Info Ausbau FWC Wohnkabine

Mehr
2 Jahre 2 Monate her #41 von bb
bb antwortete auf Ausbau FWC Wohnkabine
Die Monster X ist wohl das Vorgängermodell, die S2000pro habe ich ja kurz vor Weihnachten gekauft und darüber auch kurz berichtet..
Das Laden über die Autobatterie habe ich noch nicht ausprobiert, der eingebaute MPPT Regler wird angegeben mit 18V bis 70V Eingangsspannung.
Den Sinn,  einen 2000W Wechselrichter zusätzlich an der Lichtmaschine des KFZ einzubauen, um eine Powerbox während der Fahrt mit 230V zu laden, die selber einen hochwertigen, leistungsstarken Inverter Wechselrichter eingebaut hat, erschließt sich mir nicht ganz. Die Allpowers Boxen laden über den 230V Ladeanschluss immer mit voller Leistung, in diesem Fall 1500W. Da kann man besser ein dickes12V Kabel von der Lima auf die Pritsche legen und dort  über einen b2b/ Regler einen 280Ah 12V Akku in der Woka laden und daran einen Sinus Inverter setzen, wie hier beschrieben:
www.tueftler-und-heimwerker.de/12v-lifep...m-280ah-zellen-test/
Die  Kabinenstromversorgung ist auch einer der Bereiche, in denen man viel Geld für Experimente ausgeben kann, bis man die optimale Lösung gefunden hat.

Bernhard
 

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • holger4x4
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Der Selbstausbauer!
Mehr
2 Jahre 2 Monate her #42 von holger4x4
holger4x4 antwortete auf Ausbau FWC Wohnkabine
Nee, mit 2kW laden macht keinen Sinn, das schafft ja deine Lima nicht. Wenn man die Ladeleistung begrenzen kann, dann würde ein 400-600W Wechselrichter reichen. Die kosten auch nicht so viel.
Oder man nimmt einen 12->24V DCDC Konverter und geht auf den Solareingang.

Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 2 Monate her #43 von bb
bb antwortete auf Ausbau FWC Wohnkabine
Daran dachte ich auch gerade, zumindest für die Testphase.   Step up Wandler, wenn die Ladeleistung an 12V zu gering ist. Aber erst mal in der Realität ausprobieren.
Falls vorhanden, könnte man testweise einen 18V Werkzeugakku am Solarladeanschluss ausprobieren und dabei die Stromstärke mit einem Zangenamperemeter messen. Aber Vorsicht, die x20v 8 Ah Parkside Akkus als Beispiel liefern bis zu 100A. Auch wenn das nur 18V sind, für heftigen Funkenflug, einen Kabelbrand oder Schlimmeres ist das immer ausreichend.
Für einen sicheren Akkuanschluss habe ich deswegen ein Ladegerät demontiert, das als Zugabe bei einem Akkubohrer dabei war.

Bernhard

Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

  • ThomasProbst
  • Autor
  • Offline
  • Neues Mitglied
  • Neues Mitglied
  • Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
Mehr
2 Jahre 1 Monat her #44 von ThomasProbst
ThomasProbst antwortete auf Ausbau FWC Wohnkabine
Hallo zusammen, bin jetzt etwas weiter und habe eine CEE Steckdose montiert und einen Dometic Sicherungskasten inkl. FI-Schutzschalter 230 V 40 A FI + 13 A Sicherungsautomat über den ich 2-3 Steckdosen anschließen möchte. Meine Frage ist, langt es aus, wenn ich das Schutzleider (grün) einfach an den Sicherungsautomat anschließe oder muss zusätzlich ein Massekabel verlegt werden und falls ja, wo kann man an der Kabine das machen?

Gruß
Thomas 

Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 1 Monat her #45 von Lender
Lender antwortete auf Ausbau FWC Wohnkabine
Moin Thomas

Wenn du dir nicht sicher bist, lass die 230V-Installation von einem Fachbetrieb einbauen! Ansonsten besteht Lebensgefahr durch Stromschlag.

Bei 230V gibt es 3 Leiter:
Phase/L (Braun) mit 230V
Neutralleiter/N (Blau) Rückleiter für 230V
Erdleuter/Schutzleiter/PE (Gelb/Grün) zur Sicherheit
Ein Plus und Masse gibt es nicht bei AC, nur bei DC.

L- und N-Leiter müssen durch den FI und den LS. Der PE-Leiter darf keinesfalls geschaltet werden resp. nur an den Steckern unterbrochen werden, wenn allpolig getrennt wird.
Der Schutzleiter muss von der CEE-Steckdose auf eine entsprechende Verteilung und von dort auf die Schuko-Steckdosen und mit mindestens 4mm2 mit der Fahrzeugmasse verbunden werden.
Die Erdung des Fahrzeuges läuft bei uns über folgenden Pfad: Fahrzeug --> Starterbatterie --> 10mm2 --> Masseverteilung im Aufbau --> 4mm2 auf PE-Verteilung --> CEE-Anschlussdose.
die 10mm2-Leitung ist wegen des Booster sowieso vorhanden. Weshalb es 4mm2 sein müssen und nicht nur 2.5mm2 wie der Rest der Verkabelung wissen nur die von der VDE. Vermutlich wegen Ermüdungsbrüchen über die Jahre. 

Zudem gibt es Vorgaben bezüglich der zu verwendenden Kabel etc. Deshalb das ganze bitte mit einem Sachverständigen vor Ort anschauen!

Gruess Leon
Folgende Benutzer bedankten sich: rocknroller66

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.168 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank