- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730
Frage Solarprojekt
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Nicht so ganz Volker, ist ja Wassertsoff, und der will nach oben.Volker1959 schrieb: Ein T-Stück ist gut, und ob seitlich oder nach unten ist egal. Hauptsache die evt. entstehenden Gase werden nach aussen abgeleitet .....
Deshalb wär waagerecht, oder leicht ansteigend besser.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Volker1959
-
- Offline
- Ehrenmitglied
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 730

Bei der Nordstar geht der Schlauch nach unten. Und bei den Motorrädern auch.
Beim 5er BMW und beim Käfer gehen die Schläuche auch nach unten!
Ich dachte eher, es geht um den Druck, der entweichen soll :oops:
Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern

eMail: volker-murwig@web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
und der Wasserstoff verdünnt sich mit der Luft, besonders wenns umströmt wird.
Ich bin aber bei Wasserstoff und Batterien etwas sensibel.
Der macht so laute Geräusche, und dann fliegt ein Stück Batterie an dir vorbei.
Hatte Glück - hat nicht getroffen, und die Säure nur auf den Klamotten :oops:
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Heute habe ich Ersatz für den Kabelschuh-Verhau geschaffen. Die Kabelenden natürlich verzinnt. Und die Länge großzügiger wie vorher.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da ich dank Eurer Beratung mehr Durchblick bekommen habe, habe ich mir heute Schlauch und T-Stück besorgt. Der Schlauch ist nach außen geführt in den Zwischenraum zwischen Fahrerhaus und Kabine.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Solarpanele kann ich immer noch nicht montieren. Der Alu-Lieferant hat mir heute mitgeteilt, dass das Material erst am Donnerstag geliefert wird, d.h. 2,5 Wochen nach Bestellung im Online-Shop. Die Firma www.metall-kunststoffhandel.de/ kann ich also nicht empfehlen. Wohl dem, der für Aluprofile einen entsprechenden Laden hat wie Rudi, wo man einfach hinfährt.
Grüsse Michael
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- hksprinter
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 197
- Dank erhalten: 35
Verzinnen ist hier eher kontraproduktiv. Zinn fließt unter dem Druck der Schrauben, dadurch lockert sich die Verbindung. Das geht solange, bis der Übergangswiderstand groß genug ist, um bei entsprechendem Strom zu Brutzeln anzufangen. Dann wäre Dein H2 auf einen Schlag entsorgt.
Gruß Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17069
- Dank erhalten: 1710

Also schneid lieber nochmal 1-2cm ab und klemm das Kupfer so ein.Oder wenn es schön sein soll, dann besorg dir passende Aderendhülsen und schieb die vorher drüber.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hartmut Michel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 180
- Dank erhalten: 9
Hartmut
Hilux + Kabine von Ormocar
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Das weiter oben beschriebene Ereignis war einem einem grossen Raum.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
Hartmut Michel schrieb: Bislang (2 Jahre) habe ich noch nichts nachteiliges bemerkt. Deshalb - ist die Entlüftung wirklich so wichtig???
bemerken wirst du nichts ,entweder es geht gut oder es kracht,dann merkst du auch nichts mehr. :soops:
im Ernst,google mal nach Batterie und Knallgas.
bau die 2 Schläuche dran,führ die nach außen ,dann passt das
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- QuestMan
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6293
- Dank erhalten: 376
und welchen Efekt fehlende Schläuche haben, ist ein Defekt der Batterie.
Bei meiner damals gebraucht gefauften Kabine habe ich nach dem Eintreffen zu Hause
erst mal das Ladegerät angeschlossen.
Die Kabine hatte lange bei Hersteller unbenutzt gestanden.
Über den Zustand der verbauten Säurebatterie wußte ich nichts.
Am nächsten Morgen hatte ich ein "Pfütze" auf der Kunststofverkleidung der Ladeflächenklappe.
Was war los?
Batterie hatte einen Blattenschluss, war mittlerweile glühend heiß, übergekocht und ausgelaufen.
Wer weiß, vielleicht wäre sie später auch noch geplatzt wie bei Bernd.
Wer auch einem solchen Fall vorbeugen will, der sollte tunlichst die Schläuche nicht nur durch den Boden der Kabine führen, sondern........
Jetzt werden einige sagen, wann passiert so was schon? :ka:
Hätte ich vorher auch gesagt. :staenker:
Zum Glück konnte ich das Bat.-Fach der Kabine damals einfach mit reichlich Wasser ausspülen.
Lief alles durch das Kabelloch im Heck wieder aus. :mrgreen:
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Die Aluprofile sind gestern Nachmittag endlich eingetroffen. Aber sowas von mangelhaft verpackt. Nur mit einer dünnen Folie umwickelt. Die Kanten ungeschützt und deshalb schon beschädigt. Keine einheitlichen Längen. Den Lieferanten kann ich wirklich nicht empfehlen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Immerhin komme ich endlich weiter und es ist noch schönes Wetter. Gestern habe ich die Unterlagen für die Gummipuffer noch geschnitten und gebohrt. Heute erst mal zur Probe befestigt. Einlegemutter, darauf flaches Alu und Nirosta-Scheibe. Dann den Gummipuffer unten verschraubt. Paßt wie vorgesehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Winkelprofile, an denen die Solarpanele befestigt werden, zur Probe aufgelegt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Maße für die Bohrungen angezeichnet. Nach dem Bohren oben mit den Gummipuffern verschraubt. Test, ob das Ankippen mit dem Gummipuffer brauchbar ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Gummipuffer sollen dazu dienen, die Solarpanele elastisch zu befestigen. Und wenn ich dann wirklich mal etwas länger wo stehe, dann kann ich sie leicht optimaler ausrichten.
Morgen wird die Befestigung fertiggemacht.
Grüsse Michael
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
QuestMan schrieb: ............
Batterie hatte einen Blattenschluss, war mittlerweile glühend heiß, übergekocht und ausgelaufen.
Wer weiß, vielleicht wäre sie später auch noch geplatzt wie bei Bernd.
Wer auch einem solchen Fall vorbeugen will, der sollte tunlichst die Schläuche nicht nur durch den Boden der Kabine führen, sondern........
Jetzt werden einige sagen, wann passiert so was schon? :ka:
Siehe:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
bergaufbremser schrieb: Die meisten Batterien lassen sich direkt über einen Schlauch entlüften, schau die mal genau an.
Da sollte seitlich im Deckel Bohrungen sein - an eine schliesst man den Schlauch an, die andere wird verschlossen :gutidee:
Gruss Bernd
...betrifft das Entlüftungsproblem eigentlich alle Säurebatterien ?
Ich habe vom Vorbesitzer eine wartungsfreie Säurebatterie mit übernommen, also meiner Meinung nach ein relativ geschlossenes System . Ich finde auch nirgens eine Öffnung zum Entlüften oder Nachfüllen, so wie von älteren Säurebatterien gewohnt.
Ich dachte bisher, die gast nicht nach aussen, oder ??
Aber wenn ich das hier so lese, sollte ich vielleicht auch wie Mingelopa eine Kunststoffwanne in den Kleiderschrank bauen.... ?
Viele Grüße,
Ralph
Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Wenn starker Überdruck entsteht gasen die auch aus, wo genau das rauskommt weisss ich nicht.
Hab nur klassisch offene, und gewickelte AGMs.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ron
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 121
- Dank erhalten: 14
kann das Batterieproblem nicht ganz nachvollziehen, warum nimmst du keine Optima-Batterie.
Ist ein geschlossenes System, da gast nix, kannst du auch am Kopf stehend montieren, ist völlig egal.
Habe seit einem Jahr Optima Yellow-Top 2x55Ah montiert und bin vollkommen zufrieden damit.
Grüße
Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Mechanisch ist es soweit fertig montiert, außer ein paar Details wie überstehende Gewinde der Gummipuffer kürzen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Aufstellen der Solarpanele funktioniert im Prinzip auch recht gut. Aber ordentliche Befestigungen dafür werde ich mir erst nächsten Frühling basteln. Allzuweit in die Schräge macht auch keinen Sinn, weil das hintere Module sonst verschattet wird.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nun sind noch die elektrischen Anschlüsse zu machen.
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- mingelopa
-
Autor
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1027
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In der Mitte überlappen die Winkelschienen der Modulbefestigung.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Deshalb ist es am rechten Modul erforderlich, zwischen Winkel und Modul noch Abstandsplatten vorne und hinten zwischenzulegen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In der Mitte habe ich die Module nochmals zusätzlich abgestützt. Aussen ging das nicht. Wegen des notwendigen Abstands durch den Lüftungspilz fehlen mir aussen ca. 5 cm. Ich hatte auch schon überlegt, die Haube 5 cm beidseitig wegzuschneiden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Die Module haben zu den geklebten Längsschienen ca. 2 mm Abstand.
Heute habe ich wieder einige Höhenmeter hinter mich gebracht, auch die Gewinde der Gummipuffer oben noch zu kürzen.
Morgen mache ich erst mal Pause und gehe auf die www.michaelis-kirchweih.de/
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12353
- Dank erhalten: 2228
meinst du nicht das die Arbeit mit den aufstellbaren Modulen unnötig ist.
2 x 180 W Module = 360 W , 30 A je Stunde bei optimalen Ertrag ,
was willst du alles Betreiben mit Strom ??
da kannst du ja locker 3 Kompressorkühlschränke laufen lassen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Off Road Reisende
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 438
- Dank erhalten: 17
Grüßle Gerd+Anne
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.