- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 16
Frage Rahmenbruch Bimobil +D40
- goose
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
Tannengrün schrieb: Hallo,
die Länge des Überhanges alleine wird es wohl nicht sein, die Lage der Staufacher bei der Hecksitzgruppe arbeitet bei der gezeigten Bimobil gegen eine ausgewogene Lastverteilung.
In unserer Bank Fahrerseite ist ein 95 Ltr Wassertank und eine 120 Ah Batterie, ausserdem Kabeltrommel, Ladegerät und einige Kleinteile. Die Beifahrerbank nimmt die 25kg schwere Bootshaut und den 35kg schweren Außenborder, neben Getränken und einigem Campingzubehör auf. Nicht auszudenken wäre das alles hinter den Hinterrädern.
Wenn ich mir das Bild des Fahrzeugs mit dem Rahmenbruch so anschaue hat der Kamerad die Sitzgruppe am Alkoven und nicht im Heck.
Nichts desto trotz ist der Rahmen hin warum auch immer, das sollten die Spezialisten von Bimobil doch mal prüfen.
Ich für meinen teil plane für die Zukunft mit einem 1,5 Kabiner. Und abspecken der Kabine ist auch geplant. Der Boiler fliegt wohl raus, hab ich noch nicht benötigt in den letzten 3 Jahren. Da mir aber noch das Geld für einen Fahrzeugwechsel fehlt denke ich über andere Dämpfer nach. Aber mal sehen was die nächsten Änderungen so ausmachen bei meiner Doka. Als nächstes steht die Rahmenverstärkung auf dem Programm und die Umrüstung auf Zweikreis. Mit stärkeren Federn und EinkreisLuftfedern bin ich schon ausgerüstet. Ohne kann ich es mir nicht vorstellen.
Gruß Marcus
Volvo XC 70 D5 mit WOWA Knaus Sport & Fun 2.0
bis 11/2015 L200 Dakar von 2005 und Bimobil Husky 230 von 1995
Kabine bei mir seit 9/2008, PU seit 2/2013
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Christian77
-
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 5
Wenn das gezeigte Fahrzeug eine ordentliche Rahmenverstärkung hat, dann kann der Bruch eigentlich nicht an der im Foto ersehbaren Stelle erfolgt sein. Die Rahmenverstärkung, so wie Sie bei Storkan gemacht wird, geht über diesen Bereich hinaus. Es handelt sich um einen Spezialstahl, das er knickt oder bricht halte ich für umöglich. Die Kombi aus Doka und diesem Überhang ist aber, aus meiner Sicht, auch mit Verstärkung ein NO GO.
Christian
Afrika im Dachzelt(Landcruiser) , sonst mit Kabine(NavaraD40)
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- canada-life
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 7
Wenn ein Hersteller für so ein Spielzeug etwas anbietet sollte er hier auch das ganze mal kommentieren.
Nach solchen Bildern würde ich auf jedenfall nicht ein Bimobil kaufen wollen. Wenn mir der Hersteller
diese Kombination nicht schwarz auf weis mit einer Garantie verkaufen kann. Eigentlich müsste ja Bimobil
zum eigenen Interesse etwas schreiben.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Dann würden sie ja mögliche Probleme zugeben, bzw die Diskussion nur intensivieren. Sie würden aufgefordert, sich zu rechtfertigen für die Überhänge, die Verstärkungen, die bewegten Massen und alles andere. Das wäre vermutlich geschäftsschädigender als unsere kleine Diskussion hier über diesen Rahmenbruch, den Bimobil auch als bedauerlichen Einzelfall deuten kann.
Ich gehe davon aus, dass die Mehrzahl der Bimobil Käufer nie und weitere frühestens nach dem Kauf in Foren wie dieses kommen. Außerdem sind die Pickup Kabinen auch nur ein kleiner Teil der Produktpalette.
Da Kritik an Bimobil Produkten eher selten zu lesen ist, kann man wohl auch davon ausgehen, dass sich die Anzahl der Totalschäden in Grenzen hält und die meisten mit dem zufrieden sind, was sie haben.
Auf Messen und in der Camping- und Automobilpresse wird dieser Bimobil-Rahmenbruch imo keine große Rolle spielen, da bin ich mir sicher. Wenn es doch veröffentlich wird, dann wohl unter der Überschrift: Toller Service, Bimobil Garantiereparaturen selbst im fernen Asien Und offizielle Gründe für den Bruch sind dann auch eher Materialfehler, Fahrerfehler, ......
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Als Partner ist Sea Bridge angegeben die die Mongoleitour veranstalten.
Also wird Kerkamm alles tun um den Navara wieder zum laufen zu bringen .
Tom1948 hats ja toll beschrieben für was so ein Rahmen gebaut wurde.
und Shakti ( Juergen) was an dagegen machen kann.
Übrigens: Als ich 1988 meine Leerkabine kaufte mußte ich ein Blatt Papier unterschreiben .
Dort stand : Die Geschwindigkeit mit Kabine ist so weit zu reduzieren das ein Aufschaukeln vermieden wird.
War evtl. damals schon die Problematik bekannt ??
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Dort stand : Die Geschwindigkeit mit Kabine ist so weit zu reduzieren das ein Aufschaukeln vermieden wird.
War evtl. damals schon die Problematik bekannt ??[/quote]
Vermutlich ja. Aber du hast dich an die Fahranweisung gehalten, deswegen lebt deine Kombination noch

LG, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- derbemer
-
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 405
- Dank erhalten: 58
auch leztes oder vorleztes Jahr in Laubach hab mich mit ihm ganz nett unterhalten er hatte auch
ne HP find ich aber nimmer
[attachment:1]img004.jpg[/attachment]
[attachment:1]img004.jpg[/attachment]
So bekommt man den Rahmen auch klein
Derbemermitderdickenfettenknaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- derbemer
-
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 405
- Dank erhalten: 58
Derbemermitderdickenfettenknaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
derbemer schrieb:
So bekommt man den Rahmen auch klein
naja, wenn ich nicht mal über einen ausgewaschenen Weg fahren darf,
kann ich mir ja auch gleich einen Hymer zulegen und von Campingplatz
zu Campinplatz eiern.
Wozu ein 4x4 Fahrgestell wenn ich es nicht nutzen kann?
Aber die Kabine ist für solche Ausflüge schon reichlich groß.
Ich verstehe auch nicht warum man sich ein Fahrgestell, welches klein
und wendig ist und sogar über Allradantrieb verfügt, anschafft und dann
mit Gewalt versucht die Kabinengröße eines Hymers zu erreichen
aber jeder so wie er mag...
vg
thomas
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
Aber so etwas sollte man sich ruhig immer wieder mal anschauen.
Hier mal der Link zu Rudis Beitrag
www.wohnkabinen-magazin.de/component/kun...l?limit=25&start=100
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- daVinci
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 558
- Dank erhalten: 191
shakti schrieb:
Deshalb gehoert fuer mich in ein komplettes Federkonzept auch eine elastische Lagerung der Wohnkabine, bzw des Hilfsrahmens. Dies wird uns von der Nutzfahrzeugindustrie vorgemacht.
So bekommt man zB passende GummiZuganker fuer die meisten Bimobil Husky Hilfsrahmen bei Mercedes, werden dort zB fuer den Kuehlwagenaufbau verwendet.
Diese Maßnahmen im Paket verbessern das Fahrverhalten nachhaltig
Juergen
....versteh ich das dann richtig, daß ich meine starr montierte Kabine nach dem Aufsatteln dann besser nicht mit den vier Schrauben festknallen (das kann ich gut ) sondern nur locker anziehen (das kann ich nicht gut ) soll ??



Ford Ranger mit 240er Bimobil
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Thomas130
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
daVinci schrieb: ....versteh ich das dann richtig, daß ich meine starr montierte Kabine nach dem Aufsatteln dann besser nicht mit den vier Schrauben festknallen (das kann ich gut ) sondern nur locker anziehen (das kann ich nicht gut ) soll ??
:
:
:
Ich glaube nicht das lose Schraubverbindungen ein Problem lösen können
eher das Gegenteil
Wenn die Konstruktion der Befestigung als starr ausgelegt ist wird sie durch
lose Schrauben nicht zu einer elastischen Verbindung (zumindest nicht auf Dauer)
vg
thomas
vg
thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
Autor
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 12351
- Dank erhalten: 2223
Tom1948 schrieb: Bei allen mir bekannten Rahmenbrüchen mit Kabine ist der Rahmen nach oben durchgebrochen wie im obigen Fall, nicht nach unten.
@ Tom1948
Wenn ich deine Ausführungen jetzt richtig versteh ist das Gewicht von oben,also die Kabine, nicht so das Problem.
Dann sollte es ja reichen wenn ich an der Befestigungsschraube unten einen Gummipuffer von ca. 10 mm einbau. Siehe Bild von der Bimobil-Verschraubung.
Bei der Last von oben liegt dann Eisen auf Eisen
Bei der Bewegung nach oben wird dann ein Teil der
Last durch den Gummipuffer abgefangen.
Oder ??? Denkfehler ???
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- derbemer
-
- Abwesend
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 405
- Dank erhalten: 58
[attachment:1]img004.jpg[/attachment]
Hmmm bin ich zu blöd es kommt immer fatal errow?
Datei stimmt hmm geh jezt besser ins Bett so long DerBemer
Derbemermitderdickenfettenknaus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Otel
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
BiMobil schrieb:
Tom1948 schrieb: Bei allen mir bekannten Rahmenbrüchen mit Kabine ist der Rahmen nach oben durchgebrochen wie im obigen Fall, nicht nach unten.
Die statische Last der Kabine dürfte nicht so das Problem sein. Was den Rahmen nach oben durchbrechen lässt ist das Moment, dass eine Kabine ausübt. Sobald die Last hinter dem Rad liegt, erzeugt das Gewicht mit dem Hebel ein Drehmoment. Formel: Kraft (Gewicht mal 10 in Newton) mal Hebelarmlänge (Abstand Rad zu Gewichtkraft in m)
Dieses Drehmoment ist der Auslöser.
Liebe Grüße vom südlichsten Punkt des Maindreiecks
Robert
Mercedes 290GTD mit ExKab Spezial
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
- Antoine de Saint-Exupéry, Der kleine Prinz
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Erisch
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Greift man nun in dieses dynamisch- bewegliche System ein, durch Aufschrauben eines starren, bzw. nicht so elastischen Körpers, muss es zu Spitzenbelastungen an den Befestigungspunkten kommen.
Wirkt die Kraft auch noch entgegen der geplanten Belastungsrichtung muss es zu Schäden kommen.
Hier hilft auch die Ansicht nicht weiter, dass durch Langsamfahren sämtliche Gefahrenzustände verhinderbar sind, das Risiko bei falscher Belastung ist mindeens so hoch einzuschätzen, wie das Risiko bei Raserei.
Gruß aus der Eifel
Eri(s)ch, oder auch scout
2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
derbemer schrieb: Noch ein versuch nit dem Bild
[attachment:1]img004.jpg[/attachment]
Hmmm bin ich zu blöd es kommt immer fatal errow?
Datei stimmt hmm geh jezt besser ins Bett so long DerBemer
Bei der Fehlermeldung liegt es meistens an der Größe der Bilder. Bei 1024 x 1024 Pixel sollte es gehen. www.wohnkabinen-magazin.de/component/kun...ml?limit=25&start=25
Viel Erfolg beim nächsten Versuch :top:
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Unsere Small Size Pickups sind Kompromisse in vielen Aspekten: Sie sollen mindestens 170 km/h schnell sein, eine sichere Straßenlage haben, über 1t Zuladung verkraften bei allen Fahrzuständen, leise, komfortabel, PKW-ähnlich fahren, ..... Leider habe ich kein passendes Filmchen zu Hilux, Nissan, Ranger und Co gefunden.
Gruß, Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- oliver@bieri.be
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 15
Aber, was ist nun besser, ein Rahmen der arbeitet und arbeiten kann als ein Starrer, welcher vieleicht die Kraft in eine ganz bestimmte Stelle leitet?
Soviel ich weis, sind die jap. Pickup-Rahmen so konstruiert, dass sie arbeiten und das auch so gewünscht ist.
Grüsse, Oli
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- nani_Og
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 2009
- Dank erhalten: 286
@oliver@bieri.be: Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen ein Rahmen der Arbeiten kann ist besser. Weil der Druck muss ja irgendwo hin. Und so kann er sich gut verteilen.
Wenn man jetzt aber eine Kabine darauf setzen will könnte ich mir vorstellen, dass ein starrer Rahmen besser ist.
Die meisten Kabinen sind ja auch vorwiegend "starr".
Die monocok Kabinen wären dann für den arbeitenden Rahmen geeignet.
Liebe Grüße von der südlichsten Spitze des Maindreiecks
Sabine
Mercedes 290 GD+ExKab Aufstelldach
Werdegang: VW Bus+Wohnwagen - Navarra+Nordstar 8l - Navarra+Exkab
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.