Frage Heizanlagen: Wie oft kommt die Heizung zum Einsatz?

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #21 von Johannes
Die zweite Flasche steht schon bereit zum Testen :? Verstaut bekomme ich die dann auch noch irgendwo.

LG
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #22 von luexla
Wir haben auch stets gefroren bei unseren Mopped-Saharatouren in den Wintermonaten. -15 Grad im Zelt an Sylvester '99/‘00...

Dafuer haben wir nun ein Huettchen in dem es ohne Dieselluftstandhzg. etwa 3 Grad mehr hat als draussen (Klappdachkabine). Bei geschlossenem Bettvorhang auch etwas mehr. Gscheite Schlafsaecke haben wir eh noch von den o.g. Touren.

Die Hzg. haben wir nicht oft an, verschafft jedoch in solchen Faellen die entscheidende Gemuetlichkeit - erst rechts fuers Frauchen und dem Zwerg.

Wir haben letzte Saison nicht mal den externen 5L Kanister leer gesaugt.

Investition einer solchen Hzg. zw. 500 fuer den russischen Nachbau und bis 1000 Euro fuer Eberspaecher/Webasto je nach Quelle und Zubehoer zzgl. (Selbst-)Einbau.

Genug gefroren, nie mehr ohne. :silly:

Bekennende Weicheigruesse
Juergen

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #23 von BaG
Hallo,
das mit der "leergehenden" Pulle hab ich zum Glück selten denn hier an der Holländischen Grenze kann man die Gasflaschen einfach nachfüllen lassen. Somit fahre ich nie ohne volle Gasflasche weg. Ausserdem verbraucht meine Heizung recht wenig Gas denn alles was über der kleinste Stufe geht ist für Frühjahr und Herbst zu warm.
Die Truma ist 45 Jahre alt und ausser großer, mittlerer und kleiner Flamme geht da nix zu regeln. Auf kleinster Stufe Tag und Nacht geheizt schaffe ich damit 6 Tage/Nächte per 5Kg Pulle. Eine Ersatzpulle ist aber immer dabei und wird vorsichtshalber angeschlossen bevor die andere (natürlich in der Nacht) leer wird!

Gruss BaG
504 Pickup Bj. 1989 LPG
504 Dangel Pickup Bj. 1986 Diesel
504 Dangel Pickup Bj. 1980 Diesel ......und ein paar andere Fahrzeuge
Die Geschichte zum Pickup:
www.wohnkabinen-forum.de/index.php/forum...inem-pickup-kam-1998
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von BaG.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #24 von dogs
Ist bei mir ähnlich wie bei luexla/Jürgen.

Wir haben die gleiche Kabine und meine Frau ist eine wahre Frostbeule. Wie oft sind dann Kurzausflüge in den Übergangszeiten gescheitert, weil es ihr dann doch zu kalt war
Und ich muss zugeben, eine Luftstandheizung wird nicht unbedingt oft benötigt - aber wenn, dann ist sie doch sehr, sehr angenehm.

Wir haben eine Ebersspächer D2 Dieselstandheizung mit Anschluss an den Fahrzeugtank über beidseitigen Schnellverschluß.
Selbst eingebaut und als Neuteil günstig bezogen über

www.kfz-komfort.de/kfz-komfort/standheizungen/

Und was das Weicheierbekenntnis angeht:

Vor Jahren hatte ich mir eine neue BMW R 1100 GS gekauft. Es ging um eine spezielle Maschine im Verkaufsraum. Bei der Diskussion um Ausstattungen meinte ich noch zum Verkäufer als alter, harter Moppedfahrer :mrgreen: "Heizgfriffe brauch ich nicht, so´n Quatsch". Verkäufer meinte, "Frage stellt sich nicht, sind schon dran".
Bei der ersten naßkalten Ausfahrt im Herbst, fragte ich mich, warum war ich so bescheuert war, immer auf harten Hund zu machen; Heizgriffe - wie genial :top: . Dann schlechtes Gewissen und drei Tage später bei meinem Schätzchen an der Suzuki Freewind sofort Gleiches nachgerüstet.

Das sind doch unsere Hobbys, auch das Kabinenreisen - und das wollen wir doch genießen und uns dabei erholen.
Im Zweifel kann so ein Teil ein Wochenende retten.

Meine Meinung:
Auch wenn die Heizung vielleicht selten zum Einsatz kommt und wenn man sie sich irgendwie leisten kann - wir wollten nicht mehr darauf verzichten, egal was für ein Heizungstyp.

Ralf

dogs
ehemals Nissan D40 2,5 (2007) mit Fernwehmobil-Kabine,
jetzt TRM 2000 mit Kabine aus Siebdruckplatte

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
10 Jahre 1 Woche her #25 von holger4x4
Im Winter fahren wir nicht, im Frühjahr/Herbst wird mal morgens oder abends die Heizung für 1/2-1h an gemacht wenn es zu kalt ist. Geschlafen haben wir noch nie mit Heizung, da reicht die Daunendecke und die eigene Abwärme.

Heizung ist eine E2400 und wir fahren immer nur mit einer 5kg GAS Buddel durch die Gegend. Zu Hause hab ich 2 davon. Wenn eine langsam leer wird, dann kommt die nur für einen Kurztrip mit, und mit dem letzten kg verbrenne ich zu Hause das Unkraut :mrgreen:

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #26 von Jupp!
Wir haben uns vor Jahren in der Bucht ein paar Gasflaschen gekauft und den Gaskasten vergrößert auf 2x 11 Kg
Bei Reisen in Länder ohne Tauschmöglichkeit kommen 2 große Pullen rein, ansonst immer volle kleine, die angebrochenen kommen an meinen Räucherofen oder den Grill! Hab auf Island einen halben Tag damit verbracht Gasflaschen zu tauschen, das vergisst meine Frau nie! Aber es gibt fast überall Gas wenn die Gashändler wollen!!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #27 von Johannes
Ganz kurz... :offtopic:

Gerne auch per PN fals das sonst hier zu sehr abschweift.

@ Ralf und Jürgen

Wo / wie sind denn bei euren Kabinen die Heizungen verbaut, bzw. der Tank? (bei Jürgen, Ralf hat ja keinen). Auf der Seite von Cramers steht das leider nirgends genau, bzw. gibt keine Bilder davon.

Es ist insgesamt schade, dass man so wenig über Erfahrungen mit den Fernweh-Mobilen liest, vermutlich weil sie noch zu selten unterwegs sind. Oder weil alle so zufrieden damit sind, dann schreibt man meist weniger... :?

Mir gefallen die Kabinen sehr gut und die stand auch ganz oben auf der Liste. Dann ist es aber doch was Gebrauchtes gworden für den Einstieg. Und der Kontakt zu Cramers ist sehr nett auf Messen oder wen man was bestellt.

LG
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #28 von Erisch
Ich komme auch vom Moppädtfahren, ich tue es auch jetzt noch, folglich war es mir in der EXPLORER Kabine auch im November in der Haute Provence nicht zu kalt. Nach zwei Explorer Jahren kam dann mein GEOCAMPER Projekt und da das mal mein Rentnerfahrzeug werden soll wurde auch eine WEBASTO eingeplant. Gas kommt für mich aus Gewichtsgründen nicht in Frage (Info hier)
Bei mir ist es eine AirTop mit 2KW geworden, die vom Einbau ungleich einfacher ist, wie eine in den Kühlwasserkreislauf - und folglich auch in die KFZ Elektrik integrierte Heizung.
Man muß +und - anschließen, alle anderen Kabel sind mit Steckern vorkonfektioniert. Etwas aufwändiger ist der Diesel Anschluß, den Stefan ja hier eben präsentiert hat.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



@Stefan, in welche Leitung hast du die Heizungs- Dieselleitung(en) eingeschleift. Ist das die Saugleitung von der Motorversorgung?

Die Heizung kann man mit dem Streicheltelefon fernsteuern - wem das zu aufwändig oder zu teuer ist, der kann es über einen Ein/Aus Schaltung, mit Zeituhr (Grundausstattg) oder wie ich mit einer Funk- Ein/Ausschaltung für'n Zwanni bei Iiiehbääh.
Beim Abnehmen der Kabine ist ein Schnellverschluss (Moppädtzubehör) zu trennen und der Stecker von der Dieselpumpe - sonst nix.

Nachts lassen wir die Heizung nicht laufen - ist auch nicht ganz geräuschlos. Im Bett hält man es gut ohne aus, Dachhaube einen Spalt offen. Unter 0°C wird es in der Kabine nicht, aber einstellig kann es werden. Morgens kann ich ohne aufzustehen einschalten und in 10 Minuten ist es warm.
Übrigens geht ein Luftschlauch der Heizung in das Fach für die Wanderschuhe und ein anderer zu den Jacken.
Unter meinem Sitzplatz befindet sich ein Podest, das ist klappbar, so dass man immer gut an die Heizung kommt - was bis jetzt nie nötig war.

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von Erisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #29 von Stefan
Hallo Erisch,

das ist die Rücklaufleitung. Sieht bei dir ja zu 100% genauso aus.



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #30 von Erisch

Stefan schrieb: Hallo Erisch,

das ist die Rücklaufleitung. Sieht bei dir ja zu 100% genauso aus.



Gruß Stefan


sorry, für ein bisschen ot

Danke Stefan, und der nuckelt das aus der Rücklaufleitung hoch - ich bin mit meiner Lösung über den Füllstutzen noch nicht zufrieden - nicht ganz dicht und stinkt.

Aber die Info, dass man die Rücklaufleitung anzapfen kann, bringt ja allen Heizungsfricklern etwas :tuschel:

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von Erisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #31 von BiMobil
nochmal Sorry fuer OT

die Rueckleitung ist doch rel. schnell genukelt.
wo soll dann der Diesel herkommen, die Pumpe hinten läuft ja nicht im Stand.

oder ? Denkfehler ?

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #32 von bb
Im HZJ mit Kabine hatte ich zunächst den Wallas Dieselkocher mit Heizaufsatz. Das war eine relativ platzsparende Möglichkeit, Kocher und Heizung zu verbinden und es sah wirklich nobel aus. Ich hatte allerdings nicht bedacht, dass der Feinstaub von den Pisten auch in den Brennraum des Kochers kommt. Das führte zu extremer Verrußung der Brennkammer und das konnte ich nicht selbst reparieren. Ich hätte es vermeiden können, wenn ich auf den staubigen Pisten einen Korken in das Abgasrohr gesteckt hätte. Dumm gelaufen.

Solange der Wallas funktionierte, war es super. Gerade bei feucht-kaltem Wetter haben wir ihn gerne angestellt, wenn es draussen zu ungemütlich war und der Regen kein Campfire zuließ. Die Wärme war angenehm und das Gebläse im Deckel war sehr leise.

In der neuen Wohnkabine habe ich eine Propex HS 2000 Gasheizung verbaut, die aus einer 11kg Tank-Flasche gespeist wird. Sie ist leider relativ laut, was auch am zu wenig entkoppelten Einbau liegt. Während unserer Weihnachtstour von den Pyrenäen bis Andalusien war es nachts oft unter 0 Grad, da hatten wir die Heizung regelmäßig an. Zum Schlafen haben wir sie aber abgestellt, weil die Schlafsäcke warm genug sind. In der Popup Kabine ist es auch mit Arctic Pack nur wenig wärmer als draussen.
Wir machen die Heizung an, wenn es uns zu kühl im Fahrzeug wird.
Ich denke darüber nach, statt der Luftheizung oder als Ergänzung dazu eine Trumatic S2200 einzubauen. Die lärmt nicht und funktioniert nach dem Konvektionsprinzip.
Da unsere Kabine auch abgesetzt nutzbar sein soll, wollte ich Heizung und Kocher nicht am Dieseltank anschließen, aber auch keinen separaten Dieseltank einbauen. Zum Kochen ziehe ich Gas vor, das geht schneller. Daher ergab sich, Gas auch zum Heizen zu nutzen.
Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #33 von mingelopa

Erisch schrieb: Aber die Info, dass man die Rücklaufleitung anzapfen kann, bringt ja allen Heizungsfricklern etwas :tuschel:


Dazu wäre aber wichtig zu wissen, wie tief der Rücklauf in den Tank reinreicht. Wenn der Rücklauf nur oben reinfällt, bringt das gar nichts. Mit angesaugter Luft läuft die Heizung nicht.

Im ersten Bulli hatte ich noch keine Heizung. Aber das ist 25 Jahre her. War damals schon komfortabler als Zelten. Aber in der Übergangszeit auch kein richtiger Spaß

Ohne Heizung kommt seitdem nicht mehr in Frage. In den späteren Bullis war es Gasheizung, jetzt 3kW-Diesel mit Ansaug aus der Leitung zum Motor.

Selbst im Hochsommer gibt es in Deutschland Abende, an denen man froh ist, die Heizung anwerfen zu können. Ansonsten ist sie im Frühling oder Herbst jeden Morgen und Abend in Betrieb. Und im Winter dauernd auf kleiner Stufe.

Gruß Michael

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von mingelopa.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #34 von PSKAU
Hallo zusammen,

Danke schon mal an alle, die so schnell geantwortet haben

Wenn ich die Antworten mal zusammenfasse:
100% der Befragten sagten:
Heizung ist eingebaut (hätte ich nicht erwartet)
als ungenutzt/überflüssig sieht sie auch keiner an (hätte ich auch nicht erwartet).
Auch wenn das nicht repräsentativ ist, ist das Ergebnis deutlich.

Und ich hatte sooo einen schönen 12V Heizteppich gesehen, der nur über Strom für 1 – 2 Anwendungsfälle im Jahr vielleicht warme Füße ermöglicht hätte. :(

Nun habe ich nichts gegen eine Diskussion out of Topic.
Irgendwo hatte ich gelesen, dass beim Amarok die Zuheizfunktion irgendwie auf Standheizung umgerüstet werden könnte. Dann bräuchte doch (theoretisch) „nur“ noch ein einigermaßen sinnvoll gedämmtes Schlauchrohr nach hinten in die Kabine.
(Lieber Rudi, verweis mich jetzt bitte nicht ans Amarok-Forum, ich denke nur laut)
An welchen Stellen lasst Ihr denn die Heizung rauspusten?

Lg pskau

lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #35 von mingelopa

PSKAU schrieb: An welchen Stellen lasst Ihr denn die Heizung rauspusten?

Lg pskau


Ein Auslass zentral im Fußraum beim Sitzplatz, 1 Kanal unter die Lattenroste im Alkoven, weitere dünnere Schläuche entlang der Außenwände. Dadurch gleichmässige Warmluftverteilung und wenig Kondensat.

Cheers Michael
[tʃɪəz] [ˈmaɪkəl]

Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom. (Albert Einstein)

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #36 von Erisch

PSKAU schrieb: Hallo zusammen,
...
An welchen Stellen lasst Ihr denn die Heizung rauspusten?

Lg pskau


Wie schon gesagt, ich habe ein Podest unter der Sitzgruppe, darunter pustet die Heizung raus und die Abzweiger zur Schuh- und Jackenbox.
Ich weiß es nur vom Lesen, Lösungen mit Kühlwasserheizung und Verbindungsschlauch haben sich nicht bewährt - sonst hätt der Stefan nicht zwei Heizungen . . .

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #37 von Jupp!
Eine gute Heizung pustet ins Bad(Trockenraum für feuchte Kleidung) fällt ja bei euch weg, in den Alkoven Schwitzwasser ?? hinter die Kleiderschränke(morgens warme Sachen zum Anziehen und am Boden entlang zum Sitzplatz! Warme Füße!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von Jupp!.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #38 von luexla
Hallo Johannes,

Johannes schrieb: Wo / wie sind denn bei euren Kabinen die Heizungen verbaut, bzw. der Tank? (bei Jürgen, Ralf hat ja keinen).


Beim Lux hatte ich die Hzg. am Fahrzeug mit Tankanschluss und Warmluftzufuehrung durch die Pritsche verbaut.

Beim Ranger die Hzg. nun direkt in die Kabine montiert und gezapft wird durch eine 5L Kanister, welcher verzurrt auf der Pritsche, bzw auf dem Radkasten steht. Kann zwar mit beladener Kabine nicht entnommen, aber über die Kanisteröffnung betankt werden.

Zufriedene Kabinengruesse
Jürgen

2013er Ranger XLT mit Klappdachkabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #39 von bb
Eine Motorstandheizung heizt zunächst mal den Wasserkreislauf des Motors. Dadurch erwärmt sich natürlich auch der Wärmetauscher der Heizung und du kannst Warmluft in die Fahrerkabine pusten. Das ist allerdings keine sehr effektive Methode der Warmlufterzeugung, denn die ist eigentlich nur Nebenzweck. Es braucht ziemlich viel Strom. Etwas effektiver wäre es vielleicht,wenn du die Warmwasserschläuche vom Motor bis in die Kabine verlängerst und dort einen Radiator verbaust. Aber irgendwie muss das Warmwasser auch dorthin gepumpt werden.
Zum Problem kann auch werden, dass der Motorblock bei Dauerbetrieb der Standheizung dauerhaft in einem Temperaturbereich erwärmt bleibt, in dem die Korrosion durch Feuchtigkeit besonders groß ist.
Diese Standheizungen schalten spätestens nach 1 h ab. Für den Einzelfall mag das vielleicht als Wohnraumheizung gehen, aber lohnt imo den Aufwand nicht.

Bisher hat die Warmluftheizung in unserer Kabine nur einen zentralen Auslass, da muss ich auch noch dran arbeiten, um die Wärmeverteilung zu verbessern.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von bb.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #40 von Tannengrün
Hallo,

kann nur bestätigen, Wohnkabine/Wohnmobil ohne Heizung geht gar nicht.
Ganz bewusst haben wir uns 2007 für die schwed. Alde Heizung entschieden, wir haben das bei norweg. und schwed. Freunden in Wohnwagen und Wohnmobilen (Cabby, Polar, Solifer und Kabe) gesehen und erlebt wie tiefenentspannt man dort die Heizung nutzt.
Auf dem skandinavischen Campingplatz ist die Alde immer eingeschaltet, immer heißt das Ding steht auf 20 oder 21°C ob Sommer oder Winter, heißes Brauchwasser hat man auch immer. Eben wie zuhause.
Auf dem CP laufen die Heizungen mit Strom, unterwegs mit Gas.
Gasverbrauch mit der 280iger Tischer Trail betrug bei -10 bis -8°C im Schwarzwald in 9 Tagen 11kg, dort wurde kein Strom zu Heizzwecken genutzt und die Heizung lief 9 Tage durch auch beim Fahren.
Nach Finnland sind wir vor 5 Jahren im Februar mit 38kg Gas gestartet, in der Woche vor Abfahrt hatten die -35°, wir hatten dann aber großteils nur -8° C und haben nicht mal die 5kg Flasche leer bekommen, weil auch in Finnland auf dem tief verschneiten CP Strom zur Verfügung stand.
Für uns heißt es nun im 8. Jahr mit Alde Heizung, nie mehr eine Wohnkabine ohne die Alde.
Allerdings muß der Möbelbau und die Sitztruhen entsprechend mit Hinterlüftungen und Durchlüftungen von vorne weg ausgerüstet sein.
Vorbild sind hier die schwed. Wohnwagen/Wohnmobil-Anbieter vorweg Cabby, Kabe und Polar.

Gruß Tannengrün

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.341 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank