- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Info Neuling Kaufberatung PU
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
Matthias W. schrieb: Bezüglich der Kabine soll es doch eine mit "festem" Aufbau werden,
Mit offroad meine ich nicht "nur" Schotterpisten sondern etwas mehr,
Dann bin ich mal gespannt welche Kabine da drauf soll , viel bleibt da nicht übrig .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Wir sind 'nur' 248cm hoch, aber selbst damit werden Schräglagen schon spannend, Popometer schlägt Alarm.
Ich möchte nicht wissen wie die gleiche Stelle mit 290 bis 350cm ist.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Bearded-Colliefan schrieb: Klar meine ich das erst ! Den Navara hab ich nur wegen den V6 genommen. Wenn der 50 PS weniger gehabt hätte wäre ich auch nicht böse drum gewesen. Meine Nummer eins war aber eigentlich der Hilux 3.0 gewesen! Da der aber von der Traglast deutlich weniger durfte als der Navara bzw. nur durch deutlich mehr Geld in die Hand nehmen mehr tragen darf viel er raus. Der RAM ist jetzt eigentlich eher ein Versuchskarnickel mit Gasumbau mit grüner Plakette und ohne diese scheiß Turboaufladung. Die 5.9 Liter brauche ich nicht! Auch nicht den V8 Sound ! Klar hört sich das nett an, aber brauchen muss ich nicht....
Wie oft hattest du denn schon einen Turboladerschaden?
Bei richtiger Pflege- und Wartung des Fahrzeuges und dem Bewusstsein, dass man einen aufgeladenen Motor fährt (Warm- und kaltfahren), hält so ein Turoblader eigentlich ein Motorenleben lang.
RAM mit 400 PS würde ich dem Hilux mit der Ziernat auf dem Hartplaste Amaturenbrett vorziehen

Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Für komplett unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut, auch wenn der Innenraum vom Lux inzwischen verSUVt wurde.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
Ich möchte nicht wissen wie die gleiche Stelle mit 290 bis 350cm ist.
Hallo Marc...Popometer schlägt Alarm...gefällt mir :haumichweg:
Mir ist schon des öfteren die Flatter gegangen, und die Ohren waren brennheiß !
Aber es ist schon bemerkenswert, was die Kabinen abkönnen !!! Wir sind 2.99 m hoch und wo wir mittlerweile schon durch sind, das trauen sich viele nicht mal ohne "Ladung" ! Physikalisch - wegen Rahmen verziehen ect... - eigentlich garnicht machbar, aber die Karre fährt immer noch ! :hurra:
Ok...im Sand bin ich mehr als vorsichtig, weil der kann richtig tückisch sein...aber sonst drehen wir nicht so schnell um...!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
299cm hoch
und dann Off-Road fahren?
Sportlich........
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Maddoc schrieb: Ram und Hilux sind Äpfel und Birnen.
Für komplett unterschiedliche Einsatzzwecke gebaut, auch wenn der Innenraum vom Lux inzwischen verSUVt wurde.
Hm. Ist das so?
Gut. Der RAM ist zwar, je nach Ausführung, luxuriöser ausgestattet, aber der eigentliche Einsatzzweg ist bei allen PU's immernoch der Transport und das ziehen.
Und das der RAM im Gelände ne schlechtere Figur als ein Japan PU macht, glaube ich auch nicht.
In den meisen Fällen setzt der Fahrer die Grenze, nichtr der PU.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
Auch der Allrad ist nicht HD.
Für all das wurde er auch nie gebaut, die Zielgruppe in den USA ist eine komplett andere.
Daher auch der Luxus und die Motorleistung.
Wenn in der Gruppe einer mit nem Lux auftaucht kriegen alle einen Lachanfall....
Dafür hat der Lux dann Qualitäten in rauheren Bereichen.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Fangorn
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Humor ist wenn man trotzdem lacht
- Beiträge: 2033
- Dank erhalten: 741
Gehört aber auch wegen :offtopic: nicht hier hin.
Gruß Ulf
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
RAM 1500 Laramie mit Tischer 200 BOX
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Was hat denn ein Hilux von seiner Allradtechnik her zu bieten? Ein Verteilergetriebe ohne Mitteldifferential, so dass du kaum noch um die Kurve kommst, oder eine Limited Slip Sperre an der Hinterachse :screwy:
...hat der RAM auch.
Amarok und X-Klasse bilden in dem Segment meines Wissens nach mit ihrem Permanentallrad die Ausnahme.
Zu guter Letzt denke ich auch, dass der Fahrer die Grenzen setzt. Mein besagter Kumpel mit dem Hilux ist komplett schmerzfrei und peitscht mit seinem Hilux auch überall durch. Materialschonung ist ein Fremdwort für den.
Sein Motto: Fehlende PS werden durch Wahnsinn wett gemacht

Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12388
- Dank erhalten: 2232
Ein RAM stand hier nie zur Debatte
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187
Mir ginbg es hier auch nicht darum Werbung für den RAM zu machen, sonder nur die Schwächen des aktuellen Hilux zu auf zu zeigen.
Denn außer zur fehlenden Leistung kann man ehrlich gesagt kaum Kritik am Hilux üben.
Mit dem Hilux macht ihr nichts verkehrt, der ist nur spaßfrei...
Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
In den meisen Fällen setzt der Fahrer die Grenze, nichtr der PU.
Es soll ja auch nur unserem Neuzugang die Kaufentscheidung etwas erleichtern...man kann sehr viel Spaß haben auch mit großen Kabinen !
Und klar, ein echter off roader werden sie nie werden, aber das hat unser Interessent auch nicht wirklich im Sinn, oder ?!
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Tannengrün
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 970
- Dank erhalten: 290
in Deutschland darf man nicht mal auf einem Feldweg fahren, und auch in Schweden und Norwegen kenne ich keine Schotterstraße die man nicht mit einem Golf fahren könnte.
Und selbst wenn es im Straßenbau-technisch unterentwickelten Südosteuropa noch erlaubt ist querfeldein zu fahren, warum muß man sich mit Gewalt sein teuer erspartes Auto kaputt fahren?
I.O. jeder hat das Recht sein Fahrzeug zu zerstören....
Mit einem 50 PS ATV macht es im Zweifel mehr Spass und es geht nicht soviel kaputt, denn Fahrzeugmasse ist ein limitierender Faktor.
Oder man hängt an den schlechtwegetauglichen Pickup mit Wohnkabine ein schönes Festrumpfschlauchboot ran und kann die Urlaubsgewässer mit der ganzen Familie durchpflügen. Kostet zwar dürfte aber auf Dauer billiger sein wie jedes Jahr Reparaturen am PU. Und 100 PS machen im Schlauchboot mehr Spass als im PU:-)
Gruß Tannengrün
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187

Wäre es ein reines Wohnmobil würden mit Sicherheit auch 130PS ausreichen. Der Witz am Pickup mit Absetzkabine ist aber doch der, dass ich mit dem Auto auch solo mal entspannt oder eben auch zügig unterwegs sein kann.
Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1752
- Dank erhalten: 916
das Problem ist die 'Eierlegendewollmilchsau'.
Ein PU bleibt ein PU und wird auch mit 400PS nicht zum Sportwagen.
Nutze ich einen kleinen Flitzer neben dem PU macht es mehr Spaß und der PU ist für die Transportaufgaben.....und bei genauer Kalkulation ist es auch meist günstiger.
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- manfred65
-
- Offline
- Platinum Mitglied
-
- Händler
Nestle und Extrem-Fahrzeuge bieten den
Hilux 4.0 V6 Benziner
Power genug
3,5to und 2.3to Hinterachslast
Nur eben leider nur als Doka.
LG aus Mittelschwaben
Viola und Manfred
Importeur für Wohnkabinen der Marken BundutecUSA und GEOCamper
www.wohnkabinenforum.de/forum/amerikanis...co-popup-renovierung
1992 Jayco-Popup + 1989 F250 und Isuzu D-Max SpaceCab mit wechselnden Wohnkabinen von BundutecUSA und GEOCamper
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Matthias W
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank für all die guten Infos. Wie ich schon geschrieben habe, es wird ein Hilux.
Natürlich kann man immer mehr Motorleistung gebrauchen, aber mein alter Bulli hatte nur 47 PS wenn ich mich richtig erinnere

Was noch offen ist, ist die Entscheidung für die "richtige" Kabine. Doch zurück zur Plane, da der Schwerpunkt nicht zu vernachlässigen ist, oder die "geschlossene" Kabine, weil Kondenswasser und Isolierung im Norden ne Rolle spielen?
Das ist wirklich nicht einfach. Wieviel Prozent eurer Reisen gehen in den Norden wo man die Isolierung wirklich braucht? Ist das eine reine Kopfsache?
Danke und Gruß Matthias
Toyota Hilux ExtraCab 2020
Geocamper
On the road ab Oktober
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Waverunner
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 187

Gruß Philipp
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Sonniger Süden
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Nissan Navara D401 mit Nordstar Camp 8S
- Beiträge: 3332
- Dank erhalten: 1043
wo Du letztendlich am liebsten und am meißten unterwegs bist, richtet sich natürlich nicht nach unseren Geschmäckern...
Reine Kopfsache...?
Kann ich so nicht sagen...wenn ich friere, dann schlotter ich am ganzen Leib ! Drum fahre ich mehr in den Süden, aber das hat auch mehr mit meiner Knochengeschichte zu tun...ich vertrag eben ganz schlecht die Kälte..
Obwohl so manche unserer schönsten Reisen im tiefsten Winter waren, und da habe ich unsere Kabine mit der Alde Heizung wirklich geschätzt.
Grüße Olaf
Seit 1971 auf Reisen, mehr als 30 Länder, und fast ebenso viele Inseln, 3 Kontinente
Anfangs m. Rucksack, dann Fahrrad, Motorrad, Pferd & Wagen (Eigenbau), Citroen Ami 6 (Kombi Camping), Käfer m. Zelt, Bully Campingbus, Mercedes L 206 Camp.bus, Peugeot 504 Familiale (Kombi Camp.), Volvo 760 (Kombi Camp.), derzeit Nissan Navara m. Camp 8S. Fahrzeug für die Zukunft: Kutsche mit 2 Friesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.