- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
Info Ausbau FWC Wohnkabine
- ThomasProbst
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ThomasProbst
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ThomasProbst
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
ja, dass mit der Not meine ich auch so. Natürlich habe ich immer einen Gaskocher im Gepäck, aber mit so einen elektrischen Kochfeld (Induktion) wäre das halt eine saubere Sache. Wie ihr bestimmt gelesen habt, habe ich null Ahnung von Strom und freue mich wenn ich eine Birne auswechseln kann

Aber um so wichtiger ist es sich hier im Forum Informationen einzuholen, ob ich es jetzt selbst versuche oder jemanden damit beauftrage, sinnvoll und zweckmäßig soll es sein und das kann nur durch die Antworten von praktischen Erfahrungen kommen. Das mit der Lichtmaschine zum Beispiel, hätte ich nie und nimmer gewußt. Da muss ich mir erst einmal die Daten beiholen. Auf der anderen Seite finde ich es sehr spannend, dass wir hier auch Camper haben, die sich eine Mobile Versorgung einbauen würde und gerade diese Idee ist auch eine Überlegung wert.
Wie dem auch sei, Danke für eure Vorschläge und Ideen

VG
Thomas
Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Eine einzelne Induktionskochplatte hat bis 2000W Anschlusswert. Dafür benötigst du einen 2000W Sinuswandler zum Betrieb über 12V Dann solltest du 2x100 Ah Akkus (knapp 1000€) einbauen und das Dach mit PV pflastern. Ein 100Ah Lithium Akku speichert gut 1 kWh oder 30 Min kochen. Ein Gas Kartuschenkocher hat bis 2300W Heizleistung.
Mit einer 3 oder 5kg Gasflasche kann man einige Wochen kochen, muss aber die Probleme der Unterbringung und das Anschlusses lösen.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Stefan
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 4332
- Dank erhalten: 1743
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Kabine. Ja, sie bedient die Steckdosenleiste.Ja, ungefähr so...
Steht die EcoFlow auf dem Foto in deiner Kabine oder ist das der Balkonkraftwerkeinsatz? Ist sie hinten durch die weiße Wand angeschlossen über das weiße Kabel mit Schalter oben in der Steckleiste?
Für Kabineneinsatz würde ich sie noch etwas gepolsterter aufstellen - z.B. dicken Moosgummi auch drunter und dazwischen ein dünnes Brett. Wie wird sie befestigt? Spanngurt?
Die EcoFlow war bisher nicht wirklich festverbaut - war ja noch der Testphase.
Aber ich möchte hier nicht mit Details den Threadverlauf stören.
In dieser Welt bewegen sich weder meine Überlegungen noch meine Kabine.
Falls Interesse, dann starte bitte einen eigenen Thread.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Sind überhaupt schon Möbel eingebaut oder ist die Kabine noch leer?
Erst wenn die Prioritäten festgelegt sind, kann man Ausbauplanungen beginnen.
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Maddoc
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- ...Reisen abseits befestigter Wege...
- Beiträge: 1745
- Dank erhalten: 915
endlich ein sinnvoller Beitrag!
Gruß
Marc
________________________________
Muli mit Schnarchkapsel
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ThomasProbst
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2
also kurze Aufstellung zur momentan geplanten Nutzungsart.
- 2 Personen (Frau und Mann) Föhn

- 5-6 x Wochenenden im Jahr (Camping und Parkplätze)
- 2-3 x Jahresurlaub (Camping Platz)
- Tägliches Kaffee und Tee kochen
- hin in und wieder was kochen (Nur im Notfall und kein Gourmet)
- Laptop Arbeitsplatz
- TV und Radio am Abend und tagsüber
- Heizung (Mobile Standheizung geplant)
- Trinkwasser aus Flaschen
- Außendusche (Warmes Wasser)
- Zur Zeit sind zwei kleine Schränke links und rechts verbaut. Einer davon wird erweitert und mit einer Spüle versehen.
- 4 x Sitzplatz mit Tisch ist gewünscht
Das wäre so mal auf die schnelle die Auflistung.
Seht es mir nach wenn ich noch nicht auf eurem "Erfahrungslevel" bin und das Pferd von hinten aufzäume

Danke und Gruß
Thomas
Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- bb
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 3791
- Dank erhalten: 802
Feste Gasinstallation?
Welche Art mobiler Heizung?
Warmes Wasser für die Dusche ist eines der schwierigen Probleme. Die einfachste Lösung ist ein draußen hängender 20l Kanister mit Tauchpumpe oder ein Wassersack, der entweder tagsüber von der Sonne erwärmt wird, oder mit ein paar Litern auf dem Gaskocher erhitztem Wasser auf Duschtemperatur gebracht wird.
Bei der Spüle das Abwasser nicht vergessen.
wenn ein Fön so essentiell ist, würde ich für den eine separate Powerbox >2000W Ausgangsleistung vorsehen, unabhängig von der fest eingebauten Versorgung der Wohnkabine.
Für Tee- und Kaffeewasser reicht ein Kartuschen- Gaskocher.
Für Kühlbox, Laptop, TV, Radio, Handy Laden reicht eine 100Ah LFP plus 150 bis 200W PV Modul plus B2B Kombi Lader.
wenn der Platz für 4 Personen reichen soll, so wenig Möbel einbauen, wie möglich. Eine große Alubox kann während der Fahrt im Mittelgang stehen und während der Stehzeiten als Tisch oder Sitzbank genutzt werden.
An den persönlichen Ausbaubedarf würde ich mich langsam ran tasten, das erspart mehrfache, teure Umbauten. Für Hochdachkombi und Kleintransporter gibt es mittlerweile vorgefertigte Camping Umbausätze, an denen kann man sich vieles abgucken. Sogar beim Hornbach Baumarkt.
Für essentiell halte ich eine hochwertige 40l Kompressor Kühlbox oder einen Kompressor Kühlschrank.Daran sollte man nicht sparen.
Bei der Entscheidungsfindung hilft, sich fertige Wohnkabinen und Eigenausbauten anzusehen. Das gelingt auf Wohnkabinentreffen, bei Offroad Ausstellungen und bei Wohnkabinenverkäufern. Denen muss man ja nicht erzählen, dass man schon eine Kabine hat und nur Ausbautipps sammeln will.
Bernhard
Diverse Transporter Eigenausbauten seit 1981, HZJ 79 mit Festkabine 2001 bis 2011; Four Wheel Ranger Popup - Eigenausbau seit 2011, zu verkaufen nach umfassender Renovierung ab Frühsommer 2024
Nissan Navara 2014 SE KC als Kabinentransporter und Lastesel,
zu verkaufen demnächst, möglichst zusammen mit der Wohnkabine.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Genau das meinte ich " wie du schreibst für die Not"- 5-6 x Wochenenden im Jahr (Camping und Parkplätze)
- 2-3 x Jahresurlaub (Camping Platz)
Du bist überwiegend auf CP und Stellplätze , da gibts in der Regel Strom .
Die Ausgaben " für die Not" sind enorm
Nur zur Info
Das geht schon los bei 2 LiIon Akku s je 100 Ah
Da kannst du pro Stück € 800 -1000 ausgeben oder für China Akkus um die € 400 pro Stück
Bei 2000 W Induktion sollte der Wandler 2400 W schaffen , ca. € 800 - 1000
(lass dich nicht verunsichern wenn du welche mit 150 -200 € findest ,( du benötigst reinen Sinus und der kostet eben einiges )
Solar ca. 300 W mit MPPT Regler um die € 700
Ladebooster 30 A auch um die € 200
Dazu kommen dicke Kabel / Kabelschuhe / Steckkontakte / Sicherungen usw. dazu , das auch schnell € 100 - 200 aus macht .
Und wenn du Null Ahnung hast dann sollte eigentlich ein Wissender das einbauen
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- qwe
-
- Offline
- Premium Mitglied
-
- Beiträge: 765
- Dank erhalten: 299
Ein >2000W Sinuswandler ist schon ein ziemlicher Klopps, dazu zwei Batterien, Lader, ....
Das ganze muss man erstmal irgendwo unterbringen.
Bimobil Husky 240 Bj. 1991 / Nissan Navara D40 Kingcab Bj. 2011
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Hi,
also kurze Aufstellung zur momentan geplanten Nutzungsart.
- 2 Personen (Frau und Mann)Föhn
- 5-6 x Wochenenden im Jahr (Camping und Parkplätze)
- 2-3 x Jahresurlaub (Camping Platz)
- Tägliches Kaffee und Tee kochen
- hin in und wieder was kochen (Nur im Notfall und kein Gourmet)
- Laptop Arbeitsplatz
-TV und Radio am Abend und tagsüber
- Heizung (Mobile Standheizung geplant), mit 240V, dann ja.
- Trinkwasser aus Flaschen
-Außendusche (Warmes Wasser)
- Zur Zeit sind zwei kleine Schränke links und rechts verbaut. Vorne. Einer davon wird erweitert und mit einer Spüle versehen.
- 4 x Sitzplatz mit Tisch ist gewünscht- das ist der wesentliche Unterschied.
Das wäre so mal auf die schnelle die Auflistung.
Seht es mir nach wenn ich noch nicht auf eurem "Erfahrungslevel" bin und das Pferd von hinten aufzäume
Danke und Gruß
Thomas
Mal Deine Liste auf unsere Anforderungen angepasst.
So groß ist der Unterschied in der Nutzung doch nicht.
Wozu jetzt nochmal der gesamte Elektroaufwand ?
Eigentlich ist bei Deinem Profil, ähnlich wie bei mir, immer eine 240V - Landstrom-Versorgung in der Nähe.
Noch schnell ein Foto gesucht:
Das ist praktisch mein gesamter 240V - Elektroeinbau:
Außensteckdose - Sicherungskasten - Innensteckdose - Mehrfachsteckdose - fertig.
Da liegt man mit 150 - 200 € und kann man selbst einbauen - der Sicherungskasten war schon fertig verdrahtet.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- ThomasProbst
-
Autor
- Offline
- Neues Mitglied
-
- Man kann das Leben nur genießen, wenn man sich die
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 2

- Mobile Standheizung ist eine Diesel (JC-20 Lizardcab))
- Kühlbox, hatte ich bis jetzt immer im Jeep und war für die Urlaube und zwei Personen ausreichend. Während der Fahrt im Pick UP zur Versorgung
mit kühlen Getränken.
- Als Außendusche habe ich tatsächlich einen Duschsack, der im Sommer auch gut funktioniert. Idee war , wenn ich jetzt in meine erste
Wohnkabine investiere, eine Außendusche mit einzuplanen.
- Das mit den Sitzplätzen habe ich ausgemessen, Platz ist ausreichend um mal eine Runde Skat oder Rome' zu viert zu spielen, falls es mal regnet
Nach all den Vorschlägen und Anregungen, denke ich das ich mit einer mobilen Powerstation zurecht komme. Hier tendiere ich zur Monster X von Allpowers mit 2000W.
Die würde ich in der FWC Kabine gleich links im Eingang einbauen, da ist aktuell auch der Eingang der Stromversorgung über die Anhängerkupplung.
Gruß Thomas
Isuzu D-Max (Flecki)
Four Wheel Camper "Wildcat"
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Mit Sicherheit nicht die schlechteste Idee .
Zumindestens hast du alles in einem Gerät , da fällt die Verkabelung schon mal weg .
Dann bleibt nur noch die Frage ob und wieviel Solar notwendig ist .
Ein 16 mm/2 Kabel von der Batterie zum Monster X ist dann das wenigste Problem .
Eine Stromversorgung ,genauer gesagt die Ladung der Monster X , würde ich über die 13 Polige Steckdose mehr wie überdenken .
Die ist für max. 10 A ausgelegt und das ist bereits mehr als grenzwertig .
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- partisan
-
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Beiträge: 277
- Dank erhalten: 189
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- BiMobil
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 12350
- Dank erhalten: 2223
Oh ja , da hast du RechtDie Monster X läd doch nur mit 7A. Oder sehe ich das falsch?
Dann reicht die 13 polige
Ist aber nicht die Welt mit den 7 A
Bei fast leerer Batterie muß ich dann gut 10 h fahren
Gruß Rudi
ISUZU DMax 2,5 l , 163 PS mit BiMobil 220 Selbstausbau
seit 1988 Pick up / seit 1989 mit Kabine
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- Atlantik
-
- Offline
- Elite Mitglied
-
- Beiträge: 1344
- Dank erhalten: 476
Das ist normal - die EcoFlow lädt an 12V auch nur mit 8 A.
Oh ja , da hast du RechtDie Monster X läd doch nur mit 7A. Oder sehe ich das falsch?
Dann reicht die 13 polige
Ist aber nicht die Welt mit den 7 A
Bei fast leerer Batterie muß ich dann gut 10 h fahren
Da der "Zigarettenanzünder" - welch schönes, altes Wort - mit 10A abgesichert ist, kann die Ladeleistung nicht höher sein.
Und ja, der Ladevorgang durch das Fahrzeug dauert elend lang, schon bei der kleinen Kiste mit 700 Watt.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.
- holger4x4
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Der Selbstausbauer!
- Beiträge: 17068
- Dank erhalten: 1710
Lädt das Teil über 230V schneller? Dann würde ich einen Wechselrichter ins Auto bauen und darüber während der Fahrt laden.
Gruß, Holger
Iveco Daily / Jeep Renegade 4xe
Meine Wohnkabinen sind verkauft, der Pickup auch. Das aktuelle Mobil kann hier besichtigt werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.