- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Frage Kompakte Holzreisekabine
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
Wir haben dann mal aufgesattelt....zumindest virtuell.
Jetzt gehts mit der Planung weiter.
Gruss,
Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Offline
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17066
- Dank erhalten: 1709
So wie das aussieht, könntest du die Ohren an den vorderen Stützen aber noch 10cm schmaler machen und das passt immer noch. Weniger ist hier mehr

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Gruss, Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Führungsschienen ?
Auf der Fahrzeugladefläche befestigt ?
Wenn ja, dann muss die Positionierung vor dem Absenken schon sehr genau sein.
Dann wären die Ausleger vorn eigentlich sinnloserweise auf maximalen Abstand zum "Reinfahren" getrimmt.
Mögliche auftretende statische Probleme ohne zwingende Not.
Im Gegenzug das Gefühl des entspannteren Unterfahren der Kabine, verständlich.
Was haben die kleine grünen Winkel für eine Funktion ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
die grünen Winkel waren ein Gedankenspiel. Eine Art Seitenführung/Seitenhalt im Fahrbetrieb plus Zentrierhilfe beim einfädeln. Ursprünglich wollt ich auch eie Art Verriegelungssystem über diese Schienen realisieren, was ich aber recht schnell wieder verworfen hab.
Aktuell sind die Schienen eher nicht im Fokus. Die Antirutschmatte und die 3 Spanngurte pro Seite sollten ausreichen für ne sichere Verbindung zum Fahrzeug. Reicht auf jeden Fall auch bei der aktuellen Kabine.
Gruss,
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Aber: Warum hast du das Verriegelungssystem verworfen ?
Würde zusammen mit einer Zentrierung den Aufsetzvorgang optimieren ?
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 299
www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/wohn.../1939753217-220-1058
Sorry, off topic,
aber musst einfach sein
(und der Hund ist so süüüß)
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- lio
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3071
- Dank erhalten: 686
Liebe Grüße
Lioba
Nissan Navara D40
Tischer 200 H
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
...könnte man Haushaltszugehörige Teenies ab und zu ausquartieren.
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
wir haben uns in den letzten Tagen mit der Dieselheizung, dem Bettauszug,, der Tür und auch nochmal mit der Dachkonstruktion beschäftigt.
Die Dieselheizung, eine Planar D2, haben wir hinten links installiert. Tank sitzt außen im Rucksack, der Tangstutzen ist zugänglich wenn das Dach angehoben ist. Das Fach vom Dieseltank bleibt unten offen, dann ist das Ding gut durchlüftet. Die Planar sitzt im Fach daneben, aktuell ein
Luftausströmer unterhalb Sitzbereich in der Kabinenmitte.
Beim Bett haben wir die "schienengeführte Rollrostvariante" mal eingezeichnet, könnte funktionieren wenn sich das System nicht verkantet.
Die Tür haben wir vertikal nochmal unterteilt. Damit kann das Türblatt trotz der tiefen Leibung voll aufgeschlagen werden.
Das Dach haben wir auch nochmal neu aufgelegt, diesmal mit der korrekten Spantenkonstruktion, damit wir die Dachflächen auch irgendwo dran festmachen können....
Wir bleiben an der Sache dran, viele Grüsse und einen schönen 4. Advent!
Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Die Wirtschaftlichkeit der D2 und die Betriebsstabilität wäre deutlich erhöht, vom Wärmegewinn für den Fahrzeuginnenraum (Pickup) (Komfort im Winter) mal ganz abgesehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Was verstehst Du unter dual?
Wasser warm machen, oder Fahrerkabine und oder Motor mitheizen?
Oder Diesel über Kupplung vom Autotank ziehn?
Hab ich ehrlicherweise noch gar nicht drüber nachgedacht. Grundsätzlich bevorzuge ich aber die Idee so wenig Schnittstellen wie möglich zwischen Auto und Kabine zu haben.
Ist ja auch ne gute Ausrede...
Ich werd nochmal drüber nachdenken.
Gruß, Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Wenn man die Planar + Dieseltank (oder direkte Versorgung vom Fahrzeugtank) + Versorgungsbatterie + Wassertank auf der Ladefläche verbaut und als gesamte Versorgungseinheit (Strom + Wärme + Wasser) sieht, dann kann man mit einer genau definierten Schnittstelle zur Kabine die Kabine komplett extern versorgen.
Nach dem Abladen der Kabine könnte die Planar den Innenraum des Pickups heizen, die Versorgungsbatterie die Starterbatterie unterstützen, nur der Wassertank ohne Kabine macht wohl wenig Sinn.
Darüber hinaus wäre der Raumverlust durch die Planar + Dieselkanister in der Kabine eliminiert und der zusätzliche Raum, da die Kabine eh schon klein ist, könnte besser genutzt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Das stimmt.
Die Planar könnt man auch unters Auto hängen, Sprit vom Autotank ziehn und die Warmluft über die Infrastrukturbox in die Kabine einblasen.
Würde bedeuten 2 70er Löcher für den Warmluftschlauch und Zuluftschlauch für die Umluftzirkulation in den Pritschenboden zu sägen, durch die Infrastrukturbox durchführen und beide an die Kabine andocken.
Schau ich mir an, war ein super tip!
Gruss,
Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Und die Bedieneinheit / Temperaturfühler müsste zwischen den beiden zu beheizenden Räumen getauscht werden können.
Oder zweimal vorhanden sein, mit Umstecken an der Heizung selbst.
Auch deshalb die 2D auf der Ladefläche ....
Jedenfalls bietet der externe Aufbau der Versorgungseinheit einige Nutzungsoptionen für Kabine und Fahrzeug.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Wir hatten schon unter -10 grad in der Nacht beim Skifahren und die Heizung lief die Nacht durch. Der Zeltbalg war trocken, lediglich am Dachfenster gab es gefrorenes Kondenswasser

Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Melwood
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 213
Ich bin überzeugt! Wir planen um. Die Heizung kommt vorne in die Box.
Das macht vom Gesamtkonzept den meisten Sinn. Das gibt dann auch nur 3 kleinere Löcher in den Pritschenboden, Auspuff und Zuluft sind auch schön versorgt unter der Pritsche.
Hat schon jemand den Dieseltank vom Auto angezapft? Gibts da eventuell Bilder /Tipps in der Gruppe?
Grüsse, Martin
Ford Ranger 3.2 Aut / Bj 2016
Eigenbaukabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Lender
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 167
Bei unserem Hilux ist es die dünnere Leitung. T-Stück --> Filter --> Pumpe. Die Leitung hat einen 8mm Innendurchmesser wenn ich mich nicht irre. T-Stücke und Filter gibt es im Zubehör, brauchst nur ein paar passende Schellen.
Bei der Montage unbedingt die Leitungen abklemmen oder den Tank ganz leeren, sonst kommt Diesel bis der Tank fast leer ist.
Die Heizung ist so schon eine Woche am Stück durchgelaufen und funktioniert auch wenn der Motor läuft.
Gruess Leon
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.