Frage Layout Diskussionsrunde

Mehr
1 Tag 2 Stunden her #21 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Hi Jonas

Ich hoffe ich nerve dich nicht zu sehr mit meinen Anmerkungen .
Ich geh halt von mir aus , 120 cm Bettbreite hat mich schon genervt als ich noch jung war .
Dein Entwurf 2 mit der Sitzgruppe , das wäre mir alles zu eng , einer kommt nicht wirklich raus ohne das der andere aufsteht.

Deshalb noch eine Änderung nach meiner Vorstellung . 
Da hättest du dann 150 cm Bettenbreite und beide kommen problemlos aus der Sitzbank raus .
Leon schreibt was von Podest bei Nr. 4 .  Wenn es die Höhe her gibt , sofort , ich bin ein Fan von Podesten ( plus Stauraum ) 
Ein Podest wäre auch bei meinem Entwurf 2 oben nicht schlecht wenn die Höhe reicht .

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: gns_jonas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Online
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
22 Stunden 34 Minuten her #22 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Also ich würde mich für Variante 4 entscheiden mit Heckschräge, da hat Rudi einen sehr guten Vorschlag gemacht. Wenn die Sitzgruppe auf ein kleines Podest kommt merkt man auch nicht mehr viel von der Schräge.

Ja, ich finde die Idee auch sehr gut, hatte ja schon geschrieben das es für mich eine realistische Alternative zu Entwurf 1/2 ist. Das Problem mit einem Podest ist mMn, die eingeschränkte Sitzhöhe bei geschlossenem Dach. Aktuell ist die lichte Innenhöhe 1,45 m - das bedeutet bei Normsitzhöhe von 45 cm hab ich jetzt schon nur einen Meter und den brauche ich denke ich auch. Bin zwar mit 1,94 eher ein Stehriese aber ich brauche trotzdem ca 95 cm aufrecht sitzend. Wenn ich da jetzt ein Podest einbaue, müsste der denke ich mindestens 15, eher 20 cm hoch sein und dann kann man dort nicht mehr sitzen, außer ich würde das ganze Fahrzeug um diese Zahl höher machen, was aber nicht geht wegen Containermaß.

Deshalb habe ich den Entwurf ursprünglich schnell wieder verworfen, weil ich an das verlängerte Heck nicht gedacht hatte damals. Denke also das würde nur was werden mit verlängertem Heck.

Seitlich angeschlagenes Dach ist halt auch ne Kompromisslösung, so wie alles bei der Fahrzeuggröße, aber kommt mir nach dem besten Kompromiss vor.
Bei den seitlichen Schränken und der Sitzecke unter dem niedrigen Teil stört es kaum, dafür hat man über die gesamte Länge und in ca 80% der (Heck-)Küche Stehhöhe. Wenn ich mittig vor der Spüle auf der rechten Seite der Heckküche stehe, stoße ich mit dem Kopf gerade so an die Heckschräge. Weiter Richtung Fahrzeugseite komme ich dann nur sitzend, oder wenn ich was aus den Schränken hole, da ist man aber eh gebückt. Das letzte Fahrzeug war 5 cm zu niedrig für mich und das hat mich erstaunlicherweise ehrlich gesagt null gestört.
Bei Frontanschlag hätte man nur im Heck echte Stehhöhe. Der größte Vorteil ist aber der Platz im Bett. Beim letzen Fahrzeug hatten wir die Schräge vom Alkoven im Bett und das hat hart gestört für den jenigen der dort liegen musste. Waren 20-60 cm bis Schräge über die halbe Bettseite. 
Deshalb hatten wir effektiv auch nur 110 von unseren 130 Bettbreite zur verfügung, da wollte einfach keiner liegen :D

Der Punkt mit den geraden Fenstern ist gut.

Sind Scherenscharniere und damit das Anheben des ganzen Dachs nicht deutlich komplizierter, als ein einfacher Front oder Seitenanschlag? Parallelhub möchte ich nicht wegen Windwiderstand.

Deine Idee mit dem breiteren Bett verstehe ich glaube nicht. Meinst du einen längeren Alkoven? Wollte eigentlich hinter der Frontscheibe bleiben, wegen Windgeräuschen und Spritverbrauch. Was meinst du mit dem Fach? Wo stellst du dir das genau vor?

Danke für dein Input!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
22 Stunden 15 Minuten her #23 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Scherenhubmechanik ist kein Hexenwerk. Das gibt es schon lange beim kleinen Reimo Aufstelldach in 1m x 1,2m und ca 50cm hoch, oder bei den ganzen Eriba Tourings, da allerdings nur 20-25cm Hubhöhe. Man könnte von einem alten Dach die Hubmechanik recyceln, oder als Ersatzteil bei Reimo kaufen. Oder du gucks dir das von den amerikanischen Popup-Campern ab. Die haben meist eine andere Technik, z.B. mit gefalteten Wänden vorne und hinten, oder entspechenden Scheren die nach innen klappen. Such da mal bei Youtube.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Folgende Benutzer bedankten sich: gns_jonas

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Online
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
21 Stunden 22 Minuten her #24 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Interessante Idee, schau ich mir mal noch an auf jeden Fall. Dachte das die für die kleinen Reimo-Dächer bei nem fast 4 Meter langem Dach zu windig wären.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • gns_jonas
  • Autor
  • Online
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
Mehr
20 Stunden 58 Minuten her - 20 Stunden 54 Minuten her #25 von gns_jonas
gns_jonas antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Hi Jonas

Ich hoffe ich nerve dich nicht zu sehr mit meinen Anmerkungen .

 
Lieber Rudi, 

Ach was nervig, ich finde gerade DEINE Beträge hier in meinem Thread durch die Bank super! Mega Stark von dir das du auch immer gleich einen Entwurf anhängst, du bist ja richtig im Thema drin! Gern weiter so von meiner Seite :)
Wenn ich das Feedback und Kritik nicht abkönnte hätte ich mich hier nicht angemeldet. Ich finds total spannend noch weitere Ideen zu hören und auch meine eigenen zu Verteidigen. 

Wie ich Leon schon geantwortet habe, Podest ist glaub ich höhenmäßig nicht drinnen, das nimmt würde mir konsequent durchdacht mit dem Anspruch bei geschlossenem Dach dort chillen zu können die niedrige Kabinenhöhe kaputtmachen und wir passen nicht mehr in den High-Cube-Container rein.

Meine Idee für den Entwurf 2 war, den Tisch auf ein 360° drehbares und zu zwei Seiten fahrbares Gestell zu packen, damit hätte man dann bei 90° gedrehtem Tisch und außermittig platzierter befestigung am Tisch zwischen 30 und 40 cm auf der Beifahrerseite um aufs "lange teil vom L" zu kommen.

Ich find den neuen Grundriss von dir aber richtig gut, werde das gleich (oder morgen, ist schon spät hier) mal zeichnen! 
Stimmt 120 is schon eher ungeil... 140 wäre für uns glaub ich "optimal", aber selbst dann kann man den Alkoven noch mal 10 cm kürzen.
Man kommt wirklich leicht ins Bett rein!

Wie hast du dir das mit dem Schrankmodul vorne vorgestellt? Denke am meisten Sinn würde machen:
  • Wassertank und Elektrik mittig (evtl bisschen weiter Beifahrerseitig wegen Gewicht von Kühlschrank, Drystorage, Klo auf der Fahrerseite)
  • Außenstaufächer in den toten Ecken beidseitig, evtl bisschen breiter unter die Sitzbänke, für Sperriges kommt mir 30 cm breite zu wenig vor
  • Speisekammer/Getränke unter der Beifahrerseitigen Sitzbank
  • ??? unter der anderen Sitzbank
  • ab 45 cm bis Tischunterkante ein offenes, evtl mit Bungee bespanntes Fach für sowas wie die Rucksäcke, was vorher bei den Euroboxen untergekommen wäre. Da kommt man wenn man unter den Tisch greift an Sperriges ran, kann aber auch den Tisch absenken um easy ranzukommen.
  • Ab Sitbankhöhe, bzw. Tischhöhe können dann Kleiderschrank und Tand unterkommen. 
Was ist deine Idee für den Raum hinter der Lehne der fahrerseitigen Sitzbank, wo du noch ein kleines Staufach eingezeichnet hast? Wie kann man das Fach sinnvoll nutzen, man kommt ja eigentlich nur von oben ran..?

Es fehlt halt 40x50x120 cm = 240 L Stauraum nach oben raus, ich bin gespannt ob uns in dem Grundriss der Stauraum reicht, aber ich find ihn auf jeden Fall sehr spannend

Merci dir nochmal, 

Jonas
Letzte Änderung: 20 Stunden 54 Minuten her von gns_jonas. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Abwesend
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
20 Stunden 32 Minuten her #26 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Guck mal wie die 4wheelcamper gebaut sind, unten auf der Seite das Video. Das lässt sich auch relativ leicht selbst bauen. Der Aufstellmechanismus besteht 2x aus den aufklappbaren, überlappenden Brettern vorne und hinten, da ist der Stoff drauf festgeschraubt. Das gibt quer schonmal Stabilität. Dann sind da noch 2 Spannstangen drin. Den Rest hält der Stoff und die 4 Gasdruckdämpfer.
Bei den Reimoscheren müsstest du wohl 2 Paar nehmen bei 4m Länge, keine ahnung was die kosten, aber bestimmt nicht ganz billig.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Stunden 21 Minuten her - 15 Stunden 19 Minuten her #27 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Layout Diskussionsrunde

Wie hast du dir das mit dem Schrankmodul vorne vorgestellt? Denke am meisten Sinn würde machen:
Für die Einzelheiten hab ich mir keine Gedanken gemacht , kommt auch drauf an wie umfangreich die Elektro /Wasseranlage werden soll.

  • Wassertank und Elektrik mittig (evtl bisschen weiter Beifahrerseitig wegen Gewicht von Kühlschrank, Drystorage, Klo auf der Fahrerseite)
  • Genau; Zugang von innen
  • Außenstaufächer in den toten Ecken beidseitig, evtl bisschen breiter unter die Sitzbänke, für Sperriges kommt mir 30 cm breite zu wenig vor
  • Du kannst die 30 cm um die gesamte Bankbreite verbreitern , oder nach Bedarf
  • Speisekammer/Getränke unter der Beifahrerseitigen Sitzbank
  • Ist eine Möglichkeit
  • ??? unter der anderen Sitzbank
  • Stauraum von außen ,  oder Euroboxen von innen
  • ab 45 cm bis Tischunterkante ein offenes, evtl mit Bungee bespanntes Fach für sowas wie die Rucksäcke, was vorher bei den Euroboxen untergekommen wäre. Da kommt man wenn man unter den Tisch greift an Sperriges ran, kann aber auch den Tisch absenken um easy ranzukommen.
  • Ja
  • Ab Sitzbankhöhe, bzw. Tischhöhe können dann Kleiderschrank und Tand unterkommen. 
  • Ja
Was ist deine Idee für den Raum hinter der Lehne der fahrerseitigen Sitzbank, wo du noch ein kleines Staufach eingezeichnet hast? Wie kann man das Fach sinnvoll nutzen, man kommt ja eigentlich nur von oben ran..?
Du kannst die Sitzbank auch verlängern , oder irgendwas findet sich immer was rein passt , z. B Schmutzwäsche

Es fehlt halt 40x50x120 cm = 240 L Stauraum nach oben raus, 
Stimmt , ist ein Argument

Du schreibst was von Tauchausrüstung , meinst du komplett mit Flasche , Blei , Anzug , Automaten und Oktopus . Alles mal zwei 
Wo soll das denn untergebracht werden ?  vorne im Ranger ?

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 15 Stunden 19 Minuten her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Stunden 16 Minuten her #28 von Lender
Lender antwortete auf Layout Diskussionsrunde
Ob die Scherenmechanik ab Stange bei einem so grossen Dach genügend Stabilität bietet ist schwer zu sagen. Du kannst aber eines Kaufen und dann in extra robust fertigen lassen. Wichtig ist die Anordnung der Drehpunkte/Gelenke. Ob das dann 2mm Aluprofil oder 5mm Edelstahl ist hat auf die Funktion keinen Einfluss, kann aber die Stabilität massgeblich beeinflussen.

Das angesprochene Fach im Alkoven wäre nur von aussen zugänglich und nutzt den unnützen Raum im abgeschrägten Teil des Alkovens. Das Fach geht quer durch von links nach rechts, im Innenraum habt ihr dann eine senkrechte Wand. So ähnlich wie die Alkovenbox bei Ortec/ExKab, nur integriert. Allerdings wäre der Alkoven dann schon recht lang bei 1.4m Bett und dann nochmals 15cm Stauraum.

Bei 1.45m Innenhöhe wird das nix mit einem Podest wenn man noch sitzen will, man könnte aber auch einfach ins Fahrzeug nach vorne sitzen. Für uns müssen im geschlossenen Zustand nur drei Dinge möglich sein:
1. Schlafen
2. Einkäufe versorgen
3. WC nutzen wenn unterwegs

Wenn man schon eine Kabine von Grund auf plant, würde ich so wenige Komforteinbussen machen wie möglich wenn es eine technische und bezahlbare Lösung gibt. Wenn das Scherengelenk vorne möglich ist, würde ich das seitlich angeschlagene Dach verwerfen. Muss aber der Kabinenbauer bestätigen. Ansonsten ist es schon sehr beklemmend da vorne drin zu liegen. Beim Längsschläfer spielt das kaum eine Rolle ausser man hat Schuhgrösse 50.

Ansonsten könnte man das Dach auch auf der Beifahrerseite bei der Türe anschlagen, da befindet sich ja nicht direkt eine Arbeitsfläche/Küche darunter. Dann spielt die dortige Kopffreiheit auch weniger eine Rolle. Auch wenn du dir mit knapp 2m das sporadische ducken wohl gewöhnt bist, sollte man nicht dauerhaft so leben. Und viel Luft nach oben lässt so eine kleine Kabine auch viel grösser und angenehmer wirken.

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.176 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank