Frage Heizanlagen: Wie oft kommt die Heizung zum Einsatz?

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #1 von PSKAU
Hallo zusammen,

ich möchte mal ein neues „Fass“ zu Heizanlagen aufmachen, obwohl vermutlich das ein oder andere hier durchgekaut wurde.
Mich interessieren aber insbesondere die Fragen nach den tatsächlichen Nutzungsdauern solcher Anlagen.
Für alle die, die auch im Winter oder extrem kalten Umgebungen unterwegs sind, steht der Nutzen außer Frage.

An diejenigen, die ihre Kabinen im Winter einmotten, möchte ich die Frage stellen, wie häufig die doch recht teuren und aufwendigen Heizungen tatsächlich zum Einsatz kommen? :hmm:
Warmwasseraufbereitung sei mal außen vor.

Für unsere individuelle Planung entfallen Gasvarianten, da wir keine Gasflaschen einplanen wollen.
Aber auch bei Dieselheizanlagen gibt es vielfältige Varianten, die alle eines gemeinsam haben – teuer und aufwändig in der Installation. :x

Stellt sich die Frage: wie häufig kommt so ein Teil gewöhnlich zum Einsatz bei Euch? :!: :?:
Ich danke Euch schon mal vorab.
Lg pskau

lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #2 von BiMobil
Das ist schwer zu beantworten .
Kommt auf euch drauf an wie verfroren ihr seid.

Ich seh immer wieder Leute vor dem Wohni sitzen wo ich schon lange drinnen sitze
und die Heizung läuft.

Vor allem im Frühjahr und Herbst , wenn nachts die Temperaturen noch Richtung Null gehen,
läuft die Hz bei ca. 13-15 Grad immer kurz mal an.

Weichei halt :lol:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #3 von Stefan
Moin.

Nun ja - das kann man wirklich schwer pauschal sagen. Eine Heizung ist purer Luxus.
Es gibt warme Kleidung und noch wärmere Schlafsäcke.

Aber selbst jetzt im Frühjahr, wenn die Sonne die Kabine tagsüber ein wenig aufwärmt finde ich es echt angenehm auch nachts 13, 14 Grad in der Kabine zu haben bei außen -2°C.

Frühjahr und Herbst sind die Jahreszeiten, wo ich meine Heizung benötige - oder halt nutzte weil ich sie eingebaut habe!
Im Sommer halt in den Bergen. Auf 4000m ist es bestimmt Ar.... kalt :grin:



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #4 von QuestMan
Es gibt m.E. keinen großen preislichen Unterschied mehr zw. Gas - und Dieselheizungen.
Auch den "Aufwand der Installation" sehe ich nicht wirklich.

So lange Du einen externen Dieseltank außen an der Kabine anbringen kannst,
hält sich der "Aufwand" doch in Grenzen.
Ob Gas oder Diesel, beide brauchen eine Stromversorgung, eine Treibstoffleitung und Abgas und Frischluftzufuhr.
Insofern sehe ich da installationstechnisch keinen großen Unterschied.

Ich war auch lange genug ohne fest installierte Heizung unterwegs.
Klar auf nem CP kann man sich mal mit nem Keramik-Heizlüfter aushelfen,
wenn der Strom bezahlbar ist oder pauschal abgerechnet wird.

Aber ihr steht ja offensichtlich mehr "offroad".

Ich würde heute keine Kabine mehr haben wollen ohne Heizung!

Auch wenn die tatsächliche "Laufzeit" in kleinen Kabinen oft nur kurz ist.
Ich will mir einfach abends oder morgens nicht mehr den ..... abfrieren.

Fährt man natürlich immer im Sommer nach Süden, mit Temperaturen nie unter 15Grad,
dann braucht man wirklich so gut wie nie eine Heizung.

Für einen nur kurzfristigen Betrieb, halte ich eine Gasheizung jeodch für sinnvoller, als eine Dieselheizung.

Wie Rudi, bin bekennendes Weichei. :mrgreen:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #5 von Stefan
...als Nachsatz:

Nie wieder Gas. Man wartet quasi darauf, wann die Flasche leer ist. Das nervte total.
Wenn, dann den Betriebsstoff des Fahrzeuges!



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #6 von Jupp!
Es ist wie Rudi und Stefan schreiben , es kommt auf die Reisezeit und die Ziele an! Ob ich Abends noch draussen sitze am Feuer oder in der Kabine irgendwo in den Bergen. Nicht jeder geht gleich nach Sonnenuntergang schlafen! Da ihr ja schon öffters in Afrika ward habt ihr ja gemerkt daß es nachts doch ganz schön abkühlt! Ich könnte meist ohne Heizung fahren , aber dann müßte ich ohne meine Frau fahren und desshalb habe ich eine Heizung!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #7 von Volker1959
das kommt ja bestimmt darauf an wo man Urlaub macht
Hier bei uns im Norden kann es auch im Sommer am Abend mal halt werden. Bei unter 15° hört bei uns auch der Spaß auf :lol:
Ebenfalls wie Rudi und Questman ein bekennendes Weichei.
Niemals eine Kabine ohne Heizung :peace:

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #8 von bergaufbremser

QuestMan schrieb: ..................


Auch wenn die tatsächliche "Laufzeit" in kleinen Kabinen oft nur kurz ist.
Ich will mir einfach abends oder morgens nicht mehr den ..... abfrieren.

....................
Wie Rudi, bin bekennendes Weichei. :mrgreen:

Und noch ein Weichei :!:

Wenn ich im dicken Schlafsack pennen, und morgens im Kalten, kalte feuchte Klamotten anziehen wollte,
dann könnte ich auch wieder mein Zelt auspacken.
Das ist im Übrigen deutlich atmungsaktiver ist, als eine Kabine.



Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her - 10 Jahre 1 Woche her #9 von QuestMan

Stefan schrieb: ...als Nachsatz:
Nie wieder Gas. Man wartet quasi darauf, wann die Flasche leer ist. Das nervte total.
Wenn, dann den Betriebsstoff des Fahrzeuges!
Gruß Stefan


Das setzt wieder die etwas aufwändigere Installation mit Versorgung aus dem Fahrzeugtank vorraus. ;-)
@Petra, ich glaube für eure Reiseziele ist wahrscheinlich die Version von Stefan,
also Dieselwarmluftheizung mit Versorgung über den Fahrzeugtank die sinnvollste Version.

Oder bei der Kabinenplanung einfach mal den Platz für den Einbau vorsehen, wenn ihr nicht sofort eine einbauen wollt.
Irgendwo in einem Bereich wo man Zuluft Abgas und Treibstoff auch nachträglich installieren kann.

Dann kann man sein Geld erst mal für wichtiger Sachen verbraten. :wink:

Wir schweifen ein bisschen von der eigentlichen Frage ab.

"Wie oft kommt die Heizung zum Einsatz?"

Daran sieht man aber, das sich vielen hier diese Frage bei der "Entscheidungsfindung" nicht mehr stellen würde.
Sondern eher die Frage der Technik in Abhängigkeit von Kabinenbauart und oder Reiseziele.

Falls ihr den Gedanken hattet: "wenn die Heizung nur selten benutzt wird, lohnt dann überhaupt die Anschaffung?"

Das könnt ihr euch nur selbst beantworten.

EDIT:
Ohne Heizung fällt evtl. auch mal der eine oder andere mögliche Kurztripp,
der "nicht vorhandenen Heizung" zu Opfer, wen die Außentemperaturen nicht gerade einladend. sind.

Grüße
Letzte Änderung: 10 Jahre 1 Woche her von QuestMan.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #10 von PSKAU
Hallo zusammen,

ja – Afrika. Ich glaube wir haben selten so häufig hintereinander gefroren wie in Afrika.
Und trotzdem, aus Prinzip haben wir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in kurzer Hose vor dem Lagerfeuer gesessen (Wir sind in Afrika und tragen keine langen Hosen! – stur halt). Vorne geröstet und der Hintern fror ab.

OK, das will ich in Europa nicht wirklich, ich bin da eher auch ein Kaltfröstel.

Es war mir bei meiner Fragestellung schon klar „dass es immer drauf an kommt“ wo man hinfährt und wann. Deshalb hab ich ja auch gefragt, wie häufig IHR das Teil tatsächlich im Einsatz habt bei all Euren unterschiedlichen Reisezielen und Reisezeiten.
Ist eine Heizung purer Luxus um 2 – 3 mal im Jahr nicht zu frieren oder braucht Ihr die halt doch häufiger, weil es sonst sehr ungemütlich ist?

Wenn es nachts ~ 5 – 10°C kalt draußen ist, ist es dann morgens im Kabinchen ähnlich kalt oder „heizt“ die Körperwärme der Schläfer diese um ein paar Grad auf?

Lg pskau

lg pskau
ehemals VW Amarok/Four Wheel Grizzly, danach Iveco Daily 4x4 mit Four Wheel Grizzly, jetzt Iveco Daily 4x4 mit selbst ausgebauter Kabine
Besuch gerne unseren Kanal auf YouTube: Wir üben VANLIFE (Mit FritzMobil)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #11 von QuestMan

PSKAU schrieb: Wenn es nachts ~ 5 – 10°C kalt draußen ist, ist es dann morgens im Kabinchen ähnlich kalt oder „heizt“ die Körperwärme der Schläfer diese um ein paar Grad auf?
Lg pskau


Unserer 200er Tischer Box kühlt auch ohne Heizung in der Nacht nicht soweit runter.
Wir zählen aber auch zu den "Kaltschläfern".
Aaaber morgens kann ich mit langem Arm erst mal die Heizung anschmeißen und dann stehen wir ein paar Minuten später auf und es ist angenehm warm. :hurra:

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #12 von Jupp!
Für uns ist eine :cab: etwas das immer und überall zum Einsatz kommen soll!
Zum Weihnachtsmarkt in Telgte, zum Skispingen in Oberstdorf und mal im Oktober im Schnee an den drei Zinnen.
Soviel ich noch weiss woltet ihr ja erst später damit nach Africa und bei uns braucht man eine Heizung wenn man das Fahrzeug sinnvoll über das ganze Jahr nützen will. Wolltet ihr nicht auch kinder mitnehmen, habt ihr die schon mal gefragt!

Isuzu D - Max mit Tischer 260
guenther-becker.jimdo.com/

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #13 von Stefan
...ich weiss nicht ob ich das als aufwändig beschreiben kann, eine Kraftstoffleitung in eine Vorhandene einzuschleifen...?

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


(bei mir sind es zwei Anschlüsse, da zwei Heizungen :grin: )


Einen Zusatztank zu montieren ist aufwändiger!

Nein, es schweift niemand ab, die Laufzeiten habe ich schon angegeben! :wink:



Gruß Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #14 von Hendrik
Wir haben dieses Jahr an zwei Wochenenden die Kabine aktiviert. Dabei sind zwei 5kg Gaspullen leer geworden. Ohne die Heizung wäre ich allein unterwegs gewesen.
Voriges Jahr in den Alpen, als wir Ende September die Route des Grandes Alpes gefahren sind, waren wir froh, eine Heizung dabei zu haben. Bei 5°C und Nieselregen draußen unter der Markise zu sitzen beschleunigt ungemein. :staenker:
Gruß Hendrik

Amarok und Tischer 220

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #15 von Johannes
Zu der Nutzung der Heizung in der Kabine kann ich noch nicht allzuviel sagen, nur zur Nutzung im Toyota HZJ mit Schlaf- / Aufstelldach. Wir sind waren viel in den Alpen und im Norden unterwegs. Wenn es frisch wurde nachts lief die Heizung abends wenn wir noch lasen oder die Route planten sicher immer mal eine Stunde oder länger und morgens vorm Aufstehen bis zum Losfahren auch.

Und wenn es draussen richtig frostig war, dann lief sie auf kleinster Stufe schon auch mal die Nacht durch. Auch weil die Hunde unten waren. War allerdings eine Dieselheizung und der Verbrauch ist da nicht wirklich wichtig weil man ja genügend Diesel dabei hat. Wie sich das dann mit der Gasheizung in der Kabine einspielen wird muss man sehen. Allerdings geht es mir vermutlich wie oben schon geschrieben dann so, dass ich immer Angst haben werde wie lange das Gas noch reicht. Würde auch immer eine Dieselheizung vorziehen wenn möglich.

Lieben Gruss
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #16 von Zodiac
Auch Hallo

Ich bin ja aktuell mit einer GaZell unterwegs (Ja eine gesonderte Vorstellung der Kabine ist in Arbeit). Die hat eine isolierte Zeltbahn am Aufstelldach. Ich habe zum vornherein eine Diesel-Standheizung eingeplant. Diese läuft in der Übergangszeiten gerne einmal am Morgen und am Abend zum Sitzen und ins Bett gehen. Selten einmal in der Nacht (eher wenn ich alleine unterwegs bin, zu zweit gibt es ja noch die Kuschelheizung). Wenn ich auf Campingplätzen stehe, reicht der Keramikheizer. Beide Heizsysteme lassen sich vom Bett aus ein- und ausschalten.
Ich bin auch der Meinung, dass eine Entnahme des Treibstoffes aus dem Fahrzeugeigenen Tank nicht aufwendig zu realisieren ist (gut ich schraube selber). Zusätzlich ist bei mir die Pumpenansteuerung über die 13 Polige Anhängersteckdose nach unten geführt (die soll unter dem Auto klacken) und die Treibstoffleitung mit einer selbstschliessenden Steckkupplung versehen. Ich habe mir noch die Mühe genommen den Tank aus- und wieder einzubauen und habe mir eine gesonderte Steigleitung für die Heizung eingebaut. Diese ist kürzer als die Entnahme für den Motor, so kann ich wenn die Hütte Kalt ist noch zur Tanke fahren.................

Gruss Zodiac 8)

Ähm, kochen tue ich übrigens mit Gas!

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #17 von Johannes
@ Zodiac

Ich glaube auf die Vorstellung freuen sich viele... 8)

Die Gazell ist wirklich eine sehr interessante Kabine und vereint vieles von dem was man sich wünscht auf engstem Raum bei geringem Gewicht. Das hat zwar seinen Preis, aber neu, gut und günstig schliesst sich bei Absetzkabinenn ja grundsätzlich aus. Bin echt gespannt über eure Erfahrungen.

LG
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #18 von bergaufbremser

Johannes schrieb: ...............
Allerdings geht es mir vermutlich wie oben schon geschrieben dann so, dass ich immer Angst haben werde wie lange das Gas noch reicht. Würde auch immer eine Dieselheizung vorziehen wenn möglich.

Mit dem Gasverbrauch lernt man, wobei ich keine Sommerwerte angeben kann :oops:

Für den Winter und eine Tischer 260, Temp. deutlich unter null:
5kg ca. vier Tage, komplett durch geheizt, während Abwesenheit auf 17° reduziert.
(Gekocht wurde in der Zeit natürlich auch)


Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #19 von Johannes
Hallo Bernd

Klingt besser als ich erwartet hätte. Hätte nicht gedacht, dass man mit einer 5kg-Flsche so weit kommen würde. Nun ist deine Tischer definitiv besser isoliert als meine Six-Pac und deine Heizung verbraucht sicher deutlich weniger als meine 18 Jahre alte US-Heizung, aber das ist mal ein ungefährer Anhaltspunkt. Danke :?

LG
Johannes

2014 Isuzu D-Max Space Solar Automatik - OME mittel/schwer - 265/70 R17 und Fernweh-Mobil

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 1 Woche her #20 von bergaufbremser
Nimm doch einfach zehn € in die Hand, und probiers aus, oder nimm eine 2. Flache mit.


Gruss Bernd

...und draussen vor der Stadt, steht sich mein Auto die Reifen platt
frei nach Spider Murphy Gang

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.237 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank