Frage Ford Ranger Achslast

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #21 von shakti
shakti antwortete auf Aw: Ford Ranger Achslast
Hallo,
in aehnlicher Situation habe ich die Frage der Achslast bei meinem bauaehnlichen Mazda PU in 2 Teilen beantwortet:

1.) legal sein?
2.) sicher fahren?

Da mein Fahrzeig mitsamt Bimobil 240 vorhanden war und ich dieses nicht verkaufen wollte habe ich mich zuerst um eine legale Auflastung gekuemmert, diese war leider (wie auch bei einem Ford Ranger) nicht moeglich. Ein Verkauf kam auch nicht in Frage, wir hatten uns in "unsere Mupfel" schon verliebt, das Fahrzeug sollte bleiben.

Also Analyse zu Punkt 2.)
Das Fahrzeug haengt trotz Luftfederung hinten bei Urlaubsbeladung runter (zumindest beim noch fahrbaren 4at Luftdruckbereich), das Fahrzeug machte unschoene Nickbewegungen und hat sich bei Wellen in der Fahrbahn staendig aufgeschwungen, die Kurvenlage war auch sehr bescheiden...

Eine Betrachtung der Rahmenbelastung liess mich auch etwas ratlos zurueck, der Bimobil Hilfsrahmen war steif auf dem torsionsweichen Mazda Rahmen befestigt, dh es ergibt sich eine zwangslaeufige Maximalbelastung des Rahmens im Bereich der Fahrzeugkabinenbefestigung. Ein 4at harte Luftfederung uebernimmt den Grossteil der hinteren Achslast und leitet diese an einer Stelle in den Rahmen ein, die nicht dafuer gemacht ist, dh die naechste Sollbruchstelle war identifiziert.

Ich hatte das Fahrzeug halt auf Grund der schoenen Kabine gekauft und bei der Probefahrt nicht wirklich auf Fahrdynamik geachtet.


Und hier nun die schrittweise Loesung:

- Ein starkes 5+2 Blattfederpaket (statt 3+2) hebt den "Hintern" hoch und hilft die Luftfeder entlasten. So habe ich die Einleitung der Last wieder primaer an den Blattfederaufnahmepunkten, diese "strecken" den Rahmen und wirken somit dem Luftfederauflagepunkt entgegen, die nun das Fahrzeug bei bereits 2 bis 3at in die Waagerechte bekommt. Das Fahrverhalten zeigte sich auch deutlich verbessert, aber 100% war ich noch nicht zufrieden.

- So wurden (nach einem Gespraech mit einem LKW Karosseriebauer) 4 Mercedes Zuganker gekauft. Diese Zuganker werden bei Mercedes Lieferwagen fuer Hilfsrahmenkonstruktionen empfohlen, die zb Bei Kuehlwagen zum Einsatz kommen. Mit diesen Gummielementen ist nun der Bimobil Hilfsrahmen befestigt, so dass der Rahmen etwas Raum bekommt sich im definierten Bereich verformen zu koennen, der Hifsrahmen versteift den Rahmen jetzt nicht mehr unnoetigerweise. Das Ergebnis ist ein (fuer mein dafuerhalten) nochmals besseres Fahrverhalten und einfach ein besseres Gefuehl bei unbefestigten Wegen., aber leider hatte ich immer noch das aufschwingen des Fahrzeuges, leicht simulierbar, wenn ich zB bei 80kmh bis 100kmh das Lenkrad hin und her bewege.

- Die Loesung waren speziell gefertigte Heavy Duty Stossdaepfer von Trailmaster, die hinten zusaetzlich eine Art maximalen Einfederschutz bekommen haben, dies ist eine von Trailmaster speziell fuer mich gefertigte Version, die bei maximaler Einfederung nochmals unterstuetzend fuer Blattfeder und Luftfeder wirkt, was einen zusaetzlichen Einleitungungspunkt in den Rahmen bedeutet, was mir wichtig war. Nun faehrt der Mazda PU mit Husky 240 deutlich besser, man kann schon fast sportlich um die Ecken flitzen und hat trotzdem einen tollen Fahrkomfort. Aber man ist ja nie zufrieden..., und eine gleichmaessige Verteilung der Lasten ist einfach wichtig, doch wie bekomme ich das Auto vorne schwerer, dass die Gewichtsverteilung homogener wird,

- in Bad Kissingen kaufte ich die Loesung!, einen mehrteiligen Motor- und Getriebeschutz aus dickem Aluminium. Und in der Tat, ds Fahrzeug profitierte davon gleich in 2erlei Hinsicht, es faehrt sich einfach besser, und was mich noch mehr freut, es verbraucht bei schneller Autobahnfahrt ca 10% weniger, da der Unterfahrschutz wohl einen stroemungsoptimierten Luftfluss unter dem Fahrzeug zur Folge hat.

So macht der Mazda B2500 Spass und ich fuehl mich zumindest sicher,
vielleicht wuerde ich mit diesen Maßnahmen ja sogar einen Tuev finden, der nun eine hoehere Achlast eintraegt...

mfg
Juergen

Mazda B2500 & Bimobil Husky 240
Folgende Benutzer bedankten sich: nani_Og

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
14 Jahre 2 Monate her #22 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Aw: Ford Ranger Achslast
Hallo Jürgen,

erstmal willkommen im Forum !
Du hst ja eine interessante Lösung gefunden, die dich zufrieden stellt. Hast du denn mal deine Achslasten gewoagen? Wie weit bist du denn noch im Limit?

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #23 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Aw: Ford Ranger Achslast
Hallo Jürgen

Willkommen hier im Forum

Gleich ein paar Fragen.
Hast du ein Foto von den Mercedes Zugankern wie die befestigt sind.
Hab da grad keine Vorstellung wie das funktionieren soll.
Und die Stoßdämpfer klingen interessant, gibts da nähere Infos und evtl. Preis.

Ist die Husky 240 auf einer Doka oder auf einem 1,5 Kabiner

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Jahre 2 Monate her #24 von shakti
shakti antwortete auf Aw: Ford Ranger Achslast
Hallo,
ich liege bei vollem Kampfgewicht ca 150kg ueber der zulaessigen Hinterachslast, dh die grosse Strecke mache ich nur mit minimalem Wasserstand, auch versuche ich viel Gewicht auf der Rueckbank des 1,5 Tuerers zu packen.

Der Bimobil Hifsrahmen ist normalerweise mit dem Rahmen fest verschraubt. Nun konnte man zwischen Hilfsrahmen und Rahmen Gummischeiben montieren, wie es Bimobil wohl mittlerweile bei der Toyo Loesung macht. Dann wuerde die Kabine beim eintauchen gedaempft.

Bei mir kann sich das so vorstellen, dass ein lange Schraube durch Rahmen und Hilfsrahmen gefuehrt wird und von unten ein dicker Gummiklotz ueber die Schraube gefuehrt wird, dann kommt eine grosse Unterlegscheibe und die Mutter.

Daher liegt bei mir die Kabine bei Druckbelastung fest auf, bei Zugbelastung wird der Gummiblock zusammengedrueckt, dadurch entsteht eine leichte Beweglichkeit, die dem Rahmen zugute kommt.

Die Trailmaster kosten als komplettes Hoeherlegungspakte, dh Blattfedern plus 4 Daempfer plus alles Befestigungsmaterial ca 1000eur, die Daempfer alleine jeh nach Version und Haendler ca 100,- bis 150,- das Stueck.
www.trailmaster.de/

mfg
Juergen
ps
fotos habe ich von dem Detail leider noch nicht,
wie koennte ich diese denn hochladen ?

Mazda B2500 & Bimobil Husky 240

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • OffRoad-Ranger
  • Offline
  • Senior Mitglied
  • Senior Mitglied
Mehr
14 Jahre 2 Monate her #25 von OffRoad-Ranger
OffRoad-Ranger antwortete auf Aw: Ford Ranger Achslast
Servus Rudi,

in der aktuellen OffRoad 3/11 weden neue Sonderlast- Trail Master Stage II Pur Dämpfer vorgestellt.
Online hab ich nichts drüber gefunden.

Gruß
OffRoad-Ranger

1. 2477ccm díosal
2. 3959ccm gásailín
3. 2499ccm díosal

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank