- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
Frage Schaden an der Fahrerhausrückwand - lt Werkstatt durch das Moosgummi der Tischer
- Seppo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
uns ist an unserem Hilux an der Rückseite des Fahrerhauses ein Schaden aufgefallen.
Unterhalb (beidseits) der Heckscheibe sind die Nähte gerissen. Wasser dringt ein.
Im Blech unterhalb der Heckscheibe ist mittig ein große Delle, links und rechts sind ebenfalls Dellen.
Dort, wo das Moosgummi der Kabine (Tischer 260) anliegt, sieht man Scheuerspuren.
Wir waren gestern bei einem Karosseriebauer von Toyota. Der sagt, dass der Schaden vom großen Druck des Moosgummis der Kabine
auf das Führerhaus stammt. Der Gummi sei zu dick und wohl auch zu fest/hart.
Das Erneuern der Fugen ist preislich mit ca. 250€ überschaubar.
Die Dellen werden wohl eher teurer.
Hat das schon man jemand gesehen oder selbst gehabt?
Wie seht Ihr das?
Kann das wirklich am von Tischer montierten Moosgummi liegen?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise.
Viele Grüße Silke und Günter
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
2006 - 2022 T5 California Comfortline
ab 12/2023 Hilux 2,8 L mit Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4342
- Dank erhalten: 1745
Nein, noch nie gesehen. Aus gutem Grund habe ich meinen Alkoven wegrationalisiert....
Die Dellen stören ja nicht.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 679
- Dank erhalten: 215
Was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass Tischer das Gummi zu dick einbaut. Da hätte es auch schon viel früher Schäden gegeben.
Die Beulen sind ja in der Mitte, wie soll denn an der Stelle das Moosgummi schuld sein?
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Nur so eine Idee
Kann es sein das du einmal mit höheren Tempo über einen Beruhigungspoller oder ähnlichem
gefahren bist und die Kabine mit samt der Ladefläche vorne angeschlagen ist ?
Dann hätte die vordere Befestigung der Ladefläche nachgegeben .
Dann müssten an der Stirnseite der Ladefläche Spuren sein .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Seppo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
Das war auch meine erste Idee. Oder auch wahlweise beim "Vorrutschen" beim Aufsetzen, vor dem Verspannen.
Der Freundliche sagt "nein"
Die Beule ist nicht nur in der Mitte. Links und rechts sind ebenfalls Beulen, die auf dem Bild nicht richtig zu sehen sind.
Der Lux wird auch nicht als Alltagsauto genutzt.
An der Ladefläche ist kein Schaden.
Der Gummi liegt rundum satt auf. Ich würde denken, wenn die Kabine so stark nickt, dass die Ladefläche an die
Karosserie schlägt, müsste auch am oberen Rand etwas zu sehen sein.
Der Karosseriebauer ist der festen Überzeugung, dass der Gummi zu dick ist.
Er sagt, das erkennt man auch daran, dass rundrum Scheuerspuren zu sehen sind.
Er kennt diverse Kabinen von Kunden - so etwas hat er auch noch nicht gesehen.
Der Gummi ist Original. Der Umbau des Lux wurde auch von Tischer gemacht.
Beim Fahren hört man ein ständiges Quietschen vom Gummi.
Deshalb wollten wir Schutzfolie aufbringen und haben dabei die Risse + dann Beulen gesehen.
Die Dellen sind zwar unschön, würden uns aber jetzt tatsächlich nicht furchtbar stören.
Problematisch sehe ich eher, wenn wir nicht genau wissen, was das Problem ist und nichts ändern, dass dann die Risse
zügig wieder da sind. Jedesmal 200,- € läppert sich dann doch und das Wasser, was eindringt ist lt. Freundlichem ein Problem
2006 - 2022 T5 California Comfortline
ab 12/2023 Hilux 2,8 L mit Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- vorwerk
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 4
Dieses Gequitsche haben wir auch, allerdings nur wenn es regnet.
Toyota Hilux DC Invincible '21 mit Tischer Trail 230 '16
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6314
- Dank erhalten: 3077
Kann man mal Bilder vom Moosgummi sehen?
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mark
-
- Offline
- Administrator
-
- Camper aus Leidenschaft
- Beiträge: 2875
- Dank erhalten: 394
Das kann man natürlich übertreiben, dann sieht das so aus wie bei dir.
Gruß M@rk Ford Ranger Doka Limited und Tischer Trail 230S
Gasprüfungen für Reisemobile, Wohnkabinen und -wagen und gewerblich genutzte Fahrzeuge
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Mickel
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...es is wie es is...und es is gut so...
- Beiträge: 3992
- Dank erhalten: 796
manche machen es gerne, nach dem Aufsetzen der Kabine, nach kurzem Anfahren voll auf die Bremse zu latschen, dass die Kabine nach vorne rutsch und satt am Fahrerhaus anliegt. Und dann erst fest verzurren.
Das kann man natürlich übertreiben, dann sieht das so aus wie bei dir.
Das haben ich bei meinem ersten und einzigen Tischerbesuch in der Werkstatt auch schon gesehen. War ein bißchen erschrocken.
Berater für LED Beleuchtung im Ruhestand - Ex-Fa.Lichtbalance. Und jetzt auch noch Pensionär...wow.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 679
- Dank erhalten: 215
Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Wenn es jemand so macht wie beschrieben bzw. wie von Tischer damals empfohlen ,
dann müsste an der Pritsche und an der Kabine Spuren zu sehen sein .
Und die Pritsche müsste dann gut 3-4 cm nach vorne gerutscht sein und wieder zurück in die Ausgangsposition gehen um solch einen Schaden zu verursachen .
Oder die Kabine war hinten nicht befestigt beim Bremsen dann müsste der Alkoven auf dem Dach aufschlagen
Kann ich mir alles nicht wirklich vorstellen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Seppo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
Das hatten wir beim Toyota-Händler gestern auch so angesprochen.
Die Kabine würde beim übertriebenen Vorrutschen an die Wand der Ladefläche klatschen,
und die Kabine oben nicken. Dann wären die Dellen oben. Deshalb wurde das ausgeschlossen.
Der Karosseriebauer bei Toyota wollte sich das Ganze aus Interesse mit Kabine ansehen.
Wir waren daher heute für die Reparatur mit den Tipps und Kabine bei Toyota.
Der Moosgummi ist etwas zu dick für den Spalt bei unserem Lux (der Gummi selbst ist i.O. - ohne Verdickung o.ä.)
Daher haben wir rund um das hintere Fenster Abriebspuren auf dem Lack.
Aber ursächlich für den Schaden ist das wohl nicht, denn der Gummi ist gleichmäßig zu stark und es geht auch nur um mm
3 Kaffee später:
Beim ersten Absetzen hing das Moosgummi im unteren Bereich vollständig durch, weil sich der Kleber gelöst hatte.
Vermutlich war das Gummi dadurch im aufgesetzten Zustand leicht verdreht.
Dadurch könnte der Druck in der Mitte und auf den Ecken höher gewesen sein und nicht wie gewünscht gleichmäßig verteilt.
Der Rest ist dann dem dünnen Blech geschuldet.
Das Dichtmaterial wurde aus der Fuge geschnitten und großzügig erneuert, damit kein Wasser eindringen kann.
Danke auf jeden Fall für Tipps und Hinweise.
2006 - 2022 T5 California Comfortline
ab 12/2023 Hilux 2,8 L mit Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- campr
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 498
- Dank erhalten: 127
ich habe bei meiner Tischer am vorderen Auflageholz solche Rammschutzgummis geschraubt. Die stützen sich dann innen an der Ladefläche ab. Der Gummi liegt bei mir am Fahrerhaus immer noch satt an. Quietschen tut bei uns gar nichts, weder nass noch trocken. Beschädigungen habe ich auch keine gesehen.
Die Verlademethode wie bei Tischer gezeigt finde ich völlig unnötig, durch die Hölzer welche ja in die Rillen der Ladefläche rutschen sitzt die Kabine wirklich gut.
Gruß
Michael
Nissan Navara NP300 D231 mit Tischer Trail 230S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12383
- Dank erhalten: 2232
Die Naht ist abgedichtet , so weit so gut , wie gehts weiter ??
fährst du jetzt weiter mit dem Moosgummi oder lässt du den weg .
Kannst du mal ein / zwei Bilder einstellen mit dem Moosgummi .
Irgendwie seh ich die Ursache nicht beim Moosgummi der ist rel. weich .
Wenn das Blech verbeult wird da wirken andere Kräfte .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- PeterM
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 679
- Dank erhalten: 215
Gruß Peter
Peter und Ute, früher Tischer 280S, jetzt Multi4 auf Ranger 3,2l.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17096
- Dank erhalten: 1718
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Seppo
-
Autor
- Offline
- Junior Mitglied
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 9
Wir werden rund um das Fenster eine durchsichtige Folie aufbringen, damit das Gummi nicht weiter
am Lack scheuert. Die Folie muss dann ggf. bei Gelegenheit ersetzt werden.
In der Werkstatt hat man uns empfohlen, das Gummi etwas dünner zu schneiden.
Überzeugt sind wir davon noch nicht - dass muss noch ein paar Tage reifen.
Bei der Frage ob mit oder ohne Moos, werden wir mal sehen, was wir für Erfahrungen finden.
Die beiden äußeren Dellen haben einen Ursprung in der Mitte.
Die Delle in der Mitte ist selbst auch rundlich - in der Mitte die beiden Senkrechten.
Sonst ist weder seitlich, noch oben ein Schaden (abgesehen von den Abriebspruren am Lack)
Eingeklemmt war nichts.
Der Lux ist auch nicht unser Alltagsfahrzeug.
Ich hoffe, man kann trotz Garagenlicht auf den Bildern etwas erkennen.
Das Moosgummi ist gleichmäßig und ohne Schäden.
2006 - 2022 T5 California Comfortline
ab 12/2023 Hilux 2,8 L mit Tischer 260S
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Hendrik
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Beiträge: 6314
- Dank erhalten: 3077
Amarok und Tischer 220
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Höhni
-
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.