Frage
Ertrag von Solarmodulen
- mingelopa
-
- Offline
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 7339
- Dank erhalten: 1026
Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]
Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich habe mich vor kurzem auch mit dem Solarthema auseinander gesetzt. Ich habe lange überlegt ob ich ein flexibles und leichtes Panel von Solbianflex (gibt’s auch bei REIMO) oder ein konventionelles billig Panel von ebay nehme.
Eigentlich wollte ich so wenig Gewicht wie möglich auf dem Dach. Aber 5mal mehr ausgeben für ein flexibles, dünnes und leichtes Panel? Daher habe ich das konventionelle Panel von ebay genommen.
Geplant waren ca. 130Wp, was bei einem konventionellen Panel ca. 11kg entspricht. Dies war mir zu schwer und auch zu gross für meinen Alkoven. Aus diesem Grund habe ich mich für ein 80Wp entschieden.
So ist die Batterie immer schön voll, die Standzeiten werden enorm erhöht. Bei schönem Wetter und guter Ausrichtung reicht es sogar mit der 50l Kühlbox autark zu stehen.
Zusätzlich werde ich mir noch ein 50Wp billig Panel anschaffen, welches bei längeren Standzeiten im Schatten die Batterie etwas unterstützt.
Ich habe mich für einen Shuntregler von Phocos (CX10) entschieden, da dieser für kleines Geld die Batterie vernünftig lädt. (Hauptladung und Erhaltungsladung)
Ich denke man sollte sich gut überlegen, ob wirklich so ein riesen Panel und ein MPPT Regler notwendig ist. Für Camper welche 3 Wochen an einem Ort stehen oder unabhängig Winterurlaub machen, ist dies sicher sinnvoll. Aber für Reisende, welche eh nicht mehr als eine Woche stehen bleiben, reicht auch ein kleineres und ein nicht ganz so effizienter Regler.
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- stein1101
-
- Offline
- Gold Boarder
-
Da hast was missverstandenHolger4x4 schrieb: ...,aber 3x am Tag aufs Dach und das Modul ausrichten??
![:) :)](/media/kunena/emoticons/icon_smile.gif)
Es geht nicht darum, das Teil immer der Sonne nachzurichten, sondern überhaupt eine möglichst Sonnen-gerichtete Aufstellung zu ermöglichen. Das trifft vor allem bei Montagen auf schrägen Dächern, Alkoven etc zu. Sonst muss man beim Abstellen des Fahrzeuges immer auf die Sonnenrichtung achten; ich orientiere mich dabei lieber nach der Landschaft und richte dann das Panel aus. Außerdem kann ich es abnehmen und in der Sonne aufstellen.
Für die großen WoMos (und dazu gehören für mich auch die riesigen PUs samt Kabinen) ist Dein Vorschlag vermutlich einfacher, wenn auch nicht effizienter.
nun: Bremach T-Rex mit Maltec-Kabine
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Reisen ist tödlich ... für Vorurteile (Mark Twain)
Unsere Reisen
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
Holger4x4 schrieb: Nee Rudi,in Reihenschaltung sind das immer noch 108W (an den Modulen)!
![:hammer: :hammer:](/media/kunena/emoticons/icon_hammer.gif)
![:hammer: :hammer:](/media/kunena/emoticons/icon_hammer.gif)
ist ja klar -- Ohmsches Gesetz -- P = U x I
![:idea: :idea:](/media/kunena/emoticons/icon_idea.gif)
da hab ich jetzt 3 Tage gebraucht um das zu kapieren
![:shock: :shock:](/media/kunena/emoticons/icon_eek.gif)
![:screwy: :screwy:](/media/kunena/emoticons/screwy.gif)
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
BiMobil schrieb:
Holger4x4 schrieb: ist ja klar -- Ohmsches Gesetz -- P = U x I
Stimmt nicht ganz...Ohmsches Gesetz wäre U = R x I..
Der Rest stimmt aber schon...
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
![:mrgreen: :mrgreen:](/media/kunena/emoticons/icon_mrgreen.gif)
180W auf 1,3 x 0,99m. Das sollte wohl dicke ausreichen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
Das Modul braucht aber auch einen MPPT Regler.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Michael aus Erfurt
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1926
- Dank erhalten: 254
Holger4x4 schrieb: Hier noch was super günstiges bei ebay ,155W für nur 92€,läuft noch 3 Tage!
Das Modul braucht aber auch einen MPPT Regler.
...da steht aber Nennspannung 22,6 V Brauchen wir nicht eine Nennspannung 14,2V? Nicht zu verwechseln mit der Leerlaufspannung...
Gruß Michael
ehemals Tischer 245 auf VW T3
jetzt Tischer XN 65 auf VW T3
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mr_Proper
-
- Offline
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 99
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 3790
- Dank erhalten: 802
Dazu noch einen BatterieComputer für die exakte Ladeanzeige.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
Der Votronic MPP-160 würde da gerade so passen, oder eben eine Nummer größer.Mr_Proper schrieb: und welchen mppt regler sollte sich der geneigte käufer zulegen?
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
muß den Beitrag wieder mal hoch schieben.
Grund : hab heute am Akku nur 12 V und nach dem Laderegler auch nur 12 V Ladespannung gemessen.
Warum,weshalb muß ich die nächsten Tage nochmal nachschauen,hab aber meinen alten Laderegler in Verdacht.
ich komme mit den Angaben vom verlinkten Solarregler MPP 160
Solarmodul -- Leistung /Strom/Spannung irgendwie nicht so recht klar.
o.k. max 50 V = 2 Module in Reihe ca. 42 V Eingangsspannung
ich hab 2x 54 W Module = 108 W , passt auch
und auf was bezieht sich der max. Solarmodulstrom von 10,5 A ??
könnte ich noch ein 3. Modul (liegt im Keller rum) anschließen ??
also 2 Module parallel plus 1 Modul in Reihe = gesamt 3x 54 W = 162 W
wären dann aber fast 14 A Strom
(hab ich jetzt nicht wirklich vor,nur interessehalber )
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
2 alleine gehen in Reihe.
3 gehen dann nur parallel. Oder 2 in Reihe am MPPT Regler und ein einzelnes mit einem eigenen Regler. Das macht aber auch nicht so viel Sinn, da muss man gucken dass sich die Regler gut vertragen und nicht einer die Arbeit macht und der andere zuguckt
![:-) :-)](/media/kunena/emoticons/icon_smile.gif)
Also nehmen wir mal an,du baust 2 Module in Reihe:
1. Die Leistung der beiden Module addiert darf den Regler nicht überlasten. 2x54W am 160W Regler ist ok.
2. Die Leerlaufspannung der Module x2 darf die maximale Eingangsspannung des Reglers nicht überschreiten: 2x21V <50V ist auch ok.
3.Max Strom 10,5A der Module fließt bei Reihenschaltung auch in den Regler rein.
Der MPPT Regler ist ein Schaltregler und transformiert die Eingangsleistung also auf passende Batteriewerte am Ausgang runter.
Mal angenommen du stehst in Arizona Mittags in der Wüste und die Module produzieren alles was geht, der Regler produziert 14,4V zum Batterie laden,die natürlich im Moment komplett leer ist. 108W/14,4V = 7,5A. Dann darfst du noch Verluste des Reglers abziehen, es bleiben vielleicht 6,5-7A übrig.
Irgenwas stimmt aber bei deinen Angaben nicht. Die 10,5A Maximalstrom scheinen mir zu viel. Weil Maximalstrom Impp x MaximalSpannung Vmpp sollte etwa die Modulleistung ergeben.
Danach hättest du >200W Module
![:hmm: :hmm:](/media/kunena/emoticons/hmm.gif)
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
Holger4x4 schrieb: Nee Rudi, ein Mix aus Reihen und Parallelschaltung geht nicht!
warum geht das nicht ??
dann dürfte ich verschiedene Module z. B ein 54 W Modul und ein 108 W auch nicht in Reihe schalten ,
ist ja nichts anderes.
Holger4x4 schrieb: Irgendwas stimmt aber bei deinen Angaben nicht.
die 10,5 A beziehen sich auf die Angaben vom MPP Regler -- max. Eingangsstrom ist 10,5 A
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
Ah, die 10,5A sind der max Reglereingangsstrom. Ok, deine Module bringen vielleicht irgendwas zwischen 3..4 A, das ist also auch ok.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
o.k. parallel und reihe geht nicht.
3x reihe auch nicht ,
also nur 3 x parallel, wird aber knapp , 160 W schafft der Regler , die Module bringen max. 162 W
Die 2 Watt sollten doch noch gehen.
Muß aber erst mal schauen warum der alte Regler am Ausgang nur 12 V liefert .
Hoffentlich macht das Wetter morgen mit.
Vermutlich wirds aber bei 2 Module bleiben,mit neuen MPP Regler.
Soll ich dann in Reihe oder Parallel schalten .
Ich glaub in Reihe ist besser z.B. bei Teilabschattung.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17009
- Dank erhalten: 1677
2 in Reihe ist wohl die beste Lösung. Dadurch kann der MPPT Regler auch bei wenig Licht noch was rausholen.
Wir haben selbst in Schottland morgens bei bedecktem Himmel noch 2A Ladestrom bekommen.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
Ich werd mal schauen was los ist.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12281
- Dank erhalten: 2179
der MPP 160 hat ja einen 2 Ladeausgang für die Starterbatterie.
Macht es überhaupt Sinn die 1 A über eine 2,5 mm/2 Leitung (mehr geht in die 13 pol. Steckdose nicht rein)
mit ca. 9 m Leitungslänge nach vorne zu verlegen. ?
Ich meine NEIN wg. Spannungsverlust und 1 A lädt die Lima in 10 Min.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
Neueste Anzeigen aus dem Marktplatz
Bosch Injektoren |
Doka-Pickup gesucht |
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Forum
-
Reiseplanung
-
Kochrezepte
- Gyrossuppe