Frage Stabilität Bimobil 230 im Off-Road-Betrieb ?

Mehr
17 Jahre 1 Monat her #41 von legionaer
Ja, das ist die ehem. Landytrackskabine. Der Überhang ist kein Problem, und besonders hecklastig ist das Gefährt auch nicht, weil hinten in der Kabine nix wirklich Gewichtiges ist. Reservekanister, -reifen, Wasserkanister, Kühlbox, Werkzeug usw. usw. ist alles vorne in der DoKa, somit ist das Gewicht recht gut verteilt.
Der Kühlschrank ist übrigens keineswegs ein Absorber (sowas hatten wir zuletzt vor ca. 20 Jahren), sondern ein WAECO-Kompressormodell. Absoluter Müll, aber er ist halt nun mal drin und solange er noch halbwegs läuft, lassen wir ihn da.
Wir haben noch einen kleinen Engel und so ein Superluxusteil aus Südafrika, die funktionieren auch bei extremsten Temperaturen absolut klaglos.
Wir waren im Hochsommer in Marokko, da konnten wir WAECO und die südafrikanische Box direkt vergleichen. WAECO - ab 30 Grad wie gesagt Dauerlauf mit tlw. nicht mehr nennenswerter Kühlleistung, National Luna ohne jegliche Probleme 3-4 Grad Innentemperatur, ich glaube, damit hätten wir auch noch Eiswürfel machen können.
Tja, eine 14 cm-Matratze ist ganz nett, aber das wird dann zum Sitzen und Anlehnen unbequem, weil die Schlafstätte gleichzeitig als Sitzgruppe dient. Natürlich kann man alles austauschen, nur billig ist guter Schaumstoff nicht und ausserdem müssten wir dann auch alle Sitzbezüge neu machen lassen.
Was diese wirklich scheusslichen Falten in der Wandverkleidung angeht, frage ich mich halt, ob man für so teure Kabinen nicht etwas hochwertigere Materialien verwenden könnte (gilt auch für die Schaumstoffqualität).
Gruss
Joe

Bitte Anmelden oder Registrieren, um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: holger4x4
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden
Powered by Kunena Forum

Spendenbutton PayPal

Spenden sind jederzeit willkommen,

sei es nur für einen Kaffee bei der Administrationsarbeit.

Klicke einfach auf den Button und wähle einen freien Betrag.

Vielen Dank