Frage Reifenwahl
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- frolic75
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 22
Größtes Manko bei den Goodrich ist allerdings der hohe Verschleiß. Bei mir war nach 3 Saisonen rund 8 mm runter.
:cab: Ford Ranger 3.2 Wildtrak 2019 DoKa mit Spartacus 180 Pop Up Camper 2022
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Nach rund 10 Jahren Erfahrung mit dem Yokohama Geolandar A/T auf dem Nissan kann ich sagen dass dieser im Vergleich zu den vorher montierten 'Goodyear irgendwas' sowie im Vergleich zu den auf dem Isuzu beim Kauf montierten Reifen um Längen besser sind, insbesondere im Regen und auf Schnee.
Auch nach rund 10 Jahren waren sie von der Gummimischung her noch sehr weich und trotzdem war der Abrieb kaum vorhanden.
Als ich auf den Isuzu umgestiegen bin konnt ich kaum glauben wie schlecht ein Reifen sein kann, im Regen war der Reifen unbrauchbar!
Durchdrehende Räder im Nassen auf der Geraden bis in den dritten Gang, in Kurven Drifts im vierten Gang bei 50km/h wo ich mit dem Nissan mit Geolandar im Regen mit 65km/h problemlos durchfahren konnte.
Darum sofort einen Satz Yokohama Geolandar geholt und seitdem fährt sich der Isuzu ohne Traktionsprobleme.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17110
- Dank erhalten: 1723
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tangente
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4370
- Dank erhalten: 740
Kann ich auch bestätigen - wir fahre ihn seit 7 Jahren!Das kann ich so bestätigen, der Geolandar war der beste Reifen den ich auf den Pickups hatte.
Grüße Gerhard
1964 Kleines Zelt > großes Zelt > T2 > Pause nach Start in die Selbständigkeit > Zeltanhänger > Nordstar 6L > Nordstar Camp compact > Geo Camper auf D Max 1 1/2 # PU seit 1998, Kabine seit 1999 # 46 Länder - 4 Kontinente (nicht nur mit Kabine)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1758
- Dank erhalten: 919
Wer offroad etwas ambitionierter ist, vor allem in steinigem Gebiet, sollte das bedenken.
Anbieter von Alpen- und Pyrenäen Touren melden hier die meisten Reifenschäden.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Die Aussage erstaunt mich nun etwas!Geolander ist ein toller Reifen, leider mit recht weicher Flanke.
Wer offroad etwas ambitionierter ist, vor allem in steinigem Gebiet, sollte das bedenken.
Anbieter von Alpen- und Pyrenäen Touren melden hier die meisten Reifenschäden.
Ich kann mich noch erinnern dass ich mit dem Geolandar am Nissan mit deutlich weniger Luftdruck unterwegs sein konnte, weil der Reifen tragfähigerige Flanken als die Reifen davor hatte...da hätt ich jetzt gedacht dass die Flanken eher stabiler wären...
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Sonst tut er brav seinen Dienst. Wird nicht laut oder sonst was.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 487
- Dank erhalten: 169
www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattun...content=youtubevideo
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1758
- Dank erhalten: 919
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- huggepack
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 245
- Dank erhalten: 58
Die getestete Reifengröße 225/65 R17 ist aus meiner Sicht gerade für Pick-ups wenig aussagekräftig. Für Fahrzeuge mit Wohnkabine, wie wir sie nutzen, ist sie ohnehin nicht wirklich relevant. Die Empfehlung eines Ganzjahresreifens als bessere Offroad-Alternative halte ich zudem für fragwürdig. Solche Reifen unterscheiden sich grundlegend im Aufbau, insbesondere in der Karkasse. Bei Kontakt mit der Seitenwand oder spitzen Steinen im Gelände würden die meisten GJR schnell an ihre Grenzen stoßen.
Mir ist außerdem ein Widerspruch in den Testergebnissen aufgefallen: In der Tabelle schneidet der Falken bei Nässe besser ab als der Geolandar – im Fazit wird jedoch letzterer als besser bei Nässe beschrieben. Hier wäre eine Korrektur oder Erläuterung hilfreich.
Auch wichtige Aspekte wie Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung fehlen mir in der Bewertung. Beides sind Faktoren, die für viele Nutzer im Alltag eine entscheidende Rolle spielen.
Und schließlich: Warum der Marktführer (gemessen am Absatz) nicht im Test vertreten ist, wirkt zumindest erklärungsbedürftig.
Mein persönliches Fazit als langjähriger Falken-Fahrer: Ein schlechtes Abschneiden auf Schotter kann ich nicht bestätigen – im Gegenteil. Ich bin mehrere tausend Kilometer durch Albanien gefahren, und auf vielen Abschnitten reichte sogar reiner Heckantrieb aus.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
So hat jeder seine Vorlieben und Erfahrungen gemacht.
Mein G015 LT geht im Herbst in den Ruhestand. Profil gut, Nasshaftung inzwischen schlecht. Ok, sind ja auch schon 6 Jahre alt, aber echt hart geworden.
Meine Kumho AT52 sind richtig weich mit top Haftung auf Eis, Schnee und Nässe.
Die haben nach 2 Jahren genauso viel Profil gelassen, wie die Yokohama in 6 Jahren...
Die Kumho sind mein persönlicher Favorit, die fehlten auch im ADAC Test.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2049
- Dank erhalten: 746
Vielleicht hätten sich die Mitarbeiter vom ADAC erstmal schlau machen sollen welche Reifen denn hauptsächlich gefahren werden.
Über Sponsoring im Hintergrund sage ich jetzt mal nix. Würde der ADAC nie machen. 🤪
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- paranaut
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 20
Der ADAC lehnt sich bei Themen, die nicht seiner Kernkompetenz entsprechen, oftmals weit aus dem Fenster. Z. B. mit lächerlichen Fahrradtests etc. Das sei ihm verziehen, seine Zielgruppe ist halt der Durchschnittsautofahrer ohne spezielle Bedürfnisse. Für mich ist ein ADAC Test daher genau NULL relevant bei der Entscheidung z. B. für Offroadreifen oder eMTBs...Es fehlen auch die Reifen von Cooper und auf jeden Fall die hier schon unter der Hand erwähnten BFG KO 2.
Vielleicht hätten sich die Mitarbeiter vom ADAC erstmal schlau machen sollen welche Reifen denn hauptsächlich gefahren werden.
Zum Thema: Seit meinem letzten Posting vor drei Jahren habe ich die General Grabber AT3 nun auch auf meinem Ford Ranger. Der 2. Satz bei 85tkm, fahre sie ganzjährig im Mittelgebirge und in den Alpen, auch offroad im Urlaub und im Wald. Absolut top, keinerlei Probleme, weder bei Nässe, noch bei Schnee. Bin happy damit.
Würde ich mit dem Auto nach Afrika fahren, würde ich dennoch wieder die BF Goodrich AT drauf machen. Für den Einsatz in Europa finde ich die Grabber sehr viel besser in jeder Hinsicht.
++++++++++++++++++++
Wohnmobile seit 1988: VW Bulli T2


Wohnkabine Tischer Trail 215 seit 2007 auf 3 Navaras (1 x 2.5l, 2 x 3.0l V6 und seit 2021 Ford Ranger Bi-Turbo)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4361
- Dank erhalten: 1755
Und: halber Preis gegenüber den BFG....
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.