Frage Layout Diskussionsrunde

Mehr
1 Woche 4 Tage her #41 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Servus Jonas

O.k. Variante Nr. 5 

Nur zur teilweisen Richtigstellung
  • Eigentlich wollen wir kein Klappbett, ich kenn mich zu gut, dafür bin ich zu faul und dann hängt immer dieses Brett in der Gegend rum und man kann nicht ordentlich kochen. 
  • So viel Arbeit ist das nicht, Matratze entfernen und nach oben legen , dann das Brett das fest verschraubt ist einfach nach oben vorne klappen . (siehe Bild Seitenansicht 
  • Dann hast du die Fläche darunter als Küche frei zur Verfügung 
  • Der Podest um ins Bett zu kommen ist in einem sehr niedrigen Teil der Kabine, das heißt man muss sich da sehr reinzwergen wenn man ins Bett will, mir waren im letzten
  • Fahrzeug 66 cm Höhe zum reindrehen ins Bett aus dem Sitzen gerade so genug, bei deinem Entwurf hätte man auf dem Bett sitzend nur noch 55 cm, das ist für mich zu niedrig.
  • Stimmt , das wird eng
  • Außerdem blockiert der Podest ja sowohl den Stauraum in der Küche als auch den Hochschrank oder?
  • Das Podest blockiert doch nichts , auf der Hochschrankseite ist von außen der Außenstauraum , ist aber eh zu eng wie du oben schreibst.
  • Auf der Küchenseite hast du doch Platz ca. 60 cm
  • Der Hochschrank kann auch nur maximal so hoch werden wie das Bett-Brett / der Alkoven, oder ist auf mehreren Höhen, was glaub ich komisch aussieht.
  • Richtig , verschiedene Höhen 
  • Gleiches gilt für die Beifahrerseite, da fällt dann der "Speisekammerplatz / Drystorage" weg
  • Dafür hast du den gesamte Stauraum an der Front ca. 100 x 35 x ca.90 cm
  • Kühlschrank (85L) geht leider dort nicht, weil da der Radkasten hin muss, der denke ich höher 
  • Das kann eng werden , gibt ja verschiedene Kühlschränke . 
  • Wie hoch soll der Radkasten werden ?  10-15 cm 
  • Du bist ja groß evtl. Arbeitshöhe auf 90/92 cm anheben.
Unser Favorit ist aber inzwischen klar Variante 5 
o.k.   für euch muss es passen  
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 4 Tage her #42 von Lender
Lender antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Wir sind ein paar Zentimeter unter und über 1.8m und schätzen es sehr unsere Küche auf 90cm oben zu haben. Da würde ich die maximale Höhe nutzen.

Als Notbett reichen 120cm im Bereich der Oberkörper. Unterhalb der Knie haben wir nur ca. 95cm in der Breite und so auch schon ein paar Nächte verbracht. Wichtiger ist das man sich strecken kann und eine Decke oben lässt. Bei so wenig Platz kann die eh nicht mehr geklaut werden 

Variante 5 schaut gut aus, den Grundriss könnte man auch gut vorne/hinten spiegeln wenn man die Gewichte durchgerechnet hat. In Rudis Zeichnung sieht man schön wie man einen längeren Boden mit passenden Staukästen kaschieren kann. Dann wirkt das ganze schon viel runder. Das würde ich noch einfliessen lassen wenn klar ist das massgefertigte Staukästen dahin kommen.

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
1 Woche 3 Tage her #43 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Ja, denke 5 wirds letztendlich werden.

Ja ich weiß, das es nicht so viel Arbeit ist, aber wir haben in dem Jahr in Australien gemerkt, wie sehr einen diese Arbeiten annerven, die man immer wieder, jeden Tag machen muss. Auch wenns nur ne Minute jedes Mal ist, je öfter man das macht, desto öfter denkt man sich, daß man lieber ne andere Lösung hätte. 

Stimmt, wenn man dort Fahrerseitig ein Außenfach hinmacht blockiert es da nicht, aber dennoch nach vorne zu dem Schrank, der quer läuft (küchenerweiterung). 

Kühlschränke habe ich verschiedene im Auge und habe mir von allen die in Frage gekommen das jeweils größte Maß rausgesucht aber in der Größenordnung waren die sich meine ich alle recht ähnlich von der Größe. 

Radkasten weiß ich noch nicht wie hoch, habe leider noch keine Aufbaurichtlinien von den alten Rangern gefunden. 

Ja Küche ist auf mindestens 90cm Höhe geplant. 
 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
1 Woche 3 Tage her #44 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Hey Leon, 
Wie sieht denn der Grundriss von eurem Fahrzeug aus? 

Ja ne zu niedrige Küche ist die Pest in Tüten. Denke bei uns werden es auch mindestens 90, vielleicht bisschen mehr. 

Ja, im ersten Van (Transit connect) hatten wir wegen Platzmangel nen 110 breites Bett was unten auf 1m gegangen ist. An den Füßen nie ein Problem, nur oben, da 110 wirklich nicht reicht damit beide nebeneinander auf dem Rücken liegen können. 

​​​​​​Was meinst du mit eine Decke oben lassen? 

Ja mal sehen wie es dann letztendlich wird. Aktuell denke ich so wie in Nr 5. 

Ich denke, wenn wir uns bewusst sind das es kein harter offroader wird, passt das auch mit leicht unpeefekter Gewichtsverteilung. Die großen Abserzkabinen haben ja zb ihre Tanks hinten, oder die Burow Oman hat auch eine Heckküche und das Bad hinten. Genauso wie die 1,5 cab von Sewert. 

Wir werden die Tage mal die pack Liste durchgehen und überlegen wo wir uns was vorstellen können unterzubringen. Wenn man in die Hecksitzgruppe unter die Sitze dann ultra viel Gewicht packt wäre es ja auch am Ziel vorbei... 
Das hilft glaub ich bei der entgultigen Entscheidung, damit wir mal bestellen können. 

Mal sehen, obs Maßanfertigungen, Selbstbau oder Fertigware wird für die Undertray Boxen. Denke mal es wird alles teurer als erwartet und dann muss man am Ende schauen wofürs noch reicht :D
Ist auf jeden Fall krass. Wie viel das ausmacht für die Optik, so ne kleine Schräge unter der Pritsche! 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 3 Tage her #45 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Hi Jonas 

Die großen Absetzkabinen und Burow und Co haben ja reisefertig eine HA Last von 2,3 bis 2,4 t und Gesamt 3,5 t und drüber.
Und glaub mir ,so willst du nicht rumfahren 
Deshalb hab ich ja anfangs geschrieben ,  Alles Schwere nach vorne , auch beim 1,5 er PU .
Da ich weiß was da hinten noch alles dazu kommt ,wie Staukisten , AHK oder Unterfahrschutz , Grill und sonstiges Gerödel , evtl. noch 2 x 27 kg E Bike ganz hinten . 

Wo kommt eigentlich der Abwassertank hin ?
Kommt noch ein Diesel-Zusatztank dazu ?
Du schreibst hinten Gas , meinst du Gasflaschen / Gastank hinten .
Heizung ja/nein ?  wenn ja Diesel oder Gas .
Du hast ja unter der Kabine zwischen dem Fahrzeugrahmen einiges an Hohlraum , ist der schon verplant ?

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 3 Tage her #46 von Lender
Lender antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Der Grundriss bei uns ist völlig anders. Unsere Kabine ist nur 1.8m breit, das halbe Bett ist im Alkoven und die andere Hälfte ragt in den Raum hinein und wir hoch geklappt. Das Dach ist vorne angeschlagen, kein Problem bei einem Längsschläfer.
Bodenlänge inkl. Schräge sind 2m da ne DoKa als Basisfahrzeug. Einstieg ist hinten, auf der linken Seite und vorne an der Stirnwand ist eine Sitzbank, auf der rechten Seite ist durchgehend die Küche mit 90cm Höhe und 60cm Tiefe. In der Ecke vorne links ist noch ein kleiner "Hochschrank" wo das Elektropanel drin ist und Stauraum für die Handtasche und Jacken.

Schnelle Tätigkeiten wie Dach anheben, Bett hochklappen, Tisch hervor nehmen und montieren haben uns auch nach einem Jahr nicht gestört. Dafür passt das Raumgefühl und man stösst sich nirgends den Kopf. Wichtig ist, dass es schnell und unkompliziert geht. Da war das aufstellen des Campingtisches wesentlich nerviger weil es mehr wie drei Handgriffe braucht.

Hätten wir bei geschlossenem Dach zwei Bettdecken/Duvets unten, dann hätten wir keine Luft mehr zum atmen. Oben im Dach haben die gut Platz.

Teuer wird es sowieso, ob man es selber macht oder alles fertig kauft. Wenn man alles machen lässt ist es meist schneller und qualitativ besser gelöst wie wenn man es selbst macht. Ausser man hat ewig Zeit um alles zur Perfektion zu bringen oder ist Inhaber eines passenden Fachbetriebs. Wenn man es selber kennt man den Aufbau viel besser und Änderungen sind nicht so schmerzvoll, da man nicht dafür gezahlt hat. Aber günstiger wird selber machen in den meisten Fällen nicht.

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
1 Woche 3 Tage her #47 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Hi Jonas 

Die großen Absetzkabinen und Burow und Co haben ja reisefertig eine HA Last von 2,3 bis 2,4 t und Gesamt 3,5 t und drüber.
Und glaub mir ,so willst du nicht rumfahren 
 
Stimmt, aber so schwer wirds ja auch nicht. Hab jetzt noch mal viel recherchiert und mir kommen eben selbst die Kabinen wie Burow etc. noch geländegängig genug vor und wenn man dann den Unterschied von niedrigem Dach und dem großteil der Last vorn bedenkt reicht das, für das was wir damit vorhaben, auch mit dem bisschen Gewicht der Küche im Heck noch aus. Dafür passt dann der Rest vom Grundriss :)

Deshalb hab ich ja anfangs geschrieben ,  Alles Schwere nach vorne , auch beim 1,5 er PU .

Jap, setzen wir so gut es eben geht um.

Da ich weiß was da hinten noch alles dazu kommt ,wie Staukisten , AHK oder Unterfahrschutz , Grill und sonstiges Gerödel , evtl. noch 2 x 27 kg E Bike ganz hinten . 

Stimmt, ist gut wenn da dann noch Luft nach oben ist für zukünftige Anbauteile, wobei eben eine Heckkiste oder die Fahrräder noch am Wahrscheinlichsten sind. (wobei so ne kleine KTM schon auch geil wäre aber ich denke das macht wirklich keinen Sinn in der Fahrzeuggröße  ). Wobei man mit der Argumentation ja auch ein Stück weit die Küche hinten relativiert, wenn man dann die fetten Bikes hinten dran knallt.

Grill/Bzw Ooni Pizzaofen (kleiner, heißer, kann man genauso wie den Grill als Ofen benutzen, gegrillt haben wir so gut wie nie aber es gab jede woche Pizza) soll vorne im Staufach mitfahren.

Wo kommt eigentlich der Abwassertank hin ?

Ich dachte an einen kleinen (+- 20 Liter Unterflurtank um zu puffern, wenn man in Städten steht, also eher als Notfalllösung. Ansonsten möchten wir abbaubare Seifen benutzen und direkt ablassen.

Kommt noch ein Diesel-Zusatztank dazu ?

Nein erstmal nicht, die sind mir aktuell zu teuer, ich möchte 2-3 Jerrycans mitnehmen, vermutlich im Fußraum des Beifahrer-Extracabs unter dem Tauchkram. Auch gut für die rechts-links Gewichtsverteilung denke ich. Selbst in Australien haben wir nie beide gebraucht. In Südamerika gibts Länder wo das anders ist weil man als Ausländer teilweise keinen Sprit kriegt, dann kaufen wir noch mehr Kanister, die man danach wieder verkaufen kann und die für die Zeit dann entweder an Airlineschienen oder auf dem Dach mitfahren oder halt für die paar Wochen auf dem Notsitz flacken oder sonst wo im Weg sind.

Du schreibst hinten Gas , meinst du Gasflaschen / Gastank hinten .

Die Position/Menge/Größe ist noch nicht endgültig klar. Ich denke vermutlich wird es 2x5 Liter werden, da wir damit sowohl den Herd als eben auch mehrmals die Woche den Pizzaofen betreiben wollen. 
Vielleicht 1x5 und 1x2,5. Bin mir aber unsicher ob man sich mit den verschiedenen Größen einen Gefallen tut. Ich möchte auf jeden Fall die Redundanz einer zweiten Flasche, da man in Südamerika wohl auch öfter mal bisschen suchen muss, bis man auffüllen kann. Mit den 5 Litern kommt man denke ich einige Wochen aus, in Australien hatten wir acht, das hat immer 3-4 Monate täglich mehrfach kochen gereicht.
Möchte auf jeden Fall die klassischen Gasflaschen, da man mit denen noch nach-/bzw. selbst umfüllen kann. Geht meines Wissens mit den blauen 3L Flaschen nicht.

Position wäre ja vorne unter der Fahrerseitigen Sitzbank vermutlich besser, ich bin mir unsicher mit der Leitungsverlegung nach hinten zur Küche. Gern hätte ich auch Beifahrerseitig eine Schnellkopplung, um den Grill dort anschließen zu können. Dann würden durchs ganze Auto Gasleitungen liegen...

Hinten könnte man halt die tote Ecke zwischen Schrank und Küche nutzen, für ein kleines Gasfach. Die zweite Flasche hätte dann aber noch keinen Platz, außer das Fach wird hoch genug für 2 Flaschen, dann hat man aber wieder viel Gewicht hinten.

Heizung ja/nein ?  wenn ja Diesel oder Gas .

Ja, Diesel, vermutlich Autotherm, vermutlich in Kombination mit dem Warmduscher-Kit von Tigerexped mit dem kleinsten 3-Wege Warmwasserboiler. Der würde dann vermutlich auch vorne unten im Schrank, bzw. in der Sitzbank unterkommen.

Du hast ja unter der Kabine zwischen dem Fahrzeugrahmen einiges an Hohlraum , ist der schon verplant ?

Der Grauwassertank soll dort irgendwo hin, ansonsten noch nicht. Hast du Vorschläge was dort hin sonst ausgelagert werden kann?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
1 Woche 3 Tage her #48 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Der Grundriss bei uns ist völlig anders. Unsere Kabine ist nur 1.8m breit, das halbe Bett ist im Alkoven und die andere Hälfte ragt in den Raum hinein und wir hoch geklappt. Das Dach ist vorne angeschlagen, kein Problem bei einem Längsschläfer.
Bodenlänge inkl. Schräge sind 2m da ne DoKa als Basisfahrzeug. Einstieg ist hinten, auf der linken Seite und vorne an der Stirnwand ist eine Sitzbank, auf der rechten Seite ist durchgehend die Küche mit 90cm Höhe und 60cm Tiefe. In der Ecke vorne links ist noch ein kleiner "Hochschrank" wo das Elektropanel drin ist und Stauraum für die Handtasche und Jacken.
 
Klingt aber für ne Kabine auf Doublecab nach ner sehr geräumigen Nummer :)
Wenn nur die Hälfte von deinem Bett im Alkoven ist, heißt das ja du hast ein 1 Meter Brett zum rausklappen, bleibt das dann aufgebaut bei der Fahrt oder hast du einen so hohen Alkoven das das hochgeklappt funktioniert?

Schnelle Tätigkeiten wie Dach anheben, Bett hochklappen, Tisch hervor nehmen und montieren haben uns auch nach einem Jahr nicht gestört. Dafür passt das Raumgefühl und man stösst sich nirgends den Kopf. Wichtig ist, dass es schnell und unkompliziert geht. Da war das aufstellen des Campingtisches wesentlich nerviger weil es mehr wie drei Handgriffe braucht.

Denke, da ist auch jeder unterschiedlich. uns haben am Ende halt vor allem die Sachen genervt, wo es eine für uns bessere Lösung gegeben hätte. zum Beispiel der Starlink der jeden Tag neu aufs Dach musste.
Ich find die Idee mit dem ausziehbaren Bett ja auch gut, die harmoniert nur nicht mit der Heckküche und dem Anspruch in der Kabine gleichzeitig schlafen und sitzen zu können was aber halt möglich sein soll bei Arbeiten am frühen Morgen/Nacht.

Hätten wir bei geschlossenem Dach zwei Bettdecken/Duvets unten, dann hätten wir keine Luft mehr zum atmen. Oben im Dach haben die gut Platz.

Guter Punkt, danke.

Teuer wird es sowieso, ob man es selber macht oder alles fertig kauft. Wenn man alles machen lässt ist es meist schneller und qualitativ besser gelöst wie wenn man es selbst macht. Ausser man hat ewig Zeit um alles zur Perfektion zu bringen oder ist Inhaber eines passenden Fachbetriebs. Wenn man es selber kennt man den Aufbau viel besser und Änderungen sind nicht so schmerzvoll, da man nicht dafür gezahlt hat. Aber günstiger wird selber machen in den meisten Fällen nicht.

Ja, mal sehen was wird :)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 2 Tage her #49 von Lender
Lender antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Luftig wird es vor allem durch das Klappdach. Im Stehbereich haben wir offen 2m und mehr Deckenhöhe. Geschlossen sind es ca. 1.35m Innenhöhe. Wobei es unter dem Bett, das in den halben Raum hinein ragt, dann nur ca. 95cm sind. Wir wollen geschlossen aber auch nicht darin leben, sondern nur das nötigste. Wasserflaschen füllen gehört auch noch dazu, daher ist der Wasserhahn nahe bei der Türe und nicht unter dem Bett.
Der Alkoven ist ca. 1.2m lang und 40cm hoch damit es noch in einen Container passt. Das Bett ist immer montiert, es wird nur hoch und runter geklappt.

Was besser geht soll auch besser gemacht werden. Besser muss aber nicht heissen dass man nichts umbaut ;) Da sollte dann aber das Aufwand/Nutzen-Verhältnis möglichst gross sein. Sprich alles in 30s mit wenigen Handgriffen erledigt und einen grossen Mehrwert bieten.

Gruess Leon
Folgende Benutzer bedankten sich: gns_jonas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
1 Woche 1 Tag her #50 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Servus Jonas

Gaskasten , Warmduscher Set und Heizung , braucht alles einiges an Platz .
Langsam wird s eng in der Kiste 

""""Hast du Vorschläge was dort hin sonst ausgelagert werden kann?"""

Ist jetzt schwierig , ich kenn den Ranger nicht wie viel Platz da unten ist bzw. wie tief die Kabine kommt .
Ich geh von meinem DMax aus , hab einen Wechselrahmen der 11 cm hoch baut .
Gesamt komm ich auf ca. 15 cm Höhe  x 80 cm Länge x 80 cm Breite was ca. 90 - 100 l entspricht .
Zusätzlich hinten über dem Ersatzrad dürften auch noch 30 l passen .

Vorne links würde ich einen Diesel Flachtank 20 l  montieren ( Befüllen bequem beim Tanken )
Dort die Heizung anschließen bzw. als Ersatztank (Umpumpen in den Haupttank .
Vorne rechts den selben Tank als Abwassertank .
Man könnte auch einen größeren Wassertank dort unterbringen , der dann natürlich nicht frostsicher ist .
In warmen Ländern wär das egal ,  z.B für das Duschwasser ( Außendusche ) 
Trinkwasser dann aufbereitet oder aus 5 l Kanister innen in der Kabine .

 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Offline
  • Junior Mitglied
  • Junior Mitglied
Mehr
4 Tage 21 Stunden her #51 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Servus Jonas

Gaskasten , Warmduscher Set und Heizung , braucht alles einiges an Platz .
Langsam wird s eng in der Kiste 
 
Ja, mal sehen ob das alles untergebracht werden kann. Wichtig sind vor allem genug Wasser, ein entsprechendes kleines aber effizientes Filtersystem und die Dieselstandheizung. Wenns zu eng wird verzichten wir auf den Boiler aber das wäre mMn schon sehr schade und auch schlecht für den Wiederverkaufswert. Ich versuch das da alles irgendwie reinzuquetschen aber ich denke nicht das ich unter den Sitzen noch viel Platz für Stauraum habe 

Was hältst du von dem Gaskasten hinten in der Ecke Fahrerseitig bei der Küche? Vorteil wäre eine gute Nutzung des recht großen toten Ecks, außerdem hätte ich dann keine Gasleitungen quer durchs Auto, sondern das Gas dort wo es für den Herd gebraucht wird. Dachte dann noch an ne Schnellkupplung direkt an/neben der Flasche und einen langen flexiblen Schlauch für den Pizzaofen, damit man den flexibel ums Auto herum stellen kann.
Nachteil ist halt noch mehr Gewicht im Heck.

""""Hast du Vorschläge was dort hin sonst ausgelagert werden kann?"""

Ist jetzt schwierig , ich kenn den Ranger nicht wie viel Platz da unten ist bzw. wie tief die Kabine kommt .
Ich geh von meinem DMax aus , hab einen Wechselrahmen der 11 cm hoch baut .
Gesamt komm ich auf ca. 15 cm Höhe  x 80 cm Länge x 80 cm Breite was ca. 90 - 100 l entspricht .
Zusätzlich hinten über dem Ersatzrad dürften auch noch 30 l passen .

Gut zu wissen. Ich plane mit einem ca 8 cm hohen Zwischenrahmen. Ich denke am Ende macht es da am meisten Sinn zu schauen, wenn die Kabine drauf ist, was noch unten platz finden würde. Wäre auch nice wenn man Jerrycans unten montieren könnte, statt hinten oder im Extracab. Hatten da beim letzten Fahrzeug was hinter der Hinterachse, ist ja aber auch eigentlich wieder bisschen der falsche Ort für sowas schweres ...

Vorne links würde ich einen Diesel Flachtank 20 l  montieren ( Befüllen bequem beim Tanken )

Das klingt super! Hast du da vielleicht einen Link, hab noch nie davon gehört und jetzt gerade beim Googleln auch nichts gefunden was mir Sinnvoll vorkommt. Auch den Anschluss der Heizung dort macht glaub ich ziemlich Sinn!

Dort die Heizung anschließen bzw. als Ersatztank (Umpumpen in den Haupttank .
Vorne rechts den selben Tank als Abwassertank. 
Man könnte auch einen größeren Wassertank dort unterbringen , der dann natürlich nicht frostsicher ist .

Ja Wasser will ich lieber drin haben wegen Frost, denke das wir mit den knapp hundert Litern und guten Filtern gut auskommen. Duschen tun wir wenn wir Off-Grid sind, eh nicht so oft :)

In warmen Ländern wär das egal ,  z.B für das Duschwasser ( Außendusche ) 
Trinkwasser dann aufbereitet oder aus 5 l Kanister innen in der Kabine .

 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
4 Tage 17 Stunden her - 4 Tage 17 Stunden her #52 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Als Dieseltank hätte ich an so was gedacht , 10 cm hoch das sollte passen .
Musst du aber vorher messen was der Ranger an Platz her gibt 
Würde ich aber nicht an das Kraftstoffsystem vom Fahrzeug anschließen sondern nur als Ersatztank , hab nichts gelesen ob der eine Druckprüfung und Zulassung hat .

Ebay mag mich nicht , kann nichts verlinken .
Vielleicht geht s jetzt .   gibts auch bei Ebay oder Ali 
www.tigerexped.de/kraftstoffkanister-ove...G50norhoC7N8QAvD_BwE

Gasflasche hinten :  Hab ich auch , Eine 5 kg Pulle hat 23 cm Durchmesser und 46 cm Höhe .
Wenn die Küche hinten 50 cm tief ist dann passen 2 nebeneinander ,  Klappe nach außen und Gasanschluß bei geöffneter Klappe  .
Wird zwar knapp wegen der Schräge hinten , sollte aber gerade so passen .
 

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 4 Tage 17 Stunden her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.426 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank