Frage Niepser startet sein Wohnkabinenprojekt

Mehr
6 Jahre 6 Monate her #41 von mufys
Hallo Frank,

ich habe im Grunde genommen dasselbe Konzept verwirklicht wie du. Basis war die Four Wheel.
Auch hatte beim Dach anfangs die Sorge mit der Instabilität.Das war aber nach Montage der Zeltbahn komplett erledigt. Ich habe mich übrigens für eine hochwertige Lkw-Plane entschieden, die auf Maß angefertigt wurde.
Die Dämpfer habe ich mir direkt beim Hersteller in Aichwald bei Esslingen auf Maß anfertigen lassen. Nachdem die erste Berechnung der Hebekraft noch nicht gepasst hat, wurden die Dämpfer bis auf 450 Nm erhöht. Jetzt lässt sich das Dach leicht heben und senken. Ich habe mich der Einfachheit halber für die außenliegende Variante entschieden. Die macht laut der Fa. Hahn in Aichwald mehr Sinn, da die Dämpfer gleichmäßig belastet werden. Obs tatsächlich so ist muss ich halt mal glauben. Die bauen ja schließlich die Dämpfer für die gesamte Auto- und Maschinenindustrie. Da sollte Erfahrung da sein.

VG
Michael

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #42 von Niepser
Hallo Holger,
das ist so gewollt, da unsere Reisezeit frühestens von Ende März, Anfang April bis Oktober geht, danach wird Sie im Carport winterfest gemacht.

Gruß Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #43 von Niepser
Heute war ich mit Kabine das erste Mal auf Autobahn, für mich ungewohnt aber sehr angenehmes fahren in Richtung Segelmacher.
Als wir Sie in seinen Hof stellten und ich das Dach aufgeklappt hatte, war Er sehr überrascht wieviel Platz in der Kabine und vor allem nach oben war. Es wird ein spezieller Segelstoff der PU-Beschichtet und 800 mm Wassersäule zertifiziert ist. Wir haben auch gleich die Lichtdurchlässigkeit getestet, hatte mir einen Sandfarbenen ausgesucht, aber mit Lampe hat man die Konturen sehr gut erkennen können bis wir dann bei dem dunkel Blauen gelandet sind, der war Top.
Da es für Ihn auch die erste Wohnkabine ist, die Er auf dem Hof hatte, hat Er ein paar Fragen die ich an unsere Fachleuchte weitergeben möchte.
- Der Stoff wird an Dach und Kabine mit umlaufenden Aluflachmaterial - siehe meine Bilder- entlang der Innenkante verspannt . Frage: wie wurden die Eckpunkte gelöst ? - Er würde den Stoff an den Innenecken einschneiden und hätte im Klemmbereich ein geöffneten 90 ° Schnitt.-
Bilder wären auch sehr hilfreich.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Da ich bis auf das Bett alle Einbauten -Wasser, Strom + 2 Batterien mit 64 Kg- installiert hatte, bin ich zum wiegen gefahren.

Laut Waage wiegt Sie im jetzigen Zustand 520 kg.

Das es kein Leichtgewicht wird, war mir spätestens nach dem Dachdesaster klargeworden, aber mit dem Gewicht , kann ich sehr gut leben.

Gerade kam aus den Niederlanden eine gute Nachricht, sie können meine Gasdruckfedern jetzt 150 Newt. auf 250 Newt. beim Hersteller auflasten lassen, Kostenpunkt, 9,50 € pro Feder + Porto, kann ich nicht meckern.

Gruß
Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #44 von Niepser
Hallo Michael,
wieviel Dämpfer hast Du verbaut, 4 Stück wie ich ? Und Wie schwer ist dein Dach gewesen, jetzt bringst du mich mit deinen 450 Newt. aber ins Grübeln ?
kannst du mir zur Planen Befestigung, siehe Schreiben, was genaueres sagen ?


Gruß Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her - 6 Jahre 5 Monate her #45 von mufys
Hallo Frank,

ich habe 4 Dämpfer verbaut.
2 jeweils vorne und hinten.
Mein Dach wiegt stattliche 95 kg. Die Berechnung von der Fa. Hahn hat die 450 Nm ergeben. Das errechnet sich natürlich zum einen aus dem Gewicht und zum anderen aus der Einbaulage. So wie ich sie eingebaut habe, wirken von den 450 Nm nur die Hälfte auf das Dach...also 225 Nm (22,5 kg)...mal 4 = 90 kg. Den Rest von 5 kg wollte ich einfach, damit das Dach auch wieder runter kommt und man nicht wie blöd daran ziehen muss. Es klappt eigentlich ziemlich gut. Ein paar kilo hinter oder her sind da nicht so ausschlaggebend.

Den Gasdruck erhöhen zu lassen war sicherlich eine gute Idee. Wenn dein Dach aber 60 kg wiegt dann wären 300 Nm wahrscheinlich besser gewesen. Muss man halt ausprobieren. Sollte es dann zu viel sein ist es auch nicht dramatisch. Am Ende des Dämpfers ist das Füllventil. Ablassen kann man da dann immer noch bis es passt.
Darf ich mal fragen, was du für die Dämpfer bezahlt hast?

Auf die Planenbefestigung hat mich der Planenhersteller gebracht. Er hatte vorgeschlagen die Schrauberei und das Einklemmen zumindest an der unteren Leiste sein zu lassen, da er das zu aufwändig fand. Stattdessen habe ich dort jetzt eine Kederschiene geklebt und vernietet. Die Öffnung der Schiene zeigt schräg nach oben. Das Gegenstück, die Keder, hat er mir an die Plane verschweißt. Die Plane war in nullkommanix rundherum eingezogen. Den Bereich der Ecken, ca. 5 cm hat er ausgespart. Dort liegt die Plane mit einem Dichtband direkt an. Das ist auch bei Dauerregen und Windstärke 6 absolut dicht geblieben. Das geht natürlich nicht mit einem Endlosschlauch sondern nur mit einer offenen Plane. Die Verbindung der Enden wurde mit einem 5 cm breiten Klettband realisiert, welches innen mit einem Moosgummistreifen abgedichtet wurde.
Oben hab ich die Plane mit rund 80 Druckknöpfen aus dem Yachtbau an einen umlaufenden Rahmen befestigt. Zwischen den Druckknöpfen und en den Ecken habe ich die Plane sicherheitshalber alle 60 cm verschraubt. Hält bombenfest.
Der umlaufende Rahmen wurde anschließend mit der angebrachten Plane mit dem Dach verschraubt.
Ich hoffe du kannst das auf den Bildern einigermaßen erkennen. Die eine gelbe Stelle am Rahmen vor der Plane ist Sika-Primer vom Verkleben der Kederschiene...da war ich etwas großzügig ;-)

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Letzte Änderung: 6 Jahre 5 Monate her von mufys. Begründung: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: mingelopa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
6 Jahre 5 Monate her #46 von manfred65
manfred65 antwortete auf Niepser startet sein Wohnkabinenprojekt
Saubere Arbeit ! :top:

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #47 von Niepser
Hallo Michael,

besten Dank für deinen ausführlichen Bericht und den wichtigen Bildern, werde das als Entscheidungshilfe dem Segelmacher zukommen lassen.
- da mein Dach Netto 50 kg hatte plus Aluflacheisen und den beiden Klappen, schätze ich das Gesamtgewicht so zwischen 60-70 kg.

Preis: 4 Gasdruckfedern a´ 84,34 = 283,50, 8 M10 Gelenkaugen mit Lagerschuh a´ 6,17 = 41,48, Gesamt = 386,72 €
Die Federn sind vom Niederl. Hersteller Protempo der mit de Fa. Hahn zusammenarbeitet.

Der Hersteller der Federn hat jetzt meine Anfrage an Gasfedershop weitergeleitet, bin gespannt was das wird. Wie sich das mit der Kräfteverteilung verhält, habe ich keine Ahnung, habe Sie nach Gefühl montiert. Sollten von Gasfedershop keine nennenswerte Empfehlung- Berechnung für die Auflastung kommen, werde ich mich nach Dir richten und die Gasfedern auf 350 Newt. auflasten lassen.

Gruß
Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #48 von Niepser
Bei deinen letzten Bild hast du deine Lösung, Plane an den Stirnklappen mit Gummiband fixiert. Das wäre auch so eine Frage, ist die Plane bei den FW-Kabinen an der Klappenaußenseite mit Klettband fixiert oder warum wird diese problemlos beim runter klappen mit eingezogen , das müsste eigentlich Jens wissen ????

Gruß Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #49 von mufys
Der Planenmensch hat mir auf der Innenseite je 3 Riegel rechts und links mit Öse zum Einhängen eines Expanders angenäht. Hinter den Stirnklappen (zwischen Brett und Plane) sind jeweils weitere 2 Riegel vorne und hinten. Wenn man dort (also zwischen Klappe und Plane) das Gummiseil leicht unter Spannung einhängt, faltet sich die Plane ganz automatisch und von alleine nach innen. Die Riegel rechts und links sorgen mit eingespanntem Gummiseil dafür, dass sich die Seiten nach innen falten. Wenn das Dach oben ist muss ich lediglich das mittlere Gummiseil aushängen, damit es mir nicht im Weg ist.

Ob das mit Klett zwischen Klappe und Plane so gut funktioniert kann ich dir nicht sagen. Da müsste der Klett-Streifen schon über die gesamte Breite gehen und an der Klappe wäre er dann angeklebt?...und das alles mittig, sodaß es gleichmäßig nach innen fällt :hmm: :hmm:
Die Lösung mit dem Gummiseil kam mir ganz spontan. Der Planenmensch hat es dann vollens verfeinert...hat sich da echt voll eingebracht.

Jens kann dir zur der Lösung in der FW sicher näheres sagen.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her - 6 Jahre 5 Monate her #50 von mufys
Schade, jetzt hast du das mit den Federn natürlich schon über den Gasfedernshop bestellt...
Die Fa. Hahn macht das für Privatpersonen auch direkt...ohne Zwischenhandel.
Jetzt hatte ich natürlich das Glück, dass ich nur rund 80 km entfernt von dort wohne.
Ich habe denen ein Bild der Kabine geschickt, wie ich mir das vorstelle und dann kan von denen per Mail eine genaue Berechnung mit allen Längenmaßen und dem Vorschlag von 450Nm zurück. Ich Depp hab es dann nochmal hinterfragt und um eine Verringerung des Drucks gebeten. ..und was soll ich sagen...hätte ich mal mein Maul gehalten...die hatten nämlich alles richtig berechnet.
Für die "Feineinstellung/Druckerhöhung" bin ich dann direkt dort hingefahren. Das läuft bei denen unter "Service" am Kunden und kostet nichts.
Da stand zur Frühstückspause die halbe Belegschaft um die Kabine rum und hat sich das Spektakel angeschaut. :oops:
Eine halbe Stunde später bin ich glücklich vom Hof gefahren.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Letzte Änderung: 6 Jahre 5 Monate her von mufys.
Folgende Benutzer bedankten sich: Discher81, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #51 von Niepser
Ja wenn man so eine Firma in der Nähe hat, ist es optimal, aber in meinen Fall sind das immer Tagesreisen. Mal sehen ob sich Jens noch meldet, sonst muß ich Ihn mal direkt anschreiben.

Gruß Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her - 6 Jahre 5 Monate her #52 von PSKAU
Hallo Frank,
Deine konkreten Fragen kann ich leider nicht beantworten und die FW haben wir ja nicht mehr.
Vielleicht kannst Du aus den Fotos ja etwas ablesen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Jedenfalls waren die Hubfedern außen vorne und hinten und nicht - wie bei Deinem Dach - seitlich.
Außerdem haben wir - und ich weiß nicht, ob das "normal" ist - festgestellt, dass die Hubwirkung erst nach mehrmaligen Benutzen sich eingependelt hatte und gleichbleibend wirkte.
lg Petra

lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 6 Jahre 5 Monate her von PSKAU.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #53 von mufys
Das mit der Hubwirkung kann ich auch so bestätigen. Anfangs geht es schwerer aber nach 10-15 hoch- und wieder runterlassen hat sich das Gestänge eingelaufen und es geht merklich leichter.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #54 von Niepser
Michael, kannst Du mir sagen, was dir die Planen Geschichte gekostet hat ?

Gruß
Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #55 von mufys
Ja klar...416,50...
680 gr. Folie lichtgrau, rund 10 Meter lang, 0,70m hoch, 4 Fenster (PVC klar) innen umlaufend mit Flauschband für die Verdunkelung, 10 Riegel innen angenäht damit sich die Plane beim Schließen nach innen legt. 10 m Kederband unten ...alle Verbindungen geschweißt. An den Rändern umgeschlagen und verschweißt, damit da nichts einreißen kann.

Ich hatte erst Bedenken, dass das dann ein bissl wie eine Anhängerplane vom Lkw aussieht aber als ich alles fertig gesehen habe waren meine Bedenken unbegründet. FW nimmt die Plane ja auch.
Und das schöne ist, dass sie selbst bei Windstärke 6 durch ihr Eigengewicht keinerlei Geräusche macht.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #56 von Niepser
Das ist ja ein Top Preis, ich habe zwar noch kein verbindliches Angebot aber aus dem Vorgesprächen, könnte es das dreifache sein. Da komme ich jetzt echt ins grübeln, die Fenster sind mit Gage ?
Habe hier nichts vergleichbares, was nur annähernd an deinen Preis rankommt. Im Notfall wäre es der Plan B, kannst Du mir seine Kontaktdaten schicken wenn es bei mir preislich zu weit nach oben geht ? Danke

Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
6 Jahre 5 Monate her #57 von manfred65
manfred65 antwortete auf Niepser startet sein Wohnkabinenprojekt
Da kann ich nur zustimmen. Für den Preis kann man es fast nicht selber machen ....

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #58 von mufys
Na klar...kriegst du.

www.plantex-karlsruhe.de/impressum.php

Mein Ansprechpartner war Herr Schirra. Sag ihm einen lieben Gruß vom Herrn Klaus mit der Wohnkabine...falls es zu Plan B kommt.

Den Gazestoff kann er sicher auch einnähen. Ich wollte ihn aber bewusst nicht, weil ich 2 Dachluken habe, die genügend Luft reinschaufeln. Haben es gerade auf Sardinien bewiesen...und verschweißte Fenster sind einfach dichter.

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her - 6 Jahre 5 Monate her #59 von mufys
Hab Herrn Schirra gerade ganz unverbindlich mal angerufen...
Er hätte auf jeden Fall Lust auf deinen Plan B und würde sich auf deinen Anruf freuen.

...und diese Varianten mit Segeltuch und/oder Persenningstoff kann er übrigens auch...

Liebe Grüße
Michael

Ford Ranger 1,5 mit Eigenbau-Kabine

T4 mit Campingausbau light
T2 Westi
...und noch ein paar Oldies...
Letzte Änderung: 6 Jahre 5 Monate her von mufys. Begründung: Ergänzung

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 5 Monate her #60 von Niepser
Da das Angebot sehr verlockend ist, habe ich jetzt nochmal die Entfernung abgecheckt. Ernüchternde 540 km= 6 h Fahrt, dazu rechne ich 3 Tage Urlaub + Übernachtung und dann darf es auf der Hinfahrt nicht regnen , sonst schwimmt mir die Kiste davon . Schade, ich glaube der Gesamtaufwand/Kosten, relativiert sich dann in der Summe.
Aber man kann ja mal träumen. Ich kontaktiere mal zum Vergleich einen Planenmacher in Halle, mal sehen was Er zu meiner Anfrage sagt. Melde mich sobald die ersten Ergebnisse vorliegen.

Und man glaubt es kaum, habe gestern 09.00 Uhr die 4 Gasdruckfedern mit dem Original Rücksendeschein bei der Post für wenig Geld aufgegeben. Habe darauf hin die Niederländer informiert das die Sendung unterwegs ist und Donnerstag eintreffen sollte. Ja da habe ich die Rechnung ohne der Post gemacht, heute lag ein Paketschein im Briefkasten, das beim Nachbar ein Paket für mich abgegeben wurde, als ich es in den Händen hielt, war ich pappe satt, es waren meine Gasdruckfedern. Bin dann sofort wieder zur Post, da waren sich die beiden Mitarbeiterin auch nicht einig, wieso und warum, hoffe ich sehe das Paket erst nächste Woche wieder.

Gruß Frank

Gruß Frank

Isuzu D-Max, Bj. 2015, Doka, mit Selbstbaukabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.280 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank