Info Ormocar GFK-Kabine lackieren

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #1 von enpee
Ormocar GFK-Kabine lackieren wurde erstellt von enpee
Hallo Leutz,

wir haben vor, unsere Kabine (bisher unbehandeltes GFK) zu lackieren. Uns schwebt ein Farbton vor, der irgendwo zwischen hellbeige, hellgrau und oliv liegt. Es soll unauffällig und unempfindlich gegen Schmutz sein, gleichzeitig aber hell genug, um sich nicht zu stark aufzuwärmen.

Wir haben vom professionellen Lackierer ein Angebot bekommen: Pick-up 1500 €, Kabine 1500 €. Aus Kostengründen wird der Pick-up zunächst schwarz bleiben. Die Kabine möchten wir mit 2K-Lack versuchen, selbst zu lackieren (mit der Rolle). Damit das Ergebnis nicht ganz so schlimm aussieht, hatten wir an einem seidenmatten Lack gedacht.
Nach einer Suche im Forum konnten wir zum Thema das eine oder andere finden, weshalb wir zum Beispiel von der Idee des Folierens abgekommen sind.

Einige Fragen sind jedoch noch offen geblieben. Deshalb, an alle die Erfahrungen haben:
- Habt ihr die Fenster und Luken ausgebaut oder abgeklebt?
- Lässt sich elastischer Untergrund lackieren (Dehnfugen, Sika-Flex) oder blättert der Lack zwangsläufig ab?
- Kann ich GFK bei entsprechender Vorbereitung ohne Grundierung lackieren?
- Sind zwei Arbeitsgänge notwendig?
- Lassen sich Kunststoffteile wie die Rahmen von Stauklappen oder die Lüftungsgitter für den Kühlschrank gut lackieren, oder sollen wir lieber die Finger davon lassen?
- Hat jemand einen Tipp, wie man die Bildung von Luftbläschen im Lack bei Verwendung von Schaumgummi-Rollen vermeiden kann und wie man die Viskosität des Lacks am besten einstellt?

....Fragen über Fragen....über ein paar Antworten würden wir uns freuen :grin:

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #2 von Erisch
Erisch antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
- Habt ihr die Fenster und Luken ausgebaut oder abgeklebt?

Die würde ich ausbauen, das schdet sowieso nicht, sich die Abdichtung usw. mal anzusehen

- Lässt sich elastischer Untergrund lackieren (Dehnfugen, Sika-Flex) oder blättert der Lack zwangsläufig ab?

. . . wenn es Sika ist, lässt es sich überlackieren

- Kann ich GFK bei entsprechender Vorbereitung ohne Grundierung lackieren?

Das weiß ich nicht sicher, selbst würde ich es ohne Vorbehandlung nicht machen, aber da haben wir Wissende hier 8)

- Sind zwei Arbeitsgänge notwendig?

Das kommt auf Vorbehandlung und Decklack an, nach Studium und vielen Fragen an die Experten hier, bin ich bei 2K PU Seidenmatt gelandet. Seidenmatt auch deswegen, weil GFK nie eben ist und mit einem glänzenden Lack Sch... aussieht. Seidenmatt (und Matt) füllt besser - hat also eine größere Dichte und widersteht so Ästen und Dornen besser.

- Lassen sich Kunststoffteile wie die Rahmen von Stauklappen oder die Lüftungsgitter für den Kühlschrank gut lackieren, oder sollen wir lieber die Finger davon lassen?

Das würde ich ausbauen. Meistens sieht es wie drübergeschmiert aus, Man weiß nicht von allen Kunststoffen, wie sie sich beim Lackieren verhalten und bei mitlackierten angeschraubten Teilen entstehen immer Risse, das sieht wie Murks aus.

- Hat jemand einen Tipp, wie man die Bildung von Luftbläschen im Lack bei Verwendung von Schaumgummi-Rollen vermeiden kann und wie man die Viskosität des Lacks am besten einstellt?

weiss ich auch nicht

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #3 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Will mal versuchen Dir ein paar Fragen zu beantworten;
Also zum Farbton; reine Geschmacksache! Ich habe ein Anthrazit genommen und kann nicht sagen das ich mehr in der Kabine schwitze. 2K Lack auf jeden Fall! Denke da an einen DD-Lack da kannste mal den "Erisch" ansprechen wo gekauft!?
Zum selbst lackieren; mit Rolle wird nicht besonders dolle aussehen ist schon nee Menge Arbeit und meiner Meinung nach auch sparen am verkehrten Ende! Mal zum groben Ablauf in einer Lackerbude; GfK glatt schleifen,grundieren mit einen HS Füller,den Füller wieder schleifen,dann lacken.
Das grundieren des Gfk wird wegen keinster Löcher die meistens beim anschleifen kommen gemacht.
Die Fenster würde ich drinnen lassen bzw. abkleben bzw. die Rahmen die ja auch Weiß sind mitlacken. Die Dehnungsfugen können in der Regel überlackiert werden und reißen nicht. Die Kunststoffteile lassen sich ( gut anschleifen ) mitlackieren und dann blättert auch nichts.
Tja und die Viskosität; Ich bin Lackierer! Da müsste schon ein Maler was zu sagen Sorry...Wobei ich es schon schade finde wenn die Leute soviel Arbeit und Kosten für Ihre Kabine investieren und dann am Schluss bei der Lackierung sparen! :Meinung: Ich würde den Lackierer noch mal ansprechen was das reine Lacken ( also ohne Vorarbeiten, den die kannst du bestimmt auch als Laie problemlos bewältigen) kosten würde?!
Dürfte schon um einiges günstiger werden. Und wenn doch die Rolle dann wünsche Dir gutes gelingen. :peace:
:soops: da waren wir gleichzeitig am schreiben...naja Egal

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von Bearded-Colliefan.
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #4 von Erisch
Erisch antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
BC. da hab ich aber ganz andere Erfahrung, mit dem Rollen.

Ich Arbeite in einer Maschinenbau Firma und da wird ALLES nur mit 2K(DD) PU Seidenmatt gerollt und das sieht Klasse aus, manche wollen das gar nicht glauben.

Viele Neukabinen sind auch von Haus aus gerollt - :grin: aber ich weiss, Du musst das sagen Berufsehre.
Allerdings, wenn ich es noch nie gemacht hätte, würd ich es an Haushaltsgegenständen mal üben (kannste auch noch Punkte sammeln)
Unsere Lackierer (Roller) verwenden Rollen, die sehen so samtig aus mit ganz kurzem Flor - aber das Beantworten die Experten sicher noch.

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von Erisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #5 von PB Camper
PB Camper antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Das wäre doch ne günstige Alternative, geht sicher auch mit Ladeflächenbeschichtung :ironie:



Sind echt gut drauf, die Jungs! Respekt!
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von PB Camper.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #6 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Hi

Ich hab NULL Ahnung vom Lackieren.
Aber neben mir in Zagora am CP sitzt einer der Ahnung hat .

€ 1500.-- ist für eine Kabine lackieren ein guter Preis wenns richtig gemacht wird.
(istbei dem Preis Grundierung und Lack dabei ??)

Bei den Ormocar Kabinen ist kein Gelcoat drauf , deshalb ist eine Lackierung notwendig.

Fenster und Lucken am besten ausbauen und neu eindichten.
Abkleben geht natürlich auch.

Sikaflex kann evtl. lackiert werden -- kommt drauf an welches ( Datenblatt lesen)

Epoxydharzgrundierung muß vor der Lackierung drauf.

Arbeitsgänge
EP Grund auftragen -- schleifen -- Lackieren 2x ( 1x dünn als Haftvermittlung dann Decklackierung )

bei fachgerechter vorbereitung der Kunststoffteile (Lüftungsgitter ) je nach Material
wie schleifen, Silikonentferner 4-5 mal gut reinigen usw ist es lackierbar.

spezielle Lackierrollen die für 2K Lack geeignet sind dann gibts keine Bläschen.

Viskosität -Meßbecher verwenden oder techn. Merkblatt beachten (Mischungsverhältnis beachten)

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Folgende Benutzer bedankten sich: enpee

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #7 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Hallo Erich; nö hat nix mit Berufsehre zu tun. Bestimmt gibt es mit entsprechender Übung auch recht gute Resultate mit der Rolle aber mit der Spritze sieht,s schon besser aus. Und da ich davon ausgehe das "Enpee" Laie ist sieht,s gerollt schnell Schei.. aus.
@ Bimobil Epoxyd Grundierung wird häufiger im Bootsbereich eingesetzt.
Und wenn die Kabine ohne Gelcoat ist, dann geht Ormocar davon aus das sie noch lackiert wird. Ergo werden die Nähte mit lackierfähigen Sika oder ähnlichen sein!
Und warum Fenster raus?? Sind doch dicht oder? Warum Undichtigkeit riskieren?
@PB Camper Stück für Stück ein Weg ins Glück :mrgreen:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #8 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Hi,

also lackiere sollte man die Ormocar Kabinen auf jeden Fall, deshalb haben wir das gleich machen lassen.
Fenster sollte man ausbauen. Die Rahmen dehnen sich aus und könnten den Lack an der Kante abschieben. Eingeklebte Rahmen mit Sika würde ich drin lassen.
Farbe: ich finde glänzend besser, lässt sich leichter sauber halten. Aber das ist Geschmackssache.
Lackieren mit Rolle geht schon, nimm die kurzflorigen Lackierrollen, nicht die Schaumstoffdinger.
Damit hab ich den ganzen Wohnwagen lackiert in Ral Lichtgrau. Das Ergebnis ist ganz ok und relativ glatt. Wenn man das noch in einer Halle ohne Fliegen machen kann, dann wirds noch besser, aber es ging auch draußen ganz gut.

Oder ihr macht Urlaub in Marokko, da kann man angeblich die ganze Kiste für 200€ lackieren lassen!

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #9 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Hab ja geschrieben ..oder abdecken... je nach Wunsch
beim Ausbau wird´s meiner Meinung nach schöner.

Wenn Ormocar davon ausgeht, und verwendet das richtige Material dann ist es o.k.

Soll ja nur angesprochen werden das nicht jedes Material lackierbar ist
deshalb erkundigen was verwendet wurde inkl. Datenblatt lesen.

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #10 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren

Holger4x4 schrieb:
Oder ihr macht Urlaub in Marokko, da kann man angeblich die ganze Kiste für 200€ lackieren lassen!


Mag sein da ist aber 1 kg Staub im Lack dann inklusive.
Hab schon eine Staublunge :kotz: --- ist aber ein anderes Thema :D

Gruß Rudi
der in Zagora bei 38 Grad rumhängt :roll:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von BiMobil.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • enpee
  • Autor
  • Offline
  • Premium Mitglied
  • Premium Mitglied
  • D22 mit Ormocar
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #11 von enpee
enpee antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
vielen Dank für die Antworten!

der Preis für die Lackierung ist mit 1500 € schon okay. Es geht nicht nur ums sparen; es geht auch ums selber machen. Wir haben die Möbel eingebaut, die Elektroinstallation gemacht, die Wasserinstallation gemacht, den Kühlschrank eingebaut, die Fenster und Luken eingebaut. All dies haben wir zum ersten Mal getan. Deshalb würden wir jetzt auch wagen, uns an der Lackierung zu versuchen.

@ Bearded Collie Fan: Eure Kabine konnten wir in Lengerich ja sehen, die ist schon sehr perfekt lackiert. Unsere Ansprüche sind da gar nicht so hoch, es es muss nicht Hochglanz oder gar metallic sein.

Wenn's völlig schief geht, können wir immer noch zum Lackierer. Wir haben auf dem Willy-Janssen-Globetrottertreffen relativ viele teils auch eher schlampig lackierte Fahrzeuge gesehen, aber auch gut gemachte mit der Rolle. Manche haben sogar das Basisfahrzeug in exotischen Farben gerollt (zum Beispiel die neue Steyr-Lila-Pistenkuh).

@ Erisch: Ich habe vor einigen Jahren ein paar Türblätter in unserer Wohnung lackiert und bin dabei auf das "Bläschen Problem" gestoßen. Stimmt: Ich sollte nach einer extrem kurzflorigen Nicht-Schaumstoff-Walze suchen.

Kunststoffe (Gepäckklappen, Toilettenklappe, Kühlschrank-Gitter, Aussensteckdosen, Wasser-und Gasanschluss) haben leider alle unterschiedliche Weißtöne, weshalb ich sie gerne mitlackieren würde. Die Fensterrahmen sollen schwarz bleiben.

@ Rudi: Ich glaube, die Jungs von Bimobil lackieren die Fensterrahmen gerne mit in Silber, lassen aber sämtliche andere Kunststoffteile lieber weiß. Bei Tischer gibt's (wohl als Sonderanfertigung) die Dometic-Kühlschrankgitter auch in schwarz, leider aber nicht auf dem allgemeinen Markt. Deinem Avatar nach zu urteilen, müsstest Du ja die Kabine gelb lackiert haben :hmm:

@ Holger: Herr Kuhn hat uns auch empfohlen, die Kabine nicht allzu lange ohne UV-Schutz zu lassen.

Mit scheint, um eine Grundierung komme ich nicht drumrum, so dass wohl drei Arbeitsgänge entstehen werden.

Grüße von Claudia und Chris

Nissan NP300 Single Cab BJ 2009 + Ormocar Leerkabine auf Zwischenrahmen mit Selbstausbau

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #12 von BiMobil
BiMobil antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Nix gelb lackiert , alles in rein weiß.

Nur mit einem PC Programm getrixt ähnlich Wärmebildkamera. :grin:

Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #13 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren

BiMobil schrieb: Nix gelb lackiert , alles in rein weiß.

Nur mit einem PC Programm getrixt ähnlich Wärmebildkamera. :grin:


Genau das wären ja dann auch wieder 5Kg mehr Lack auf deiner Kabine gewesen und dann wärest du nicht mehr Klassenbester :ironie:

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Discher81
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
  • "Eine Frau in guten Schuhen ist niemals hässlich!"
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #14 von Discher81
Discher81 antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Also, warum eigentlich die Ormocar-Kabine lackieren? Wenn es mit PC-Programm so einfach geht. :haumichweg:

1 Freund

Neben Reisen in fast alle Länder von West-, Süd-, und Ost-Europa, Reisen nach Island, Türkei, Indien, Nepal, Thailand, Malaysia, Dubai, Ägypten, Tunesien, Marokko, Äthiopien, Südafrika, Lesotho, Swasiland, Mosambik, Senegal, USA, Kanada, Mexiko.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #15 von Volker1959
Volker1959 antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren

enpee schrieb: der Preis für die Lackierung ist mit 1500 € schon okay. Es geht nicht nur ums sparen; es geht auch ums selber machen. Wir haben die Möbel eingebaut, die Elektroinstallation gemacht, die Wasserinstallation gemacht, den Kühlschrank eingebaut, die Fenster und Luken eingebaut. All dies haben wir zum ersten Mal getan. Deshalb würden wir jetzt auch wagen, uns an der Lackierung zu versuchen.

Ich kenne eure Kombi nicht und weiss auch nicht wie hoch euer Anspruch auf die Optik ist :oops:
Ich würde mir das nicht zutrauen, ein ansehnliches Ergebnis hinzubekommen :oops:
Ich finde den Preis von 1500,- Euro sehr fair, wenn alles profimäßig gemacht wird und ein gutes Ergebnis dabei rauskommt!
Wenn ihr selber dabei anfangt seit ihr auch ein paar Hundert Euro los :idea:

Es gibt manchmal Sachen, die man besser von Leuten machen lässt, die das richtig können und die auch die passenden Räume und Werkzeuge haben :top:
Ich hätte gedacht, das so eine Aktion deutlich teurer würde ........

Früher Ford F350 Dually mit Adventurer Slideout
und jetzt im Sommer Camper und im Winter Zweitwohnsitz mit Rädern :-)
eMail: volker-murwig@web.de

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • Bearded-Colliefan
  • Offline
  • Elite Mitglied
  • Elite Mitglied
Mehr
11 Jahre 5 Monate her #16 von Bearded-Colliefan
Bearded-Colliefan antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Es gibt manchmal Sachen, die man besser von Leuten machen lässt, die das richtig können und die auch die passenden Räume und Werkzeuge haben :top:
Ich hätte gedacht, das so eine Aktion deutlich teurer würde ........

@ Volker fand ich spontan auch nicht soviel :hmm:
der Preis steigt vor allem wenn man sich einen Metallic Lack = Basislack + Klarlack + Härter aussucht!
Ein Unilack ist auch schneller und einfacher zu lackieren...
Dann natürlich auch wie viel Vorarbeit geleistet werden mussten
Meine Kabine hatte z.B. recht viele kleine Beulen und Kratzer in Laufe der Jahre bekommen und die mussten ja gespachtelt werden etc.etc.

Wobei ich mich auch schon gefragt habe,ob die Farbe und MWst.im Preis drinnen waren!? Aber Egal,der Preis steht ja hier nicht zur Debatte...

Von 2009-2017 Navara (V6) Double Cab & Tischer Box 240 ca. 200 tkm mit Schneckenhaus.
Seit 2018 Dodge Ram 1500 CrewCab mit Prins Gasanlage u. umgebauter Tischer Box 240 = 130tkm bis dato....
& Wohnmobil Dethleffs Alpa
Folgende Benutzer bedankten sich: variox

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #17 von hksprinter
hksprinter antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
Hallo Claudia, hallo Chris,

ich hab mal meine AbenteuerAllrad-Aufzeichnungen von vor 3 Jahren rausgekramt. Damals hatte ich mit einem Alpha Cab Mitarbeiter über die Lackierung ihrer Kabine gesprochen.

Die benutzen Maschinen-Strukturlack von Spies und Hecker.
Der Vorteil scheint zu sein, dass durch die Struktur nicht ganz einheitliche Untergründe kaschiert werden können, dh man spart sich aufwändige Vorarbeit. Außerdem ist die Oberfläche mechanisch stärker beanspruchbar, als bei Glattlacken.

Ich weiß allerdings nicht mehr, ob sich das rollen läßt.

Viele Grüße, bis bald :-)

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #18 von Erisch
Erisch antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren

hksprinter schrieb: Hallo Claudia, hallo Chris,

...
Die benutzen Maschinen-Strukturlack von Spies und Hecker.
...
Ich weiß allerdings nicht mehr, ob sich das rollen läßt.

Viele Grüße, bis bald :-)

Harald


Das kann man rollen, das ist genau das, was ich weiter oben beschrieben habe, damit werden bei uns die Maschinen lackiert.

Gruß aus der Eifel

Eri(s)ch, oder auch scout

2007er 'Lux extra cab/sol mit GEOCAMPER "SCOUT" verkauft.
2.8 Gen. 8 DoKa LUX mit normaler GEOCAMPER Kabine in Vorbereitung
Neuer Wohnort ab Mai Stavropol Nordkaukasus

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her #19 von skipper-as
skipper-as antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
hallo, warum macht ihr sie nicht mit karroseriefolie? wir haben unsere seit 1 jahr in wagenfarbe. preis ca € 1500,- inkl arbeit und dicker folienqualität.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
11 Jahre 5 Monate her - 11 Jahre 5 Monate her #20 von Nordcruiser
Nordcruiser antwortete auf Ormocar GFK-Kabine lackieren
@Volker: es kommt noch das Thema Gewährleistung dazu: ein Lackierbetrieb gewährleistet ja normalerweise auch die Qualität der Ausführung für eine gewisse Zeit:das macht die Sache etwas teurer.Aber man hat doch mehr Sicherheit,wenn das Ganze trotz aller Vorsicht nach zwei Wochen abblättert...Beim Wiederverkauf ist die Facharbeit ein Pluspunkt...oder?
Folglich würde ich die ganze Sache einem Profi in die Hände geben! Man kann übrigens auch Farbe aufsprühen.Dürfte bekannt sein.(Richtiger Geiz an der falschen Stelle schadet :tuschel: )

Grüße
Joachim

Dodge Durango R/T -Keine Gewährleistung für Auskünfte-mein Dodge RAM2500 Diesel ist nach 12 Jahren verkauft !!
Letzte Änderung: 11 Jahre 5 Monate her von Nordcruiser.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.246 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank