Frage Zweitkabine als Ergänzung (?)

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #41 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
@ SuperLisa: Du scheinst ein beeindruckendes Gedächtnis zu haben! Die von Dir gezeigte Karikatur war damals die Reaktion des "Explorer-Magazins" auf eine Zeichnung von mir.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Ich hatte mir damals Gedanken darüber gemacht, warum der Umgangston bei den "Explorern" so aggressiv ist. Meine Überlegung war damals, ob enge Kabinen schlechte Laune verursachen. :ironie:

Nachdem wir mit unserer Kabine bisher eigentlich nur positive Erfahrungen hatten, wollen wir nun mal probieren, ob eine kleine Kabine unsere Laune negativ beeinflusst :mrgreen: .

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Folgende Benutzer bedankten sich: SuperLisa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #42 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
@ Rudi: man sieht, Du hast Dich intensiv mit der Fragestellung beschäftigt!

1. Die Stützen für die Airlineschienen haben wir nun mal schon. Die waren gar nicht billig! Es wäre schon nett, wenn wir sie auch für die kleine Kabine verwenden könnten. Da wir sie im Urlaub wahrscheinlich sowieso meistens nicht mitnehmen würden, käme alternativ zum Absetzen der Kabine ein Kran oder ein Wagen in Frage (ähnlich wie beim "Fernweh Mobil").

2. Türhöhe: stimmt genau! Die Kabine muss mindestens 1,40m hoch sein, darf aber auch nicht viel höher sein, um die Gesamthöhe nicht über 2,20m steigen zu lassen. Da das Bettzeug einschließlich Froli im Hochdach bleiben soll, wird die Einstiegs-Tür tatsächlich nur ca. ein Meter hoch. Dies macht das Einsteigen sicher beschwerlich (s.o.).

3. Bei meinen Bedenken bezüglich der schrägen Wände habe ich u.a. auch den Blog von Pauls Kabinen-Bau im Hinterkopf...

4. Da wir fast immer die Fahrräder dabei haben, wäre ein Seiteneinstieg für uns schon die bessere Lösung. Auch wenn es unbequemer ist. Die Vorstellung, jedes Mal vor dem Ein- und Aussteigen, oder wenn man nur mal ein Getränk aus der Kabine holen möchte, den Fahrradträger wegschwenken zu müssen, behagt mir gar nicht. Außerdem könnten, je nach Art der Reise, an den Airlineschienen auf der Kabinenrückwand statt des Fahrradträgers auch Reservekanister, Ersatzräder, eine Box oder Sandbleche befestigt werden.

5. Zur Optik: Ich finde Stefans Kombi -auch optisch- schon sehr gelungen. Würde man allerdings eine Kabine mit senkrechten Wänden ohne Alkoven bauen, sähe es wahrscheinlich nicht mehr so gut aus. Ganz seltsam sieht es aus, wenn man eine würfelförmige Kurz-Kabine auf einen Doppelkabiner aufbaut (gibt´s immer wieder mal auf dem Defender CrewCab), da gebe ich Dir recht!

6. Wäre ich Herr Loh, und hätte bereits einige zig Kabinen gebaut, dann wäre eine Ineinanderschiebe-Schachtelkabine wie die von Sabine & Robert sicher eine spannende Herausforderung. Ich lasse lieber die Finger davon.

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #43 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Man bekommt das Gefühl, ihr könnt Gedanken lesen! Genau diese Dinge beschäftigen uns gerade.

@ Holger: Wir möchten unbedingt eine Kompressor-Kühlbox in Reichweite der Tür haben. Außerdem möchten wir eine Toilette, auf der man auch mit ausgezogenem Bett sitzen kann. Außerdem möchten wir, dass wenigstens einer von uns bei ausgezogenem Bett noch bequem sitzen und lesen kann. Ein kleiner Alkoven hätte zusätzlich den Effekt, dass unser Bettzeug schon verstaut ist. Den Platz, den wir dadurch im unteren Bereich gewinnen, können wir für schwerere Dinge besser nutzen!.

@ Dieter: Unsere Pickup-Ladefläche dürfte sich wahrscheinlich schon in ihrem zweiten Leben in Form von Konservendosen oder Baustahlgewebe befinden :mrgreen: . Insofern ist eine Hardtop-Lösung keine Option mehr. Außerdem gehe ich davon aus, dass bei uns die gesamte Kabine einschließlich Hubdach kaum schwerer sein wird, als es allein die Pickup-Wanne gewesen ist. Die gezeigte Einschiebe-Möbel-Lösung ist sicher sehr interessant für Leute, die ihren Pickup im Alltag anderweitig verwenden. Das gezeigte Klapp-Dachzelt ist auch eine pfiffige Idee!

@ Jupp: Die Sitze werden in der Höhe bei ca. 42 cm liegen (Dies orientiert sich unter Anderem an der Höhe vom "Porta Potti Cube 165"). Da wir beide keine ausgeprägten Sitz-Riesen sind, genügt von der Sitzfläche bis zum Dach ein Meter, um aufrecht sitzen zu können. Wir brauchen also, um bei zugeklapptem Dach aufrecht sitzen (und kacken) zu können, ca 1,40m Höhe. Da die Bodenplatte (je nach Bereifung, Beladung und Druck in den Luftbälgen) um 75 bis 80 cm liegt, kommen wir bei den angepeilten 2,20 an.

@ Stefan: Obwohl es ja nur die " Schönwetter-Kabine" werden soll, müssen wir uns über das Thema Kondenswasser sicher noch intensiv Gedanken machen. Dabei spielt eine kältebrückenfreie Machart eine genauso wichtige Rolle wie die Wahl des richtigen Materials (Plane, bzw. Zeltstoff). Von der eierlegenden Wollmilchsau in Form von Klappwänden haben wir uns auch gedanklich schon wieder verabschiedet; wir haben ja bereits eine Hardwallkabine. Die neue soll schon spürbar leichter werden!

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von enpee. Begründung: Tippfehler

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #44 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
@ Manfred: Ja, wir denken auch, dass die Wahl des richtigen Materials von entscheidender Bedeutung für die Kondenswasserbildung ist. Die Idee, die Klappstütz-Wände (ähnlich FWC) nicht aus einer geschlossenen Platte zu machen, sondern mit großen Öffnungen zu versehen oder als Rahmen zu gestalten, ist sicher gut!. Phoenix-Popup schauen wir uns mal an. Jetzt geht´s aber erstmal eine Runde Radeln bei dem schönen Frühlingswetter!

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • manfred65
  • Offline
  • Platinum Mitglied
  • Platinum Mitglied
  • Händler
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #45 von manfred65
manfred65 antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Was die Befestigung des Popup angeht musst Du irgendwann mal mit Viola reden. Das ist total simpel gelöst: oben nur eingehängt :top:

LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred

Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper

www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung

1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #46 von downhiller37
downhiller37 antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Maybe it helps!

Popup Marke Eigenbau!

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Bauanleitung Aufstellmechanismus:

Dieser Anhang ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.


Weil's Winter ist :wink:

Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von downhiller37.
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee, manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #47 von downhiller37
downhiller37 antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Noch mehr dazu:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von downhiller37.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #48 von bb
bb antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Die Aufstellmechanik von Downhiller löst auf jeden Fall das Problem des zu flachen Fußraums bei einer Außenhöhe von max. 2,20m. Sind Alu- oder Stahlprofile im Dach verbaut?
Ähnliche Varianten sind auch bei Wohnbus Dächern üblich.
Wenn Reimo so etwas als Auftragsfertigung für Campingbusse anbietet, sind die Teile sicher auch irgendwo mit kompletten Zubehör wie Dichtgummis usw. zu beziehen.
www.reimo.com/de/2115001C-sd_t5_6_kr_eas...o_weiss_gurtverschl/

Robuste Scharniere mit stabilem Anschlag am Kabinenrahmen sind sinnvoller, wenn Dachlasten auf dem aufgestellten Dach montiert bleiben sollen.

Das Problem des Schwitzwassers wird gerne überbewertet. Ich habe in der Four Wheel bei entsprechendem Klima reichlich davon, es läßt sich aber relativ simpel entfernen. Das finde ich besser, als wenn es sich es aufgrund von Konstruktionsmängeln, Undichtigkeiten oder Rissen unkontrollierbar innerhalb der Wandkonstruktion breit macht.

Ein Seiteneingang hat Vorteile, aber eine große Hecktüre ist auch eine feine Sache. Vielleicht wäre es ja auch nützlich, die Minikabine auch als Transportkabine nutzen zu können. Die US Hersteller bieten ihre Popup Türen in 2 Breiten an, 60cm als Standard und 80cm, wie wir sie an der Four Wheel haben. Du könntest bei Bedarf auch mal bei Jens Heidrich anfragen, ob er eine komplette Tür mit Rahmen und Innentür als Ersatzteil aus USA importieren kann.

Gruß, Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #49 von downhiller37
downhiller37 antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)

bb schrieb: Die Aufstellmechanik von Downhiller löst auf jeden Fall das Problem des zu flachen Fußraums bei einer Außenhöhe von max. 2,20m. Sind Alu- oder Stahlprofile im Dach verbaut?


Die Vorlage für die "Aufstellmechanik" stammt von einem VW T3 Campingbus. Im Dach sind, wie bei der ganzen Konstruktion Alu-Profile verbaut.

BTW: Ich bin nicht der "Konstrukteur" der Kabine!

Toyota Tacoma mit FWC Eagle/Fox

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #50 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)

manfred65 schrieb: Was die Befestigung des Popup angeht musst Du irgendwann mal mit Viola reden.


CU @ KAT :genau:

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau
Folgende Benutzer bedankten sich: manfred65

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #51 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
@ Downhiller37: Die von Dir gezeigte Mechanik ist hochinteressant, die Anleitung hab´ ich mir gleich mal abgespeichert. Lässt sich auch als Nichtmetaller prima mit handelsüblichen Materialien bewerkstelligen (im Gegensatz zum übrigen Dach).

@ Bernhard: Dachlasten sind bei uns kein Thema; wir wollten schließlich eine möglichst leichte Kabine mit tiefem Schwerpunkt. Das einzige, was aufs Dach kommt, ist ein dünnes Klebe-Solarpaneel.
Was das Schwitzwasser angeht: Das Material sollte einerseits robust sein und sich nicht durchscheuern (ich glaube Pantin hatte mal das Problem), andererseits muss es nicht hundertprozentig wetterfest sein, lieber atmungsaktiv. Bei Wind und Quer-Regen wollen wir das Dach zugeklappt lassen und unten eine alternative Schlafmöglichkeit haben. Die FWC-Tür wäre allerdings auch für Seit-Einsteiger interessant!

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #52 von Stefan
Stefan antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Moin.

Zum Thema Schwitzwasser. Nicht das Material des Gewebes ist entscheidend, sondern die Kältebrückenfrei Befestigung!
Zu vernachlässigen ist das Thema bei einer Schönwetterkabine. Bei draußen -20°C wie ich es dieses Jahr schon hatte werden die Wassertropfen mit der Zeit ein dicker Eispanzer...
Auch der taut irgendwann einmal. Meist, wenn man wieder Richtung Süden fährt (zumindest in Europa).
Aber wer im Winter nicht los fährt muss sich auch keinen Kopp machen :wink:

Auch geklärt, prima.


Gruß Stefan
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #53 von 815er
815er antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Hallo Claudia und Chris,

das selbe hatten wir auch vor, als wir noch Pickup mit Kabine gefahren sind und es kribbelt schon wieder wenn ich hier diesen Thread lese :mrgreen:

Bei tourfactory gibt es wieder die amerikanische Türe, die sich in der Höhe kürzen lässt. Für eine Sommerkabine und mit etwas Nacharbeit ist diese Türe durchaus zu gebrauchen.

Viel Spass beim planen



Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #54 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)

enpee schrieb:

manfred65 schrieb: Was die Befestigung des Popup angeht musst Du irgendwann mal mit Viola reden.

CU @ KAT :genau:


Ts und ich dachte bis zum KAT ist die Planung beendet und dort gibts ein Modell 1:20 zu bestaunen :lol:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her - 9 Jahre 3 Monate her #55 von bb
bb antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
LKW Plane ist in beide Richtungen absolut wasser- und winddicht. bei Geweben wie Texapore, Goretex usw hängt es von der Beschichtung, den Temperaturdifferenzen und von der Luftfeuchtigkeit ab. Wenn du im Nebel mit 100% Luftfeuchtigkeit stehst, ist es innen nur trockener, wenn die Innentemperatur dank Heizung höher ist als die Außentemperatur. Zusätzliche Lüftung braucht man trotzdem.
Außerdem ist die Durchlässigkeit des Gewebes für Wasserdampf begrenzt durch die Größe der Poren. Meine anfängliche Begeisterung für diese High Tech Gewebe und Folien ist in den letzten Jahren deutlich gesunken.

Bei niedrigen Temperaturen geht es gar nicht ohne Zusatzisolierung. Das Arctic Pack zur Four Wheel ist zwar primitiv, der auch bei -5 bis -10 Grad wirksam, Tiefere Temperaturen haben wir noch nicht aushalten müssen. Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an der Plane, nicht am Arctic Pack. Von innen wirkt das Dach dadurch trocken und angenehm, auch im Bereich des Betts.

Extrem wichtig sind Lüftungsöffnungen, die auch bei Regen funktionieren müssen. Bei der Four Wheel sind die Lüftungsöffnungen von innen mit einer zusätzlichen Plane abgedeckt. Unten dicht, seitlich und oben mit Klettband sturmfest verschließbar. Auch bei Starkregen lassen sich die Fenster am oberen Klettstreifen einen Spalt öffnen, ohne das es hereinregnet.

Die Entscheidung für das richtige Material ist schwierig. Aber das Problem muss ja erst später gelöst werden.

Wenn du ohne Eigenbau betriebsbereite US Campingtechnik kaufen willst: Northstar bietet auch Fertigung nach Kundenwunsch:
www.northstarmobil.de/kundenwuensche-schmale-pickups

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 9 Jahre 3 Monate her von bb.
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #56 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Eine breite Tür ist sicher auch als Seitentür nicht schlecht, wenn man etwas gebeugt reinklettert. Hängt halt vom Grundriss ab, wieviel Platz man ggf verliert.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 3 Monate her #57 von Pantin
Pantin antwortete auf Re:Zweitkabine als Ergänzung (?)
Hallo enpee,

Ja genau ich habe mit Airtex-Zeltstoff nicht so tolle Erfahrungen gemacht. Er scheuert sich doch recht schnell durch und wir haben ne Menge Kondenswasser...und nicht nur am Zeltstoff sondern auch an den Aluprofielen mit denen der Stoff an der Kabine befestigt ist. Deswegen ist für mich Pop-up Kabine und kalte Jahreszeit ein Tabu...klar für ein paar Nächte geht es nicht aber für 2 Wochen Ferien.

Übrigens sind 220cm noch zu hoch um in vielen europäischen Länder auf Parkplätze zu fahren die eine Höhenbeschränkung haben. Häufig sind es da 190cm

Ciao
Martin
Ranger XL 2013 - X-Vision Lightbox
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #58 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Re:Zweitkabine als Ergänzung (?)
Da hat Martin recht, auch in FR sind oft die Balken auf 190cm (+-10cm), in der Nebensaison aber auch öfters mal offen.
Aber so niedrig würde ich die Kabine auch nicht unbedingt machen, dann ist nix mehr mit bewohnen bei geschlossenem Dach.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #59 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)
Bezüglich des Materials für die Plane können wir uns tatsächlich ja noch etwas Zeit nehmen. Neben der Wasser- bzw. Dampfdichtigkeit spielt sicherlich auch die Verarbeitbarkeit (Nähen, Schweißen), die Knickfestigkeit, Ripstop-Eigenschaften, das Gewicht, die UV-Beständigkeit und die Kosten eine Rolle. Und (v.a. für Frauen) natürlich die Farbe :mrgreen: ! Auch die Haptik spielt eine Rolle. Textil fühlt sich im Bett natürlich immer kuscheliger an, als Lkw Plane, die einem dann am Rücken klebt.

Wärmedämmung zum einklipsen ist sicherlich eine gute Idee, da es (z.B. in den Alpen) auch im Sommer nachts mal ganz schön frisch werden kann. Wir werden schließlich ohne Heizung unterwegs sein.

Was die Tür angeht, sind wir mit der Breite leider schon sehr limitiert, da wir zwischen Toilettenbox und Radkasten-Ausschnitt nur 55 cm Platz haben.

Was die Höhe der Parkplatz-Barrieren angeht, so glaube ich, werden diese in naher Zukunft nach oben wandern. Einflussreiche Urlauber möchten schließlich mit ihrem Porsche Cayenne plus Dachbox an den Strand fahren und werden eine Barriere in 1,90 Höhe nicht mehr lange hinnehmen. Nebenbei: Ist Euch schon mal aufgefallen, dass neuerdings dank der SUV und größer werdenden Oberklasse-PKW die "verengten Spuren" der Autobahn-Baustellen nicht mehr 2 m, sondern 2,20 breit sind....

Das eine sind Parkgaragen und südeuropäischen Parkplätze am Strand. Die haben noch oft ein 2 Meter-Limit. Das andere sind höhenbedingte Durchfahrtsverbote und Barrieren durch ältere Brücken, Eisenbahnunterfahrungen, mittelalterliche Torbögen, vorragende Balkone und Ähnliches. Diese Hindernisse haben in der Regel mindestens Geschosshöhe (bzw. Droschkenhöhe), liegen also um 2,20 -2,50 m.

Wie auch immer: alles ist ein Kompromiss! Wie Holger schon sagt: Weniger als 2,20m Höhe würde bedeuten, wir können ohne aufgestelltes Dach nicht drin sitzen.

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
9 Jahre 3 Monate her #60 von enpee
enpee antwortete auf Zweitkabine als Ergänzung (?)

815er schrieb: ...das selbe hatten wir auch vor, als wir noch Pickup mit Kabine gefahren sind und es kribbelt schon wieder wenn ich hier diesen Thread lese :mrgreen:
...Viel Spass beim planen


Na dann plant doch auch! Wäre doch super, wenn Ihr demnächst wieder :cab:

815er schrieb: ...Bei tourfactory gibt es wieder die amerikanische Türe, die sich in der Höhe kürzen lässt. Für eine Sommerkabine und mit etwas Nacharbeit ist diese Türe durchaus zu gebrauchen...


Naja. Bei näherer Betrachtung der Maße scheint es naheliegender zu sein, wenn wir bei Tourfactory eine große Serviceklappe statt der Eingangstür bestellen würden.... :lol:

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.232 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank