- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Frage Kompakte Holzreisekabine
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Das sieht Aufwandsmässig überschaubar aus.
Merci und Grüße!
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Das ist Dein Privatprojekt ?
Oder betreiben wir hier (kostenlose und nahezu professionelle ) Produktoptimierung für die Firma Lichtbaummobil ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
das ist mein privates Projekt.
Hauptakteure in diesem Ding bin von fachlicher Seite ich, mein Sohn erstellt die 3D Zeichnungen. Ich verdiene mein Geld bei einem Automotive Zulieferer als Projektleiter, mein Sohn ist Azubi in einem Kunststoffverarbeitendem Betrieb.
Zusammen sind wir ein gutes Team und bekommen so ne Sache ordentlich aufs Papier. Handwerklich ungeschickt sind wir auch nicht. Es ist nun die 2. Kabine, die auf alle Fälle ein upgrade zu Nr 1 werden soll. (siehe auch "Melwood baut ne Wohnkabine")
Meine Aktivitäten auf Facebook in der Gruppe Holzwohnkabinen sind auch rein privater Natur. Ich habe keinerkei geschäftliche Verbindung zur Fa.Lichtbaummobile. Vor 2 Jahren war diese Gruppe einfach die einzige mit Holzkabinen in Deutschland, deshalb sieht man dort meine alte Kabine und das jetzige Projekt. Als sich Matthias aus der Gruppe zurückgezogen hat bin ich dort als Admin nachgerutscht.
Von dem ganzheitlichen Ansatz den Lichbaummobile/Matthias Rethberg mit seinen Kabinen verfolgt ist dieses Projekt je nach Sichtweise im negativen oder positiven Sinne noch meilenweit entfernt, Ähnlichkeiten sieht man hauptsächlich im Hauptrahmen. Das hat mir nämlich gut gefallen von der Optik und Machart.
Ich hoffe dass das so für Dich und die Admins im Forum OK ist. Und natürlich freue ich mich über den Input aus den einzelnen Gruppen, in denen ich Inhalte poste, die letztendlich natürlich für alle Interessierten Mitleser als Ideengeber offen sind.
Ich wünsche Dir und den anderen Forumslesern ein ruhiges Weihnachtsfest und einen guten Rutsch nach 2022.
Grüsse,
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
alles bestens.
Dir und Deinem Sohn auch frohe, ruhige Weihnachtstage.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Wenn ja, welcher Typ und welche Ladetechnik ist geplant ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- jeti-1
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 44
Gruß
Jürgen
VW T5 DOKa mit Tischer 280S davor VW T3 Doka mit Tischer 235 , VW T4 Doka mit Tischer 235 Umbau
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Wir sind grade am überplanen der Infrastrukturbox.
Unterhalb des Rolladenkasten von links nach rechts eine 80Ah Gelbatterie, dann ein flacher 30Litertank Frischwasser, drüber platziert ein VotronicTriple Ladegerät, daneben Position für Schnittstellen zur Kabine und rechts aussen die 2KW Planar Dieselheizung. Skizze werd ich demnäxt einstellen.
Ziel ist die Box dauerhaft auf dem Pickup lassen.
Die elektrische Verbindung zur Kabine wird über Hartingstecker, Wasser über Schnellkupplungen (wahrscheinlich Stäubli) hergestellt.
Für die Solaranlage versuch ich MP4 Stecker in die Hartingkupplung zu integrieren, Alternativ eine 2. Kupplung, da muss ich aber noch den Markt sondieren, was was an Möglichkeiten gibt.
Vorteil wären hierbei auch kurze Wege zur Fahrzeubatterie, das Masseproblem (Holzkabine) ist damit auch erschlagen und der Ranger hat dauerhaft eine 2.Batterie als Backup.
Ich möchte nun im nächsten Schritt prüfen, ob das Konzept auch für die Bestandskabine umsetzbar ist. Dann könnt ich die Aufbauten je nach Einsatzzweck (Familienurlaub oder Rustikal) wechseln.
Fahrzeugseitig muss ich noch prüfen, ob ich mit der Heizungsposition mit Abgas und Zuluft am Rahmen/ Unterbau klarkomme, die Heizluft für den Kabinenraum würde bei der Variante in dem Bereich zwischen Pritsche und Führerhaus angesaugt werden...
Achso, der Ebaylink...sieht verwegen aus, das wird fertig wohl auch nicht weit unterhalb 1.000Kg realisierbar sein, das wird auf alle Fälle ein spannendes Abenteuer.
Grüsse und eine erholsame Rauhnachtzeit!
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Infrastrukturbox - dauerhaft: Alukiste oder Holzkasten ?Hallo zusammen,
Wir sind grade am überplanen der Infrastrukturbox.
Unterhalb des Rolladenkasten von links nach rechts eine 80Ah Gelbatterie, dann ein flacher 30Litertank Frischwasser, drüber platziert ein VotronicTriple Ladegerät, daneben Position für Schnittstellen zur Kabine und rechts aussen die 2KW Planar Dieselheizung. Skizze werd ich demnäxt einstellen.
Ziel ist die Box dauerhaft auf dem Pickup lassen.
.......
Grüsse und eine erholsame Rauhnachtzeit!
Martin
Die Planar läuft über die 80Ah-Gel-Versorgungsbatterie ?
Votronic - Triple: Edel.
Ja, die direkte Themenorientierung einzelner Postings ist zwischendurch immer wieder mal suboptimal, aber schon deutlich reduzierter als üblich.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Normal wird die ja mit einem 80x80 Flansch durch den Boden eingebaut, das wird vermutlich nicht gehen. Die Leitungsführung musst du dann anders lösen.
Das alles bedeutet natürlich viel Änderungsaufwand am Pickup und ist ein Nachteil wenn du den mal wechseln willst.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Das ist die eigentliche Kunst......
Das alles bedeutet natürlich viel Änderungsaufwand am Pickup und ist ein Nachteil wenn du den mal wechseln willst.
Gibt aber schon Lösungen .....
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 475
- Dank erhalten: 167
Die Leitungen für die Solarpaneele kannst du in den Harting-Stecker integrieren. Die MC4 sind eher für Grossanlagen wo man gerne mal an die 1000V kommt. Das VBCS verträgt aber nur 36V oder so, solange die Stromstärke passt, sollten die Harting kein Problem sein. Für die Harting gibt es auch integrierbare Druckluftkupplungen, ob man aber Wasser und Elektro im gleichen Stecker haben will...
Das VBCS ist nur für die Innenmontage, es hat auch integrierte Lüfter und daher sollte es nur saubere Luft sehen. Das muss also in eine entsprechend gut belüftete Box. Ob Holz- oder Alu-Box musst du wissen. Die Alubox hat die bessere passive Kühlung, das führt dann aber auch gerne zu Kondenswasser. Ich würde eine Box aus Siebdruck-platten machen. Die ist Robust und Isoliert auch etwas, braucht dann aber eine aktive Belüftung.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Erstmal Danke für Euren Input.
Die Box nimmt jetzt langsam Gestalt an.
So wie es aussieht bekommen wir alles in die Kiste rein. Die Kabine muss jetzt an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. Ich möchte im aufgesattelten Zustand möglichst gut an die Kritischen Bauteile rankommen.
Und der Pickup wird wohl etwas perforiert werden. Wassertankstutzen Beifahrerseite in die Pritschenseitenwand. Abgas, Verbrennungsluft und Spritleitung von unten, Stirnseitig Beifahrerseite Zuluft, und Landstrom sollte auch noch ne Dose bekommen fürs Votronic Ladegerät. Verbindung zur Autobatterie und Anhängerelektrik ( aktuell wird die alte Kabine über die Anhängerdose aussen beleuchter, soll auch mit dem 18 poligen Harting abgedeckt werden) muss auch noch umgesetzt werden
.....
Das klingt schon ziemlich aufwändig.
Aber von den Einsatzmöglichkeiten auch ohne Kabine find ich das ganz schön reizvoll.
Anbei 2 Bilder der Box. Die Planar wird wohl in ein Blechgehäuse verbaut, der Rest aus einem Siebdruck- Multiplexplatten mix, je nach Wandstärken.
Grüsse und schönen Jahresausklang!
Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Ihr seid zwar auf dem Holztripp, ich habe mit der Alutec D163 gute Erfahrungen gemacht.
Vielleicht eine Option ?
Falls sie von den Abmessungen passen und die Situation optimieren würde ......
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Zuerst möcht ich Euch allen ein gutes 2022 wünschen.
Merci für die letzten Anmerkungen.
Der Einbauraum der Heizung ist sportlich, sollte aber passen, funktioniert unter vergleichbaren Platzverhältnissen in meiner ersten Kabine. Auch bei der Infrastrukturbox wollen wir mit Holz arbeiten, das Thema heisst halt auch Holzreisekabine.
Mit der Überarbeitung der Infrastrukturbox sind umfassende Änderungen am Unterteil der Kabine erforderlich geworden. Nach ersten Korrekturversuchen haben wir eigentlich nicht mehr durchgeblickt und deshalb nochmal neu aufgesetzt.
Bilder hierzu folgen.
Nebenher sind erste Gehversuche zum Thema Drei-D-Druck erfolgt.
Die Kabine ist nun nicht nur virtuell sondern auch in echt begreifbar.
Anbei ein paar Bilder im Masstab 1 zu 27.
Grüsse und guten Start in die erste Kalenderwoche!
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Die Votronic Triple + 80 Ah Gel - Kombination.
Kaufen (ca, 750.- €), montieren, verkabeln und dann noch den gewünschte Zugriff auf diese Teile in der Versorgungsbox realisieren.
Wäre eine Powerstation nicht sinnvoller ?
Im gleichen Kosten-Nutzen-Bereich liegt die EcoFlow River Pro , mit diversen zusätzlichen Features.
Außerdem sehr mobil, das Teil.
Eine sinnvolle Alternative ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
das Votronic Triple Lade Gerät hab ich schon zuhause, hatte einen Einbau in die Bestandskabine vorgesehn. Da ich aber letztendlich keine Steckerlösung/ Verdrahtung zur Starterbatterie vom Auto mehr umgesetzt habe (aus Zeitgründen, wir wollten in Urlaub) hab ich kurzfristig ein klassisches Ladegerät und Solarladeregler für die 110 Watt Solarplatte eingebaut.
Aber: Die Infrastrukturbox werd ich wohl noch dieses Jahr aufsetzen und mit meiner Bestandskabine testen. Da muss ich dann die Kabinenverdrahtung natürlich auch nochmal umstricken...
Deshalb hab ich mir über Alternativen keine grössere Gedanken gemacht.
Gruss,
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.