Frage Schaden an der Fahrerhausrückwand - lt Werkstatt durch das Moosgummi der Tischer

Mehr
2 Tage 3 Stunden her #21 von Jupp!
Wie man auf dem Bild sieht hat eure Kabine keine Anschlagpuffer auf der Ladefläche. Mit diesen hätte das ganze verhindert werden können. Das Gummi soll ja nur leicht anliegen um das Nicken etwas zu verhindern.

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 19 Stunden her #22 von Matzepickup
Na dann werde ich wohl auch mal dazu etwas sagen.
Ich fahre seit 16 Jahre Tischer in 2 verschiedenen Größen und beidesmal mit MOOSGUMMI.
Dieses Moosgummi ist dafür da, um den Abstand zum Fahrzeug uber die ganze Fläche zu verteilen und bei mir das Fenster dicht zu halten, da heißt ich kann das Heckfenster während der Fahrt oder bei Regen geöffnet halten.
Aber eine punktuelle Beschädigung (2 seitlich und 1x in der Mitte) wie soll das denn gehen, die Tischer ist gerade,
Die Rückwand ist gerade, wie solle dies denn nur mal in der Theorie und in der Praxis funktionieren.
Zum Vergleich nimm ein Brett klebe Moosgummi drauf wie bei der Tischer und drücke es gegen eine Wand.
Es gibt keine Punktbelastung sondern eine Belastung auf der ganzen Fläche des Moosgummi.
Bin überzeug das kommt von etwas anderem.
Das quitschen habe ich auch bei Nässe, aber sonst null Beschädigung.
Aber das ist doch auch klar, dass der Hersteller sagt das kommt von der Kabine, er will seiner Firma ja nicht ans Bein pinkeln, welcher Mitarbeiter macht das gerne.
Grüße Matze

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Pick-up Camper unterwegs
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
1 Tag 18 Stunden her #23 von Pick-up Camper unterwegs
Auch wenn der Anpressdruck überall gleich ist, muss das nicht die gleichen Auswirkungen aufs Blech haben. Keiner sieht von außen, wo Versteifungen oder Dopplungen im Blech sind. An den schwächsten Stellen hat die Rückwand nachgegeben, die anderen Stellen können einfach etwas stabiler ausgeführt sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 18 Stunden her #24 von Picco
Hoi zämä

Auf folgendem Bild sieht man unter dem Moosgummi einen Metallwinkel, oder irre ich mich da?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Kann es sein dass der die Rückwand des Fahrerhauses berührt hat, also über die Pritsche selbst hinausreicht?
Dann könnte eine (zu) schnell überfahrene Bodenwelle die Ursache sein.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Das Blech ist ja so wie es aussieht punktuell in der Mitte gedehnt worden, so dass es bei den Rissen nach innen gezogen wurde, aber gleich neben der Dehnung ist eine Verstärkung, also ergibt sich eine Verwerfung des Bleches, das könnten die beiden senkrechten Falten in der Mitte sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Tag 10 Stunden her - 1 Tag 10 Stunden her #25 von Seppo
Unter dem Moosgummi ist ein Winkel, das Moosgummi ragt ca. 1,5 cm über.
Der Winkel reicht nicht von links nach rechts und kommt nicht so weit, wie die beiden äußeren Dellen sind.
Da der Winkel gerade ist, würde er vermutlich nicht in der Mitte eine Delle verursachen.
Wenn dieser an das Fahrerhaus geklatsch wäre, würde man das sicher am Lack sehen.

Wir haben zufällig 2 Fotos, auf dem die betreffende Partie zu sehen ist, als wir das Fahrzeug für den Umbau zu Tischer gestellt haben.
Die Dellen waren zumindest kein Mangel bei der Lieferung. Die haben wir schon selber geschafft.

Der Karosseriebauer von Toyota hat grundsätzlich gesagt:
Das Blech am Hilux ist miserabel. Drück mit dem Knie hinten mal etwas dagegen und Du hast eine Beule.

Wir haben das Quietschen immer. Nicht nur bei Regen und auch bei guter Rockmusik gut hörbar.
Deshalb wollten wir Folie zum Lackschutz aufbringen und haben dann die Risse gesehen - dann die Beulen.

Wir denken schon, dass es eine Erklärung wäre, dass der Gummi nicht richtig verklebt war und sich der
gesamte untere Bereich gelöst hatte. Der Gummi ist rechteckig. Wenn er sich dann in der Mitte gelöst hat
und leicht verdreht war, ist der mittig dicker an ber Auflagefläche und auch die beiden Ecken sind
verdreht und dicker.

Üblicherweise steht die Kabine abreisebereit unter dem Lux und wurde nicht häufig abgesetzt.

Wir wollten im Sep. 24 auf einem CP auf Sardinien absetzen.
Stützen runter - Lux ca 50 cm raus, damit wir am nächsten morgen los können.
2 Std. später haben wir schleunigst aufgesetzt und haben den CP verlassen, da ein Großfeuer auf den CP zu kam.

Da hing der Moosgummi durch, der Kleber hat nur bedingt gehalten.
Lt. Achim bei Tischer kommt das regelmäßig vor. Man solle immer Pattex dabei haben.

Abgesetzt wurde sonst für die Inspektion und jetzt zum geplanten Aufkleben der Folie.

 

2006 - 2022 T5 California Comfortline
ab 12/2023 Hilux 2,8 L mit Tischer 260S
Letzte Änderung: 1 Tag 10 Stunden her von Seppo.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.179 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank