- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Frage Rahmenbruch Bimobil +D40
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
QuestMan schrieb: Tja, da wird ein an sich gutes Fahrzeug mal wieder in Misskredit gezogen.
Nee, Ralf, gegen das Fahrzeug hat keiner was gesagt.
Der D 40 ist schon o.k.
Nur die Kabine und der Verwendungszweck passt nicht zusammen.
Aber manche wollen es halt nicht kapieren.
Wie du schreibst es wird so verkauft :screwy:
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SuperLisa
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 10
Wir werden uns ein Ranger kaufen, ne Excab oder ne Explorer drauf mit allem was man wirklich braucht -
und aus ist´s mit Problemen!
Einziges Problem dann noch: Ich brauch kein Forum mehr! :lloll:
Grüße
Lisa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
das finde ich ja lustig, "wir werden versuchen deutlich unter 3 bzw. 3,5 to zu bleiben..."
Wollen wir das nicht alle?
Empfehlung: Einen T4 Doka aus den 90igern, 4Zyl. Motor, Frontantrieb und Stereo-Radio.
Dazu eine Tischer Box, mit 60Ltr Absorber, 60Ah, Batterie und Truma E 1800 (gibts die noch), hierzu 2x15 Ltr Frischwasser Kanister und eine Abwasserlunge.
Urlaubsfertig unter 2,8 to, super Fahreigenschaften, Kasseler Berge im 3.Gang.
Wie bei den PKW sind die Hersteller von Transportern/Pickups an einer Schmerzgrenze bez. Gewicht angelangt.
Der amerik. Weg zunehmede Fahrzeug-Gewichte mit immer mehr Motorleistung zu kompensieren ist eine Sackgasse!
Und auch die Kabinenbauer müssen von den Leergewichten runter.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
was findest Du denn daran lustig? WIr sind doch einer Meinung: Wenn man die richtige Kombination fährt, Du bechreibt ja eine Variante, hat man keine Probleme.
Da muss man dann halt gewisse Abstriche am Komfort machen: kein 100l Kühlschrank, kein 250l Wassertank usw. dann kommt man auch mit einem D40 klar. Wenn man etwas größer werden will, dann braucht man halt das entsprechende Auto unter seiner Kabine.
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ...
-
- Offline
- Gesperrt
-
SuperLisa schrieb: Mmmh, das Forum hat sich jetzt endgültig bezahlt gemacht:
Wir werden uns ein Ranger kaufen, ne Excab oder ne Explorer drauf mit allem was man wirklich braucht -
und aus ist´s mit Problemen!
Haste das nicht schon ? so herrlich in Grün? oder täusche ich mich da ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- SuperLisa
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 10
michaelbaier schrieb:
SuperLisa schrieb: Mmmh, das Forum hat sich jetzt endgültig bezahlt gemacht:
Haste das nicht schon ? so herrlich in Grün? oder täusche ich mich da ?
Hää, Cordula??!
In Grün? Gibts die Excab jetzt schon in so ner Farbe?
Oder heiß ich etwa Stefan?
Ne Ne, wär mir in diesen heißen deutschen Sommern viel zu dunkel! :lloll:
P.S.: Seh grad du hast mit deiner Frage den 10000 Beitrag gemacht -
dann versteh ich den jetzt auch und GLÜCKWUNSCH an die Goldborderin!!!!
:sensation:
Grüße
Lisa
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- flamingo
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 282
- Dank erhalten: 9
dann versteh ich den jetzt auch und GLÜCKWUNSCH an die Goldborderin!!!!
:sensation:[/quote]
Moin,
ich sehe "nur" - 1000 - .
T :hmm: rsten
Lebe Deine Träume.!!
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Rangermobil
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 8
so ein rahmenbruch ist schon übel.
die angst habe ich bei meinem rangemobil nicht.
wohl eher, dass ich die cabine verliere, wenn´s im gelände arg ruttelt und steil bergauf/bergab geht.
hat da jemand erfahrungen gemacht ?
gruss gerri
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
grüsse aus´m ländle
gerri
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lasyx
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Wir reisen bodengebunden
- Beiträge: 4664
- Dank erhalten: 1435
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nissan D40 Portugiese / Artica 230 SE
Mit Trailmaster statt LuFe.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
abwärts ist mit der Kabine kein Problem, da rutscht sie von selber so weit nach vorne, wie es geht.
Wenn es steil bergauf geht, solltest du sie gut festbinden oder die Heckklappe schließen!
Auf Wellblechpisten darf sie nicht über die Bordwand hüpfen :Teufel:
Aber mal im Ernst: Die Kabine wird doch auf der Ladefläche verzurrt. Da sollte sie kein Eigenleben entwickeln können!
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
Mal ne Überlegung.
Die Rahmenbrüche habe ich vermehrt bei Bimobil gesehen.
Kann es sein das die starre Verbindung von Fahrzeugrahmen zu Zwischenrahmen und zur Kabine die Ursache ist ??
Wenn die Kabine auf der LF steht ist zumindest an der LF Befestigung ein Gummipuffer (wenn auch dünn) vorhanden.
Viele haben auch noch eine Gummimatte oder PU Schaum zw. LF und Kabine dazwischen.
Da kann ein Verwinden und die Kräfte besser ausgeglichen werden.
Bei Bimobil geht die Verwindung direkt ohne Gummipuffer von der Kabine zum Rahmen
Eine voll aufgeblasene LuFe gibt dann dem Rahmen den Rest.
Falsch gedacht oder ist da was dran ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BernieRapido
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 11
Ich wollte dann eine Luftfederung nachrüsten lassen und bin auf einen Fachmann gestoßen, der auch noch von Physik Ahnung zu haben schien.
Er sagte mir, dass die Luftfederung zwischen den beiden Aufhängungen der Blattfedern installiert wird und hier (Konstruktiv nicht vorgesehen) ein Hebel ansetzt (Sollbruchstelle)
der ohne eine gute Rahmenverstärkung unweigerlich zum Bruch führen muss.
Bei mir ist eine zusätzliche Blattfeder reingekommen und das Problem war gelöst.
Übrigens: die Sattelaufnahme für die 800kg liegt bei meinem leicht vor der Hinterachse
LG
Bernhard
meine Reisen
Elektroauto-Seiten
Nissan D40 DoKa, LE Automatik, Tischer Trail-Liner
Träume nicht dein Leben sondern lebe deine Träume.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2224
finix schrieb: riesigen Überhänge bei bimobil gewundert.
@ Finix
Diese Überhänge haben alle.
Die Bodenaußenlänge bei Bimobil ist 230 cm
bei Tischer bei der 240er Box sogar 246 cm bei Nordstar ähnlich.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- finix
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 875
- Dank erhalten: 16
n bei der Tischer 200 oder Nordstar 200 an!
Isuzu D-max, Geocamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- shakti
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 7
"ich fahre einen Mazda B2500 (baugleich Ford Ranger) aus 2005 mit folgenden Umbauten zum stressfreien Bimobil 240 Transport:
- 5+2 Federpaket "no name"
ich habe in Bad Kissingen einen Anbieter/Produzenten von Blattfedern gesehen, bin ins Gespraech gekommen und habe die direkt Teile bestellt, diese heben ohne andere support Teile den Wagen gut an, der Federkomfort ist beladen prima, doch die Fuhre schaukelt bei schneller Kurvenfahrt noch recht heftig, bei unebenen Wegen schoen "flexibel"
- Goldschmitt 2 Kreis Luftfeder System
diese stabilisiert das Fahrverhalten prima, man moechte schnelle Landstrassenkurven nicht mehr ohne fahren
- Trailmaster "Sport" Stossdaempfer mit Anschlagsdaempfer
kein Aufschaukeln mehr, kein Nachschwingen mehr, bei extrem Belastung (speziell bei zu schnell gefahrenen Bodenwellen) zusaetzliche Daempfung durch den Anschlagsdaempfer
Weiterhin moechte ich darauf hinweisen, dass die japanischen PU Rahmen einfach nicht wirklich fuer schwere Kabinen gemacht sind, dh zB hart aufgepumpte Luftfedern die Kraft an einem Punkt in den Rahmen leiten, der nicht dafuer gedacht ist und mit die schwaechste Stelle des Rahmens ist.
"Nur"verstaerkte Blattfedern leiten oft auch mehr Kraft in den Rahmen ein, als gut ist, aber zumindest an Stellen, die dafuer ausgelegt sind, dh der Rahmen der zumeist in einer Kruemmung ueber der Achse liegt wird gestreckt und nicht ueber ein Auflager gebogen ( wir zB bei den ueblichen Luftfedern).
Ich finde die Kombination aus verstaerkter BlattFeder und Luftfeder gut, da sich so eine gewisse Lastverteilung ergibt, der zusaetzliche Anschlagsdaempfer der Trailmaster bezieht die Stossdaempferaufnahme bei extrem hohen Kraeften mit ein und entlastet somit Blattfeder und Luftfederaufnahme.
Ein meist uebersehenes Federelement bei Japan PU's ist der Rahmen an sich, der sich ebenfalls gewollt verwindet, deshalb zumeist gummigelagerte Pritschen.
Wenn nun ein Wohnkabinen Hilfsrahmen montiert wird oder die Kabine durch die Pritsche direkt am Rahmen befestigt wird ist die Verwindungsfaehigkeit des hinteren Rahmens dahin und es entstehen extreme Torsionskraefte zwischen Hilfsrahmenbefestigung und Fahrerkabine, an diesen Stellen mag der Rahmen dann gerne reissen...
Deshalb gehoert fuer mich in ein komplettes Federkonzept auch eine elastische Lagerung der Wohnkabine, bzw des Hilfsrahmens. Dies wird uns von der Nutzfahrzeugindustrie vorgemacht.
So bekommt man zB passende GummiZuganker fuer die meisten Bimobil Husky Hilfsrahmen bei Mercedes, werden dort zB fuer den Kuehlwagenaufbau verwendet.
Diese Maßnahmen im Paket verbessern das Fahrverhalten nachhaltig!"
mit nettem Grusse
Juergen
Mazda B2500 & Bimobil Husky 240
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tom1948
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 10
Die Beladung mit einer Kabine, deren Schwerpunkt hinter der Hinterachse liegt und die aufgrund ihrer Höhe im Fahrbetrieb eine erhebliche Eigendynamik entwickelt (Nickschwingung)ist ein vom Rahmenkonstrukteur nicht vorgesehener Sonderfall, der zur Durchbiegung des Rahmens nach oben führt.
Das halten diese Rahmen auf Dauer nicht aus, Ergebnis siehe oben. Bei allen mir bekannten Rahmenbrüchen mit Kabine ist der Rahmen nach oben durchgebrochen wie im obigen Fall, nicht nach unten.
Unverständlich ist mir, wieso sich rennomierte Kabinenhersteller auf solche Konstruktionen einlassen und sowas dann auch noch durch den TÜV bringen.
Navara King Cab mit ORMO/Eigenbau Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 969
- Dank erhalten: 290
die Länge des Überhanges alleine wird es wohl nicht sein, die Lage der Staufacher bei der Hecksitzgruppe arbeitet bei der gezeigten Bimobil gegen eine ausgewogene Lastverteilung.
In unserer Bank Fahrerseite ist ein 95 Ltr Wassertank und eine 120 Ah Batterie, ausserdem Kabeltrommel, Ladegerät und einige Kleinteile. Die Beifahrerbank nimmt die 25kg schwere Bootshaut und den 35kg schweren Außenborder, neben Getränken und einigem Campingzubehör auf. Nicht auszudenken wäre das alles hinter den Hinterrädern.
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Ich habe mir die Sache beim Ford DoKa auch mal angesehen.
Mit einer Luftfeder wird die Kraft an meiner Meinung nach sehr ungünstigen Stelle eingeleitet.
Die hintere Aufnahme der Blattfeder sitzt fast ende Ladefläche. Wenn nun mehr Kraft hinten wirken würde, hätte dies einen positiven Einfluss auf die Verteilung der Kräfte.
Daher ist das Loadplus sicher nicht eine schlechte Wahl, da mit diesem mehr Kraft hinten eingeleitet wird.
Auch längere Schäckel hinten, würden die Last etwas mehr auf die hintere Befestigung verschieben.
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Georg
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 958
- Dank erhalten: 45
BiMobil schrieb: Die Rahmenbrüche habe ich vermehrt bei Bimobil gesehen.
Meiner Meinung nach liegt das Problem eher beim viel zu großen Stauraum.
Da wird man leicht dazu verleitet zu viel Zeug mitzunehmen und ist deshalb auch
überladener als andere Kabinen.
Ich glaube auf einer so langen Reise wie in die Mongolei nimmt man recht viel Zeug mit,
erst recht der Reiseleiter....
Die Luftfederung und Offroad oder sau schlechte Straßen geben ihr dann noch den Rest.
Grüße Georg
Ford Ranger - Nordstar 6L
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.