlichen Varianten bei einen ein Woka Treffen mal anzuschauen. Halte ich für eine :gutidee: . Zusätzlich gibt,s noch die Möglichkeit ,das ihr euch eine Woka Kombi ausleiht. Dort könnt ihr dann mal ausgiebig testen wie das in der Praxis für euch aussehen könnte. :genau: Ihr wollt ja schließlich viel Geld in die Hand nehmen und das will gut überlegt sein.....
Gruß Oliver :peace:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von Bearded-Colliefan.
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #28 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

KlausT schrieb:

BiMobil schrieb:
Mach dir mal Gedanken wo ihr in der Kabine 4 Stühle und einen Tisch unterbringen wollt .
Die stehen immer im Weg rum bzw. ist umladen von der Kabine ins Auto angesagt .
Kein Hersteller macht sich diesbezüglich Gedanken :kotz:

.


Die Sache mit dem Tisch habe ich mit einem multifunktional nutzbaren Holzbrettpärchen geregelt. Passt parallel zusammen geschraubt hochkant zwischen Radkasten und Kabine (obendrauf dann die Campingstühle), in der dargestellen Montagevariante kann man das Standrohr vom TischerTisch relativ stabil aufstellen (wodurch wir keinen separaten Campingtisch mehr brauchen) und nochmal anders zusammen geschraubt dient das Kreuz als Sonnenschirmständer für den Strand. Geschraubt wird mit Flügelmuttern - also werkzeuglos.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich habe bei der schnellen Realisierung (wieder mal kurz vor einer Abfahrt in den Urlaub) keine optimale Passform für das konische Ende des TischerRohres hinbekommen. Da will ich irgendwann nochmal ran - aber vermutlich wird es eines der sehr langlebigen Provisorien und die aktuell genutzen kleinen Holzkeile sehen auch das nächste Jahrzehnt noch...

:top: Einfach, kann einfach einfach sein :D
Man könnte noch Alternativ den Tisch in eine Bodenhülse mit Gewinde stecken :idea: :peace:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #29 von KlausT

Bearded-Colliefan schrieb:

KlausT schrieb:

BiMobil schrieb: Man könnte noch Alternativ den Tisch in eine Bodenhülse mit Gewinde stecken :idea: :peace:


Gute Idee! Aber vor allem für "Dauercamper", die auch mal drei Tage am gleichen Fleck essen wollen...


VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von KlausT.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #30 von axelg
Hallo und auch Willkommen aus der Pfalz.

Wir fahren seit 4 Jahren mit unserem Oldtimer durch die Lande und auch ins Ausland. Ein T3 mit Pritsche und der Tischer 245 Kabine oben drauf. Platz ist kein Problem für 2 Erwachsene und 2 Jungs im Alter von 14-16. Bei den Übernachtungen auf dem Weg schlafen die Jungs mit in der Kabine, ansonsten im Zelt. Der große Vorteil bei der Kombi ist die Zulassung für 5 Personen (3 in der Kabine wg. Durchstieg) und der riesige "Keller", d.h. unten im Bus. Dort kommt alles schwere rein. Warum ich das schreibe?
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t...e/488427275-220-1093

Wenn ihr den Bus mit Kabine unterstellen könnt UND euren Bus behaltet, wäre das eine günstige Gelegenheit.

Grüße

Axel

VW T3 mit Tischer 245, beides BJ'85
Folgende Benutzer bedankten sich: Michael aus Erfurt
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Michael aus Erfurt
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #31 von Michael aus Erfurt
Michael aus Erfurt antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

axelg schrieb: Hallo und auch Willkommen aus der Pfalz.

Wir fahren seit 4 Jahren mit unserem Oldtimer durch die Lande und auch ins Ausland. Ein T3 mit Pritsche und der Tischer 245 Kabine oben drauf. Platz ist kein Problem für 2 Erwachsene und 2 Jungs im Alter von 14-16. Bei den Übernachtungen auf dem Weg schlafen die Jungs mit in der Kabine, ansonsten im Zelt. Der große Vorteil bei der Kombi ist die Zulassung für 5 Personen (3 in der Kabine wg. Durchstieg) und der riesige "Keller", d.h. unten im Bus. Dort kommt alles schwere rein. Warum ich das schreibe?
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vw-t...e/488427275-220-1093

Wenn ihr den Bus mit Kabine unterstellen könnt UND euren Bus behaltet, wäre das eine günstige Gelegenheit.

Grüße

Axel


... >>HIER<< können auch alle vorn sitzen... :mrgreen:

Gruß Michael

ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #32 von Tangente
Tangente antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!
Hi Pili!

Zuerst HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN VERRÜCKTEN :lol: :roll: :lol:

Es wurde schon sehr viel gesagt!
Wir sind 1999 zur Kabine gekommen. Waren vorher seit 1964 abwechselnd mit kleinem Zelt, großem Zelt, Anhänger, VW-Bus usw unterwegs.

Campingbus - Kabine:
Vorteile Kabine (neben vielen anderen): kein stehendes Fahrzeug, absetzen und Auto alleine, je nach Kabine (Isolierung, Heizung) im Winter gute Schihütte, vorne Fahren und hinten Wohnen ohne Umbau usw usw usw
Nachteile: höherer Schwerpunkt (ausgen. Bimobil, weil direkt am Rahmen), Nutzlast, Stauraum. Dafür haben andere Kabinen wieder andere Vorteile usw usw usw

Facit:
es gibt die eierlegende Wollmilchsau weder in der Biologie, noch im Freizeitfahrzeug = ALLES IST IMMER EIN KOMPROMISS!
Und wir alle tun gut daran, genau zu prüfen, welcher Kompromiss zu unserer Lebenssituation gut passt! Und auch diese Situationen ändern sich. DAS EINZIG BESTÄNDIGE IST DER WANDEL!

Schau mal zu einem Treffen!
Jeder von uns, wir Dir seine Lösung zwar als DIE BESTE preisen, aber Du kannst die vielen BESTEN LÖSUNGEN dort gut vergleichen :genau: :ironie:

Grüße Tangente

1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von Tangente.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #33 von john-wayne
john-wayne antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

Pili schrieb: Die Kabine könnten wir bei Nichtgebrauch bei Bekannten in der Scheune unterstellen, für unseren Bus haben wir einen Parkplatz in einem Parkhaus um die Ecke (wir wohnen mitten in der Stadt), gross, aber nur 2m Höhe. Also mit Kabine kämen wir dort nicht rein. Zur Not gibt es aber auch im Viertel Parkplätze an der Strasse. Aber die Kabine wäre ja eh nur für die Urlaub auf dem Auto.
Wir fahren mit dem Auto nicht viel, in der Stadt so gut wie gar nicht. Pendlerfahrten sind extrem selten, da ansonsten der Zug genutzt wird. Wichtig ist eben eine gescheite Pritsche mit Laderaumabdeckung als großzügigen Kofferaumersatz!


Schaut Euch das Absetzten der Pritsche bei der Bimobil Variante mal an, das Ding ist doch ziemlich groß und unterschätzt den Platzbedarf wie auch den Aufwand nicht (Laderaumabdeckung runter, Heber oder Flaschenzug für die Pritsche, etc.)
:tuschel: ...und unterschätzt die Maße von einem PU nicht..

Pili schrieb: 3. Spontan fanden wir die Aufteilung "Sitzgruppe im Heck" ganz ansprechend, da man so ein wenig vom Alkovenbett abgetrennt ist. Z.B. wenn die Kids im Alkoven schon schlafen und wir Erwachsenen noch einen Weinchen trinken wollen. Ausserdem müssen die im Alkoven schlafenden nicht über die unten Schlafenden drüberklettern. Das sind ja jetzt nur unsere Vorstellungen - wie ist sowas in der Realität? Raumgefühl etc.


Genau unser Konzept - Kids schlafen und Abend klingt bei einem Weinchen aus: funktioniert :sauf:

Als Tisch verwenden wir sowas + einen zusätzlichen Klappstuhl - wir sind aber auch nie länger als 2 Tage an einem Fleck...

Bimobil Husky 258 auf Amarok XL
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von john-wayne.
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #34 von Jupp!
Zum Thema Tisch haben wir auch eine Lösung : An den orginal Kabinentisch kann man ein Scherenfuß anclipsen ! Der Fuß verschwindet bei Nichtbedarf unter der Alkovenmatratze! Und wenn jetzt einer sagt das hat er bei uns noch nicht gesehen- wir haben es aber wir nützen es nur wenn Besuch kommt! :haumichweg:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #35 von der Henning
der Henning antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

sikani schrieb: Hallo,


Wir sind 25 Jahre Camping Busse gefahren und jetzt wo wir nicht mehr in den Ferien fahren müssen, gönne ich mir den Luxus von einem Pick Up der nicht nur im Urlaub 14l schluckt sondern zu Hause auch noch gut 12l, der Pick Up ist auch noch von 2006 da darf er noch etwas Durst haben :mrgreen: .
Noch eine Kleinigkeit am Rande, mein Pick Up ist ein Nissan und für die Ersatteilpreise kann man sich manchmal einen Kleinwagen kaufen, dagegen waren meine VW-Busse ware Billigheimer dagegen.
:top:


12 Liter im Alltag?
Da kannst du ja auch schon von den Spritkosten her einen Fullsize-Ami PU mit Gasanlage fahren. Sogar meine alte Möhre kommt mit 22 Litern Autogas aus, trotz Baujahr 70, kurzer Hinterachse, 3-Gang und Edelbrock Vergaser.
Ersatzteilkosten beim Ami sind dank Rockauto wirklich ein Witz. Zur Not bekomme ich für meinen 46 Jahre alten Wagen bis auf den Rahmen (von der Stahlstärke für die Ewigkeit gebaut) und das Führerhaus (Reparaturbleche gibt es en Masse) ALLES als Neuteil zu günstigen Preisen.

1970 Chevrolet C20 mit 350er V8, irgendwann auch mit Kabine

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: PB Camper
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #36 von Tannengrün
Tannengrün antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!
Hallo und Willkommen,

mit einem dieser Pickups die die Hinterräder direkt hinterm Fahrerhaus haben wird das nie etwas.
Unabhängig von Finanzen wären ein verlängerter Amarok am besten gleich die XXL Version, oder ein VW Doppelkabine T4-6 machbar, wenn schon beim Basisfahrzeug kräftig Verzicht bei der Ausstattung geübt wird, d.h. Keine Klimaanlage, keine Lederausstattung, kein Riesennavi, keine Fahrerhaus-Kühlbox und keine hochflorige Teppichausrüstung. Unnütz schwere Radreifen und Zusatztreibstofftank und Chrom in Flammen ist sowieso Tabu bei Eurem Vorhaben.
Würde dann noch der Allradantrieb und die beiden höchsten Motorisierungen gestrichen, käme man beim T5 Doka ohne Bordwände mit 1750-1800kg leer hin, da blieben selbst mit der großen 280iger Tischer Kabine (groß weil Stauräume unten und insgesamt breiter und länger als andere Doka-Wohnkabinen) die mit guter Ausstattung etwa 800-850kg wiegt noch mind 800kg Zuladung insgesamt beim 3,5to Modell.
Ich kann das rel. genau sagen weil wir so eine Kombi fahren allerdings ohne die Verzichtspunkte bis auf Klima und Navi, das brauchts mit ein bisschen Reiseerfahrung nicht. Wir haben inclusive sehr guter Kabinenausstattung und Zerlegbarem Schlauchboot mit 15 PS AB und Alufahrrädern nur soviel mehr das es mit einer Füllstandsanpassung vom Wassertank auf glatt 3500 kg stünde:-)

Gruß Tannengrün
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #37 von Maddoc
Hallo Pili,

eventuell auch mal das Buch von Ulrich Dolde kaufen:
"Wohnmobile selbst ausbauen"

Bringt neue Sichtweisen und Ideen.

www.amazon.de/Ulrich-Dolde-Wohnmobile-au...mieren/dp/3981495659

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #38 von Sven_Adv
Sven_Adv antwortete auf Neu hier: wir brauchen etwas Kaufhilfe!

Maddoc schrieb: Hallo Pili,

eventuell auch mal das Buch von Ulrich Dolde kaufen:
"Wohnmobile selbst ausbauen"

Bringt neue Sichtweisen und Ideen.

www.amazon.de/Ulrich-Dolde-Wohnmobile-au...mieren/dp/3981495659


Also wer einen Shelter ausbauen möchte, dem ist das Buch nahe zu legen.
Allerdings ist der Shelter leer bei einer Tonne und auch mit seinen 4,xx m nicht gerade kompakt.
Bei der Situation von Pili kommt mir das nun gerade nicht in den Sinn.
Aber vielleicht mehr in die Richtung einen Kastenwagen nach den eigenen Vostellungen auszubauen....
Aber auch da sollte man sich im Preisgefüge nicht vertun.

Viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung.

Gruss Sven

ehemals Chevy Silverado mit Nordstar 8L
und zur Zeit mit MB 1120 und FM2-Shelter
Dieses Thema wurde gesperrt.
  • Maddoc
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • ...Reisen abseits befestigter Wege...
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #39 von Maddoc

Sven_Adv schrieb:
Also wer einen Shelter ausbauen möchte......


Quark,
es geht doch nicht um den Shelter auf dem Sternchen, sondern um die Überlegungen an sich.
Platz, Gewicht, Schwerpunkt und noch mehr.
Evtl. auch die Überlegung einen anderen Träger zu nutzen z.B. Renault TRS 2000.

Mit 30.000€ und etwas Arbeitskraft lässt sich da einiges machen, vor allem mit Kindern.

Ich halte da PU und Kabine für keine optimale Lösung, höchstens LR130 mit 'Sir Henry'

Just my 2ct.

Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Dieses Thema wurde gesperrt.
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #40 von KlausT
Der LR130 dürfte ja im Alltagsbetrieb gerade noch in die 2m-Tiefgarage passen - beim TRS 2000 sind sicher bauliche Veränderungen notwendig :lloll:

VW Amarok XL mit Tischer Trail 260S
nach Ford Ranger mit Tischer Trail 230L
nach VW T4 California Coach
Dieses Thema wurde gesperrt.
Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank