Frage Ladeflächenbeschichtung - Erfahrungen

Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #41 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Ladeflächenbeschichtung - Erfahrungen

romo1980 schrieb:

JuppMacAntoni schrieb: @ Volker Zu den 10 m2 nicht die Garage nur die Kabine :haumichweg:

Oh, dann rechne mal. Kabinenlänge bis zur vorderen Ecke Alkoven ca. 5 m alles in allem
x die 2 m Breite = 10 qm. Volker damit liegst Du schon richtig.

Richtig Robert! Und bei eurer Kabine sinds wohl noch mehr, weil sie breiter als 2,00m ist!
Und wenn ich auf dem Video sehe wie das Zeugs da so schön dickflüssig "rausrotzt" ist ein Liter mal garnichts!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von Volker1959.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #42 von hunter

fwl schrieb:

romo1980 schrieb:

Volker1959 schrieb: mit dem Gewicht geb ich dir Recht! Da kann schon was zusammen kommen....

Jetzt kommt. Für meine Ladefläche incl. Bordwände hatte ich so ca 3 ltr. und es blieb nach 2maligem Anstrich noch was übrig. Also vielleicht 3 kg mehr auf dem Dach. Das ist bei 3,5 to Gesamtmasse ja nun nicht sehr viel.
Da sind mitgeführte Kaffeemaschinen und Sportgeräte oft mehr der Gewichtsbringer :mrgreen:


Also wenn 3 Liter für 2x Streichen für Ladefläche und Bordwände für dein Auto reichen, dann werden sie bestimmt auch für meinen Ford reichen. Ich habe von einem fahnenflüchtigen Pickupfahrer (jetzt Womo-Fahrer) 3 Liter geschenkt bekommen. :hurra:


Ja friedhelm, die 3 Liter reichen aus um deine Ladefläche 2 Mal zu rollen. Hat bei mir auch dicke gelangt und bis heute, nach 4 Jahren, ist da kein Abrieb zu erkennen. Nur wie schon geschrieben würde ich jetzt 2 Eimer nehmen, weil einige Stellen doch nur sehr dünn beschichtet sind.

Und ob ich so ein grobes Zeug auf dem Dach haben wollte??????
Sicher keine schlechte Idee, da wächst das Moos doch viel besser an und in 3 Jahren haste schon ne richtige Liegewiese auf dem Dach. :lloll:

Grüße aus dem Westerwald

Stefan

2019 RAM 2500 Power Wagon
6.4Liter Hemi mit Polar Absetzkabine

Fehler dienen der allgemeinen Belustigung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #43 von Buddy
Das Poseidonzeugs (Hab ich auf der Ladefläche) bekommt mann auch ohne die Gummischnipsel! Hab ich für meinen Werkstattboden in Hellgrau genommen! Ist der gleiche Grundstoff wie die Ladeflächenbeschichtung eben nur ohne die Schnibsel drin. Gibt es in allen Farben. Nicht billig aber saugut. Einfach mal den Menschen da anrufen, der ist nett und sehr kompetent. (Nein, ich bekomme keine provision)
www.antirutsch.net/index.php
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Uwe
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Ram Quad Cap Laramie
Mehr
12 Jahre 1 Monat her #44 von Uwe
Die Rhino-Beschichtung dürfte zu dem besten auf dem Markt gehören. Empfehle ich auch jeden Kunden. Allein, dass das Fahrzeug nach der Beschichtung ca. 15 bis 18 Kg schwerer ist wie davor, spricht für die Stärke der aufgebrachten Beschichtung.
Nur das mit der UV Beständigkeit, bei anderen Farben wie schwarz, haben sie noch nicht so richtig im Griff. Da kann rot schon mal nach ein paar Jahren rot zu orange werden. :hmm:

Gruß
Uwe

Händler für Tischer Wohnkabinen in Süddeutschland

THE TRICK ABOUT LIVE IS TO MAKE IT LOOK EASY

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #45 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Ladeflächenbeschichtung - Erfahrungen

Uwe schrieb: Die Rhino-Beschichtung dürfte zu dem besten auf dem Markt gehören. Empfehle ich auch jeden Kunden. Allein, dass das Fahrzeug nach der Beschichtung ca. 15 bis 18 Kg schwerer ist wie davor, spricht für die Stärke der aufgebrachten Beschichtung.
Nur das mit der UV Beständigkeit, bei anderen Farben wie schwarz, haben sie noch nicht so richtig im Griff. Da kann rot schon mal nach ein paar Jahren rot zu orange werden. :hmm:

Dem schliesse ich mich an! Die Nashornhaut kann man ganz sicher mit dem Poseidon-Anstrich nicht vergleichen! Das wäre nicht fair!
Dennoch ist es eine preiswerte Alternative wenn man die Ladefläche nicht so doll beanspruchen muß/will!

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank