- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 5
Frage Rahmenbruch Bimobil +D40
- Christian77
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
Da unser Nissan bereits beim Kauf eine Rahmenverstärkung hatte, habe ich dieses Thema seinerzeit bei Storkan angesprochen. Er hat mir die Rohlinge gezeigt und gesagt das die Schwingung des Rahmens damit erhalten bleibt. Eine gewisse Schwingung ist erwünscht und ein starrer Rahmen sei nicht sinnvoll.
Ich kann mir vorstellen,das eine zu starke Schwingung durch langen Überhang beim durchfahren von z.B. Schlaglöchern (vielleicht noch mit zu hohem Reifendruck+Luftferderung) ein so hohes Drehmoment erzeugt, das der Rahmen sich aufbiegt/knickt oder auch bricht(Ermüdungsbruch?). Also Schwingung ja, aber zuviel des Guten ist wohl auch schlecht.
Gruß Christian
Afrika im Dachzelt(Landcruiser) , sonst mit Kabine(NavaraD40)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- derbemer
-
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 405
- Dank erhalten: 58
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sabine Du bist Die beste,die grösse wars,Danke :grin:
Derbemermitderdickenfettenknaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bergaufbremser
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2393
- Dank erhalten: 305
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss Bernd
...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Christian77
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 5
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Afrika im Dachzelt(Landcruiser) , sonst mit Kabine(NavaraD40)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
extrem heftige Bilder zaubert Ihr da hervor.
Beim T5 vertraue ich einfach auf unsere Bauunternehmer/Belegschaften die wirklich alles schon getestet haben bezüglich der Tragfähigkeit des Doka, 5-6 100kg-Mauerer im Fahrerhaus, überdimensionale Werkzeugkiste aus Rauspunddielen und Dachpappe hinterm Fahrerhaus, dazu ne Ladung Kies oder Trockenmischung...
Wenn Du denen ne Vollluftfeder einbauen würdest ging der Absatz an 5-Tonnern schlagartig in die Knie:-)))
Achso, wenn man Gelegenheit dazu hat einfach mal einen Blick in so ne 1m3 Werkzeugkiste werfen, nicht das einer meint da wäre nicht soviel drin:-)
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 2vgsrainer
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1203
- Dank erhalten: 64
Tannengrün schrieb:
Beim T5 vertraue ich einfach auf unsere Bauunternehmer/Belegschaften die wirklich alles schon getestet haben bezüglich der Tragfähigkeit des Doka, 5-6 100kg-Mauerer im Fahrerhaus, überdimensionale Werkzeugkiste aus Rauspunddielen und Dachpappe hinterm Fahrerhaus, dazu ne Ladung Kies oder Trockenmischung...
Wenn Du denen ne Vollluftfeder einbauen würdest ging der Absatz an 5-Tonnern schlagartig in die Knie:-)))
Genau darauf vertraue ich auch

Allzeit Gutes Gelingen
Rainer
_____________________________________
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

( Fast fertig: T5 2,5 TDI 4motion mit Absetzkabine von Ormocar )
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Als Geländewagen ist der T5 jedoch nicht immer konkurrenzfähig. Selbst die Seikel extrem Umbauten mit Portalachsen halten nicht in allen Fällen mit, denn das Fahrzeug hat dann immer noch Einzelradaufhängung und ist zu breit für viele Tracks. Manche Situationen brauchen aber Starrachsen und Untersetzung. Für mich steht auch immer noch die Frage im Raum, ob der Extremumbau dann auch über 500000km und mehr Gelände aushält, wie ein Toyota HZJ.
Vor dem Kauf des Ranger und der Bestellung der 4Wheel Pop Up Leichtkabine habe ich daher lange auch über T5 und Co nachgedacht und mich am Ende für die kleine, leichte Variante entschieden.
Aber viel interessanter als diese teils theoretische Diskussion sind doch eigentlich die Fahrzeuge der anderen Teilnehmer der großen Asien Tour. Da stehen Hymer und andere Serien- Wohnmobile, denen die Strecken nicht sichtbar zugesetzt haben. Die sind also nicht offroad gefahren, sondern auf den dort üblichen Straßen.
Da gibt es eigentlich nur zwei denkbare Erklärungen:
Der Bimobil Nissan Fahrer ist im Vertrauen auf die Offroad Eigenschaften seines Basisfahrzeugs durch die Pampa gerast, während die anderen brav und vorsichtig ihre Mobile um die Schlaglöcher herum bewegt haben, oder aber die Bimobil Kabine auf dem D40 ist eine Konstruktion, die nur auf Asphalt und bestenfalls mal auf einem Feldweg bewegt werden darf.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rangermobil
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 8
soooo schlecht in erinnerung.
hat denn der mitsubishi keine untersetzung ?
haben unser rangermobil in der untersetzung 2-3 bewegt, und da hat es sich
ganz gemütlich durch solch ähnliche passagen durchgenuckelt.
natürlich habe ich den schwerpunkt auch nicht so weit hinten, und die kabine ist
mit glaube so 13 schrauben an den blechen angeschraubt.
übrigens war da ein wiener am CP paradisu mit einem alten fiat wohnmobil.
alles in originalem zustand.
frage mich wie der dahingekommen ist - vielleicht auch gehüpft :mrgreen: wie der eine da im film
gruss gerri
grüsse aus´m ländle
gerri
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tom1948
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
Den Ausführungen von otel kann ich eigentlich nix hinzufügen.
Wenn der Schwerpunkt der Ladung hinter der Hinterachse liegt erzeugt das in dem Teil des Rahmens, der zwischen den Achsen liegt ein negatives (nach oben gerichtetes) Drehmoment. Dieses führt dazu, dass bei jeder Bodenwelle, Schlagloch o.Ä. der Rahmen in diesem Bereich nach oben anstatt nach unten wie unter normaler Beladung gebogen wird. Gleichzeitig wird die Vorderachse entlastet, was man an dem Video aus Kosika gut sehen kann.
Daran ändert auch ein Gummipuffer nix, allenfalls dämpft der die Lastspitzen ein bisschen weg.
Navara King Cab mit ORMO/Eigenbau Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tom1948
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
bei normaler Beladung unserer Pritschen befindet sich der Schwerpunkt der Ladung zwischen der Vorder- und der Hinterachse. Die Last verteilt sich je nach Position der Ladung und Lage/Länge der Pritsche zu ca. 2/3 auf die Hinterachse und zu 1/3 auf die Voderachse. Der Leiterrahmen wird nach untendurchgebogen.
Positioniere ich jetzt aber die Ladung so, dass sich der Schwerpunkt hinter der Hinterachse befindet, ändert sich das. Die Vorderachse wird entlastet, die arme Hinterachse muss nicht nur die geamte Ladung sondern auch noch den Teil des Gewichts schleppen, um das die Vorderachse entlastet wird.
Der Rahmen wird nicht mehr nach unten sondern nach oben durchgebogen. Die beim Fahrbetrieb auftretenden Nickschwingungen verstärken das Ganze noch.
Und dafür ist der Rahmen unserer Leicht-Pickups halt nicht ausgelegt.
Navara King Cab mit ORMO/Eigenbau Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- 111Dark
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1976
- Dank erhalten: 74
[img size=150px] www.wohnkabinen-magazin.de/images/karte/111Dark.png [/img]
Wenn ich die Augen zumache und träume, steht jedes mal meine fertige Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Picco
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Wo er recht hat hat er recht! :genau:111Dark schrieb: ??? Nicht böse sein aber beim Doka sitzt die HA knapp hinter Führerhaus vorne unter Pritsche. Egal was ich lade. Das biegt immer nach oben. Die Frage ist ehr wie stark
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BernieRapido
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 11
??? Nicht böse sein aber beim Doka sitzt die HA knapp hinter Führerhaus vorne unter Pritsche. Egal was ich lade. Das biegt immer nach oben. Die Frage ist ehr wie stark
Das ist zwar richtig aber nicht ausschlaggebend, denn der Druck des Rahmens auf die Hinterachse wird (normalerweise) von den beiden Blattfederaufnahmen auf den Rahmenholm geleitet. Also sind, ohne Luftfederung, die beiden Lager der Blattfedern die Hebelpunkte, während bei der stramm aufgepumpten Luftfederung deren Ansatz zum Hebelpunkt wird. So ein Rahmenholm lässt sich auch wesentlich einfacher über einen Hebelpunkt biegen als über zwei.
LG
Bernhard
meine Reisen
Elektroauto-Seiten
Nissan D40 DoKa, LE Automatik, Tischer Trail-Liner
Träume nicht dein Leben sondern lebe deine Träume.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Luki
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 572
- Dank erhalten: 32
Rangermobil schrieb: ich war letztes jahr auch in den desert agriates, und die piste habe ich nicht
soooo schlecht in erinnerung.
übrigens war da ein wiener am CP paradisu mit einem alten fiat wohnmobil.
alles in originalem zustand.
frage mich wie der dahingekommen ist - vielleicht auch gehüpft :mrgreen: wie der eine da im film
gruss gerri
Hey,
der Zustand ändert sich wohl mit jedem Regenschauer...
Uns ist damals ein alter R4 mit 4 Leuten drin entgegengekommen. Das war auch ziemlich spannend....
Luki
2009er BT50 & Nordstar Eco 200
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BernieRapido
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 11
ich war letztes jahr auch in den desert agriates, und die piste habe ich nicht
soooo schlecht in erinnerung.
übrigens war da ein wiener am CP paradisu mit einem alten fiat wohnmobil.
alles in originalem zustand.
frage mich wie der dahingekommen ist - vielleicht auch gehüpft wie der eine da im film
gruss gerri
Hey,
der Zustand ändert sich wohl mit jedem Regenschauer...
Uns ist damals ein alter R4 mit 4 Leuten drin entgegengekommen. Das war auch ziemlich spannend....
Luki
Wir waren dieses Jahr dort.
Im Desert des agriates gibt es zwei Pisten. Die zum Campingplatz U Paradiso ist nicht mehr so schlimm und unten auf dem Parkplatz am Strand standen eine ganze Reihe normaler PKW.
Die südliche Piste ist da etwas ganz anderes, da hat sogar mein 3cm höhergelegter Navara touchiert.
Wir haben dafür 1 3/4 Stunden gebraucht und das war schoin anstrengend für Mensch und Maschine. Da würd ich nicht mit einer Kabine runterfahren.
Am Straßenraknd stand übrigens ein alter ausgeschlachteter R4, kaum noch als solcher zu erkennen.
wir haben erfahren, dass die Bergung von diser Straße etwa 1000 bis 2000 Euro kostet. Da kommt der ADAC garantiert nicht mehr hin.
Das auf dem Video sind nicht wir, meine Kamera hat sich just 2 Tage vorher aufgehängt.
LG
Bernhard
meine Reisen
Elektroauto-Seiten
Nissan D40 DoKa, LE Automatik, Tischer Trail-Liner
Träume nicht dein Leben sondern lebe deine Träume.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Rangermobil schrieb: ich war letztes jahr auch in den desert agriates, und die piste habe ich nicht soooo schlecht in erinnerung.hat denn der mitsubishi keine untersetzung ?
Hast Recht , war nicht so schlecht ,war auch ein "Schweres Gerät" unterwegs der die Piste etwas glättet.
Ich bins bin Kabine im 2-3 Gang Untersetzung runter und rauf je 1 Stunde.
Aber recht viel mehr möchte ich dem L 200 DoKa mit der 220 er Kabine nicht zumuten.
Da hängen einfach zuviel kilo auf bzw hinter der HA und der Schwerpunkt ist auch weit oben.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rangermobil
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 8
ich freu mich schon wie ein kleines kind.
deserts sind fixer punkt 2 dieses jahr.
die "südliche" piste kenne ich gar nicht.
den eindruck die sie gerade bei mir hinterlassen hat ist nix
für woka...
rudi, war das licht kaputt ? :mrgreen:
gruss gerri
grüsse aus´m ländle
gerri
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.