Frage Kompakte Holzreisekabine

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #41 von Rollixxxxxx
Rollixxxxxx antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Bin echt mal gespannt auf das Endprodukt,. Auf der Skizze sieht die Kabine echt klasse aus.   
Bleib dran und gsund. Gruß Rolf

Pathfinder (Stier) mit Dachzelt
Elektro-FichtenmopedHusquarna

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #42 von lio
lio antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Ich möchte noch einmal auf das Bett zurückkommen, wir haben ein Ausziehbett. Wir hatten damals unser Lattenrost längs gebaut. Jede zweite Latte haben wir zum Ausziehen gemacht. An der Seite  läuft die ausziehbare Schublade in Aluwinkel, die oberhalb der Sitzpolster ( Sitzbank )angebracht wurden. Thoretisch eine tolle Sache, praktisch aber nicht, denn wir müssen immer die Matratze von dem vorderen Bettteil nach hinten legen, was leider nicht sie einfach ist wie gedacht, also sitze ich immer hinten auf dem Bett. Ziehe die Matratze nach hinten während Peter von vorne schiebt. (bedauerlicherweise ist mein Bericht von unserem Ausbau der Wohnkabine bei irgend einem update verloren gegangen, sodass ich keine Bilder mehr zeigen kann.)  Wenn ich heute ein ausziehbares Bett noch einmal bauen sollte wurde ich auch vorne am Fußteil eine Platte machen, die man mit den insgesamt über die hintere Matratze auf einer Winkelschiene schieben kann. Um Gewicht zu ersparen würde ich die Platte mit Löcher versehen.

Liebe Grüße
Lioba

Nissan Navara D40
Tischer 200 H

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #43 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hi Lio, danke für Deine Einschätzung zu der Sache.
Das Bett ist echt eine schwierige Sache. Ich denke das Matratzensegmente hin und her wuchten ist echt nicht lustig, zumal eine Matratze recht schwer und unhandlich sein kann.
ich hab nun die Sache mit dem Rollrost in der Führungsschiene nochmal angeschaut. Seitliche Führung in einem C Profil, die 180cm langen Rostlatten werden an den Enden mit Gleitschuhen versehen damit das möglichst leicht rutschen kann. Mittelunterstützug die mit ausgezogen wird, sehe ich jetzt auch als umsetzbar.
Das grosse Matratzenelement wird beim ausziehn nach vorne gezogen, die Lücke wird mit 2 lose oben draufliegenden Matratzensegmenten geschlossen. So der aktuelle Plan...
Es ist echt super dass hier ein Ideen- Austausch erfolgt. Ich möchte keine Planungsentscheidungen mehr während der Bauphase treffen müssen. Das hat mich bei der ersten Kabine endlos Zeit gekostet in der Werkstatt. Das ist so wesentlich bequemer und vermeidet auf alle Fälle auch teure Fehler.
Merci und Grüsse,
Martin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her - 3 Jahre 4 Monate her #44 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Kompakte Holzreisekabine

Hallo zusammen
......

Der Grundrahmen der Kabine wird innen nach einem Hinweis vom Statiker mit einem Zwischenspant ergänzt, damit die Kräfte vom Alkoven über den Möbelkorpus in die Bodengruppe abgeleitet werden können....hoffentlich! 

Grüsse und Merci für euren Input!
Nach den letzten Bildern kann man die Problematik verstehen - bin mir nicht sicher, ob dieser Punkt so einfach zu lösen ist.
Die Dynamik im Straßen-Fahrmodus (Schwingungen) oder gar im Geländebetrieb könnte der Konstruktion heftig zusetzen.

EDIT: Gerade gesehen - das Gewicht des zusammengeschobenen Rollrostes + Matratzen ganz vorn, oben - wieviel kg ? 
Letzte Änderung: 3 Jahre 4 Monate her von Atlantik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #45 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hi Atlantik. Das ist sicher ein Knackpunkt in diesem Layout. Ich hab bei meiner ersten Kabine auch die Möbelkorpusse und die Sitzbanktruhen in die Gesamtstabilität mit einbezogen. Die Krafteinleitung in die Bodengruppe hab ich da über die Sitzbanktruhen realisiert...die hab ich jetzt aber nicht. Der Spant sollte das aber abkönnen, mit der Querverbindung über den Möbelkorpus zur Frontwand sollte auch Ruhe in den Alkoven kommen.
Der Alkoven ist ca 40 cm kürzer als bei der ersten Kabine und hat kein Staufach unter dem Rost, sollte also Rost, Matratze und Bettzeug plus zwei Personen gut verkraften.

Das Thema Regen / Tür hab ich auch nochmal angeschaut. Der Zeltstoff ist etwas Rückversetzt unten angeschlagen, die Tür ist ja innen hinter der geschlossenen Klappe.
somit ist die unüberdachte Schräge nicht so extrem wies auf den ersten Blick aussieht. Ansonsten hilft nur mit der Fahrzeugfront gegen den Wind zu parken, bevors regnet.
Das Problem haben so wie ich das sehe die meisten Klappdächer.
Grüsse und guten Wochenstart!
Martin

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #46 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Kompakte Holzreisekabine

Hi Atlantik. Das ist sicher ein Knackpunkt in diesem Layout. Ich hab bei meiner ersten Kabine auch die Möbelkorpusse und die Sitzbanktruhen in die Gesamtstabilität mit einbezogen. Die Krafteinleitung in die Bodengruppe hab ich da über die Sitzbanktruhen realisiert...die hab ich jetzt aber nicht. Der Spant sollte das aber abkönnen, mit der Querverbindung über den Möbelkorpus zur Frontwand sollte auch Ruhe in den Alkoven kommen.
Der Alkoven ist ca 40 cm kürzer als bei der ersten Kabine und hat kein Staufach unter dem Rost, sollte also Rost, Matratze und Bettzeug plus zwei Personen gut verkraften.

Das Thema Regen / Tür hab ich auch nochmal angeschaut. Der Zeltstoff ist etwas Rückversetzt unten angeschlagen, die Tür ist ja innen hinter der geschlossenen Klappe.
somit ist die unüberdachte Schräge nicht so extrem wies auf den ersten Blick aussieht. Ansonsten hilft nur mit der Fahrzeugfront gegen den Wind zu parken, bevors regnet.
Das Problem haben so wie ich das sehe die meisten Klappdächer.
Grüsse und guten Wochenstart!
Martin
Die Regenproblematik haben wir bei der Kabine mit einem Hardtop-Vordach gelöst.
Erstmal gewöhnungsbedürftig, optisch.
Aber mittlerweile echt praktisch.
Wenn es von oben wirklich schlimm kommt, dann kann man eine Art Heckzelt einhängen, sieht dann aus wie eine Außendusche.
Nutzen wir aber kaum.
Aber der "Deckel" ist eine mögliche Lösung.

  

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
3 Jahre 4 Monate her #47 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Im Prinzip keine schlechte Lösung. Nachteil ist nur, man muss den jedes Mal hochklappen bevor man die Türe aufmachen kann.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #48 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hi Atlantik,
Deine Eingangsüberdachung schaut gut aus. 
Für die kleine Kabine halt keine Option, da nix da ist zum dranmontieren.
Aber ich hab mir überlegt, über dem Eingangsbereich einen Keder in die Zeltbahn einzunähen, da könnt man eine Plane einziehn und über 2 Stangen, die sich an der Kabinenrückseite abstützen abspannen.
Werde ich auf alle Fälle mit einfliessen lassen.

Deine Kabine ist Eigenbau? Kannst Du mal ein paar Bilder teilen? Seitenansicht würd mich stark interessieren und die Art der Befestigung auf der Ladefläche...
Viele Grüsse,
Martin
 

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
3 Jahre 4 Monate her #49 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Du kannst das als Rolldach machen, so wie ich bei meiner Kabine. Durch die geringere Höhe musst du dann die senkrechten Stangen als Telekopstangen ausführen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #50 von Stefan
Stefan antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
...bei einer Explorer ist es ähnlich gelöst mit dem Zusammenschieben. Das Gewicht der Konstruktion samt Polster und Bettzeug regt den Alkoven zum Schwingen an. Bei ausgezogenem Bett war es deutich angenehmer, da das Gewicht aus dem Alkoven raus kam und nach hinten wanderte.
Das Bett war ratz fatz gebaut. Einfach anfassen und ausziehen. Da sehe ich keine Probleme.

Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #51 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Kompakte Holzreisekabine

Im Prinzip keine schlechte Lösung. Nachteil ist nur, man muss den jedes Mal hochklappen bevor man die Türe aufmachen kann.
Das ist richtig, aber geht "in Fleisch und Blut über".
So wie Martin die Heckklappe öffnen muss, um die Tür öffnen zu können.
 

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her - 3 Jahre 4 Monate her #52 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Kompakte Holzreisekabine

Hi Atlantik,Deine Eingangsüberdachung schaut gut aus. Für die kleine Kabine halt keine Option, da nix da ist zum dranmontieren.Aber ich hab mir überlegt, über dem Eingangsbereich einen Keder in die Zeltbahn einzunähen, da könnt man eine Plane einziehn und über 2 Stangen, die sich an der Kabinenrückseite abstützen abspannen.Werde ich auf alle Fälle mit einfliessen lassen.Deine Kabine ist Eigenbau? Kannst Du mal ein paar Bilder teilen? Seitenansicht würd mich stark interessieren und die Art der Befestigung auf der Ladefläche...Viele Grüsse,Martin 
Die Plane im Keder mit Teleskopstangen oder an der Kante des Daches ein schmaler fester Deckel, zum Abklappen.
Wäre aber erstmal interessant, ob der Öffnungswinkel einen "schmalen" Deckel sinnvoll überhaupt zulässt.

Nein, meine Kabine ist kein Eigenbau - das klebrige Kunststoffzeug habe ich zum letzten Mal in der Lehrzeit vor dem Studium verarbeitet.  Und das ist auch gut so. Aber ich habe lange gesucht, um das Teil als leichte Leerkabine zu finden.
Hier ein Foto von der Seite, etwas im Schatten: 

 

Von vorn:

 

Seitlich, auf dem Navara:

 

Achtung: 200 cm Bodenlänge.
Letzte Änderung: 3 Jahre 4 Monate her von Atlantik.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 4 Monate her #53 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hi Stefan. Danke für die Info zum Lattenrost. Ich werd das mal so einplanen.

Das Thema Schwingungen hab ich schon in einigen Themen mitgelesen.
Bei meiner alten Kabine hab ich Staufächer für Klamottenkisten und Campingstühle plus Falttisch unter der Matratze. 
Entweder ich bin total unsensibel oder das Ding schwingt tatsächlich nicht beim fahren. Liegt vielleicht auch an den Luftfedern hinten, oder am Reifendruck. Ich sehe in der Projektkabine kein grosses Schwingungspotential...aber am Ende ist man immer schlauer.
Anbei ein Bild meiner ersten Kabine. Der Vorbau ist schon ziemlich heftig, der Schwerpunkt liegt dadurch recht Kabinenmittig. Im 2. Bild die Staufächer, die hochgeklappt die Liegefläche auf 2 Meter bringen.
Gruss, Martin
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #54 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hallo zusammen. Wir haben etwas weitergetüftelt und haben die Ausleger für die vorderen Rieco Titan Stützen  konstruiert. Die Ausleger sind schwenkbar. Drehpunkt unten angeschlagen, oben gesichert mit 2 Zapfen die an einem Bügel hängen.
Bei nichtgebrauch sind die Ausleger in die Lücke zwischen Fahrerhaus und Kabine eingeschwenkt.
Die Frontdinette ist ebenfalls eingezeichnet, Links kommt zuerst Elektro Zentrale, dann Staufächer, Spüle und rechts aussen die Lücke für die Kopressorkühlbox. Sitzfläche links ist vorgezogen, damit unten ein Kanal für Kabel und HeissLuftrohr Platz findet.
Gruß und schönes Wochenende!
Martin
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Folgende Benutzer bedankten sich: BiMobil, Rollixxxxxx, Riesenhase64

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #55 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Die Ausleger für die Stützen schwenkbar ...... Ist dann nicht die C Säule vom Fahrzeug im Weg ?? 

Oder hab ich das falsch verstanden ?

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
3 Jahre 3 Monate her #56 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Das hab ich auch nicht ganz verstanden. Stütze abschrauben und dann Halter einklappen?
Denk aber an Belastungen in Längsrichtung, also statt Zapfen auf jeden Fall Bolzen vorsehen damit es nicht so wackelt. Die Dinger sind ja ziemliche Hebel. Ich würde auch an dem Befestigungswinkel unten an der Ecke jeweils wenigsten 15cm in x und y-Richtung um die Ecke weiter gehen.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #57 von Atlantik
Atlantik antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Zu den Stützen sage ich nichts, habe ja selbst keine.
Heißluftkanal - Diesel-Standheizung ?
Außen vorn, bei der Batterie und dem Wassertank ?

Stauraum - wie kommst man an den Stauraum vor den Sitzbänken, quasi im UG der Dinette ?

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #58 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hallo zusammen. Wir haben mal einen kurzen Erklärbärvideo für die Stützenaufnahmen zusammengestellt. Kann ich hier leider nicht hochladen, könnt ihr euch aber gerne in Facebook bei der "Holzwohnkabinen" Gruppe anschaun. Ich stell hier mal  screenshots ein.
Es gibt 2 mechanische Anschläge für die Endpositionen. Das System baut recht schlank auf und sollte in der Lücke zwischen Pickup und Kabine ganz entspannt reinpassen. Das ganze ist aus Alu, das Grundelement aus 5mm Material, das Schwenkmodul 8mm.die Achse werd ich wohl in einer Buchse lagern, die Haltezapfen, (rot lackiert, mit einer noch nicht eingezeichneten Sterngriffschraube gesichert)  oben  auch...mit diesen Haltezapfen wird auch die Transportposition gesichert.
Die Dieselheizung sitzt hinten links, der 7 Litertank soll in den "Anbau" über der Heckklappe versenkt werden.Im 2 D Plan ists schon mal drin, wir arbeiten grad an der Umsetzung in 3 D.Grüsse und schönen Wochenendausklang! Martin   
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #59 von Lender
Lender antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Jetzt macht das Schwenken Sinn ;)

Die Befestigung an der Kabine sollte aber wesentlich grosszügiger ausgelegt sein um die Kräfte möglichst gut verteilen zu können. Am besten ums Eck.
Die Stützen mit so langen Ausleger generieren ein Drehmoment in die gleiche Richtung wie du sie dann einklappen willst. Das gibt schon gute Kräfte, schätze bis 1000N ohne irgend welche seitlichen Belastungen.
Am besten machst du noch zwei Querstreben von der einen zur anderen Aufnahme damit sich die Drehmomente aufheben und die Kraft nur senkrecht wirkt.

Gruess Leon

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 3 Monate her #60 von Melwood
Melwood antwortete auf Kompakte Holzreisekabine
Hi Leon,
danke für Deine Einschätzung.
Die Verschraubung der Konsole geht nicht in den Rahmem sondern in die Verschalung, die  in den Rahmen eingepasst ist und im Befestigungsbereich entsprechend Unterfüttert ist. Das ist funktionsmässig vergleichbar mit einer Querstrebe. Innen werd ich auch noch flächig eine Unterlage unter die Muttern/U-Scheiben bringen.
damit schwäche ich den Rahmen nicht durch Bohrungen und die Kräfte sollten vernünftig eingeleitet sein.
...wir werden das auf alle Fälle mal in der Zeichnung etwas weiter aus- detailieren, da findet man sicher noch den einen oder anderen Knackpunkt.
Gruss,
Martin

Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.214 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank